Hörsaal - Deutschlandfunk Nova - podcast cover

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Novawww.deutschlandfunknova.de
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.

Episodes

Bücherverbote in den USA - Kreativer Widerstand gegen die Zensur

In diesem Vortrag analysiert Heike Schäfer Bücherverbote in den USA als Bedrohung der Demokratie und untersucht literarische Gegenstrategien wie Erasures. Sie beleuchtet die Rolle von Zensur und Meinungsfreiheit im Kontext aktueller gesellschaftlicher Auseinandersetzungen und stellt die Frage, wie Literatur als kulturelle Praxis zur Diskussion um demokratische Teilhabe beiträgt. Dabei wird auch auf die Bedeutung von kommunikativem Austausch und Erfahrungsprozessen eingegangen.

Mar 07, 202549 min

Polarforschung im Kalten Krieg - Kooperation statt Feindschaft

Ein Vortrag des Historikers Elias Angele Moderation: Sibylle Salewski ********** Während des Kalten Krieges arbeiteten sowjetische und US-amerikanische Forschende am Südpol über viele Jahrzehnte zusammen. Ein Vortrag des Historikers Elias Angele über die politische Bedeutung dieses Austauschs. Elias Angele ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen . Sein Vortrag, in dem er sein Promotionsprojekt vorstellt, hat den Titel "Durch den eisigen Vorhang...

Mar 06, 202546 min

Verantwortung und Vertrauen - Wissenschaftsjournalismus muss besser werden

In diesem Vortrag analysiert Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt die Ursachen und Auswirkungen von Desinformation und Verschwörungstheorien, insbesondere im Kontext der Pandemie. Er beleuchtet psychologische, politische und philosophische Aspekte des Problems und diskutiert, wie Wissenschaftsjournalismus dazu beitragen kann, Vertrauen in Fakten zu stärken und der Verbreitung von Falschinformationen entgegenzuwirken.

Feb 28, 202542 min

Es wird ungemütlich - Europa in einer neuen Weltordnung

Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Es wird ungemütlicher für Europa. China, Russland, USA, der sogenannte globale Süden – es bilden sich neue Allianzen, Kräfteverhältnisse ändern sich. Wie isoliert ist die EU? Diese Frage untersucht die Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin in ihrem Vortrag. Jana Puglierin ist Politikwissenschaftlerin und Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations , einer pan-europäischen D...

Feb 27, 202555 min

Demokratie und Ideologien - Verschwörungsmythen als Ersatz-Religion

Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Oliver Hidalgo Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Verschwörungsmythen haben große Strahlkraft – wie Religionen auch. Was diese beiden gemeinsam haben, was sie unterscheidet und welche Probleme daraus entstehen, darüber spricht der Politikwissenschaftler Oliver Hidalgo in seinem Vortrag. ********** Oliver Hidalgo lehrt Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie an der Universität Passau. Verschwörungserzählungen und das Verhältnis von Polit...

Feb 21, 20251 hr 15 min

Gesellschaftsordnung unter Druck - Die neue Rolle von Religion in Deutschland

Ein Vortrag der Soziologin Annette Schnabel Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Immer weniger Menschen in Deutschland wollen Teil einer Glaubensgemeinschaft sein. Religiosität verschwindet deswegen aber nicht, sagt die Soziologin Annette Schnabel. Religiöse Vielfalt nehme zu. Das fordere auch die Gesellschaftsordnung heraus. ********** Annette Schnabel ist Soziologin. Sie lehrt an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihren Vortrag mit dem Titel: "Die veränderte Rolle von Religion in De...

Feb 20, 20251 hr

Im Jugendclub mit Beate Zschäpe - Was Jugendarbeit kann und was nicht

Ein Vortrag der Erziehungswissenschaftlerin Heike Radvan Moderation: Katja Weber ********** Warum wenden sich junge Menschen rechtsextremen Szenen zu? Was kann Jugend- und Bildungsarbeit leisten? Die Erziehungswissenschaftlerin Heike Radvan gibt einen Überblick über der Forschungsstand. ********** Heike Radvan ist Erziehungswissenschaftlerin und Rechtsextremismusforscherin am Institut für Rechtsextremismusforschung der Universität Tübingen. Ihren Vortrag mit dem Titel "Erklärungsansätze für das ...

Feb 14, 202559 min

Bildungsaufstieg erzählen - Von Universität, Scham und Entfremdung

Vorträge von: Christian Grabau, Bildungswissenschaftler, Fernuniversität Hagen, Flora Petrik, Erziehungswissenschaftlerin, Universität Tübingen, Mariam Muwanga, Literaturwissenschaftlerin, Bergische Universität Wuppertal. Moderation: Katja Weber ********** Die Eltern Arbeiter, das Kind an der Uni. Das lässt sich als triumphale Aufstiegsgeschichte erzählen. Tatsächlich ist es aber oft eine Geschichte von Scham und Ausgrenzung. Ein Bildungswissenschaftler, eine Pädagogin und eine Literaturwissensc...

Feb 13, 202556 min

Demokratie und Debattenkultur - Von der Angst, seine Meinung zu sagen

Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Richard Traunmüller Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Viele Menschen in Deutschland haben das Gefühl, ihre Meinung nicht frei äußern zu können, sagt der Politikwissenschaftler Richard Traunmüller. Das sollten wir ernst nehmen, mahnt er, und plädiert für eine neue Perspektive auf Meinungsfreiheit. Richard Traunmüller ist Professor für Politikwissenschaft und Empirische Demokratieforschung an der Uni Mannheim. Meinungsfreiheit und Zensur gehören zu sei...

Feb 07, 202544 min

Demokratie und Geld - Finanzmärkte vs. Demokratische Selbstbestimmung

Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Andreas Fisahn Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Die Finanzmärkte haben enorme politische Macht. Das stellt ein Problem für die Demokratie dar, sagt der Rechtswissenschaftler Andreas Fisahn und befürwortet eine Re-Regulierung der Märkte. Andreas Fisahn ist Professor für Öffentliches Recht, Umwelt- und Technikrecht, und Rechtstheorie an der Universität Bielefeld. Er hat zudem im wissenschaftlichen Beirat von Attac mitgearbeitet und arbeitet noch als Ju...

Feb 06, 202553 min

Epigenetik und Vererbung - Verhalten beeinflusst Gesundheit über Generationen

Ein Vortrag des Wissenschaftsjournalisten und Biologen Peter Spork Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Ob wir in unserem Leben gesund bleiben oder krank werden, ist oft keine Frage des Schicksals. Gesundheit ist ein Prozess und den können wir beeinflussen. Peter Spork ist promovierter Biologe und Wissenschaftsautor. Er hat mehrere Sachbücher zur Epigenetik geschrieben. In seinem Newsletter Sporks Science News erklärt er Forschung verständlich und lebensnah. Seinen Vortrag "Erbe, Umwelt und ...

Jan 31, 20251 hr 2 min

Mythen über Migration - Viele gängige Annahmen stimmen nicht

Ein Vortrag des Migrationsforschers Hein de Haas, Universität Amsterdam und Uni Maastricht Moderation: Nina Bust-Bartels ********** In seinem Vortrag beschreibt Hein de Haas Mythen über Migration, die er mit seiner Forschung widerlegen kann. Er erklärt unter anderem, warum Einreisebeschränkungen häufig zu einer größeren Zahl von Migrantinnen und Migranten führen. ********** Hein de Haas ist Soziologe und Geograf an der Universität Amsterdam und an der Uni Maastricht und einer der bekanntesten Mi...

Jan 30, 202555 min

Schrumpfung und Wachstum - "Wir schädigen die Substanz der deutschen Wirtschaft"

Ein Vortrag des Wirtschaftswissenschaftlers Lars P. Feld Moderation: Katja Weber ********** Die deutsche Wirtschaft wurde nachhaltig geschädigt, sagt der Ökonom Lars P. Feld. Er zeichnet ein düsteres Bild der aktuellen Entwicklung. In seinem Vortrag analysiert er die Ursachen und erklärt, was seines Erachtens helfen würde. Lars P. Feld ist seit 2010 Professor für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und Direktor des Walter Eucken Instituts . Seit ...

Jan 24, 20251 hr 4 min

Energiewende - Wasserstoff für Dummies

Ein Vortrag des Chemikers Carsten Streb, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Moderation: Katja Weber ********** Raus aus den fossilen Energieträgern, besser heute als morgen. Wasserstoff könnte als ein Energieträger der Zukunft eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen. Der Chemiker Carsten Streb erklärt, wieso Wasser-Elektrolyse einerseits kinderleicht ist, andererseits aber einige Probleme bereithält. ********** Carsten Streb ist Professor für Anorganische Chemie an der Johannes Gutenb...

Jan 23, 202551 min

Narrative im Nahost-Konflikt - Neue Erzählungen für eine friedlichere Zukunft

Ein Vortrag des Islamwissenschaftlers Florian Zemmin Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Die Geschichten, die wir uns über uns erzählen, sind mächtig – und gefährlich. Im Nahostkonflikt etwa sind alle Parteien überzeugt, historisch im Recht zu sein. Narrative könnten aber auch eine Chance sein. Ein Vortrag des Islamwissenschaftlers Florian Zemmin. Florian Zemmin ist Professor für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Co-Direktor der Berlin Graduate School Muslim Cultures and...

Jan 17, 202552 min

Linguistik - Warum Hip-Hop so wichtig für die Sprachwissenschaft ist

Dieser Vortrag beleuchtet, warum Deutschrap für die Sprachwissenschaft von Bedeutung ist, indem er zeigt, wie Songtexte als Indikatoren für Sprachwandel und Innovation dienen. Roman Schneider erklärt, wie das Songkorpus genutzt wird, um lexikalische, morphologische und syntaktische Phänomene zu untersuchen. Dabei werden Beispiele von Wortschöpfungen bis hin zu quantitativen Sprachgesetzen analysiert, um die Kreativität und Komplexität von Hip-Hop-Lyrics zu demonstrieren.

Jan 16, 202545 min

Ukraine - "Dieser Krieg untergräbt die internationale Ordnung"

Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Andreas Umland Moderation: Sibylle Salewski ********** Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine gefährdet nicht allein den Frieden in Europa. Er könnte auch die gesamte weltweite Friedensordnung ins Wanken bringen. Andreas Umland ist Analyst am Stockholm Centre für Eastern European Studies (SCEEUS) und außerordentlicher Professor für Politikwissenschaft an der Nationalen Universität Kyjiw-Mohyla-Akademie, Ukraine. Seinen Vortrag "Das Schicksal der Ukr...

Jan 10, 202531 min

Gewalt und Antisemitismus - Rechtsextremismus in der Bundesrepublik

Ein Vortrag des Historikers Niklas Krawinkel Moderation: Sibylle Salewski ********** Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat der Rechtsextremismus in der Bundesrepublik unterschiedliche Formen angenommen. Antisemitismus und Gewalt spielten dabei immer eine zentrale Rolle. Niklas Krawinkel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Erforschung und Geschichte des Holocaust an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut. Sein Vortrag hat den Titel ...

Jan 09, 202552 min

Beharrung und Disruption - Nach der US-Wahl, vor Trumps Amtseinführung

Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Ursula Münch Moderation: Katja Weber ********** Am 20. Januar 2025 wird Donald Trump zum zweiten Mal Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch erklärt, wie das US-Wahlrecht funktioniert und mit welchen Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen sie rechnet. Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch leitet seit 2011 die Akademie für Politische Bildung im Bayerischen Tutzing. Ihren Vortrag mit dem Titel...

Jan 03, 202546 min

Privilegienkritik neu gedacht - Was heißt hier eigentlich Privileg?

Ein Vortrag des Erziehungswissenschaftlers Markus Rieger-Ladich Moderation: Katja Weber ********** "Ich als alter weißer Mann..." - diese Aussage signalisiert: Ich bin auf der Höhe der Zeit, ich kenne die gängigen Diskurse. Aber als ritualisierte Beichte bringt diese Erkenntnis gar nichts, meint der Erziehungswissenschaftler Markus Rieger-Ladich. Markus Rieger-Ladich ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. 2022 erschien sein Band " Das Privileg. Kampfvoka...

Jan 02, 202555 min

Extreme Rechte - Die Angst vor Insekten im Essen

Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Léonie de Jonge Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Bestimmte Insekten dürfen laut EU-Recht zu Nahrungsmitteln verarbeitet werden. Rechte Akteure spinnen daraus eine Verschwörungserzählung. Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Léonie de Jonge über die Angst vor Insekten im Essen. Léonie de Jonge ist Politikwissenschaftlerin am neu gegründeten Institut für Rechtsextremismusforschung an der Universität Tübingen . Ihr Vortrag heißt "Von Immigration ...

Dec 27, 202439 min

NSU - Wie der Prozess den Terror aufgearbeitet hat

Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Katrin Trüstedt Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Der NSU zielte mit seinen Taten auf die Sichtbarkeit von Migranten. Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Katrin Trüstedt über die Sichtbarkeit der Opfer im NSU-Prozess. Katrin Trüstedt ist Literaturwissenschaftlerin am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung. Ihr Vortrag heißt " Auftritt Nebenklage: NSU-Prozess, NSU-Tribunale und die Politik des Erscheinens ", den sie am 18. Novem...

Dec 26, 202438 min

Krisen und Katastrophen - Neue Institutionen für eine resilientere Gesellschaft

Ein Vortrag des Soziologen und Katastrophenforschers Martin Voss Moderation: Katrin Ohlendorf Klimawandel und Extremwetter, Pandemien, Kriege, aber auch die Stimmung in unserem Land – dies und mehr stellt unsere Gesellschaft auf die Probe. Wie könnte sie resilienter werden? Mit neuen Institutionen, sagt Martin Voss. Martin Voss studierte Soziologie, Psychologie und Pädagogik und promovierte mit einer philosophisch-soziologischen Arbeit zur Katastrophentheorie. Seit 2011 leitet er an der Freien U...

Dec 20, 202455 min

Klimaschutz und Freiheitsrechte - (Wie) lassen sie sich vereinen?

Ein Vortrag der Rechtswissenschaftlerin Greta Reeh Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Heißt mehr Klimaschutz weniger Freiheit? Oder ist Klimaschutz die Voraussetzung für Freiheit? Beides trifft irgendwie zu – und das stellt unser Rechtssystem auf eine harte Probe. Ein Vortrag der Juristin Greta Reeh. Greta Reeh ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR) und hat zum Abschiebeschutz im Menschenrechtsschutzsystem der Vereinten Nationen promoviert. Ihren...

Dec 18, 202441 min

Epigenetik und Gesundheit - Wie wir unsere Gene beeinflussen können

Ein Vortrag des Epigenetik-Forschers André Fischer Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Im Netz kursieren viele Halbwahrheiten und Scam-Angebote zum Thema Epigenetik. Wie sie wirklich funktioniert und wie wir unsere Gene – und die unserer Nachkommen – tatsächlich beeinflussen können, erklärt der Mediziner André Fischer. André Fischer ist Standortsprecher und Gruppenleiter am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Göttingen und dort auch Professor für Epigenetik neurode...

Dec 13, 202453 min

Hörsaal Live - So lässt der Mensch die Erde beben

Ein Vortrag des Geophysikers Marco Bohnhoff Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Erdbeben können für uns eine große Bedrohung sein. Aber nicht alle Erdbeben sind schicksalhafte Naturphänomene. Auch wir Menschen verursachen welche. Marco Bohnhoff erklärt, wie Erdbeben, Energiewende und Klimawandel geophysikalisch zusammenhängen. Marco Bohnhoff ist Leiter der Sektion "Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren" am Deutschen Geoforschungszentrum GFZ Potsdam und Professor für Experimentelle- und B...

Dec 12, 20241 hr 11 min

Medien im Krieg - "Wissen wir wirklich, was in der Kriegswelt los ist?"

Ein Vortrag des Medienwissenschaftlers Michael Haller Moderation: Sibylle Salewski ********** Im Krieg ringen Militär und Medien um die Deutungshoheit. Wie zuverlässig ist die journalistische Berichtserstattung aus Kriegsgebieten? Welche Rolle spielten Medien historisch in Kriegen? Michael Haller war Professor für Journalistik an der Uni Leipzig und ist jetzt Direktor des Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung . Seinen Vortrag "Die Medien im Krieg" hielt er am 8. Ok...

Dec 06, 202452 min

Europas Geschichte - Das 20. Jahrhundert war zutiefst anormal

Ein Vortrag des Historikers Sir Christopher Clark Moderation: Sibylle Salewski ********** Kann uns der Blick in die Geschichte helfen, die Gegenwart zu verstehen? Ja. Aber nur, wenn man einige Fallstricke vermeidet. Ein Vortrag über geschichtliche Analogien und die Wurzeln Europas. Sir Christopher Clark (Professor Chris Clark | Faculty of History University of Cambridge) ist Professor für Neuere Europäische Geschichte am St. Catherine's College an der University of Cambridge. Sein Vortrag "Europ...

Dec 05, 202445 min

Rechtswissenschaft - Wie der Begriff "Rechtsstaat" instrumentalisiert wird

Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Maximilian Pichl Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Unser Rechtsstaat dient der Begrenzung staatlicher Macht. Der Begriff wird jedoch aktuell im Sinne eines starken Staates, der hart durchgreift umgedeutet. Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Maximilian Pichl über die Folgen dieser Umdeutung. Maximilian Pichl ist Rechts- und Sozialwissenschaftler und Professor für Soziales Recht an der Hochschule Rhein-Main. Sein Buch " Law statt Order. Der Kampf u...

Nov 29, 20241 hr 2 min

Triggerpunkte - Warum die Klimakrise polarisiert

Ein Vortrag des Soziologen Linus Westheuser Moderation Nina Bust-Bartels ********** Die gesellschaftliche Diskussion um die Klimakrise gleicht einem Kulturkampf. Dabei könnten wir auch ganz anders über die Klimafrage streiten. Ein Vortrag des Soziologen Linus Westheuser. Linus Westheuser ist Soziologe an der Humboldt-Universität Berlin . Seinen Vortrag " Klimakonflikte als Ungleichheitskonflikte " hat er am 21. Oktober im Rahmen der Klimaringvorlesung "TU Berlin for Future" an der Technischen Un...

Nov 28, 202445 min