Masernausbruch in Österreich: Wir streiten über eine Impfpflicht. Und in der Schweiz will eine Volksinitiative verhindern, dass noch mehr Boden zubetoniert wird. In der Schweiz ist nicht viel Platz zum Bauen, deshalb wollen die Grünen die Bauzonen auf dem Stand von heute einfrieren. Ist das vernünftig und wie lässt sich Bodenverschwendung verhindern? Oder bejammern sowieso nur arrogante Städter die zersiedelte Landschaft, weil sie der Natur nachtrauern? Außerdem bei “Servus. Grüezi. Hallo.“: In ...
Feb 06, 2019•32 min•Ep 47•Transcript available on Metacast Österreich diskutiert über Gewalt gegen Frauen – aber wie so oft geht es dabei nur um Ausländer. Und: gucken die Schweizer auch Dschungelcamp? Ungewöhnlich viele Morde an Frauen in wenigen Tagen haben in Österreich eine Debatte ausgelöst. Es geht aber nicht um männliche Gewalt allgemein, sondern um die Flüchtlinge, die Schuld sein sollen. Aber kann es sein, dass unsere Länder generell zu wenig tun, um Frauen zu schützen? Gibt es genug Frauenhäuser? Außerdem bei „Servus. Grüezi. Hallo.“: gibt es ...
Jan 30, 2019•34 min•Ep 46•Transcript available on Metacast Liechtenstein wird 300 Jahre alt, was ist das eigentlich für ein Land? Außerdem diskutieren wir die Folgen eines Brexits für Deutschland, Österreich und die Schweiz. 38.000 Einwohner, das sechstkleinste Land der Welt und keine eigene Geburtsstation: Das deutschsprachige Fürstentum zwischen Österreich und der Schweiz feiert dieses Jahr seinen 300. Geburtstag. Wir erzählen, was das Schweizer Militär damit zu tun hat und ob in dem Land wirklich noch der Fürst regiert. Außerdem bei “Servus. Grüezi. ...
Jan 23, 2019•34 min•Ep 45•Transcript available on Metacast Zweiter Teil unsere Diskussion über das Gesundheitssystem. Und: wieso ohne Schneekanonen in den Alpen nichts geht. In Österreich muss sich jeder bei einer öffentlichen Krankenkasse versichern, in Deutschland dürfen nur die Reichen zur Privatkasse und in der Schweiz sind alle Krankenkassen privat. Ist das gerecht? Außerdem diskutieren wir bei Servus. Grüezi. Hallo. über Schnee - oder genauer: Kunstschnee. Auch wenn derzeit in den Alpen so viel Schnee vom Himmel fällt wie nur selten, kommt der Tou...
Jan 16, 2019•32 min•Ep 44•Transcript available on Metacast Wir diskutieren die wichtigsten Wahlen des neuen Jahres. Und: Wer zahlt eigentlich in unseren Ländern, wenn wir krank werden? Europawahl, Landtagswahlen in Ostdeutschland, Parlamentswahl in der Schweiz – was kommt da 2019 auf uns zu? Wir geben einen Ausblick, welche Wahlen dieses Jahr wichtig werden und wie sie ausgehen könnten. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Teil eins unserer Diskussion über die Gesundheitssysteme in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die unterscheiden sich nämlic...
Jan 09, 2019•38 min•Ep 43•Transcript available on Metacast Ist lesen out? Wir finden nicht und empfehlen, was wir dieses Jahr gelesen und besonders gut fanden. In der letzten Folge von "Servus. Grüezi. Hallo." vor den Feiertagen wollen wir uns einmal nicht streiten, sondern über die Bücher aus unseren drei Ländern sprechen, die uns in diesem Jahr besonders gefesselt haben. Erzählungen über die längst verlorene Orte und die österreichische Provinz der 30er, Kinderbücher über das Spätmittelalter und ein Roman über die Schweizer Jugendkultur der 80er und d...
Dec 19, 2018•38 min•Ep 42•Transcript available on Metacast In Deutschland streikt die Bahn und erhöht die Preise, in der Schweiz und Österreich läuft’s besser. warum? Und was kann man aus der Schweiz über den Brexit lernen? Großbritannien stimmt in diesen Tagen über den Brexit-Plan ab, vielleicht hilft ein Blick auf die Schweiz, um zu verstehen, wie schwer es Länder haben, die eng an die EU gebunden sind, aber doch nicht Mitglied sein wollen. Dort nämlich wird gerade über ein Rahmenabkommen diskutiert, dass die Beziehungen zur EU stabilisieren soll. Abe...
Dec 12, 2018•32 min•Ep 41•Transcript available on Metacast Vor zwei Jahren wählte Österreich einen Grünen zum Präsidenten – geholfen hat es nix, oder? Außerdem: Wie ernst es unsere Länder mit dem neuen Mobilfunk 5G meinen. Im Dezember 2016 gewann der Grüne Alexander Van der Bellen nach einem skurrilen, ewigen Wahlkampf gegen den Rechtspopulisten Norbert Hofer und wurde Präsident Österreichs. Nach Brexit und Trump-Wahl schienen die Populisten gestoppt und die Grünen auf Erfolgskurs. Und nun? Zwei Jahre später sind die österreichischen Grünen auf Bundeseb...
Dec 05, 2018•36 min•Ep 40•Transcript available on Metacast Warum reden wir beim Klimaschutz eigentlich nicht darüber, wie schlimm die Ölheizungen in unseren Häusern sind? Und: Die Schweizer Bundesratswahl ist egal, oder? 600.000 Ölkessel in Österreich, über 5 Millionen in Deutschland, dazu noch viel mehr Gasheizungen: Bei der Debatte über die Bekämpfung des Klimawandels kommen die vielen CO2-Schleudern in unseren Kellern und Wohnungen irgendwie nicht vor. Aber es gibt auch gute Gründe, warum wir noch wenig mit regenerativen Energien heizen. Außerdem bei...
Nov 28, 2018•32 min•Ep 39•Transcript available on Metacast Ist die Rückkehr des Wolfs ein echtes Problem oder nur Geheule? Außerdem streiten wir über die schwächelnden Gewerkschaften in unseren Ländern. Der Wolf ist zurück in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schön, oder? Das finden die Schafhirten und Jäger nicht unbedingt. Wir diskutieren, wie Artenvielfalt und Bürgersorgen abzuwägen sind – und was das Geraune um den Wolf mit der Spaltung zwischen Stadt und Land und Ost und West zu tun hat. Außerdem: In Österreich wurde gerade ein großer Streik...
Nov 21, 2018•32 min•Ep 38•Transcript available on Metacast Die Schweizer entscheiden, ob nationales Recht immer vor internationalen Verträgen geht – ist das SVP-Populismus oder nur konsequent? Außerdem: warum 1918 so wichtig war. Am 25. November stimmen die Schweizer über die Selbstbestimmungsinitiative ab, die besagt, dass grundsätzlich jeder internationale Vertrag neu verhandelt werden muss, der nationalem Recht widerspricht. Was würde eine Zustimmung bedeuten? Wir streiten, ob die Initiative die konsequente Fortführung der Schweizer Politik des Raush...
Nov 14, 2018•38 min•Ep 37•Transcript available on Metacast Österreich steigt aus einem unverbindlichen UN-Pakt aus und nun streiten auch die Schweiz und Deutschland. Warum? Und: Politiker, die in die Wirtschaft wechseln. Der Globale Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration der Vereinten Nationen soll im Dezember verabschiedet werden. Er ist nicht bindend und wurde von allen Ländern mitverhandelt – trotzdem steigt nun ein Staat nach dem anderen aus, darunter auch Österreich. Kann es sein, dass es der Regierung mit ihrer Kritik an dem Pakt ...
Nov 07, 2018•33 min•Ep 36•Transcript available on Metacast Merkel geht und wir fragen: Warum sind konservative und sozialdemokratische Parteien in unseren Ländern in der Krise? Und: der Schweizer Sonderweg in der Sterbehilfe. Die Ära Merkel endet und ihre Partei, die CDU, muss sich überlegen, wie sie weitermacht. Die konservativen Parteien in Österreich und der Schweiz haben den großen Umbruch schon hinter sich. Sie sind ebenso geschrumpft wie die Sozialdemokraten in unseren Ländern, deren Krise zumindest in Deutschland schon existenzbedrohend ist. Stel...
Oct 31, 2018•32 min•Ep 35•Transcript available on Metacast Deutsche belegen jeden zehnten Studienplatz in Österreich und der Schweiz, ist das schlimm? Außerdem: Wie stark die soziale Auswahl an unseren Hochschulen ist. Zum Semesterstart eine Unisendung: 27.000 in Österreich, 14.500 in der Schweiz – Tausende deutscher Studenten haben sich für Hochschulen in den Nachbarländern entschieden. Weil sie dort keinen Numerus Clausus erfüllen müssen und das Studium auch nur wenig kostet. Stört das die Einheimischen? Ist es gerecht, wenn österreichische Steuerzahl...
Oct 24, 2018•35 min•Ep 34•Transcript available on Metacast Eigentlich gehört Südtirol zu Italien, aber so ganz kann Österreich doch nicht von der Region lassen. Außerdem: wie mehrsprachig ist die Schweiz wirklich? Die österreichische Regierung hat den Südtirolern angeboten, neben dem italienischen auch einen österreichischen Pass zu bekommen. Problem nur: die italienische Regierung wusste davon nichts. Und: bald sind in Südtirol auch noch Wahlen. Wir reden über die alte österreichische Sehnsucht sich auch den Süden Tirols wieder einzuverleiben – und übe...
Oct 17, 2018•31 min•Ep 33•Transcript available on Metacast Wie stehen Schweizer und Österreicher zu Bayern und warum stürzt die CSU dort ab? Außerdem diskutieren wir, wie gut unsere Zoos sind. An diesem Sonntag wählen die Bayern, es könnte dramatisch werden: Die CSU, die seit 60 Jahren regiert, könnte laut Umfragen auf unter 35 Prozent rutschen, die Grünen zweitstärkste Partei werden. Was ist da los? Und kann es sein, dass Bayern Österreich eigentlich näher ist als dem Rest Deutschlands? Zweites Thema bei “Servus. Grüezi. Hallo.“: Die drei besten europä...
Oct 10, 2018•31 min•Ep 32•Transcript available on Metacast Ein Jahr Ehe für alle in Deutschland: die Schweiz ist noch nicht so weit und in Österreich wehrt sich die FPÖ mit skurrilen Mitteln. Und: Der Alpenwein wird besser. Mehr als 10.000 homosexuelle Paare haben in Deutschland geheiratet, seit vor genau einem Jahr die Ehe für alle eingeführt wurde. Vor 25 Jahren sprachen einige Konservative noch von “Teufelsanbetung”, jetzt ist selbst die Mehrheit der Unionswähler dafür. In Österreich hingegen will die FPÖ die Ehe für alle noch verhindern, indem sie d...
Oct 03, 2018•32 min•Ep 31•Transcript available on Metacast Wie unterscheidet sich die Literatur der Alpenländer? Und: Schweizer Journalisten als Abgeordnete, boomende FPÖ-Medien in Österreich: Wie parteiisch ist der Journalismus? Eine besondere Folge “Servus. Grüezi. Hallo.“: Beim Tag der ZEIT haben wir erstmals vor Publikum aufgenommen und hatten gleich noch einen Gast dabei. Die Themen: der Boom von parteiischen Medien in Österreich. Portale wie “unzensuriert.at” machen die Stimmung, die die rechtspopulistische FPÖ dann in Stimmen umwandelt. Die Parte...
Sep 26, 2018•52 min•Ep 30•Transcript available on Metacast Mehrere Untersuchungsausschüsse beschäftigen sich in Österreich mit Korruption, in der Schweiz sieht man das etwas lockerer. Und: die Seestreitkräfte der Alpenländer. Ein früherer Finanzminister vor Gericht und zwei parlamentarische Untersuchungssauschüsse: einer zum dubiosen Kauf von Eurofighter-Jets und einer über eine Razzia beim Verfassungsschutz. In Österreich werden mal wieder Ungereimtheiten der politischen Klasse unter die Lupe genommen – von möglicher Korruption bis zu Umfärbeaktionen i...
Sep 19, 2018•33 min•Ep 29•Transcript available on Metacast Wie halten es unsere Länder eigentlich mit China, der neuen Supermacht? Und: Die Deutschen gelten als penible Mülltrenner, dabei sind die Eidgenossen noch pedantischer. In Europa grassiert ein Chinahype, alle wollen Geschäfte mit Peking machen – doch keiner weiß so recht, wie. Die Österreicher sind kurzerhand mit der “größten Delegation aller Zeiten” dorthin aufgebrochen, wollen die Seidenstraße bis nach Wien führen und haben dabei wenig Sicherheitsbedenken. In der Schweiz sind chinesische Inves...
Sep 12, 2018•33 min•Ep 28•Transcript available on Metacast Haben Österreich und die Schweiz eigentlich auch ein Problem mit gewaltbereiten Rechtsradikalen? Und: Was Ausländer in unseren Ländern mögen und was nicht. Der Erfolg rechtspopulistischer Parteien führt dazu, dass weniger gewaltbereite Rechtsradikale auf die Straßen gehen: Diese steile These vertreten österreichische Politikwissenschaftler, um zu erklären, warum es dort weniger Naziaufmärsche gibt als in Deutschland. Gilt das auch für die Schweiz? Und was würde das für Deutschland heißen? Außerd...
Sep 05, 2018•30 min•Ep 27•Transcript available on Metacast Deutschland kriegt endlich ein Einwanderungsgesetz – brauchen Österreich und die Schweiz auch eins? Und: warum die Alpenländer ihre Nazivergangenheit lange verdrängten. Deutschland ist ein Einwanderungsland! Nach Jahren des Leugnens sieht auch die Union in Deutschland ein, dass es ein Einwanderungsgesetz braucht, das ausländische Fachkräfte ins Land holt. Denn die boomende Wirtschaft ist darauf angewiesen. Geht das, ohne dass gleich wieder die Sorgen vor illegaler Masseneinwanderung hochkochen? ...
Aug 29, 2018•31 min•Ep 26•Transcript available on Metacast Was haben deutsche Linke und Schweizer Gewerkschaften plötzlich gegen die EU? Außerdem: wie deutsches Fernsehen die Alpen dominiert. Sahra Wagenknecht will in Deutschland eine neue politische Bewegung starten und setzt dafür lieber auf starke Nationen statt auf eine Stärkung der EU – denn die sei ein Vehikel des Neoliberalismus. Auch in den anderen Alpenländern verabschieden sich manche Linke von der Vorstellung, dass internationale Kooperationen immer besser sind als nationale Alleingänge. Wie ...
Aug 22, 2018•35 min•Ep 25•Transcript available on Metacast Soll jeder ein Jahr für die Gesellschaft arbeiten müssen? Wir streiten über Dienstpflicht und Wehrpflicht und erzählen, wie wir uns vor der Armee gedrückt haben. 2011 wurde die Wehrpflicht in Deutschland abgeschafft. Jetzt diskutiert die CDU wieder, ob junge Menschen dazu verpflichtet werden sollen, ein Jahr zu dienen, entweder in der Armee oder im sozialen Bereich. Ist das Zwangsarbeit oder hilft es dem Zusammenhalt? Und wie geht es Österreich und der Schweiz mit ihrer Wehrpflicht? Zweites Them...
Aug 15, 2018•34 min•Ep 24•Transcript available on Metacast Spielt die Zeit gegen die rechten Parteien in der Schweiz, Deutschland und Österreich? Außerdem: Auch Österreicher dürfen jetzt rasen! Steile These: Weil die Schweiz immer städtischer wird und die Schweizer immer gebildeter, wird es die nationalkonservative SVP immer schwerer haben. Stimmt das oder ist das naiv? Wir diskutieren darüber, ob der gesellschaftliche Wandel rechten Parteien mittelfristig schaden wird. Zweites Thema bei “Servus. Grüezi. Hallo.“: Auch in Österreich darf man jetzt 140 fa...
Aug 08, 2018•31 min•Ep 23•Transcript available on Metacast Ernten verdorren und Männer tragen kurze Hosen: was dieser krasse Sommer in Deutschland, Österreich und der Schweiz anrichtet. Außerdem: Freibad vs. Bergsee. Jahrelang reden wir vom kommenden Klimawandel, und nun ist er da: In diesem Jahr ist es mal wieder rekordwarm, die Ernte verdorrt und an manchen Orten wird das Wasser knapp. Wie kann sich die Landwirtschaft darauf einstellen? Und dürfen wir jetzt alle kurze Hosen tragen im Büro? “Servus. Grüezi. Hallo.” diskutiert die Dürre und die Hitze. Z...
Aug 01, 2018•35 min•Ep 22•Transcript available on Metacast Wie wichtig sind die Armeen in unseren Ländern und sollen wir wirklich immer mehr Geld für sie ausgeben? Außerdem: die Kinderbuchklassiker aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Zwei Prozent der Wirtschaftsleistung soll Deutschland für die Rüstung ausgeben, das verlangen die Nato und Donald Trump. Das ist einerseits verständlich, weil die Bundeswehr nur bedingt einsatzfähig ist. Andererseits ist es doch Quatsch, mehr Geld für Waffen und Soldaten auszugeben, nur weil die die Wirtschaftsleis...
Jul 25, 2018•37 min•Ep 21•Transcript available on Metacast Die Schweiz hat eines der schnellsten Asylverfahren in Europa. Wie kommt das? Außerdem: welche Orte in unseren Ländern echt mal einen Urlaub wert wären. Doppelfolge bei "Servus. Grüezi. Hallo.". Wir diskutieren in Überlänge über das Überthema dieser Wochen, die Asyl- und Flüchtlingspolitik. Teil 2: 2016 entschieden die Schweizer über ein revidiertes Asylgesetz. Es soll die Verfahrensdauern drastisch verkürzen – ohne dabei die Rechte der Asylbewerber zu beschneiden. Wie funktioniert das? Zweites ...
Jul 18, 2018•34 min•Ep 20•Transcript available on Metacast Wir diskutieren, warum Asylpolitik in Österreich und Deutschland ein derart heisses Thema ist – in der Schweiz zurzeit aber nicht. Außerdem im transalpinen Podcast: Ein Saufspiel, wir sprechen über Bier. Doppelfolge bei »Servus. Grüezi. Hallo.«. Wir diskutieren in Überlänge über das Überthema dieser Wochen, die Asyl- und Flüchtlingspolitik. Warum lässt sich mit Verfahrensdauern und Grenzkontrollen in Deutschland und Österreich zurzeit derart erfolgreich Politik machen – und wieso kümmern sich di...
Jul 11, 2018•30 min•Ep 19•Transcript available on Metacast Wir diskutieren, warum die deutsche Kanzlerin in Österreich und der Schweiz so polarisiert. Außerdem: sollen Journalisten auch politisch aktiv sein? Angela Merkel hat gerade noch so ihre Regierung gerettet und den CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer befriedet. Ausgerechnet die nüchterne Merkel ist längst zur Kultfigur geworden, im Negativen wie im Positiven, über die deutschen Grenzen hinaus. Liegt das nur an ihrer Flüchtlingspolitik? Warum wird Politik überhaupt so stark personalisiert und ist das ...
Jul 04, 2018•32 min•Ep 18•Transcript available on Metacast