Ars Boni - podcast cover

Ars Boni

Ars Boni deals with Digitalisation, Media, Social Crisis (in particular the Covid-19 Crisis) and the Law, in different legal fields and in different countries. Ars Boni is a podcast launched by the Department of Innovation and Digitalisation in Law, University of Vienna. Prof. Dr. Nikolaus Forgó serves as its host.

Episodes

Ars Boni 316: Die Banalisierung des Regierens - und ihre Kosten (Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratz)

Wir sprechen mit ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratz. Er ist Jurist (Dr.jur),  Soziologe (Mag.rer.soc.oec) und habilitierter Kriminologe und u.a. Unternehmensberater und Fachhochschul-Honorarprofessor. Ausgangspunkt des Gesprächs bilden mehrere Veröffentlichungen Gratz' zur systemischen Bewältigung der Covid-Krise in Österreich, zuletzt "Die hohen Kosten der Banalisierung des Regierens".  Links:  https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2155021-Die-hohen-Kosten-...

Aug 24, 20221 hr 5 min

Ars Boni 315: Isolierung, Quarantäne, Kontaktbeschränkung, Betreuungspflichten und Arbeitsrecht

Wir sprechen mit Rechtsanwältin Dr. Katharina Körber-Risak. Thema sind die (Veränderungen in der) Covid19 Rechtslage und ihre Auswirkungen auf den arbeitsrechtlichen Alltag.  Links:  https://www.koerber-risak.at  https://www.derstandard.at/story/2000137777829/arbeitsrechtsexpertinjeder-vernuenftige-arbeitgeber-laesst-covid-positive-daheim https://www.diepresse.com/6170350/wie-sich-das-quarantaene-aus-auf-den-job-auswirkt  https://twitter.com/KorberRisak...

Aug 10, 202258 min

Ars Boni 314: Wie ist die aktuelle Covid-19 Rechtslage in Österreich?

Wir  sprechen erneut mit  Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Stöger über die aktuelle Rechtslage. Gegenstand ist vor allem das Verordnungspaket BGBl. II Nr. 295/2022 (Änderung der Verordnung betreffend die Absonderung Kranker, Krankheitsverdächtiger und Ansteckungsverdächtiger und die Bezeichnung von Häusern und Wohnungen; 2. Novelle zur 2. COVID-19-BMV; COVID-19-Verkehrsbeschränkungsverordnung). Thematisiert wird daher insb. auch die an die Stelle der Absonderung tretende (bloße) Verkehrsbesch...

Aug 09, 20221 hr 9 min

Ars Boni 313: Informationsfreiheit (in der Pandemie)

Wir sprechen mit Maximilian Werner. Er ist Journalist in der Innenpolitik-Redaktion in Wien der Vorarlberger Nachrichten und versucht u.a. - bisher erfolglos- nach dem Auskunftspflichtgesetz Zugang zu den Fachlichen Begründungen zu den diversen Covid19-Verordnungen zu erlangen. Ebenso versucht er, Informationen zu den Zugriffszahlen auf das "Kaufhaus Österreich"  sowie zu Protokollen einer Sitzung von GECKO  zu bekommen. Wir unterhalten uns über Auskunftspflicht, Informationsfreiheit, ...

Aug 09, 202246 min

Ars Boni 312: The Austrian Corona Panel Project: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. Sylvia Kritzinger, Dr. Jakob Moritz Eberl und Dr. Lukas Schlögl. Sie sind Mitglieder des Austrian Corona Panel Project (ACPP), das die Pandemie in Österreich von Beginn an sozialwissenschaftlich begleitete. Das Projekt scheint nun mangels Finanzierung auszulaufen. Wir sprechen über Ergebnisse, Finanzierungsmöglichkeiten und Wissenschaftspolitik in Österreich.   Links:  https://viecer.univie.ac.at/coronapanel/  https://science.apa.at/power-search/13...

Aug 08, 202259 min

Ars Boni 311: Lage und Zukunft des wissenschaftlichen Nachwuchses

Wir sprechen mit Mario Gleirscher, Kerstin Lenk und Johannes Wagner. Sie sind Autor:innen einer Stellungnahme des Beirats des Wissenschaftlichen Nachwuchses (WiN) der Gesellschaft für Informatik und einer Studie über die Situation des Wissenschaftlichen Nachwuchses in den und außerhalb der MINT-Fächer. Wir sprechen über Karriereperspektiven junger Wissenschafter:innen, insbesondere, aber nicht nur, in der Informatik, in Deutschland und Europa und auch über den Einfluss der Covid19-Pandemie darau...

Aug 08, 20221 hr 12 min

Ars Boni 310: Eine Geschichte der Regulierung von/in Pandemien (Univ.-Prof. Mag. Dr. Herwig Czech)

Wir sprechen mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Herwig Czech. Er ist Professor für Geschichte der Medizin und Medizinische Zeitgeschichte an der Medizinischen Universität Wien.   Links:  https://www.meduniwien.ac.at/web/forschung/researcher-profiles/researcher-profiles/index.php?id=688&res=herwig_czech  https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/13-2022-uber-die-impfskepsis-und-ihre-wurzeln-mit-herwig-czech

Aug 02, 20221 hr 5 min

Ars Boni 309 Spezial: myLegalMatch

In dieser #arsboni-Spezialausgabe sprechen wir mit den Lehrenden und dem Gewinnerteam des Legal Hackathons 2022, den wir gemeinsam mit der FH Campus Wien veranstaltet haben. Lernen Sie mehr über die (virtuelle)  Zusammenarbeit zwischen InformatikerInnen und JuristInnen, die österreichische StartUp Szene und warum es eine gute Idee ist, Plattformen zu bauen. myLegalMatch istt eine Plattform, die Unternehmen und Studierenden die Möglichkeit gibt, sich zu vernetzen. Ziel ist die unkomplizierte...

Aug 02, 202241 min

Ars Boni 308: Amtshaftung für Ischgl? (Dr. Peter Kolba)

Wir sprechen erneut (vgl. Ars Boni 110 und Ars Boni 227) mit Dr. Peter Kolba.  Er ist Obmann des Verbraucherschutzvereins. Gegenstand des Gesprächs ist die heute bekannt gewordene Entscheidung des OLG Wien zur Aufhebung einer Entscheidung des LG Wien zur Abweisung einer Klage gegen die Republik Österreich, erhoben von einem Urlauber, der sich im März 2020 in Ischgl infiziert hatte. Der Verbraucherschutzverein unterstützt über 100 Geschädigte in vergleichbaren Verfahren.    Links:&...

Aug 01, 202249 min

Ars Boni 307: Eine aktuelle arbeitsrechtliche Bewertung der Covid-Situation (Prof. Dr.in Elisabeth Brameshuber)

Wir sprechen erneut (vgl. #arsboni 25, https://www.youtube.com/watch?v=E3197ne9JnA)  mit Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Brameshuber über die arbeitsrechtlichen Auswirkungen der Pandemie.   Links:  https://arbeitsrecht.univie.ac.at/team/brameshuber-elisabeth/  Ars Boni 25: https://www.youtube.com/watch?v=E3197ne9JnA  Ars Boni 99 (Prof. Mazal): https://www.youtube.com/watch?v=LcoEt4lGfkY

Jul 14, 202246 min

Ars Boni 306: Impfpflicht und Grundgesetz

Wir sprechen mit Dr.in Friederike Gebhard über ihre an der Leibniz Universität Hannover verfasste, preisgekrönte Dissertation "Impfpflicht und Grundgesetz".   Links:    https://www.mohrsiebeck.com/verlag/aktuelles/detail/preis-der-juristischen-fakultaet-der-universitaet-hannover  https://www.mohrsiebeck.com/buch/impfpflicht-und-grundgesetz-9783161611674  https://twitter.com/fcgebhard?lang=en

Jul 12, 20221 hr 1 min

Ars Boni 299: Szenarien der Pandemie und ihr Recht

Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. Josef Smolle. Er ist Abgeordneter zum Nationalrat (ÖVP) , Arzt (Dermatologie, Venerologie) und ehemaliger Rektor der Medizinischen Universität Graz. Smolle ist u.a. Mitglied des Gesundheits- und des Wissenschaftsausschusses im Nationalrat. Wir sprechen über den Stand der Pandemie und ihrer Bekämpfung.   Links:  https://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_03132/index.shtml#tab-Ueberblick  http://user.medunigraz.at/josef.smolle/

Jul 11, 202253 min

Ars Boni 304: Die Situation der Pflege in der Covid-Krise

Wir sprechen mit Mag. Elisabeth Potzmann. Sie ist Präsidentin im Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband ÖGKV. Wir sprechen über die Situation der Pflegeberufe vor und während der Pandemie, insb. über Belastungen im Beruf, Personalnot, Pflegereform und die korrespondierenden Rechtslagen.  Links:  https://oegkv.at/ https://t.co/XADQPNJvRK  https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/SNME/SNME_220988/ https://oegkv.at.staging.verdino.biz/site/assets/files/1847/presseau...

Jul 11, 20221 hr 2 min

Ars Boni 305: Update: Covid-19 und Luftqualität in den Schulen

Wir sprechen (erneut, vgl. #mitarsboni 278) mit Dr. Hannes Grünbichler über aktuelle Entwicklungen rund um Luftfilter in Schulen.   Links:  https://schuleat-my.sharepoint.com/personal/hannes_gruenbichler_schule_at/_layouts/15/onedrive.aspx?id=%2Fpersonal%2Fhannes%5Fgruenbichler%5Fschule%5Fat%2FDocuments%2FWorkInProgress%2FStN%2DBMBWF%5FSchuleImHerbst%2Epdf&parent=%2Fpersonal%2Fhannes%5Fgruenbichler%5Fschule%5Fat%2FDocuments%2FWorkInProgress&ga=1  https://twitter.com/HGrunb...

Jul 08, 202242 min

Ars Boni 303: Die psychsoziale Situation von Jugendlichen in der Krise

Wir sprechen mit Mag.a Karin Leitner. Sie ist Juristin im Team Sozialpolitik, Abteilung Wirtschafts-, Sozial und Gesellschaftspolitik der AK Oberösterreich. Die AK Oberösterreich hat unlängst eine Studie beauftragt, derzufolge allein in Oberösterreich 29.500 junge Menschen psychosoziale Unterstützung in der Pandemiebewältigung brauchen würden. Wir sprechen u.a. über  - de lege ferenda - Prioritäten der Pandemiebekämpfung für den Herbst, wie sie sich aus der Studie und sozial-/arbeitsrechtli...

Jul 07, 202242 min

Ars Boni 302: Wie ist die aktuelle Covid-19 Rechtslage in Österreich? (Prof. Dr. Karl Stöger)

Wir  sprechen erneut mit  Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Stöger über die aktuelle Rechtslage. Gegenstand sind vor allem Neuerungen im Epidemiegesetz zu Kontaktnachverfolgungen sowie Verkehrsbeschränkungen und die Aufhebung des Covid-19 Impfpflichtgesetz.   Links:  https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/A/A_02591/index.shtml  https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/A/A_02676/index.shtml https://www.parlament.gv.at/PAKT/PR/JAHR_2022/PK0627/#XXVII_A_02591 https://www.vfgh...

Jul 05, 20221 hr 7 min

Ars Boni 301: Soziologie in der Covid-Krise (Prof. Dr. Eva Barlösius)

Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. Eva Barlösius. Sie ist Vorständin des Instituts für Soziologie an der Leibniz Universität Hannover. Sie forscht und lehrt insb. zu Sozialstrukturanalyse und Sozialstatistik. Weitere Schwerpunkte bilden die Hochschul- und Wissenschaftsforschung (in Kooperation mit dem Leibniz Center for Science and Society, das sie gegründet hat), die Kultursoziologie sowie die Infrastrukturforschung.    Links:  https://www.ish.uni-hannover.de/de/barloesius/  h...

Jul 02, 202253 min

Ars Boni 300: Informationssicherheit in Großkrisen in Österreich und Europa

Wir sprechen mit Dr. Klaus Steinmaurer. Er ist Geschäftsführer für den Fachbereich Telekommunikation der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH. Wir sprechen über seine Bewertung der Informationssicherheitslage im Lichte großer Krisen wie insb. des Ukraine-Kriegs und was daraus rechtlich und rechtspolitisch folgt. Schwerpunkte des Gesprächs liegen im Abschnitt Netzsicherheit des TKG, Aufgaben der RTR und Zusammenspiel JuristInnen/TechnikerInnen.  Links:  RTR: https://www.rtr.at/rtr/wer...

Jun 28, 202256 min

Ars Boni 297 Spezial: Der Digital Services Act aus österreichischer Perspektive

Wir sprechen mit Dr. Dietmar Dokalik. Er leitet die Abteilung 7 – Persönlichkeitsrechte, zivilrechtliche Nebengesetze, Gerichtsgebühren und Rechnungslegung im Bundesministerium für Justiz und war in die Verhandlungen im Rat unmittelbar eingebunden. Wir erhalten einen Überblick über den Gang der Verhandlungen, österreichische Positionen und das Gesamtergebnis.  Links:  https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/digital-services-act-package https://www.bmj.gv.at/themen/eu-und-inte...

Jun 15, 20221 hr 10 min

Ars Boni 295 Spezial: RA Mag.a Saskia Leopold

Wir sprechen mit Mag.a  Saskia Leopold  im Rahmen der Lehrveranstaltungen "Juristische Recherche" und "Digital Law". Saskia Leopold ist Rechtsanwältin für den Fachbereich Gewerblicher Rechtsschutz mit besonderen Schwerpunkten in den Bereichen Urheberrecht, Unlauterer Wettbewerb (insb Geschäftsgeheimnisschutz) und Kunstrecht und auch in New York als Rechtsanwältin zugelassen. Sie betreut neben urheber- und lauterkeitsrechtlichen Mandaten vorwiegend aus der Verlags-, Kosmetik- und Touris...

Jun 10, 202251 min

Ars Boni 294: Pflegende Angehörige in der Pandemie

Wir  sprechen mit  Birgit Meinhard-Schiebel,  Präsidentin der Interessensgemeinschaft Pflegender Angehöriger. Wir unterhalten uns über die Interessensgemeinschaft Pflegender Angehöriger, über die (Rechts-)Lage für pflegende Angehörige in der Pandemie und rechtspolitische Schlussfolgerungen aus den Befunden.   Link:  https://www.ig-pflege.at/  https://www.derstandard.at/story/2000135092346/vulnerable-in-oesterreich-man-grenzt-uns-immer-mehr-aus?ref=article...

Jun 06, 202253 min

Ars Boni 293: Wie ist die aktuelle Covid-19 Rechtslage in Österreich?

Wir  sprechen erneut mit  Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Stöger über die aktuelle Rechtslage. Gegenstand ist vor allem der zweite Bericht zum begleitenden Monitoring der Impfpflicht gegen COVID-19, den Stöger mit verantwortet.   Links:  https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2022_II_201/BGBLA_2022_II_201.html https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2022_II_202/BGBLA_2022_II_202.html https://www.bundeskanzleramt.gv.at/dam/jcr:075a29b6-0b01-4b1d-ba2d-ee20fbfb3...

May 30, 202257 min

Ars Boni 292: Die Medizin und ihre Feinde (Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski)

Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Zielinski. Er ist u.a. Professor an der Medizinischen Universität Wien, Facharzt für Innere Medizin - (Hämatologie und internistische Onkologie; Humangenetik), Gründungsdirektor des Vienna Cancer Center, Direktor der Central European Cooperative Oncology Group (www.cecog.org) und Herausgeber von ESMO Open – Cancer Horizons. Wir sprechen vor allem über das von ihm gemeinsam mit Dr. Herbert Lackner verfasste Buch "Die Medizin und ihre Feinde", in dem...

May 30, 202246 min

Ars Boni 291: Psychischer Druck im Jurastudium

Wir sprechen mit Kira Kock. Sie ist Vorsitzende des Bundesverbands rechtwissenschaftlicher Fachschaften e. V.. Gegenstand des Gesprächs sind zum einen die Arbeit der Bundesfachschaft als solche, zum anderen die Ergebnisse einer vom Bundesverband durchgeführten Umfrage zum psychischen Druck auf Studierende der Rechtswissenschaften, auch während der Pandemie.  Links:  https://bundesfachschaft.de/  https://bundesfachschaft.de/2022/03/abschlussbericht-zur-zweiten-umfrage-zum-psychisch...

May 26, 202253 min

Ars Boni 290: NetzBeweis und die Höhle der Löwen

Wir sprechen mit RA Mag.a Katharina Bisset. Katharina ist Rechtsanwältin, Unternehmerin und Co-Host des Podcasts "Nerds of Law". Bei uns spricht sie über das von ihr mitgegründete Unternehmen "NetzBeweis", mit dem Hasskriminalität im Netz besser verfolgbar werden soll.  Anlass unseres Gesprächs ist die Finanzierung von NetzBeweis - als erstes juristisches StartUp  überhaupt - im Rahmen der Sendung "Die Höhle der Löwen" in Höhe von 100.000 €  am 9. 5. 2022.  Die Idee zu NetzBe...

May 21, 202259 min

Ars Boni 289: Privacy and the Pandemic in India

We talk with Ketan Modh. Ketan is Marie Curie European Research Officer at the University of Malta, holds a double doctorate in information policy and governance from the University of Malta and the University of Groningen and assisted Prof. Joe Cannataci in his mandate as the United Nations Special Rapporteur on the right to privacy.  Ketan  is of Indian origin and has worked intensely on privacy in India.  Link:  https://www.um.edu.mt/profile/ketanmodh

May 18, 202244 min

Ars Boni 288: Gesundheit, Pandemie und Flucht (Ivan Josipovic und Wanda Spahl)

Wir sprechen mit Ivan Josipovic, MA MSc, und Wanda Spahl, MSc Bakk, BA vom Institut für Politikwissenschaften der Universität Wien über medizinischen Betreuungs-/ und Dokumentationslücken bei geflüchteten Menschen, das (Nicht-)Wissen über die Gesundheit und insb. den Covid-Status von Geflüchteten in Österreich und (digitale) Hindernisse für (ukrainische) Geflüchtete beim Zugang zum öst. Gesundheitssystem.  Links:  https://politikwissenschaft.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/josi...

May 13, 20221 hr 4 min

Ars Boni 287 : Initiative Gesundes Österreich (Alexander Brosch)

Wir sprechen mit  DI Alexander Brosch von der Initiative Gesundes Österreich über rechtliche und rechtspolitische Forderungen in der Pandemie. Die Initiative fordert u.a. eine Public Health Infrastruktur, die Infektionen verhindert, und zwar ohne Lockdowns.   Links:   https://www.igoe.at/  https://woswasi.at/

May 11, 202244 min

Ars Boni 286: Reform des Jurastudiums (Iurreform.de)

Wir sprechen mit Sophie Dahmen und Martin Suchrow. Beide sind Gründungsmitglieder von iur.reform (https://iurreform.de). Wir unterhalten uns über die Initiative, die Reform des Jurastudiums und Lehren aus der Pandemie.  Link:  https://iurreform.de

May 09, 20221 hr