Auf den Tag genau - podcast cover

Auf den Tag genau

Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollichpodcast8c6050.podigee.io
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Episodes

Ausländische Export-Experten

Wir hatten vom Verfall der Mark in den letzten Monaten des Jahres 1921 bereits berichtet. Eine Folge dessen war natürlich die Kaufkraft der Fremdwährungen. Ein gewisser H. Pollack heftet sich für die Vossische Zeitung vom 30.11. an die Fersen der ausländischen Import-Export-Experten und berichtet von überraschenden Geschäftspraktiken. Sein Blick auf die Ausländer:innen ist dabei nicht immer ganz frei von (auch rassistischen) Stereotypen. Für uns tingelt von Auktionshaus, über Nobelhotel ins Tanz...

Nov 30, 20218 minEp 710Transcript available on Metacast

Nach Moskau! Nach Moskau! - Das Gastspiel des Moskauer Künstlertheaters

„Nach Moskau! Nach Moskau!“ – ihre berühmte Sehnsucht teilten die drei Schwestern aus Anton Tschechows gleichnamigem Stück mutmaßlich mit vielen der nach der Oktoberrevolution in Berlin gestrandeten russischen Exilanten. Kein Wunder, dass sich diese denn auch in großer Zahl zum Gastspielauftakt des legendären Moskauer Künstlertheaters eben mit Tschechows ‘Drei Schwestern‘ im Theater an der Königgrätzer Straße, dem heutigen Hebbel-Theater oder HAU1, einfanden. Der Kritiker des 8-Uhr-Abendblattes ...

Nov 29, 20218 minEp 709Transcript available on Metacast

Das tönende Archiv

Am 15. September letzten Jahres berichteten wir mit dem Berliner Tageblatt über das Berliner Lautarchiv, heute, etwa 440 Folgen später, besuchen wir am 28.11.1921 das an der Berliner Staatsbibliothek institutionalisierte Archiv mit Tonwalzen und -Zylindern und Wachsplatten mit der Vossischen Zeitung. Liegt der Sammlung ohnehin partiell ein kolonialistischer Gestus zugrunde, so greifen einzelne Lautaufzeichnungen in ihren Titeln rassistisches Vokabular auf, das sich dann auch in der Berichterstat...

Nov 28, 20218 minEp 708Transcript available on Metacast

"Trickfilms": Lotte Reiniger und der Plastrick-Film

Eine beeindruckende Persönlichkeit des frühen Trickfilms ist die 1899 in Berlin-Charlottenburg geborene Lotte Reiniger. Ihre Silhouetten-Animationsfilme, die oftmals Märchen- und Sagenstoffe nacherzählten, gelten bis heute als Meilensteine des Trick- und Animationsfilms. 1921 hatte sie, von klein auf von den frühen Stummfilmen und ihren Kameratricks begeistert, freilich erst wenige kurze Filme geschaffen. Doch in der Neuen Zeit vom 27.11. finden wir einen Bericht über neue Trickfilme, der sich L...

Nov 27, 20216 minEp 707Transcript available on Metacast

Matisse in Berlin

So stellt man sich wohl ein glückliches Berliner Kunstkritikerleben auf dem Höhepunkt der ästhetischen Moderne vor: Eben erst Wiedersehen mit Paul Cézanne bei Cassirer in der Viktoriastraße gefeiert, geht es noch am selben Wochenende rüber ein paar Straßen weiter zu Flechtheim ans Lützowufer, wo gerade Henri Matisse Vernissage begeht. Curt Glaser hatte trotz unmittelbarer Zeitgenossenschaft bereits einen sehr klaren Blick für die Ikonen der Moderne und ihren je spezifischen historischen Stellenw...

Nov 26, 20218 minEp 706Transcript available on Metacast

Cézanne in Berlin

Die Beziehungen zwischen dem Deutschen Reich und seinem alten ‘Erzfeind‘ Frankreich waren auch drei Jahre nach Kriegsende nach wie vor frostig. Immerhin wurden im Herbst 1921 im kulturellen Bereich einige Weichen auf Entspannung gestellt, und das auf ästhetisch durchaus spektakuläre Art: Zeitgleich präsentierten die renommierten Berliner Galerien Cassirer und Flechtheim Werkschauen zweier der bedeutendsten modernen französischen Maler, Paul Cézanne und Henri Matisse. Von beiden berichtete im Ber...

Nov 25, 20219 minEp 705Transcript available on Metacast

Über Anthroposophie und Wissenschaft

Seit Monaten sinnieren die Medien darüber, was sog. Impfverweigerer umtreibt. In diesem Kontext wird auch die Frage aufgeworfen, in welchem Maße die gerade im deutschsprachigen Raum verbreitete anthroposophische Weltanschauung die Impfskepsis befeuert. Und allgemeiner gefragt: Wie ist eigentlich das Verhältnis zwischen Anthroposophie und Wissenschaft? Vor einhundert Jahren stellte sich genau diese Frage ein Autor der Freiheit, nachdem er einen Vortragsabend des Begründers dieser Lehre, Rudolf St...

Nov 24, 20214 minEp 704Transcript available on Metacast

Die Witwe Anton Tschechows: Olga Knipper im Gespräch

Das Moskauer Künstlertheater hatte vor einhundert Jahren längst Legendenstatus. 1898 von Konstantin Stanislawski und Wladimir Nemirowitsch-Dantschenko gegründet, avancierte es binnen weniger Jahre als Inbegriff einer einfühlsamen psychologisch-realistischen Schauspielkunst zu einer der angesehensten Bühnen Europas und wurde dabei insbesondere mit den Werken des Dramatikers Anton Tschechow identifiziert, die dort um die Jahrhundertwende höchst erfolgreiche Inszenierungen erlebten. In den Wirren d...

Nov 23, 20217 minEp 703Transcript available on Metacast

Was ich brauche, nehme ich mir!

Gerade erst lasen wir von der Geldentwertung im Zusammenhang mit den Kursstürzen der Mark an der Börse. Ganz regelmäßig ziehen sich, einer der zahlreichen roten Fäden dieses Podcasts, die Berichte über die bittere Armut, die unterhalb der glitzernden Oberfläche der Nachkriegsgesellschaft überall existierte, durch unser Textangebot. Im November und Dezember 1921 sorgten wiederholt Plünderungen von Geschäften in Berlins Mitte und in Neukölln zunächst für Großeinsätze der Schutzpolizei und dann für...

Nov 22, 20215 minEp 702Transcript available on Metacast

Berlin, wie Heinrich Mann es sieht

Der Bericht des Berliner Tageblatts vom 22. Februar 1921 über eine Lesung von Thomas Mann aus seinem frisch verfassten Zauberberg in einem Berliner Gymnasium zählt bis heute zu den meistgeklickten Episoden in diesem Podcast. Heute kann sein älterer Bruder Heinrich Mann es ihm nachtun und das sogar als Autor. In der B.Z. am Mittag vom 21. November 1921 erschien aus dessen Feder ein kleines aktuelles Städteporträt Berlins nach Weltkrieg und Revolution, in dem der Republikaner Heinrich Mann wohl di...

Nov 21, 20219 minEp 701Transcript available on Metacast

Der letzte Friedhofsbesucher

Nichts ist bekanntlich so interessant wie die Zeitung von vor einhundert Jahren – das gilt auch und gerade für Feiertage. Manche Bräuche, haben wir in den vergangenen knapp zwei Jahren in diesem Podcast erfahren, begehen wir heute gerade so wie gestern. Vieles im Fest- und Gedenktagskalender hat sich indes auch jäh geändert, bis zur Unkenntlichkeit verwandelt, ist im Laufe eines Jahrhunderts verschwunden oder umgekehrt erst aufgepoppt, war unseren Vorfahren unbekannt. Der Totensonntag hat die Ja...

Nov 20, 20216 minEp 700Transcript available on Metacast

Der Faschistenkongress von Rom

Eine thematische Linie, die sich durch diesen Podcast zieht und zunehmend ziehen wird, ist der aufkommende Faschismus. Nachdem wir bereits die erste Reflexion über die Ursachen des Erfolges der italienischen Faschisten, auf die wir gestoßen waren, gesendet haben, wenden wir uns heute mit dem Vorwärts erneut nach Italien, dem Dritten Faschistenkongress in Rom zu. Diese vom 7. bis zum 10. November 1921 stattfindende Zusammenkunft der faschistischen Aktionsgruppen, den Fasci di combattimento, ist a...

Nov 19, 202111 minEp 699Transcript available on Metacast

Gewaltsamer und gewaltloser Unabhängigkeitskampf in Indien

Heute richten wir mit der DAZ den Blick nach Indien, das ja bekanntlich erst 1947 seine Unabhängigkeit erlangt hat. Nach dem ersten Weltkrieg, 1919, kamen die Briten den damals schon heftig vorgebrachten Forderungen der Inder nach mehr Mitbestimmung mit dem Reformplan des indischen Staatssekretärs Edwin Montagu und des indischen Vizekönigs Frederic Chelmsford entgegen. Doch der ging den Aktivisten des indischen Nationalismus nicht weit genug. Anlässlich eines Besuches des Prinzen von Wales wirft...

Nov 18, 20219 minEp 698Transcript available on Metacast

Die Bartholomäusnacht von Lissabon

Ein Todesschwadron zieht durch das nächtliche Lissabon mit prominenten Politiken auf der Exekutionsliste. Erbarmungslos werden sie vor den Augen ihrer Familien aus ihren Privathäusern gezerrt und ermordet. So geschehen in der sog. Lissaboner Blutnacht des 19. Oktobers 1921. Die Erste Republik in Portugal, die mit der Abschaffung der Monarchie 1910 entstanden war, kann nicht gerade als politisch stabile Phase bezeichnet werden. Aber selbst aus einer Zeit der oft gewalttätig widerstreitenden Repub...

Nov 17, 20218 minEp 697Transcript available on Metacast

Der Reigen vor Gericht

Der Reigen und kein Ende. Tief in den Neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts verfasst und ungespielt zum handfesten Literaturskandal avanciert, war Arthur Schnitzlers aus zehn erotischen Dialogen bestehendes Drama – wie regelmäßige Hörer unseres Podcast wissen – erst im Dezember 1920 am Kleinen Schauspielhaus Berlin zu seiner szenischen Uraufführung gekommen und brachte es hier, genauso wie wenig später bei seiner Inszenierung in Wien, nun auch zu einem stinkbombenumtosten Theaterskandal, der in ...

Nov 16, 20218 minEp 696Transcript available on Metacast

Berlin und sein Wein

Wenn man an Berlin topographisch etwas bemängeln möchte, dann höchstens zwei Dinge: dass es nicht am Meer liegt und dass sich auf seinem Stadtgebiet, anders etwa als in Wien, kein Weinbau betreiben lässt. Beides könnte natürlich in Folge des Klimawandels irgendwann der Fall sein, und Letzteres – der Wein – war hier vor der berühmten kleinen Eiszeit in der frühen Neuzeit tatsächlich auch schon einmal beheimatet. Die Berliner Morgenpost vom 15. November 1921 spürt dieser önologischen Frühgeschicht...

Nov 15, 20217 minEp 695Transcript available on Metacast

Friedensbewegung 1921

Am 12 November 1921 traten Vertreter der fünf großen Seemächte, Vereinigte Staaten, Großbritannien, Frankreich, Italien und Japan in Washington zu einer Abrüstungskonferenz zusammen. Unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs versuchten Sie eine verbindliche Maximalanzahl bestimmter Kriegsschifftypen festzulegen, um ein endloses Wettrüsten zu verhindern. Die friedensbewegten pazifistischen Kräfte der Welt blickten also hoffnungsvoll nach Washington und versuchten Öffentlichkeit für die ferne Konfe...

Nov 14, 20218 minEp 694Transcript available on Metacast

Skandalöse Zustände auf dem Viehhof

Wir alle kennen die Erzählung, wir alle kennen die Bilder: Nutzvieh, auf engstem Raum zusammengepfercht, in viel zu kleinen und hygienisch entsprechend desaströsen Stallungen seiner Schlachtung unwürdig entgegenfristend. Vor einhundert Jahren war der durchschnittliche deutsche Fleischkonsum noch deutlich geringer; insofern nimmt es sich durchaus überraschend aus, ganz ähnliche wie die uns vertrauten Szenarien auch schon der Berliner Morgenpost vom 13. November 1921 zu entnehmen. Diese hatte eine...

Nov 13, 20216 minEp 693Transcript available on Metacast

Kein Geld für Wolkenkratzer

Die Stadtplanung ist immer wieder ein Thema in den Zeitungen der 1920er Jahre, daher tauchen die Fragen nach Verkehrspolitik und Wohnungsbau auch regelmäßig bei Auf den Tag genau auf. Ganz besonders virulent ist die Frage nach Wolkenkratzern. Den Stadtvätern (die Bezeichnung macht schon deutlich, dass es damals eine Männerdomäne war) war mit einem kurzen Blick nach Amerika klar, dass die Hochhäuser die Zukunft sind, sie rangen aber mit Fragen der Sicherheit, ästhetischen Bedenken und nicht zulet...

Nov 12, 20217 minEp 692Transcript available on Metacast

Zum 100. Geburtstag: Stefan Zweig gratuliert Fjodor Dostojewski

Welche prominenten Laudatorinnen und Laudatoren die großen überregionalen deutschen Tageszeitungen heute ins Rennen schicken, um Fjodor Michailowitsch Dostojewskis zweihundertsten Geburtstag zu würdigen, ist der Redaktion von Auf den Tag genau zum Zeitpunkt dieser Aufnahme noch unbekannt. Fest steht, dass der Berliner Börsen-Courier die Messlatte diesbezüglich ziemlich hoch gelegt hat. Kein Geringerer als Stefan Zweig stieg dort am 11. November 1921 in die Bütt, um anlässlich von Dostojewskis Hu...

Nov 11, 202111 minEp 691Transcript available on Metacast

Das Altersheim der Dichter

Die Karriere freischaffender Künstler:innen ist von vielen Zufällen abhängig. Mal ist man angesagt und kann seine Werke verkaufen, und wenig später verliert man schon die Gunst der zahlungswilligen Rezipient:innen. Wie kann diese Gruppe also für ihr Alter vorsorgen, um nicht als verarmt und vergessen in die Geschichte einzugehen, oder eben nicht einzugehen? Heute versucht sich die Künstlersozialkasse an einer Antwort auf diese Frage, die sich schon vor 100 Jahren stellte. Dem Verband deutscher B...

Nov 10, 20218 minEp 690Transcript available on Metacast

Ein Augenzeugenbericht zum 9. November

Vor einhundert Jahren ahnte man in Deutschland trivialerweise noch nichts vom Hitler-Ludendorff-Putsch, von der Reichspogromnacht oder vom Fall der Berliner Mauer. Dennoch wurde der 9. November auch schon im Jahr 1921 als nationaler Gedenktag zumindest seitens der republikanischen Presse begangen, weil an diesem sich bekanntlich die Geburt der Republik zum dritten Mal jährte. Die Zeitungen sind entsprechend voll von Leitartikeln und grundsätzlichen Beobachtungen zur Lage im Lande. Wir indes send...

Nov 09, 20215 minEp 689Transcript available on Metacast

Große Berliner Straßenbahn - Weil wir dich kommunalisieren

Heute sind sie gelb, fahren hauptsächlich im ehemaligen Ostteil der Stadt und behaupten, sie seien unterwegs, weil sie uns lieben – die Straßenbahnen der Berliner Verkehrsbetriebe. Die heutige BVG ist Erbe einer Neustrukturierung des Berliner öffentlichen Nahverkehrs, welche sich Ende 1920 ereignet hat. Nachzulesen ist diese Frühgeschichte der Berliner Straßenbahnen in der Berliner Morgenpost vom 8. November 1921, wo das 50jährige Jubiläum der „Großen Berliner Straßenbahn“, gefeiert wird – de fa...

Nov 08, 20216 minEp 687Transcript available on Metacast

Dollar und Mark

Die Hyperinflation des Jahres 1923 ist in Deutschland auch heute noch tief in der kollektiven Erinnerung verankert. Innerhalb von Stunden verloren unzählige Familien ihr gesamtes Vermögen und blieben davon teilweise auf Generationen hinaus traumatisiert. Die Erfahrung, dass die Kaufkraft von Banknoten erheblichen kurzfristigen Schwankungen ausgesetzt sein konnte, durften die Menschen freilich auch schon ausgiebig in den Jahren zuvor machen. Zunächst unter dem Druck des Weltkrieges, danach unter ...

Nov 07, 20215 minEp 688Transcript available on Metacast

Relativitätstheorie im Einsteinturm

Die Berliner Volks-Zeitung ist mit ihrem Artikel über den Einsteinturm auf dem Potsdamer Telegraphenberg sowohl architektonisch als auch wissenschaftlich am Puls der Zeit. Fritz Zielesch besucht die Baustelle des Observatoriums, das nach den Entwürfen von Erich Mendelsohn in expressionistischem Stil aus Stahl und Stahlbeton gebaut wurde. Im Turm selbst sollte nichts weniger als der Nachweis der Relativitätstheorie von Albert Einstein erbracht werden. Diese behauptete eine Verschiebung der Spektr...

Nov 06, 20219 minEp 686Transcript available on Metacast

Braunkohle als Zukunftsversprechen

Der neuzeitliche Mensch ist bekanntlich ein Dezimalfetischist, aber die Weltgeschichte tut ihm nur in Ausnahmefällen den Gefallen, ihre Zyklen gerade nach seinem Kalender von Jahren, Jahrzehnten oder Jahrhunderten auszurichten. Dennoch freuen wir uns bei Auf den Tag genau natürlich immer, wenn wir, wie bei unserem heutigen Artikel, einen Zug in die historische Gegenrichtung auftun und mit der Lichthupe kurz grüßen können. Dieser Zug kommt am 5. November 1921 aus der Niederlausitz und ist üppig m...

Nov 05, 20216 minEp 684Transcript available on Metacast

Premierenkritik

Der Puls des Berliner Theaterlebens war auch schon vor einhundert Jahren der Premierenkalender. Auch in den wilden Zwanzigern gaben sich die versammelte Theaterkritik und mit ihr die Schar der Afficionados und Adabeis zur ersten Nacht im Parkett die Ehre und handelten den Erfolg oder Misserfolg einer Neuinszenierung sogleich im Theatergebäude sowie dann anderntags in einer zweiten Runde in den Feuilletonspalten der Abendzeitungen aus. Auch die Berliner Börsen-Zeitung machte diesbezüglich prinzip...

Nov 04, 20216 minEp 685Transcript available on Metacast

Aus dem Berliner Studentenleben

Corona, heißt es so gerne, habe alles verändert und am allermeisten vielleicht das Leben der Studierenden beeinträchtigt: Manche von ihnen sind seit nunmehr vier Semestern eingeschrieben und haben bis heute noch keinen Hörsaal von innen gesehen, sondern höchstens einmal eine Unterschrift im Fakultätssekretariat getätigt. Der nachfolgende satirische Artikel aus der Berliner Volks-Zeitung vom 3. November 1921 nährt immerhin den Verdacht, dass es sich bei diesem Zustand um kein absolutes Alleinstel...

Nov 03, 20216 minEp 682Transcript available on Metacast

Autohallen first, Grünflächen second!

Erst kürzlich machte Jan Böhmermann sich im „Auto first, Mensch second“ titulierten Segment seiner Show darüber lustig, wie nach dem Zweiten Weltkrieg die Städte ganz nach den Bedürfnissen der Autos gestaltet wurden. Der aufkommende Individualverkehr stellte die Frage nach einer städtebaulichen Umgestaltung bereits zu Beginn der 20er Jahre. Max Osborn fürchtet in der Vossischen Zeitung vom 2. November 1921 um den Leipziger Platz in Berlin, der durchlässiger für den Autoverkehr werden soll. Allen...

Nov 02, 20217 minEp 683Transcript available on Metacast

Die Prohibition umschiffen

Seit dem Januar 1920 galt in den Vereinigten Staaten der 18. Zusatzartikel der Verfassung, der die Herstellung, den Transport und den Verkauf alkoholischer Getränke untersagte. 13 Jahre lang sollte dieser landläufig als Prohibition bekannte Kampf gegen die gesundheitlichen Schäden des Alkoholkonsums dauern. Doch schon nach weniger als zwei Jahren zieht ein Korrespondent der Berliner Morgenpost ein vernichtendes Fazit. In der Ausgabe vom 1. November 1921 berichtet er nicht nur darüber, wie in bre...

Nov 01, 202110 minEp 681Transcript available on Metacast