Felix Schneiderbanger ist Cyber Security Architect bei der SVA System Vertrieb Alexander GmbH. Eines seiner Spezialgebiete: sichere industrielle Fernwartung. Fernwartung bedeutet, aus der Ferne auf Maschinen und Systeme zuzugreifen – etwa für Wartung, Fehleranalyse oder Software-Updates. In der OT ist das ein zentraler Anwendungsfall: Maschinenhersteller oder externe Dienstleister greifen so auf Anlagen in der Produktion zu. Häufig kommen dabei VPN-Lösungen zum Einsatz – jedoch selten in Form ei...
May 06, 2025•58 min•Ep. 83
Object-oriented programming (OOP) organisiert Code durch Klassen und Objekte. Die vier zentralen Konzepte – Abstraktion, Kapselung, Vererbung und Polymorphie – bilden das Fundament. Klassen kapseln Daten (Member-Variablen) und Verhalten (Methoden), wobei Zugriffsmodifikatoren wie public und private die Schnittstellen steuern. Im Unterschied zu prozeduraler oder funktionaler Programmierung modelliert OOP reale Entitäten und ihre Beziehungen. Während Vererbung Code wiederverwendbar macht, bietet K...
Apr 22, 2025•1 hr 3 min•Ep. 82
SRE (Site Reliability Engineering) ist ein Ansatz, bei dem Softwareentwickler aktiv die Verantwortung für Systemstabilität und Skalierbarkeit übernehmen. Gast Andy Grunwald (Engineering Manager bei Cloudflare und Co-Host des "Engineering Kiosk") erklärt den Paradigmenwechsel: Statt wie klassische Ops-Teams primär reaktiv auf Ausfälle zu reagieren, gestalten SREs Systeme von Grund auf resilient. Zentrale Elemente sind Service Level Objectives (SLOs), die festlegen, wie stabil ein Servic...
Apr 08, 2025•1 hr 16 min•Ep. 81
ORM (Object-Relational Mapping) ist ein praktisches Werkzeug für alle, die mit relationalen Datenbanken arbeiten. Es sorgt dafür, dass Datenbanktabellen als Objekte in der Programmiersprache abgebildet werden, wodurch man sich viel Arbeit mit SQL-Abfragen spart. Fast jede Programmiersprache bietet mehrere ORMs zur Auswahl – bekannte Beispiele sind Sequelize für JavaScript, Hibernate für Java und Entity Framework für C#. Der große Vorteil von ORM liegt darin, dass es einfache CRUD-Operationen (Cr...
Mar 25, 2025•45 min•Ep. 80
Unser Thema heute ist JSON Schema. JSON (JavaScript Object Notation) ist eines der am weitesten verbreiteten Datenformate, das in APIs, Konfigurationsdateien und Datenbanken genutzt wird. Doch ohne klare Regeln für die Struktur von JSON-Daten kommt es schnell zu Fehlern – sei es durch falsche Datentypen, fehlende Pflichtfelder oder inkonsistente Formate. Hier kommt JSON Schema ins Spiel: Es ist ein mächtiges Werkzeug, um die Struktur von JSON-Daten zu beschreiben und zu validieren. JSON Schema i...
Mar 11, 2025•53 min•Ep. 79
In dieser Folge sprechen wir mit Dominik Obermaier, CEO von HiveMQ, über MQTT – ein leichtgewichtiges Protokoll, das seit über 20 Jahren die IoT-Welt prägt. Wir beleuchten, warum MQTT so effizient und vielseitig ist, von kleinen Geräten bis hin zu großen industriellen Anwendungen. Themen wie Skalierung, Hochverfügbarkeit und Sicherheit werden besonders hervorgehoben, und wir zeigen, wie HiveMQ Unternehmen dabei unterstützt, diese Herausforderungen zu meistern. Neben Grundlagen gibt es auch Deep ...
Feb 25, 2025•1 hr 10 min•Ep. 78
Ein Blick in die Geschichte lohnt sich fast immer. Man kann daraus viel lernen – so auch bei Software. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf das Component Object Model (COM), eine von Microsoft entwickelte Technologie, die Anwendungen über Remote Procedure Calls (RPC) und Inter Process Communication (IPC) verbindet. Noch heute läuft Software, die COM nutzt. Mit Heisenware begegnen wir bei der Systemintegration regelmäßig solchen Legacy-Systemen. Es ist also also sehr relevantes Thema für al...
Feb 11, 2025•58 min•Ep. 77
Wir haben Manuel Haug, Field CTO von Celonis, zu Gast. Er hat das rasante Wachstum des Unternehmens in den letzten zehn Jahren begleitet und maßgeblich dazu beigetragen, dass Celonis sich als Marktführer im Bereich Process Mining und Process Intelligence etabliert hat. Manuel gibt uns Einblicke, was Process Intelligence bedeutet, welche Technologien dabei zum Einsatz kommen und wie Celonis durch eine Kombination aus Technologie und Consulting große Potenziale für Kunden erschließt. Wir sprechen ...
Jan 28, 2025•1 hr 12 min•Ep. 76
Wir starten gemeinsam in das dritte Jahr unseres Podcasts und blicken zunächst kurz auf 2024 zurück. Danach werfen wir einen Blick auf die Entwicklung und Vielfalt der Code-Generierung und untersuchen das Thema aus vier verschiedenen Perspektiven: die Abstraktionsebene, den Zeitpunkt der Code-Erstellung (Build-Time vs. Runtime), die Komplexität und die Zielgruppe. Wir beleuchten dabei unterschiedliche Arten der Code-Generierung: von klassischen Compilern, die Maschinencode erzeugen, über Werkzeu...
Jan 14, 2025•1 hr•Ep. 75
In Folge 74 geht es um Pentesting in OT-Infrastrukturen, also industrielle Steuerungssysteme und Betriebstechnologien. Thomas Weber, Founder & Technical Director beim Wiener Cybersecurity-Spezialisten CyberDanube, gibt Einblicke in die Praxis des OT-Pentestings. Pentesting bedeutet, Schwachstellen in einer Infrastruktur durch simulierte Angriffe zu identifizieren, bevor sie von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden können. Besonders im OT-Bereich, wo Maschinen, Anlagen und Geräte betroffen ...
Dec 31, 2024•47 min•Ep. 74
InfluxDB ist eine spezialisierte Zeitreihendatenbank, entwickelt von InfluxData, und eignet sich ideal für die Speicherung und Analyse von zeitbasierten Daten wie Messwerten aus IoT-Geräten, Monitoring-Systemen oder Metriken von Anwendungen. Die Grundkonzepte umfassen points (Datenpunkte), die in buckets organisiert und unter measurements zusammengefasst werden. Zusätzlich ermöglicht InfluxDB mit Tasks die Automatisierung von Aufgaben wie Abfragen und Datenverarbeitung direkt innerhalb der Daten...
Dec 17, 2024•1 hr•Ep. 73
Das Open-Source-Tool Kubernetes hat die Orchestrierung von Containern revolutioniert. Zu Gast ist Mario Fahlandt, Customer Delivery Architect bei Kubermatic und aktiver Contributor im Kubernetes-Projekt. Mario bringt seine langjährige Erfahrung und tiefes Verständnis für Kubernetes mit und gibt uns wertvolle Einblicke in die Welt der Container-Orchestrierung. Kubernetes ist eine Open-Source-Plattform zur Automatisierung von Bereitstellung, Skalierung und Betrieb von Container-Anwendungen. Initia...
Dec 03, 2024•1 hr 17 min•Ep. 72
In dieser Folge werfen wir zunächst einen Blick auf neuronale Netze und erklären dann den Prozess der Entwicklung und das Training von LLMs (Large Language Models). LLMs sind leistungsstarke KI-Modelle, die entwickelt wurden, um menschenähnliche Texte zu verstehen und zu generieren. Ihre Grundlage bilden Transformer-Architekturen, die erstmals 2017 im wegweisenden Paper "Attention is All You Need" von Google eingeführt wurden. Diese Architektur hat das Feld des Machine Learnings revolu...
Nov 19, 2024•1 hr 2 min•Ep. 71
In dieser Folge sprechen wir mit Steffen Münch, Executive Manager Sales bei der MPDV Mikrolab GmbH, über die Entwicklung und Bedeutung von Manufacturing Execution Systems (MES). Als langjähriger Player auf dem Markt hat MPDV die Evolution von MES nicht nur miterlebt, sondern auch aktiv geprägt. MES-Systeme sind zentrale Werkzeuge zur Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen, die in Bereichen wie Betriebsdatenerfassung (BDE), Maschinendatenerfassung (MDE), Qualitätssicherung und Schicht...
Nov 05, 2024•56 min•Ep. 70
In dieser Folge vergleichen wir Python und JavaScript, speziell mit Node.js im Backend. Beide Sprachen sind interpretiert und bieten ein hohes Abstraktionslevel, eignen sich aber für unterschiedliche Anwendungsfälle. Wir besprechen die Historie, Unterschiede in Syntax und Struktur sowie Herausforderungen bei Concurrency und Parallelisierung. Während Node.js mit der v8 Engine und Non-blocking Event Loops arbeitet, setzt Python auf Multi-Threading. Weitere Themen sind npm vs. pip, Typisierung, Sta...
Oct 22, 2024•52 min•Ep. 69
In dieser Episode werden die Grundlagen von Docker und Docker Compose sowie deren Bedeutung in der modernen Softwarearchitektur behandelt. Docker ermöglicht die Erstellung von leichtgewichtigen, isolierten Containern und basiert auf fortschrittlichen Funktionen des Linux Kernels. Es wird erläutert, wie Images, Container, Volumes und Netzwerke zusammenarbeiten und welche Orchestratoren wie Compose und Kubernetes zur Verfügung stehen. Ein Beispielprojekt, ein kleiner Web Service, veranschaulicht d...
Oct 08, 2024•56 min•Ep. 68
Datenbanken sind das Herzstück jeder modernen Softwareentwicklung – sie speichern und verwalten die Informationen, die eine Anwendung am Laufen halten. Wenn es um strukturierte und unstrukturierte relationale Daten geht, setzen wir klar auf PostgreSQL. Aber warum genau? In dieser Folge werfen wir einen detaillierten Blick auf die Kriterien, die bei der Auswahl der richtigen Datenbank entscheidend sind: von der Datenstruktur über Lese- und Schreiboperationen bis hin zu Standardisierung, Lizenzkos...
Sep 24, 2024•1 hr 2 min•Ep. 67
REST APIs sind heute aus der modernen Softwareentwicklung nicht wegzudenken. Sie bilden das Rückgrat vieler Webanwendungen und ermöglichen es verschiedenen Systemen, effizient miteinander zu kommunizieren. Egal, ob du Daten abrufen, aktualisieren oder löschen möchtest – REST bietet eine flexible, standardisierte Möglichkeit, um genau das zu tun. Besonders in einer Welt, in der Apps und Services zunehmend auf Interoperabilität setzen, ist das Verständnis von REST APIs essenziell. In dieser Folge ...
Sep 10, 2024•43 min•Ep. 66
In der sich rasant entwickelnden Welt der mobilen Technologie stehen Unternehmen vor einer entscheidenden Frage: Progressive Web Apps oder Native Apps? Während Native Apps lange Zeit als Goldstandard galten, gewinnen Progressive Web Apps zunehmend an Bedeutung. PWAs, die mit Web-Technologien wie HTML, CSS und JavaScript entwickelt werden, bieten Schnelligkeit, Offline-Funktionalität und plattformübergreifende Kompatibilität – und versprechen damit das Beste aus beiden Welten. Durch die Nutzung v...
Aug 27, 2024•43 min•Ep. 65
Die Nutzerverwaltung ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Web-Anwendungen. Es geht dabei nicht nur um die Authentifizierung menschlicher Nutzer, sondern auch um die Verwaltung von Clients und Diensten innerhalb einer Applikation. Die Komplexität dieser Implementierung hat die Nachfrage nach SaaS-Lösungen und integrierbaren Bibliotheken stark erhöht. Konzepte wie Tenants (Mandanten), Applications und Rollen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Wesentliche Prozesse wie Sign-Up, Sign-In und Pa...
Aug 13, 2024•51 min•Ep. 64
Wir tauschen die Rollen. Heute ist Burkhard der Fragesteller und Gerrit gibt Einblicke in den Heisenware Tech Stack außerhalb der Entwicklung. Diese Folge gibt dir einen Überblick und teils auch tiefere Einblicke in Software und Tools, die du vielleicht auch in deiner Firma nutzen kannst. Wir behaupten natürlich nicht, dass es der perfekte Stack ist und freuen uns über deine Kommentare zu den Tools, die du nutzt und die wir unbedingt noch kennenlernen sollten. Hier eine (wahrscheinlich unvollstä...
Jul 30, 2024•1 hr 2 min•Ep. 63
Als Expertin begrüßen wir in dieser Folge Sandra Lee Ehrig, Lead Concept Developer / Lead UX Designerin bei adesso SE. UX und UI sind Themen, die, wenn sie gut gemacht sind, kaum auffallen, weil sie einfach intuitiv wirken. Nur wenn sie schlecht sind, bemerken wir sie wirklich. Doch was steckt dahinter? Den wissenschaftlichen Ansatz mit viel Praxisbezug und Anekdoten lernst du in dieser Folge kennen. Der Fokus liegt dabei, wie immer bei Einfach Komplex, auf digitalen Produkten. Nachdem wir grund...
Jul 16, 2024•1 hr 15 min•Ep. 62
Nachdem wir in Folge 60 die Geschichte und Funktionsweise des Internets beleuchtet haben, widmen wir uns heute wichtigen Entwicklungen, die das Internet bis heute prägen und künftig prägen werden. Wir beginnen mit Web1, das durch Dienste wie GeoCities und Content von wenigen Publishern geprägt war, und gehen weiter zu Web2, dem interaktiven Internet, wo jeder zum Publisher wurde. Schließlich betrachten wir Web3, das eine Dezentralisierung der Datenhaltung anstrebt. Auch das mobile Internet hat s...
Jul 02, 2024•54 min•Ep. 61
In dieser Folge beleuchten wir die Geschichte und Technik des Internets. Wir beginnen mit den frühen Tagen des Internets und betrachten die Entwicklung von ARPANET, die Rolle des CERN und von Tim Berners-Lee bei der Erfindung des WWW (World Wide Web). Dabei werfen wir einen Blick auf historische Meilensteine und interessante Anekdoten, wie die erste große Suchmaschine Altavista, die Burkhard noch benutzt hat. Wir beleuchten die wesentlichen Komponenten und die Funktionsweise des Internets, erklä...
Jun 18, 2024•37 min•Ep. 60
Wir begrüßen heute Martin Lempfert als Gast. Martin ist Senior Referent Digitale Daseinsvorsorge für die Stadtwerke Lübeck und gemeinsam widmen wir uns dem Thema LoRaWAN. LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ist ein drahtloses Netzwerkprotokoll, das speziell für IoT (Internet of Things) Anwendungen entwickelt wurde. Es ermöglicht energieeffiziente, drahtlose Kommunikation über weite Entfernungen hinweg und eignet sich besonders gut für die Übertragung kleiner Datenmengen. Du lernst viel über d...
Jun 04, 2024•48 min•Ep. 59
Natürliche Organismen und komplexe Softwaresysteme haben mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick denkt. Burkhard, als gelernter Molekularbiologe, ist besonders fasziniert vom Einklang von Natur und IT. Angefangen bei den Organen über die Zellbausteine bis zur DNA gehen wir unserem Körper und anderen Organismen auf den Grund. Auf jeder Ebene finden wir verblüffende Parallelen zur Welt der Software. Von diesen Parallelen gibt es deutlich mehr als nur die Künstliche Intelligenz, deren Funktion...
May 21, 2024•57 min•Ep. 58
DevOps ist eine Methodik in der Softwareentwicklung, die darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsteams und IT-Betrieb zu stärken. DevOps ist eine Wortschöpfung aus den zwei Disziplinen Development und Operations. Ein zentraler Bestandteil davon ist CI/CD, also Continuous Integration und Continuous Delivery bzw. Deployment. Diese Praktiken helfen dabei, Software schneller und zuverlässiger bereitzustellen, indem sie eine kontinuierliche Integration und Auslieferung von Code ermögl...
May 07, 2024•45 min•Ep. 57
IoT-Gateways sind zentrale Knotenpunkte im Internet of Things (IoT), die Geräte, Sensoren und die Cloud verbinden. Sie ermöglichen die Kommunikation zwischen Systemen mit unterschiedlichen Protokollen und gewährleisten eine sichere und effiziente Datenübertragung. In dieser Folge besprechen wir die Rolle, Varianten, Nutzen sowie die Hard- und Software von IoT-Gateways. Als unverzichtbarer Teil des IoT-Ökosystems unterstützen sie die Vernetzung einer Vielzahl von Geräten und steigern die Effizien...
Apr 22, 2024•46 min•Ep. 56
CSS, kurz für "Cascading Style Sheets", ist eine wichtige Technologie im Webdesign, die das Aussehen und Layout von HTML-Dokumenten steuert. Seit seiner Einführung im Jahr 1996 hat sich CSS ständig weiterentwickelt und ist zu einem integralen Bestandteil der Webentwicklung geworden. Mit CSS können Entwickler das Aussehen von Webseiten individuell gestalten, indem sie Eigenschaften wie Farben, Schriftarten, Abstände und Positionen definieren. Durch die Verwendung von CSS3, der neuesten ...
Apr 08, 2024•51 min•Ep. 55
Im Januar 2024 wurde das E-Rezept eingeführt und markiert einen Meilenstein in der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Mit der Telematikinfrastruktur (TI) und der Elektronischen Patientenakte werden Prozesse optimiert und die Patientenversorgung modernisiert. Die Gematik spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung und Überwachung des Projekts. Dabei ersetzt das E-Rezept schrittweise das Papierrezept und vereinfacht den Prozess für Patienten, Ärzte und Apotheker. Eine begleitende App unterstü...
Mar 26, 2024•50 min•Ep. 54