Nun ist es endlich soweit, die Folge zur Namensänderung aka Namenskastrierung ist online! Nicht wenige RDs unter euch werden das Phänomen kennen: Diese, von der Regierung als Privileg, inszenierten Namensänderungen waren vielmehr ein politisches Druckmittel als ein Privileg. In dem Streben nach Assimilation, drängte es die Betroffenen in eine vermeintliche namentliche Unsichtbarkeit und stellte sie damit vor Identitätsfragen. Welche Erfahrungen haben Ani, Helena und Julia als Vertreterinnen der ...
Nov 24, 2021•1 hr 15 min•Season 4Ep. 42
In der Oktoberfolge treffen wir auf Anastasia Umrik. Sie ist eine vielseitig talentierte Frau, die auch als Speakerin und Autorin erfolgreich ist. Mit Anastasia sprechen wir über verschiedene Lebenskrisen, wie sie aus ihnen wieder herausgekommen ist und was sie Menschen rät, um das “Auf und Ab” des Lebens zu meistern. Allein schon aufgrund ihrer Ausstrahlung und motivierenden Art, die man auf alle möglichen Bereiche des Lebens übertragen kann, lohnt es sich in diese Episode reinzuhören! Großes D...
Oct 27, 2021•1 hr 12 min•Season 4Ep. 41
In diesen politisch turbulenten Herbstwochen trafen wir Katarina Niewiedzial , die Beauftragte für Partizipation, Integration und Migration des Landes Berlin. Eine Stadt wie Berlin, mit ihrer sehr divers durchmischten Bevölkerung, bringt besondere Aufgaben für die Integrationsbeauftragte mit sich. Wir sprechen mit Katarina Niewiedzial über das neue Partizipationsgesetz, dessen Bedeutung und Ziele, ihre Rolle als erste Beauftragte für Partizipation, Integration und Migration in Berlin mit Migrati...
Sep 29, 2021•1 hr 25 min•Season 4Ep. 40
Diese Folge erscheint anlässlich des 80. Jahrestags (28.08.1941) des Erlasses zur Deportation der Russlanddeutschen in der ehemaligen Sowjetunion. Mit der russlanddeutschen Lyrikerin Lilli Gebhard sprechen wir zu Themen wie Erinnerungskultur und Formen von Gedenken, aber auch über die Gemeinde der RD-Mennonit:innen und ihre Kindheit im Deutschland der 80er Jahre. Im Zusammenhang mit teils sehr schmerzhaften Erinnerungen steht auch Lillis in diesem Jahr erschienener Gedichtband, aus dem die Autor...
Aug 27, 2021•1 hr 14 min•Season 4Ep. 39
Mit einer Live-Folge melden wir uns vom In Feminis Veritas Festival aus der Sommerpause zurück. Beim feministischen Osteuropa Frauenfestival, ausgerichtet von Studierenden des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin im P.A.N.D.A Theater, haben wir Live mit zwei Gästinnen gesprochen. Mit unserer ersten Gästin Djamila sprachen wir über Afroruss:innen und den Umgang mit ihrer Identität als eine in Deutschland lebende junge Frau mit russisch-kongolesischen Wurzeln. Unsere zweite Gästin Nat...
Aug 23, 2021•1 hr 9 min•Season 4Ep. 38
In dieser Folge haben wir die Literaturwissenschaftlerin Daria Kolesova zu Gast. Wir sprechen über die „Russische Seele”. Während wir den Begriff der Russischen Seele von allen Seiten zu beleuchten versuchen, streifen wir durch Literatur, Philosophie, Politik bis hin zu kulturellen Besonderheiten. Das Konzept „Russische Seele“ wirft viele Fragen auf – gibt es so etwas überhaupt oder ist es nur ein Mythos, ein Klischee? Was bedeutet es für uns und welche vielfältigen Einordnungen und Verständniss...
Jun 16, 2021•1 hr 29 min•Season 3Ep. 37
In dieser Folge sprechen wir über Filme und Serien, die uns in der Kindheit und frühen Jugend der 90er begleitet und geprägt haben, von Filmproduktionen der ehemaligen UdSSR über Bollywood bis hin zu westlichen Filmen und Serien. Ein bunter Mix aus Erinnerungen an Winni Puch, Tom & Jerry, Jim Carrey- & Charlie Sheen-Filmen erwartet euch, sogar ein deutscher Schäferhund kommt vor. Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der L...
Jun 03, 2021•1 hr 6 min•Season 3Ep. 36
Mit der Sozialarbeiterin für Spätaussiedler:innen Irina Upravitelev sprechen wir über die vielen Hürden, die der deutsche Bürokratiedschungel für Migranten:innen bereit hält. Als Sozialarbeiterin teilt Irina ihre spannende Erfahrungen rund um das Geflecht Migration, Arbeit, Sprache und soziale Arbeit mit uns. Durch die eigene Migrationsgeschichte und jahrzehntelange Erfahrung in diesem Berufsfeld, kennt sie die Problematiken sehr gut, weshalb sie sie aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, ver...
May 19, 2021•58 min•Season 3Ep. 35
Zwangsarbeiter:innen/Ostarbeiter:innen gehören zu den “vergessenen Opfern des Nationalsozialismus”. Bis heute hat sich dieses Thema noch nicht in der Aufarbeitung der Deutschen Geschichte und Erinnerungskultur etablieren können. Dem Schicksal der Zwangsarbeiter:innen/Ostarbeiter:innen, das von Gewalt, Willkür und Unterdrückung geprägt ist, gebührt mehr Aufmerksamkeit und Würdigung. Zudem benötigt dieser Diskurs, neben der allgemeinen Wahrnehmung, feste Begrifflichkeiten und Formulierungen. Welch...
May 06, 2021•1 hr 31 min•Season 3Ep. 34
Vitamin M steht für migrantischen Arbeitsethos. Das bedeutet sich durchzukämpfen und aufgrund von nicht anerkannten Abschlüssen, Jobs anzunehmen, die mit dem ursprünglichen Beruf sowie Qualifikation nicht viel gemeinsam haben. Sicherlich kennen viele RD+ Familien dieses Phänomen. In Folge 33 sprechen wir über tief verwurzelte Ungerechtigkeiten des deutschen Arbeitsmarkt und deren Auswirkungen, das Streben nach Vitamin B (B für Beziehungen) und wie Vitamin M uns und unsere Entwicklung geprägt hat...
Apr 21, 2021•1 hr 19 min•Season 3Ep. 33
In dieser Episode sprechen wir mit der RD-Musikerin ANTIFUCHS, die den immer noch männlich dominierten Deutschrap aufmischt. Mit ihr streifen wir durch Themen zu migrantischen Identitäten, Geschlechterrollen und Battle-Rap. Im Wortgefecht und Austausch mit ihren männlichen Kollegen positioniert sich die in Kasachstan geborene ANTIFUCHS auch politisch und zeigt Haltung im Namen ihrer erhobenen, lachenden Mittelfinger mit Migrationshintergrund. Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Foto: ...
Apr 07, 2021•1 hr 30 min•Season 3Ep. 32
Warum ist russischsprachiger Rap hierzulande so erfolgreich, auch wenn Russisch nicht allen verständlich ist? Wann sind “bra” und “bljat’” reif für den Duden? Dazu sprechen wir mit Dr. Aleksej Tikhonov, Sprachwissenschaftler an der HU Berlin. Zur Zeit forscht er u.a. zum Einfluss der russischen auf die deutsche Sprache innerhalb sowie außerhalb der RD+ Community am Beispiel des Russisch Rap in Deutschland. Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Danke an das Ministerium für Kultur und Wis...
Mar 24, 2021•1 hr 37 min•Season 3Ep. 31
Wir nehmen den Internationalen Frauentag des 8. März zum Anlass und begeben uns auf die Spuren des Feminismus – des Feminismus im Sozialismus und Kommunismus, der Gleichstellung und des Frauseins in der ehemaligen Sowjetunion. Wie immer, suchen wir Bezüge zu unserer Vergangenheit – den Frauen, mit denen wir groß wurden und uns selbst. Die Eingangsfrage ist: Wie wurde die Idee der Gleichstellung in den sowjetischen Gesellschaften realisiert? Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Illustra...
Mar 10, 2021•1 hr 9 min•Season 3Ep. 30
Unsere Mini-Reihe über jüdische Kontingentflüchtlinge schließen wir mit dem deutsch-russisch-jüdischen Schriftsteller Wladimir Kaminer ab, der mit der ersten Einwanderungswelle 1990 zunächst nach Ostberlin kam. Deutschlandweit wurde er in den 2000er Jahren durch seinen Debütroman “Russendisko” bekannt. Heute hält er als Autor landesweit Lesungen mit seinen zahlreichen Büchern und tritt als DJ auf. Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Foto: Stefanie Loos Großes // Danke an das Ministeri...
Feb 24, 2021•1 hr 13 min•Season 3Ep. 29
Mit der Journalistin Erica Zingher setzen wir unsere Reihe zum Thema “Jüdische Kontingentflüchtlinge” fort. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich u.a. mit Themen wie jüdische Identität, Antisemitismus, Diversität oder osteuropäische Migration. Was es für sie bedeutet russisch, deutsch sowie jüdisch zu sein und diese Teilidentitäten in sich zu vereinen, erzählt sie in dieser Folge. Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Foto: Stefanie Loos Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wis...
Feb 10, 2021•1 hr 26 min•Season 3Ep. 28
In diesem Jahr feiert die BRD 30 Jahre jüdische Einwanderung (überwiegend) aus dem postost-Raum. Wir nehmen es zum Anlass in einer Gäste-Reihe einige Perspektiven auf diese diverse Einwanderergruppe und ihre Realitäten vorzustellen. Den Auftakt macht Sergey Lagodinsky. Als einer der 750 Abgeordneten sitzt er für Bündnis 90/Die Grünen im EU-Parlament. Dabei ist er nicht nur das einzige jüdische Mitglied unter den deutschen EU-Parlamentariern, sondern auch der einzige mit einem postsowjetischen Hi...
Jan 27, 2021•56 min•Season 3Ep. 27
Mit unserer Gästin Angelika Kim läuten wir die dritte X3-Staffel ein. Angelika ist russlanddeutsche Diversität par Excellence, vertreten durch sich selbst. In unserem sehr langen und unendlich spannenden Gespräch erzählt sie von der bewegenden Deportationsgeschichte ihrer koreanischen und russlanddeutschen Familien, ihren Identitätsfragen und ihrer Arbeit als Antirassismus-Aktivistin. Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW f...
Jan 13, 2021•1 hr 33 min•Season 3Ep. 25
Wie war unser Jahr mit X3, mit euch, mit all den Ereignissen und natürlich auch mit Corona? In dieser Folge blicken wir nicht nur darauf zurück wie es war den ersten Podcast zu Themen der Russlanddeutsche+ und postsowjetischen Community zu launchen, sondern erinnern uns auch an tolle Gäst:innen, und resümieren ein Jahr voller Premieren. Was waren unsere Herausforderungen und Entwicklungen, wie kamen wir damit zurecht, den Podcast möglichst aktuell am Zeitgeschehen zu halten? Eine Bilanz-Folge vo...
Dec 28, 2020•37 min•Season 2Ep. 25
Wir packen unsere Koffer und nehmen mit... Wann, wie, mit wem und womit sind wir nach Deutschland gereist und dort angekommen? Welche Orte und Strukturen erwarteten uns vor Ort und wie kamen wir damit klar? Wie leicht oder schwer war es für unsere Familien und uns hier in der ersten Zeit Fuß zu fassen? Auf diese Fragen versuchen wir Antworten zu finden und unsere Erinnerungen mit euch zu teilen. Auch kommen wir mit “Helenas verschwundenen Erinnerungen” endlich ein Stück weiter : ) Großes Danke a...
Dec 14, 2020•47 min•Season 2Ep. 24
Akademische Auseinandersetzung mit dem Thema RD+ mit apl. Prof. Dr. Jannis Panagiotidis: Was sind die zentralen Themen der Forschung um Russlanddeutsche in der deutschen Gesellschaft, wie erfolgt die Kontextualisierung mit der sowjetischen Geschichte und an welchen Universitäten wird diese unter anderem betrieben? Ist ein “nieschiges” monothematisches Forschungsfeld überhaupt noch haltbar angesichts der vielfältigen bundesdeutschen Migrationsgesellschaft und der eigenen Heterogenität dieser Zuwa...
Nov 30, 2020•1 hr 3 min•Season 2Ep. 23
Zu Gast bei uns in dieser Folge ist Tamina Kutscher. Sie ist Chefredakteurin bei dekoder.org. Das ist eine Nachrichten- und Informationsplattform, auf der Themen rund um Russland für den deutschsprachigen Leser und Themen rund um Europa für den russischsprachigen Leser nicht nur mit journalistischen, sondern auch wissenschaftlichen Beiträgen entschlüsselt sowie verständlich gemacht werden. Wir sprechen uns anlässlich des kürzlich erschienenen Dossiers zu Russlanddeutschen Themen, das ein Jahr la...
Nov 16, 2020•1 hr 1 min•Season 2Ep. 22
Seit dem 27. September 2020 ist der Krieg um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan wieder heiß. Wir wollen mit dieser Folge einen Versuch der gesellschaftspolitischen Annäherung an diesen Konflikt unternehmen, bei der wir vor allem aufklären wollen, ohne direkt Partei zu ergreifen. Es ist ein Krieg, bei dem die Positionen der beteiligten Parteien schwer vereinbar sind. Zudem spielen Außenakteure, die auch am Konflikt beteiligt sind und ihre Interessen verfolgen, keine geringe Rolle. A...
Nov 02, 2020•44 min•Season 2Ep. 21
Sonderfolge in Koop mit GOETHE Moskau - ALTERN Wir freuen uns über eine ganz einzigartige Sonderfolge, die in Kooperation mit dem Goethe-Institut Moskau im Rahmen des Filmfestivals “Blick” entstanden ist! Wir verhandeln das Thema Altern und Altwerden neu - mit der wunderbaren Angelique Birnbaum. Angelique ist 81 Jahre jung, in Georgien geborene Armenierin und reflektiert mit uns wie man es schafft das Altern neu zu denken. Freut euch auf Lebenslust, unzählige Geschichten aus ihrem turbulenten Le...
Oct 19, 2020•1 hr 5 min•Season 2Ep. 20
Wenn es um politischen Aktivismus und Aufklärung im und über den russischsprachigen Raum geht, dürfen queere Themen nicht fehlen. Svetlana Shaytanova, Kulturmanagerin bei @quarteera & Waldschlösschen e.V. erzählt uns von ihrer Arbeit als politische Aktivistin und von der aktuellen Ausstellung Beweisstück/Veschdok der Künstlerin Polina Zaslavskaya im rosalux in Zusammenarbeit mit @quarteera . Sie gewährt einen tiefen Einblick in die strukturelle Ungerechtigkeit gegenüber der LBTQ-Community in...
Oct 08, 2020•15 min
Der Traum von Ost Aleksej Tikhonov ist einer der BegründerInnen von @osttraum . Mit uns spricht er über die Notwendigkeit von der Existenz von Räumen in denen sich Kultur positionieren kann. In diesem Fall geht es um Kultur und Themen aus Südosteuropa, Kaukasus und Zentralasien. Ostraum ist eine Online-Plattform, die sich mit kulturellen Phänomenen, wie zum Beispiel dem russischsprachigen Rap in Deutschland, beschäftigt. Shownotes: www.ostraum.com Großes Danke an das Ministerium für Kultur und W...
Oct 07, 2020•12 min
Russkij Berlin Dr. Tsypylma Darieva des ZOiS-Instituts (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien) erzählt vom hundertjährigen Bestehen des “Russischen Berlin”, seinem historischen Kontext und seiner Diversität. Dabei spielten vier Migrationswellen eine große Rolle. Uns interessierte natürlich besonders, wie die größte dieser Wellen, die RD+ in den 90ern, das Image des russischen Berlins prägte. In ihrem Workshop “Mapping Berlin” konnten die Teilnehmer sich auf die Spuren des russischen ...
Oct 06, 2020•14 min
Die Dekabristen und das Red Square Festival Wir waren Live bei dem Red Square Festival dabei! Unser allererster Mini-Festival-Podcast ist in vier Interview-Teile aufgeteilt. Im ersten Teil sprechen wir mit Sergey Medvedev , dem Geschäftsführer von Dekabristen e.V. . Er erzählt vom politischen Engagement und Aktivismus in den Post-Sowjetstaaten und davon, was es heißt eine Plattform zu betreiben, die für politischen und kulturellen Austausch zwischen Ost und West steht. Neben Aktionskunst und Auf...
Oct 05, 2020•16 min
ЗОЖ [Szosch]: das heißt Kasha, Kräuter und Gymnastik! Der Gesundheitshype und Körperkult waren im Leben in Teilen unserer Familien und vor allem Großmütter ständig präsent. Kräuterrezepturen und Ernährungsweisheiten der langlebigen Omas - natürlich,natürlich - bekamen wir lange vor dem hiesigen Bio-Hype mit. Wie hat uns das alles tangiert? Zwar haben wir die Morgengymnastik und den Leistungssport in sowjetischen Pionierlagern und Sportzirkeln persönlich kaum erlebt, jedoch Generationen vor uns. ...
Sep 21, 2020•35 min•Season 2Ep. 18
Umzüge, Umzüge, Umzüge - kennen alle. Sie sind aufregend, erweitern unseren Erfahrungsschatz, machen neugierig auf das Leben, aber gleichzeitig können sie sehr anstrengend sein. Häufige Umzüge sind teils masochistische Grenzerfahrungen für rastlose Menschen, die ständig den Wohnort wechseln müssen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie oft wir umgezogen sind und warum es uns so schwer fällt endlich sesshaft zu werden. Schnit t: Jurij Balbekow // Intro Sounddesign : Ana Roman // Großes Danke ...
Sep 07, 2020•35 min•Season 2Ep. 17
Angesichts der Ereignisse um die Präsidentschaftswahl 2020 in Belarus und der daraus resultierenden andauernden Proteste gegen die autokratische Regierung Alexander Lukaschenkos, sprachen wir bereits am 16. August mit der Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Jeanna Krömer. Mit der gebürtigen Belarussin versuchen wir auf die wesentlichen Aspekte der Geschehnisse der letzten Wochen einzugehen, wie Lukaschenkos politisches und menschliches Versagen, gefälschte Wahlen, neue Formen der Massenpro...
Aug 24, 2020•1 hr 10 min•Season 2Ep. 16