Der Wahlkampf wechselt vom Schlafwagen in den Schnellzug. Die historische Bundestagsdebatte letzte Woche sei „wie ein Aufriss der Erdkruste“ gewesen, sagt Richard David Precht. Er fragt sich: „Was ist unterschwellig in diesem Land los, dass es zu solch heftigen Debatten kommt?“ Markus Lanz beschäftigt die Zukunft des Konservativismus. Er meint, Hauptgegner der AfD sind nicht die Grünen, sondern die Union. Warum rutschen überall auf der Welt gemäßigte Konservative immer weiter in den Autoritarism...
Feb 07, 2025•53 min•Transcript available on Metacast Gemeinsam mit der AfD stimmt die Union im Bundestag für eine striktere Migrationspolitik. Ein Tabubruch? Ein Fehler? Oder ein Befreiungsschlag für die Demokratie? Darüber diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Ausgabe. Nach der turbulenten Bundestagsdebatte über die Unionsanträge wird deutlich, dass „es jetzt tatsächlich um das Herzstück dessen geht, was wir als DNA dieses Landes verstehen“, meint Markus Lanz. Richard David Precht fragt sich dagegen, ob es wirklich „um das Wo...
Jan 31, 2025•56 min•Transcript available on Metacast Donald Trump ist wieder US-Präsident. Was nun? „Es gibt keinen Westen mehr“, meint Richard David Precht. „Aber unsere Politiker benehmen sich wie unmündige Kinder, die von ihren Eltern verlassen worden sind“. Eine neue Idee müsse her, aber die ist nicht in Sicht. „Wir wirken so hilflos, obwohl es eigentlich so viel politische Kompetenz gibt“, sagt Markus Lanz. In dieser Folge geht es um die zweite Amtszeit von Trump. Geht damit eine Epoche zu Ende? Welchen Einfluss haben Elon Musk, Mark Zuckerbe...
Jan 24, 2025•58 min•Transcript available on Metacast „Wir brauchen neue Ideen, wie man nicht nur eine Altbausanierung an einem Wirtschaftsmodell macht, das nicht zukunftsfähig ist, sondern in zukunftsfähige Wirtschaftsmodelle investiert,“ so startet Richard David Precht in diese Folge. Markus Lanz stimmt ihm zu und nimmt selbst eine totale Ratlosigkeit im Land wahr - keine Ideen, keine Visionen. Der Einzige, von dem Reformvorschläge kommen, sei der Grünen-Chef Robert Habeck. Der löst bei Precht allerdings nur negative Erinnerungen an seine Tee-Stu...
Jan 17, 2025•56 min•Transcript available on Metacast Donald Trump droht, Grönland zu annektieren. Was will der künftige US-Präsident? „Wir irren vorwärts und entwickeln uns rückwärts“, mit diesem Zitat von Robert Musil kommentiert Richard David Precht diese Entwicklung. Nimmt man Trump beim Wort, könnte die USA dänisches Gebiet angreifen. Löst das den Nato-Bündnisfall aus? Und wer tritt dabei für wen ein? Nach Ivan Krastev leben wir mittlerweile in einer Gesellschaft der „Null-Loyalität“, in der die Gemeinschaft nur wenig zählt. Das zeigt sich auc...
Jan 10, 2025•53 min•Transcript available on Metacast Das neue Jahr beginnt und an Silvester haben wir wieder hoffnungsvoll hinauf geschaut: in den Sternenhimmel. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge davon, dass der Himmel nicht nur ein religiöser Sehnsuchtsort ist, sondern von Menschen wie Elon Musk oder Jeff Bezos als Paradies propagiert wird – ein Paradies für ihre Geschäfte. Werden wir auch in Zukunft noch diesen beeindruckenden Sternenhimmel bewundern können? Durch die vielen Satelliten könnten wir „in ein paar Jahren ...
Jan 03, 2025•49 min•Transcript available on Metacast Ein Papagei überraschte im Februar im Wildpark von Lincolnshire mit einer perfekten Imitation des Nokia-Klingeltons. Im März suchte man auf Wangerooge nach einem neuen Leuchtturmwärter und im April erinnerten sich die Portugiesen an die Kellnerin Celeste Martins Caeiro, die Soldaten Nelken in die Gewehrläufe steckte und so den Mythos der Nelkenrevolution schuf. Was hat das alles miteinander zu tun? Es ist eine kleine Tradition dieses Podcasts, dass Markus Lanz und Richard David Precht in der let...
Dec 27, 2024•1 hr•Transcript available on Metacast Syrien zwischen Frieden oder neuem Bürgerkrieg? Zwischen islamistischer Diktatur oder Demokratie? Was wird aus den syrischen Flüchtlingen? In dieser Folge beschäftigen sich Markus Lanz und Richard David Precht mit dem Sturz des Diktators Baschar al-Assad. Lanz ist schockiert von der Grausamkeit des Assad-Clans, die das Land „wie Privatbesitz“ behandelten und willkürlich folterte und mordete. „Schäbig“ findet außerdem Precht, dass in Deutschland gleich nach dem Regime-Sturz über die Rückführung d...
Dec 20, 2024•53 min•Transcript available on Metacast Syrer jubeln weltweit, Assads Terrorsystem ist implodiert. Aber wohin wird die Entwicklung gehen? Klar scheint bisher nur, ein demokratisches System nach europäischem Vorbild liegt noch in weiter Ferne. Anders in Georgien. Dort gehen Tausende mit der Europaflagge auf die Straßen. Sie fordern die Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Aber kann Europa diese Erwartung erfüllen? Das fragt sich Markus Lanz. Eine ganz „eigenartige Ungleichzeitigkeit“ können wir gerade beobachten, erwidert Richard ...
Dec 13, 2024•54 min•Transcript available on Metacast „Der deutsche Hang, ein bisschen zu nörgeln, ist nicht unbedingt etwas Negatives“, meint Markus Lanz. Aber der aktuelle Pessimismus geht zu weit. Wir brauchen dringend mehr Zuversicht! Schon der Philosoph Immanuel Kant weist auf „eine innere Verpflichtung zur Hoffnung hin“, so Richard David Precht. Unsere krisengeschüttelte Gegenwart ist wie gemacht für die Philosophie. Vieles muss neu durchdacht werden, einfache Lösungen gibt es nicht, nur große Aufgaben, die wir vor allem mit Zuversicht angehe...
Dec 06, 2024•52 min•Transcript available on Metacast Thyssen-Krupp, BASF, Autoindustrie – überall werden Stellen gestrichen. Ein schwere Bürde für die nächste Regierung. Was kann, was sollte die Politik tun? Was will die CDU? Hilft weniger Klimaschutz, damit neue Jobs entstehen? „Wir werden in diesem Wahlkampf wenig vom Klimawandel hören“, prognostiziert Richard David Precht. Dabei gebe es kein wichtigeres Thema. Anderseits erleben wir in der deutschen Wirtschaft nicht nur eine zyklische Delle, sondern ein strukturelles Problem, sagt Markus Lanz. ...
Nov 29, 2024•52 min•Transcript available on Metacast „Es gibt eine große Verzweiflung in der Ukraine, weil man ständig beschossen wird und nicht die Mittel hat, sich wirklich zu wehren“, meint Markus Lanz und fragt sich, ob genug für die Ukraine getan wurde. In diesen Tagen eskaliert der Konflikt immer stärker, der Krieg scheint in eine entscheidende Phase gekommen zu sein. Es ist daher an der Zeit wieder etwas grundsätzlicher auf die Fragen nach Krieg und Frieden zu schauen. War die Freigabe der Mittelstreckenraketen zwischen dem scheidenden Präs...
Nov 22, 2024•1 hr 3 min•Transcript available on Metacast „Wie verantwortungsvoll ist es, wenn ausgerechnet jetzt so viel von Verantwortung geredet wird?“ Diese Frage stellt sich Markus Lanz in diesen Tagen. Die politische Verantwortung ist in aller Munde und scheint der aktuelle Leitstern zu sein, egal ob beim Rauswurf eines Ministers, dem Beharren auf der Schuldenbremse, dem Verbleib in der Regierung oder der Suche nach einem Wahltermin. Richard David Precht findet, wenn „Friedrich Merz von Verantwortung redet, dann hat er schlicht Angst, dass die SP...
Nov 15, 2024•49 min•Transcript available on Metacast Was für ein politischer Tag: Aufgewacht mit dem neuen, alten US-Präsidenten Donald Trump und am Abend ein lauter Knall: Die Berliner Ampel-Koalition platzte. Markus Lanz und Richard David Precht besprechen in dieser Folge beide großen Ereignisse. Warum wählten die Amerikaner Trump? Könnte ein Grund die hohen Lebenshaltungskosten sein, worunter vor allem diejenigen leiden, die sich von Paycheck zu Paycheck hangeln? Die Herausforderungen für Deutschland dürften mit Trump nicht kleiner werden. Ungü...
Nov 08, 2024•1 hr•Transcript available on Metacast Elon Musk: Er ist der reichste Mann der Welt, hat eine Vorliebe für Autokraten, Hass auf alles, was „woke“ oder allzu demokratisch ist und er unterstützt Donald Trump. Elon Musk könnte bei dieser US-Präsidentschaftswahl das Zünglein an der Waage sein. Ist er deswegen ein Oligarch westlicher Prägung? Noch 2021 wurde er vom Time-Magazine zur „Person des Jahres“ gekürt. Dann wechselte er in Trumps MAGA-Lager und wurde so für viele zum „Staatsfeind Nr. 2“, so wie der Spiegel kürzlich titelte. Warum ...
Nov 01, 2024•48 min•Transcript available on Metacast Thomas Gottschalk, Migration, die Ampel-Politik: Über viele Themen scheint der Streit aktuell schnell aus dem Ruder zu laufen. „Wir haben verlernt, Streit unpersönlich zu führen“, meint Richard David Precht. Dabei ist es wichtig, dass wir streiten – sowohl privat als auch gesellschaftlich. „Wer Feindschaft verhindern will, muss Gegnerschaft zulassen“, zitiert Markus Lanz die Philosophin Svenja Flaßpöhler. Doch: Wie streitet man richtig? Was ist der Unterschied zwischen Streit und Zank? Kann ein ...
Oct 25, 2024•47 min•Transcript available on Metacast Wenn wir die Generationen-Ungerechtigkeiten anschauen, dann „wäre das Grund genug für eine Revolution“, meint der renommierte Jugendforscher Simon Schnetzer. Markus Lanz fragt sich, ob seine Generation menschlich und psychologisch den Kontakt zu den Jungen verliert. Richard David Precht sieht das nicht so, denn „wir sind die Genration, die die besten Freunde ihre Kinder sind.“ Warum kippen wir ihnen aber dann „die größten Probleme vor die Füße“, die größer sind, als bei jeder Generation zuvor? W...
Oct 18, 2024•54 min•Transcript available on Metacast Angst, Enttäuschung, Wut: Gefühle prägen unser politisches Klima. „Besonders Angst scheint mir aktuell ein ganz wichtiger Trigger zu sein“, meint Markus Lanz und verweist auf Trumps Lügen über Einwanderer und die Angst vor der Atomkraft. Zusammen mit Richard David Precht bespricht Markus Lanz, warum Unzufriedenheit in den westlichen Demokratien so groß ist. Sind unsere Erwartungen zu groß? Sind wir enttäuscht, wenn unser Leben nicht dem Instagram-Profil entspricht? Und wie passt ein scheinbar em...
Oct 11, 2024•48 min•Transcript available on Metacast Es gab nach 1989 eine Zeit, da war es völlig „in“, Grenzen zu überwinden und Mauern einzureißen. Aber was geschah dann? Warum hat die Globalisierung nicht dazu geführt, dass es immer weniger Grenzen gibt? In dieser Folge sprechen Markus Lanz und Richard David Precht über Grenzen, die verschwunden sind, wie die Berliner Mauer oder der Hadrianswall, mit dem sich das Römische Reich zu schützen versuchte. Sie thematisieren das Schengen-Abkommen, das ein grenzenloses Europa garantieren soll, aber zul...
Oct 04, 2024•54 min•Transcript available on Metacast „Niemand ist so schlecht wie sein Ruf und niemand ist so gut wie sein Nachruf“, so lautet Richard David Prechts Analyse zum Rücktritt der beiden Grünen-Vorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour. In dieser Folge gehen Markus Lanz und Richard David Precht der Frage nach, was das politische Beben bei den Grünen ausgelöst haben könnte. Hat die Parteispitze Schuld am Wahldesaster? Oder wird die Partei für die Transformation der Wirtschaft verantwortlich gemacht, vor der viele Menschen Angst haben?...
Sep 27, 2024•47 min•Transcript available on Metacast „Einstürzende Altbauten“ – so kommentiert Markus Lanz den Einsturz der Dresdner Carolabrücke. Gegen marode Brücken hilft nur Sanieren und Investieren. Eigentlich… Wäre das Investieren nicht mit noch mehr Schulden verbunden. In dieser Folge fragen sich Markus Lanz und Richard David Precht: Welcher Gestaltungsspielraum bleibt der Politik? Was ist schlimm an Staatsschulden? Ab wann wird Überschuldung ein Problem? Brauchen wir die Schuldenbremse?Japan lebt anscheint gut mit einer Schuldenquote von 2...
Sep 20, 2024•52 min•Transcript available on Metacast „Trump war gereizt, passiv, müde, wie so ein altes Schlachtross, das nochmal den ,Dirty Old Man‘ spielen muss,“ so klingt die Analyse des US-amerikanischen TV-Duells bei Richard David Precht. Apropos klingen: Es ist wirklich der Autor und Philosoph Richard David Precht, den sie in dieser Folge hören, dessen Stimme aber heute sehr nach Joe Cocker klingt. Markus Lanz findet, dass Trump wie sein ehemaliger Kontrahent Biden wirkte, „eben Biden 2.0“. Beide sind sich einig, dass die Wahl in den Swing ...
Sep 13, 2024•53 min•Transcript available on Metacast Ein Festival der Floskeln und Platitüden, erleben wir in vielen politischen Wahlanalysen zu Thüringen und Sachsen. Das meint Markus Lanz und was denkt Richard David Precht dazu? Ausgangspunkt für dessen Überlegungen sind die unterschiedlichen Entwicklungen, die die beiden Gesellschaften in Ost- und Westdeutschland nach 1945 genommen haben. Während sich Westdeutschland immer mehr dem Westen und den USA annäherte, blieben ganz andere Idee und Alltagskulturen in der DDR erhalten und wurden dort Ide...
Sep 06, 2024•47 min•Transcript available on Metacast „Das bestimmende Gefühl nach dem Attentat in Solingen ist die Ohnmacht,“ meint Markus Lanz und fragt Richard David Precht nach der aktuellen Stimmung, in dessen Solinger Geburtsstadt. Was muss die Politik tun für das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung? Hilft ein Messerverbot gegen diese Art des Terrorismus? Warum sind Ausländerbehörden nicht besser aufgestellt? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge und lassen sich im Weiteren von der Autorin und Journalistin Sineb ...
Aug 30, 2024•58 min•Transcript available on Metacast "Ich finde es einfach schrecklich, wie Kandidaten heute vermarktet werden, wie Erlöserfiguren“, sagt Richard David Precht mit Blick auf den aktuell stattfindenden Parteitag der US-Demokraten in Chicago, wo eine gigantische Wahlkampfshow um Kamala Harris inszeniert wird. Auch Markus Lanz stört sich an den hohlen Phrasen, die den Parteitag dominieren, angesichts von Obdachlosigkeit, Drogen und Armut im Land. Wozu gibt es diese riesigen Parteitage? Warum geht es so wenig um politische Inhalte? Und ...
Aug 23, 2024•45 min•Transcript available on Metacast „Der Körper ist das Statussymbol des 21. Jahrhunderts“, so Richard David Precht und erinnert sich daran, als sein Aussehen noch dazu führte, dass „ich mehr Chancen bei Elefantenrüsselfische hatte, als beim weiblichen Geschlecht.“ In dieser Folge spreche Markus Lanz und Richard David Precht über Schönheit und stellen fest, dass diese Eigenschaft sich mit dem Alter leider nicht verbessert. Es ist auch kein persönliches Verdienst gut auszusehen. Was sagt das ewige Streben nach Schönheit, dann aber ...
Aug 16, 2024•43 min•Transcript available on Metacast Gen Z ist sich einig: Kafka ist cool. 100 Jahre nach seinem Tod wird Kafka sogar ein Tiktok-Star. Unter dem Hashtag #Kafka erscheinen mehr als 100.000 Videos, die über 100 Millionen Mal angeklickt wurden. Was ist denn da los? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge und vergleichen das Lebensgefühl der Jugend mit dem des Prager Schriftstellers: Entfremdung, Verlorenheit und Absurdität, das war damals wie heute ein prägendes Gefühl. „Geschlafen, aufgewachten, geschlaf...
Aug 09, 2024•47 min•Transcript available on Metacast Wem nach dem Strandbesuch Sandkörner an den Füßen kleben bleiben, der muss mit einem kräftigen Bußgeld rechnen. Zumindest auf Sardinien ist das so. Aber warum? Sand ist ein wertvoller Rohstoff, ein „unbesungener Held der Neuzeit“. In dieser Folge beschäftigen sich Markus Lanz und Richard David Precht mit Materialien, die die Geschichte der Menschheit prägten und verändern können. Sand, Eisen, Salz, Öl, Kupfer und Lithium beschreibt der britische Journalist Ed Conway in seinem spannenden Buch „Ma...
Aug 02, 2024•46 min•Transcript available on Metacast Sonnenmilch oder keine? Und wenn ja, wie wieviel? Das sind Fragen, die viele Urlauber zur Zeit beschäftigen und die uns abwägen lassen zwischen Vernunft und Unvernunft. „Der Verstand ist die Marketing-Abteilung, die im Nachhinein die Entscheidungen des Gefühls erklärt,“ meint Richard David Precht. Gemeinsam mit Markus Lanz diskutiert er in dieser Folge darüber, wann das Gefühl und wann der Verstand das Steuerrad unsere Entscheidungen übernimmt.
Jul 26, 2024•52 min•Transcript available on Metacast Der Attentatsversuch auf Donald Trump, der angeschlagene Präsident Joe Biden - die USA kommen nicht zur Ruhe. Mit deutlich weniger Aufmerksamkeit wird die geplante Stationierung der Mittelstreckenraketen in Deutschland beobachtet. Erstmals seit Ende des Kalten Krieges kommen voraussichtlich ab 2026 wieder amerikanische Raketensysteme nach Europa. Die Entscheidung dazu fiel wohl am Rande der NATO Feierlichkeiten. Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge und fragen sic...
Jul 19, 2024•52 min•Transcript available on Metacast