Wenn die Justiz in unserem Podcast bislang auftauchte, dann im Kontext ihrer Blindheit auf dem rechten Auge und der zahlreichen Monarchie-Sympathisanten in ihren Reihen. Erfrischend anders ist der Bericht über einen Tag an einem Berliner Jugendgericht. Obgleich wir uns die Härte und Unerbittlichkeit des damaligen Justizsystems nicht schönzeichnen sollten, so überrascht der Artikel aus dem 8 Uhr-Abendblatt vom 30.12.1921 doch mit teilweise verständnisvollen und freundlichen Augenblicken, und eine...
Dec 30, 2021•10 min•Ep 740•Transcript available on Metacast Dass ein Architekt, eine Architektin eine ganze Großstadt mit aller dazugehöriger Infrastruktur entwerfen kann, begegnet uns heute eher bei Mega-Bauprojekten in Asien. Im Berliner Tageblatt vom 29.12. 1921 findet sich ein Artikel über den Ausbau und die Modernisierung von Belgrad, in dem man den Eindruck hat, dass sich die Stadt vollständig neu und deutlich größer erfinden will. Belgrad war Hauptstadt des 1918 gegründeten Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen geworden. Trotz aller Kriegsz...
Dec 29, 2021•12 min•Ep 739•Transcript available on Metacast Die Welt, die sich in der Berliner Presse der frühen 1920er Jahre und damit auch hier in diesem Podcast spiegelt, ist häufig konfliktreich, rau und proletarisch. Selbst in der politisch aufgewühlten Hauptstadt gab es aber selbstredend noch immer auch andere Kreise, die neben ihrem althergebrachten Wohlstand auch den dazugehörigen Lebensstil über alle Wirren von Weltkrieg und Revolution hinwegzuretten vermocht hatten. In diesen Kreisen las man natürlich nicht den Vorwärts oder die Berliner Volks-...
Dec 28, 2021•7 min•Ep 738•Transcript available on Metacast Tätowierungen, hört man häufig, seien früher ein Stigma von Strafgefangenen und Seeleuten gewesen. Zumindest in westlichen Gesellschaften, so lautet die verbreitete Erzählung, hätten sie bis Ende des 20. Jahrhunderts weithin als anrüchig gegolten und seien im Grunde erst seitdem im mainstream der hiesigen Schmuck- und Körperkultur angekommen. Unser heutiger Artikel aus dem 8-Uhr-Abendblatt vom 27. Dezember 1921 wirft dieses Narrativ ziemlich grundlegend über den Haufen. Nicht nur gibt er Kunde v...
Dec 27, 2021•7 min•Ep 737•Transcript available on Metacast Da die Zeitungsausgabe vom 25. auch den zweiten Weihnachtsfeiertag „abdeckte“, an dem keine Zeitungen erschienen, bringen wir heute einen Artikel aus der Berliner Abendpost vom 25.12. 1921. Unseren treuen Hörer:innen wird diese Zeitung noch unbekannt sein. Tatsächlich feiert sie heute ihre Premiere bei Auf den Tag genau und zugleich ihren Abschied. Im Ullstein-Verlag 1887 als Zeitung konzipiert, die außerhalb Berlins erschien und schnell die Informationen aus der Hauptstadt in alle Gegenden des ...
Dec 26, 2021•6 min•Ep 736•Transcript available on Metacast Die 1920er Jahre waren bekanntermaßen eine Dekade der Kulturkämpfe, und eine der wesentlichen Bühnen dieser Kämpfe war – die Bühne. Die Streitschrift ‘Der Kampf ums Theater‘ des renommierten Kritikers Herbert Ihering ist für die gesamte Theaterepoche der Weimarer Republik mit ihren Skandalen und mitunter sogar tätlichen Auseinandersetzungen sprichwörtlich und zum gern entliehenen Titel und Untertitel späterer Überblicksdarstellungen und Sammelbände geworden; dabei stammt ihre Erstveröffentlichun...
Dec 25, 2021•10 min•Ep 735•Transcript available on Metacast Berlin liegt bekanntlich weder am Meer, noch im Gebirge, und unter beidem litten seine Einwohner*innen offensichtlich auch schon vor einhundert Jahren sehr. Während unser Podcast in den Sommermonaten dank der dort urlaubenden Hauptstadtpresse regelmäßig von Nord- und Ostseestränden sendet, durften wir selbige in den zurückliegenden Winterwochen bereits in die Dolomiten und ins Riesengebirge begleiten – und verleben den Heiligen Abend des Jahres 1921 heute mit dem Berliner Tageblatt im Thüringer ...
Dec 24, 2021•10 min•Ep 734•Transcript available on Metacast Dass Ende 1921 Aufgrund der Inflation die Finanzkraft der Bürger:innen nicht gerade groß war, ist an dieser Stelle schon vorgekommen. Verständlich, dass das Klagen über die teuren Gewürze zum Backen, den teuren Weihnachtsschmuck und die teuren Spielwaren in allen Zeitungen Widerhall findet. Im Zentrum des Vorweihnachtslamento steht zweifelsfrei aber der überteuerte Weihnachtbaum, dessen mangelnde Erschwinglichkeit viele baumlose Weihnachtsfeiern befürchten ließ. Daher begrüßt der Berliner Lokala...
Dec 23, 2021•5 min•Ep 733•Transcript available on Metacast Der Streit, ob es sich beim ‘Berlinischen‘ um einen Dialekt, einen Soziolekt, einen Metrolekt oder einfach nur um eine Verballhornung der Sprache handelt, tobt schon mindestens so lange, wie Berlin eine Großstadt ist. Gemein mit anderen, bereits durch Lautverschiebungen entstandenen deutschen Idiomen ist ihm in jeden Fall, dass es für Zugereiste häufig selbst unter größten Anstrengungen nicht verständlich ist. Diese Erfahrung musste auch ein eigentlich schon lange an der Spree ansässiger Kolumni...
Dec 22, 2021•6 min•Ep 732•Transcript available on Metacast In der heutigen Folge geht es um ein Thema, das aktuell seit Jahren oben auf der Agenda der Politik steht und dies auch schon vor 100 Jahren getan hat, weshalb dies auch nicht das letzte Mal sein wird, dass “Auf den Tag genau” darüber berichtet: Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Bei der Berliner Stadtverordneten-Versammlung, die die Berliner Morgenpost vom 21. Dezember 1921 zusammenfasst, wird uns mal wieder alles geboten. Die Linke stellt Anträge, die die Bürgerlichen befürchten lässt, dass s...
Dec 21, 2021•6 min•Ep 731•Transcript available on Metacast Die Kommunistische Partei Deutschlands war Anfang der 1920er Jahre noch nicht ganz der monolithisch-linientreue Vasall ihrer bolschewistischen russischen Schwesterpartei, als der sie sich in späterer Weimarer Zeit unter Ernst Thälmann präsentierte. Dennoch zeichnete sich bereits auch schon damals eine klare Orientierung nach Moskau und eine entsprechend kritiklose Begeisterung für die Entwicklung in der werdenden Sowjetunion ab. Wäre die Geschichte unter einer Vorsitzenden Rosa Luxemburg womögli...
Dec 20, 2021•8 min•Ep 730•Transcript available on Metacast Der Aufstieg Berlins zur größten russischen Metropole außerhalb Russlands war Ende 1921 bereits in vollem Gange und zog zunehmend auch im Kulturleben seine Spuren. Von dem mehrwöchigen Gastspiel des legendären Moskauer Künstlertheaters und seiner Aufnahme bei der größtenteils vor der Revolution gen Westen (und besonders zahlreich nach ‘Charlottengrad‘) getürmten russischen Exil-Community war in den letzten Wochen in diesem Podcast schon zweimal die Rede. Daneben ließ aber auch zunehmend hier vor...
Dec 19, 2021•7 min•Ep 729•Transcript available on Metacast Wer kennt die beliebte altväterliche Klage nicht, dass Weihnachten immer mehr in Konsum ersticke und früher alles besinnlicher gewesen sei? Vielleicht stimmt das sogar, aber dann muss dieses „früher“ länger als einhundert Jahre zurückliegen oder damit zumindest nicht Hamburg gemeint sein. Was die Berliner Volks-Zeitung ihren Berliner Leserinnen und Lesern am 18. Dezember 1921 vom Weihnachtsmarkt auf dem Heiligengeistfeld vermittelt, klingt auf jeden Fall mehr nach Rummel und St. Pauli als nach K...
Dec 18, 2021•9 min•Ep 728•Transcript available on Metacast Nachdem nahezu alle Nachtzugverbindungen eingestellt worden waren, erlebt der europäische Schienenverkehr gerade eine Renaissance der Nachtzüge. Reist man in solch einem Schlafabteil, so gleicht dessen Aufbau einem Schlafzugabtei 3. Klasse aus dem Jahre 1921. Damals freilich wurden von der Deutschen Bahn diese neu entworfenen Nachtzug-Wagons der Öffentlichkeit präsentiert und für einen Testbetrieb freigegeben. Für eine erste Fahrt wurden sie mit Vertretern der Berliner Presse befüllt, die auch i...
Dec 17, 2021•10 min•Ep 727•Transcript available on Metacast Es liegt im natürlichen Interesse jedes regelmäßig erscheinenden Publikationsorgans, die Vorlieben seiner Leserschaft zu kennen, um sie im Regelfall bedienen und vielleicht manchmal ausnahmsweise auch ein wenig unterlaufen zu können. Heutzutage gibt es bekanntlich viele digitale Hilfsmittel bei der Kundenerkundung und Kundenbindung. Vor einhundert Jahren dagegen gestaltete sich beides bedeutend mühseliger. Die Neue Zeit hatte ihren Ausgaben tausende von Umfragebögen beigelegt und sieht sich in i...
Dec 16, 2021•7 min•Ep 726•Transcript available on Metacast 1921 hatte Art Spiegelmann seine epochemachende Graphic Novel „Maus“ noch nicht erschaffen und der Holocaust, den er darin verarbeitet, mit all seiner menschenverachtenden Rhetorik von „Ausrottung“, „Ungeziefer“, „Endlösung“ hatte noch nicht stattgefunden. Das konnte für die Leser:innen des Berichtes über den Kampf gegen die Ratten in den Berliner Markthallen aus der Berliner Morgenpost vom 15.12. also nicht anklingen. Paula Leu begibt sich mit dem erfahrenen Kammerjäger Oskar Schuster und seine...
Dec 15, 2021•7 min•Ep 725•Transcript available on Metacast Das Fräulein vom Amt nahm Anrufe entgegen, wählte die gewünschte Zielperson an und begrüßte diese mit dem Satz „Jetzt kommt ein Gespräch für sie!“. Dann verband sie die beiden Seiten zu einem Gespräch. 1907 arbeiteten 16.000 Frauen in diesem Beruf, für den sie jung, ledig und „aus gutem Hause“ sein mussten. Darüber hinaus waren Schulbildung und Fremdsprachenkenntnisse gewünscht, die Bezahlung war aber daraufhin konzipiert, eine, heut würde man sagen, Single-Frau zu ernähren. Mit fortschreitender...
Dec 14, 2021•8 min•Ep 724•Transcript available on Metacast Skitourismus war vor einhundert Jahren beileibe noch kein Massenphänomen, sondern – abgesehen von den Einheimischen – das distinktionssichere Vergnügen einiger weniger betuchter Großstädter. Dennoch oder wahrscheinlich gerade deswegen hatten Erlebnisberichte aus verschneiter Bergkulisse in den Zeitungen allwinterlich Hochkonjunktur. Nachdem wir uns an dieser Stelle erst kürzlich auf Skiwanderung durch die Dolomiten begaben, reist die B.Z. am Mittag vom 13. Dezember 1921 heute für uns ins Rieseng...
Dec 13, 2021•8 min•Ep 723•Transcript available on Metacast Am heutigen Tage treffen die Diva des deutschen Stummfilms Henny Porten zusammen mit dem Kammerspieldrehbuch von Carl Mayer auf den Theaterregisseur und Intendanten des Staatlichen Schauspielhauses in Berlin Leopold Jessner und seine expressionistische Handschrift – eine Mischung, die auch die Rezension des aus dieser Zusammenarbeit entstandenen Filmes im Berliner Börsen-Courier thematisiert. Der Name des Filmes ist Programm: Hintertreppe. Ein menschliches Drama, ein tragisches Liebesdreieck, im...
Dec 12, 2021•8 min•Ep 722•Transcript available on Metacast Was machen 300 Intellektuelle, die in einer Wohnsiedlung zusammenleben…? Was klingt wie der Anfang eines Witzes ist eine Frage, die die Berliner Volks-Zeitung in ihrer Ausgabe vom 11. Dezember 1921 zu beantworten suchte. Offensichtlich gab es derartige Siedlungs-Ideen, die die Produktivität der geistigen Arbeiter steigern sollten. Die BVZ positioniert sich eindeutig und warnt vor lebensunfähigen Parallelgesellschaften. Frank Riede liefert die Argumentation.
Dec 11, 2021•5 min•Ep 720•Transcript available on Metacast In der Vorweihnachtszeit 1921 beklagen die Zeitungen allesamt die gestiegenen Preise für Weihnachtsbäume, Baumschmuck und Gewürze. Wahrscheinlich ist Spielzeug auch teurer und so stoßen wir auf ein bislang in diesem Podcast noch nicht da gewesenen Texttyp. Die Berliner Volks-Zeitung beauftragt Elfriede Behne mit dem Verfassen einer Bastelanleitung für die männlichen Leser der Zeitung. Warum nicht mal selber Geschenke basteln, mit dem, was man ohnehin zuhause hat? Do It Yourself Spielzeug-Eisenba...
Dec 10, 2021•8 min•Ep 719•Transcript available on Metacast Der sogenannte Kapp-Putsch rechtsgerichteter Offiziere hielt die junge Weimarer Republik im März 1920 mehrere Tage lang in Atem, bevor ein Generalstreik den Spuk nach 100 bangen Stunden beendete – wir berichteten darüber in diesem Podcast ausführlich. Nun, gut anderthalb Jahre später versuchte sich die angegriffene deutsche Demokratie an einer höchst halbherzigen juristischen Aufarbeitung, die vor dem obersten Gerichtshof, dem Reichsgericht in Leipzig, mit einem Prozess gegen den Mitinitiator Tr...
Dec 09, 2021•8 min•Ep 721•Transcript available on Metacast Leihhäuser gibt es in einer Stadt wie Berlin auch heute noch, aber in schweren sozial-ökonomischen Krisenzeiten wie den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg waren sie wahrscheinlich deutlich stärker frequentiert. Grund genug, für den Vorwärts vom 8. Dezember 1921 sich die entsprechenden Anstalten einmal genauer anzuschauen und in Erfahrung zu bringen, was große und kleine Leute damals so versetzen ließen. Dabei wird schnell deutlich, dass sich sämtliche Konjunkturkurven der letzten Jahre bis hier in...
Dec 08, 2021•9 min•Ep 718•Transcript available on Metacast Der pazifische Raum ist, von Europa betrachtet, weit weg, und entsprechend randständig kommt man sich bei uns auf dem ‘alten Kontinent‘ plötzlich bei Beschwörungen vor, eben dorthin würde sich der Schwerpunkt der Weltpolitik im 21. Jahrhundert verlagern. Dass das auch wieder eine sehr europäische Sicht der Dinge ist; dass Weltpolitik dort natürlich schon sehr viel länger gemacht wird, belegt unser heutiger Artikel aus der Berliner Börsen-Zeitung vom 7. Dezember 1921. Auf den Tag genau zwanzig Ja...
Dec 07, 2021•8 min•Ep 717•Transcript available on Metacast Wenn im Zuge eines revolutionären Umschwungs der Monarch, die Monarchin hingerichtet werden, so hallt dies als Ereignis durch die Geschichte. Eine gewisse Logik besteht darin, aus Sicht der Revolutionäre, die Tötung zu einem symbolisch aufgeladenen Akt, öffentlich durchzuführen – wie etwa die Hinrichtung Ludwig des XVI. in der Französischen Revolution. Im Falle der Bolschewiki wurde die Ermordung des Zaren Nikolaus des II. und weiter Teile der Romanows in der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 1918 ...
Dec 06, 2021•10 min•Ep 716•Transcript available on Metacast Als Zeitungspodcast interessiert sich Auf den Tag genau naturgemäß in besonderer Weise für Berichte, die ihrerseits wiederum hinter die Kulissen des Medienbetriebs in der Weimarer Republik schauen. Auch schon damals luden Presseverbände gelegentlich zu Empfängen, und die Spitzenpolitik kam nicht selten in Mannschaftsstärke. Kam man sich bei derartigen Veranstaltungen womöglich gar ein wenig zu nahe? Zumindest was die Feuilletonredakteure betrifft, war diesbezüglich offenbar keine Gefahr im Verzu...
Dec 05, 2021•7 min•Ep 715•Transcript available on Metacast London und sein Nebel. Kaum ein Kriminalfilm, der in England spielt, ob Sherlock Holmes oder die Edgar-Wallace-Verfilmungen, kommt ohne ihn aus, den Nebel, der atmosphärisch dicht durch die Straßen quillt. Bei bestimmten Wetterlagen kommt es hin und wieder zu einem extremen Nebel, der tagelang den Verkehr lahmlegt. Ist es dann noch Winter, vermengt sich der Nebel mit dem Staub der kohlebetriebenen Heizungen und Öfen, was den Smog-Nebel sogar zu einem tödlichen Risiko werden lässt. 1952 forderte ...
Dec 04, 2021•9 min•Ep 713•Transcript available on Metacast Der Kampf gegen den menschengemachten Klimawandel führt derzeit zu einer Renaissance von Projekten in der Luftschifffahrt. Sind Zeppeline nicht eine Umweltfreundliche Alternative für Waren- und Passagiertransport? Mit den Hoffnungen, die man an Luftschiffe nach dem Ersten Weltkrieg knüpfte, lässt sich das freilich (noch) nicht vergleichen. 1919 glückte die erste Atlantiküberquerung mit einem Luftschiff von England in die USA. Pläne für einen Linienverkehr über den Ozean wurden geschmiedet. Von e...
Dec 03, 2021•7 min•Ep 714•Transcript available on Metacast Wie navigiert eine bürgerliche Partei zwischen einer Kooperation mit den sozialdemokratischen Kräften und dem Druck vom äußeren rechten Flügel? Für die 1918 gegründete nationalliberale Deutsche Volkspartei stellte sich diese Frage in der Zeit ihres Bestehens, also bis 1933, beinahe durchgängig. Sollte die Partei den Schulterschluss mit der Deutschnationalen Volkspartei suchen, oder mit der SPD in einer Regierung zusammenarbeiten? Auf dem Parteitag in Stuttgart konnte sich der Parteiführer Gustav...
Dec 02, 2021•5 min•Ep 712•Transcript available on Metacast Es ist eine Geschichte aus uralter Zeit, die die B.Z. am Mittag vom 1. Dezember 1921 uns heute auftischt. Eine Geschichte aus den winterlich verschneiten, sonnendurchglühten Dolomiten, die offensichtlich eine Skiwandergruppe ganz für sich allein hat, da winterlicher Massentourismus auf diesen Alpenkämmen, in diesen Alpentälern noch ein Fremdwort ist. Es gibt keine Seilbahnen, Skilifte oder präparierte Pisten, keine Bettenburgen und keine Après-Ski-Bars in diesem Artikel, sondern nur einsame Gipf...
Dec 01, 2021•8 min•Ep 711•Transcript available on Metacast