IQ - Wissenschaft und Forschung - podcast cover

IQ - Wissenschaft und Forschung

Bayerischer Rundfunkwww.br.de
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.

Episodes

Der neue Kampf gegen Schmerzen - Mit KI, Opioiden und Biomarkern

Akuter Schmerz ist sinnvoll als Alarmsignal. Chronischer Schmerz erfüllt dagegen keine Funktion. Warum tritt er auf und was lässt sich dagegen tun? Geforscht wird z.B. an Opioiden, die nicht abhängig machen. Und: Was bringen VR-Brillen, Biofeedback, KI und Musik in der Schmerztherapie? Ein Podcast von Veronika Bräse. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]

May 01, 202524 min

Zirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt | Sternenhimmel im Mai

Im Mai ist der Frühling im vollen Gange: Hoch am Himmel funkeln das Frühlingsdreieck und der Große Wagen. Den können wir - anders als viele andere Sternenbilder - immer sehen. Warum das so ist, und was Ihr sonst noch beobachten könnt, das verrät Astrophysikerin Franzi Konitzer in dieser Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]

Apr 30, 202511 min

Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen

Wann hat der Mensch gelernt, Feuer zu machen? Archäologen suchen weltweit nach Spuren - vom Fischkochen bis zum Magdalénien-Ofen an der Saale. Diese Podcast-Folge ist eine Spurensuche zwischen Glut, Stein und Wissenschaft. Ein Podcast von Dagmar Röhrlich. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]

Apr 29, 202522 min

Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis?

Grönland beherbergt große Rohstoffvorkommen. 25 der 34 kritischen Rohstoffe der EU wie etwa Seltenerdmetalle, Graphit, Platingruppenmetalle oder Titan sind dort zu finden. Umso größer die Begehrlichkeiten der USA daran. Doch liegen diese Vorkommen teils unter Eis, manche zwischen Gletschern und fernab jeder Infrastruktur. In dieser Podcast-Folge fragen wir: Ist es tatsächlich möglich, diese Rohstoffe zu bergen? Lohnt es sich, Grönlands Vorkommen auszubeuten? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir fr...

Apr 26, 202516 min

KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems?

Das demografische Raster verschiebt sich auf noch nicht gekannte Weise: Immer mehr ältere Menschen wollen und sollen in Zukunft gepflegt werden. Doch die Pflegeberufe in ihrer heutigen Form sind nicht besonders attraktiv - viel Stress, lange Arbeitszeiten, schlechte Bezahlung. Viel Hoffnung wird auf KI und Robotik gesetzt, sie sollen das Personal und auch die Angehörigen zukünftig entlasten. Es wird auch davon gesprochen, dass durch sie auch die zu Pflegenden mehr Selbstbestimmung erhalten. Wird...

Apr 24, 202523 min

Das Ende der Tierversuche? - So viel können künstliche Mini-Organe

Ein künstliches Mini-Herz in einer Petrischale, wenige Millimeter groß, oder ein Stückchen Mini-Gehirn - sogenannte Organoide krempeln seit einiger Zeit die Medizinforschung um. An ihnen lassen sich neue Medikamente testen oder Versuche machen, für die in der Vergangenheit Labortiere sterben mussten. Der deutsche Tierschutzforschungspreis geht dieses Jahr an Forschung mit diesen Organoiden. Warum sie Forschungsfragen manchmal schneller beantworten als Versuche mit Laborratten, das erklärt diese ...

Apr 23, 202515 min

Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft

Wir bleiben nur überlebensfähig, wenn wir bereit sind, starre Regeln in Frage zu stellen, notfalls auch über Bord zu werfen. Das paradoxe Motto dahinter lautet: "Sicherheit durch Regellosigkeit". Ein Podcast von Martin Schramm. Wir freuen uns über Post von Euch. Feedback und Anregungen? WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].

Apr 22, 202525 min

Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür | Außerirdisches Leben

Hat es Leben auf dem Mars gegeben? Die Antwort auf diese Frage suchen Forscher schon seit Jahrzehnten. Immer wieder gibt es Hinweise. Die letzten stammen aus einem ganz besonderen Experiment: https://www.frontiersin.org/journals/astronomy-and-space-sciences/articles/10.3389/fspas.2025.1503042/full IQ-Reporterin Anna Tratter erzählt in dieser kurzen Podcast-Folge, was heraus gekommen ist. Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]

Apr 21, 20258 min

Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik

Tropischer Wasserfall auf dem Bildschirm oder klassische Fototapete mit Wald - wenn Naturbilder in Zahnarztpraxen oder Krankenhäusern hängen, dann ist das nicht nur esoterische Wohlfühl-Ästhetik. Solche Bilder können tatsächlich Schmerzen lindern und beim Gesundwerden helfen. Diese Podcast-Folge zeigt, wie die Neurowissenschaft das mit Daten belegt und wie heilende Architektur die Planung von Krankenhäusern verändert. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (ht...

Apr 19, 202516 min

Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen

Sonnenobservatorien errichten - in einer Kultur ohne Schrift! Woher hatten die Menschen in der Jungsteinzeit das Wissen dazu? Archäologen sind diesem Rätsel auf der Spur. Ein Podcast von Katharina Hübel. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]

Apr 17, 202525 min

Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken

Landwirte müssen staubige Äcker bewässern, Binnenschiffer bekommen Probleme mit Niedrigwasser - Trockenheit macht gerade vielen in Deutschland zu schaffen. Ein außergewöhnlicher März, aber auch ein weltweiter Trend: In vielen Gebieten der Erde verlieren die Böden mehr und mehr Wasser. So viel, dass es sich sogar in der Erdrotation bemerkbar macht. In dieser Podcast-Folge erklären wir, wie sich die weltweiten Wasservorräte sich Richtung Weltmeere verschieben und dabei sogar die Gewichtsverteilung...

Apr 16, 202517 min

Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren?

Die Hoffnungen sind groß - auf einen Reaktor, den es noch gar nicht gibt: Noch vor 2040 soll die Kernfusion CO2-freien Strom liefern. In die Entwicklung fließt viel Geld, auch in Start-ups aus Deutschland. Welche Pläne verfolgen sie? Und ist es realistisch, dass in 15 Jahren die ersten Reaktoren ans Netz gehen? Ein Podcast von Frank Grotelüschen. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]

Apr 15, 202523 min

Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept?

Wie haben die alten Ägypter ihre Toten konserviert? Archäologin Pia Kruszewski und Rechtsmediziner Andreas Nerlich rekonstruieren am Institut für Rechtsmedizin antike Balsamierungstechniken - mit echter menschlicher Haut. Natron, exotische Öle und Harze - sie testen uralte Methoden zur Mumifizierung. Ziel: Sie wollen das genaue Rezept entschlüsseln, wie in Ägypten vor über 2500 Jahren Mumien mumifiziert worden sind - so originalgetreu wie nie zuvor. Eine Podcast-Folge über eine wissenschaftliche...

Apr 14, 202519 min

Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen?

2012 hat ein Forscherteam Vogelgrippeviren gentechnisch so verändert, dass sie danach vermutlich für den Menschen gefährlicher waren. Damals ging ein Aufschrei durch die Welt, die Arbeiten wurden gestoppt. Arbeiten wie diese hat, soweit bekannt, niemand mehr aufgenommen. Aber viele Forschende bedauern die rigide Abkehr von dieser Art der "Gain of Function"-Forschung: Möglicherweise könnten solche riskanten Experimente dabei helfen, auf die nächste Pandemie vorbereitet zu sein. Was sollte erlaubt...

Apr 11, 202522 min

Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann

Diese Episode beleuchtet die Wirkweise und Risiken von Botox-Behandlungen, wobei Expertin Claudia Borelli Einblicke in die vielfältigen Einsatzbereiche und die steigende Popularität gibt. Es werden sowohl medizinische Anwendungen als auch ästhetische Aspekte diskutiert, einschließlich vorbeugender Maßnahmen und Alternativen zur Botox-Behandlung für eine gesunde Hautalterung. Die Sendung bietet umfassende Informationen für alle, die sich mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

Apr 09, 202520 min

Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues

Die meiste Kleidung landet im Müll, obwohl man das Material recyceln könnte. Hosen, T-Shirts, Jacken - immer mehr Textilien werden konsumiert, und das heißt auch: weggeworfen. Bei modernen Mischgeweben ist das Recycling zwar schwierig, aber Künstliche Intelligenz und chemische Verfahren sollen auch solchen Stoffen ein zweites Leben ermöglichen. Ein Podcast von Renate Ell. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen...

Apr 08, 202524 min

Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten

Sie leuchten in bunten Farben, haben prächtige Muster und sind faszinierend anzusehen, wenn sie durch Gärten, Parks und über die Felder fliegen: Schmetterlinge sind ein Wunder der Natur. Aber ein sehr verletzliches: Geht es Umwelt und Klima nicht gut, leiden auch die filigranen Falter. Das wissen wir, weil europaweit mehr als 6.000 Bürgerforscher regelmäßig Schmetterlinge zählen. Durch ihr Engagement entsteht ein wichtiger Index für die Artenvielfalt. Wie Ihr selbst beim Tagfalter-Monitoring mit...

Apr 06, 202515 min

Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA

Wer bin ich? Diese uralte Frage versprechen heute Unternehmen per Gentest zu beantworten. Die DNA spielt eine wichtige Rolle in der Herausbildung der Persönlichkeit, das zeigen große Studien. Doch auch Erfahrungen und der Zufall tragen ihren Teil dazu bei. Die Forschung beginnt dieses Netzwerk gerade auszuloten. Ein Podcast von Volkart Wildermuth. Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage: https://shorturl.at/fiNqI Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Pod...

Apr 03, 202530 min

So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April

Im April lohnt es sich für Sternenfans, früh aufzustehen. Dann dann ist unser Nachbarplanet, die Venus, noch vor Sonnenaufgang zu sehen. Aber für die Eulen unter Euch ist am Sternenhimmel diesen Monaten einiges zu entdecken. Was genau, das verrät Franzi Konitzer in dieser Podcastfolge. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder [email protected]

Apr 01, 202512 min

Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten

Immer mehr Gebiete haben mit Wasserknappheit zu kämpfen. Deshalb werden Techniken wichtiger, die das kostbare Nass aus der Luftfeuchtigkeit gewinnen. Viele dieser Methoden sind noch nicht ausgereift und auch nicht effizient. Doch das ändert sich gerade. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (+49 174 6744240) oder [email protected].

Mar 31, 202524 min

26 Millionen neue Galaxien entdeckt! – Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie?

Diese Episode von IQ-Wissenschaft und Forschung diskutiert das Euclid-Weltraumteleskop und seine Mission, dunkle Materie und dunkle Energie zu erforschen. Experten erörtern die Entwicklung des Teleskops, die ersten Ergebnisse und die Herausforderungen bei der Entschlüsselung der unsichtbaren Kräfte, die das Universum bestimmen. Es wird auch ein Ausblick auf die zukünftigen Entdeckungen gegeben, die mit Euclid möglich sein könnten.

Mar 30, 202517 min

Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen

Habt Ihr die SoFi-Brille schon parat? Bald erwartet uns eine partielle Sonnenfinsternis: Am 29. März verfinstert sich die Sonne teilweise über Deutschland. Dieses Himmelsereignis kann man nur mit Sonnenfinsternis-Brille genießen. Weil man damit unbesorgt in die Sonne schauen kann, ohne seine Augen zu schädigen. Wo und wie Ihr die Sonnenfinsternis am besten beobachtet und wie Ihr am Sternenhimmel im März sogar die Venus als Sichel seht - das erzählt unsere Astrophysikerin im Team Franzi Konitzer ...

Mar 28, 202514 min

Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen

Diese Episode untersucht, ob die Wahrnehmung, dass alles immer schlimmer wird, der Realität entspricht. Experten analysieren die Diskrepanz zwischen gefühlter und tatsächlicher Kriminalität, die Verzerrungen der Erinnerung und die Auswirkungen auf die gesellschaftliche Stimmung. Es werden sowohl positive Entwicklungen als auch Bedrohungen beleuchtet, um einen differenzierten Blick auf die Weltlage zu ermöglichen.

Mar 27, 202523 min

Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick?

Vortrag vor Publikum oder vor einem Fallschirmsprung: Unser Körper schüttet in Stresssituationen das Hormon Adrenalin aus. Das Herz pumpt schneller, die Atemfrequenz steigt, wir werden kurzfristig leistungsfähiger. Doch zu viel Stress kann auf Dauer krank machen. In dieser Podcast-Folge klären wir, ob unser Körper auch ohne Adrenalin funktionieren würde und wie wir ihn nach Stresssituationen wieder ins Gleichgewicht bringen. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitge...

Mar 26, 202514 min

Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald Realität?

Goldgräberstimmung auf dem Mond? Die NASA will wieder Menschen zum Mond schicken - explizit auch mit dem künftigen Auftrag einer kommerziellen Nutzung. Auch China und Russland wollen Rohstoffe auf dem Mond erschließen. Aber wie realistisch ist es, Rohstoffe im großen Stil auf anderen Himmelskörpern oder gar Planeten abzubauen? Ein Podcast von Gabriele Knetsch. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp...

Mar 26, 202527 min

Mythos Gletscher – Was erzählen die schmelzenden Giganten?

Weltweit gibt es rund 275.000 Gletscher, deren Schmelzwasser Flüsse und Seen speist - eine lebenswichtige Ressource für Trinkwasser und Landwirtschaft. Doch die Erderwärmung lässt diese eisigen Giganten schmelzen, und das je nach Region unterschiedlich schnell, mit teils verheerenden Folgen. In dieser Podcast-Folge fragen wir, wie es den Gletschern weltweit geht. Das erzählt uns ein Forscher, der bald wieder auf eine seiner zahlreichen Gletscher-Expeditionen aufbricht. Hier geht's zu "CUT - Das ...

Mar 24, 202522 min

Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX?

Die Podcast-Episode untersucht die Abhängigkeit der Raumfahrt von SpaceX, Elon Musks Einfluss und die Zukunft der internationalen Raumfahrt. Es werden Alternativen zur ISS, europäische Start-ups und die Rolle von Satellitennetzen wie Starlink diskutiert. Die Episode beleuchtet die Notwendigkeit europäischer Unabhängigkeit und Innovation im Weltraum.

Mar 24, 202513 min

Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung

Ideale Arbeitsbedingungen, maximale Freiheit: damit kann die Max-Planck-Gesellschaft herausragende Köpfe an ihre Institute holen. Die stehen weltweit für Spitzenforschung und werden oft mit Nobelpreisen bedacht - gibt trotzdem Reformbedarf? Ein Podcast von Renate Ell (2023). Zum Weiterlesen: Hier findet Ihr alles zum Forschungsprogramm "Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft": https://gmpg.mpiwg-berlin.mpg.de/de/ Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].

Mar 20, 202522 min

Recycling in der Medizin - Wie können Ärzte nachhaltiger werden?

Die Sendung beleuchtet das Thema Recycling in der Medizin und die Frage, wie Ärzte nachhaltiger werden können. Es werden Initiativen und Projekte vorgestellt, die sich mit der Wiederverwertung von medizinischen Abfällen beschäftigen, sowie die Herausforderungen und Hindernisse, die dem entgegenstehen. Dabei werden sowohl der Ressourcenverbrauch im Gesundheitswesen als auch die Notwendigkeit überdachter Vorschriften thematisiert.

Mar 18, 202525 min

Alkohol - Ungesund aber hilfreich?

This episode of IQ - Wissenschaft und Forschung explores the complex relationship between alcohol and society, questioning whether alcohol is essential for social cohesion. It examines alcohol's historical and cultural significance, its effects on the brain, and the challenges of balancing its social benefits with its well-documented health risks. The discussion also covers potential solutions for mitigating alcohol-related harm while acknowledging its ingrained role in many societies.

Mar 17, 202517 min