PostgreSQL und die Auswahl der richtigen Datenbank #67
Episode description
Datenbanken sind das Herzstück jeder modernen Softwareentwicklung – sie speichern und verwalten die Informationen, die eine Anwendung am Laufen halten. Wenn es um strukturierte und unstrukturierte relationale Daten geht, setzen wir klar auf PostgreSQL. Aber warum genau? In dieser Folge werfen wir einen detaillierten Blick auf die Kriterien, die bei der Auswahl der richtigen Datenbank entscheidend sind: von der Datenstruktur über Lese- und Schreiboperationen bis hin zu Standardisierung, Lizenzkosten und Erweiterbarkeit. Dabei zeigen wir, wie PostgreSQL in all diesen Kategorien punktet und welche Zusatzfunktionen es von anderen relationalen Datenbanksystemen abhebt.
Natürlich werfen wir auch einen Blick auf den ISO-Standard für SQL-Datenbanken und die Geschichte von PostgreSQL, die dieses System so mächtig gemacht haben. Doch um fair zu bleiben, stellen wir PostgreSQL im Vergleich mit anderen beliebten RDBMS wie MySQL, Oracle, Microsoft SQL Server, MariaDB und SQLite auf den Prüfstand. Du wirst sehen, dass viele dieser Systeme ihre eigenen Stärken haben – aber am Ende bleibt für uns nur eine wahre Lieblingsdatenbank. Welche das ist? Du ahnst es vielleicht schon – und wir verraten dir heute, warum!
---
Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree:
https://linktr.ee/heisenware
---
Dr. Burkhard Heisen und Gerrit Meyer sprechen heute über:
(00:00) Intro und SQL
(05:00) Warum brauchen wir Datenbanken?
(07:00) Eigenschaften einer idealen Datenbank
(21:00) Historie und Nutzung von PostgreSQL
(28:00) Eigenschaften PostgreSQL
50:00) Alternative SQL-Datenbanksysteme