Roland-Berger-Chef Schaible: „Ich hab einmal in meinem Leben eine Bewerbung geschrieben“
Stefan Schaible erzählt, was er von der nächsten Bundesregierung erwartet – und wie sich das Image der Unternehmensberater über die Jahre verändert hat.
Stefan Schaible erzählt, was er von der nächsten Bundesregierung erwartet – und wie sich das Image der Unternehmensberater über die Jahre verändert hat.
Im neuen Krypto-Podcast spricht Philipp Frohn mit Experten darüber, wie Anleger mit Digitalwährungen mehr aus ihrem Geld rausholen können und hinter welchen Trends nur heiße Luft steckt.
Michael Förtsch erzählt, ob Deepseek wirklich alles auf den Kopf stellt – und warum er glaubt, mithalten zu können gegen die Milliardenkonzerne aus den USA.
Thomas Dohmke, GitHub's CEO, discusses his journey from East Berlin to leading a major tech platform. He shares insights on his childhood programming experiences, early entrepreneurship, and the integration of GitHub into Microsoft. The conversation explores themes of overcoming challenges, embracing optimism, and Germany's potential in the digital age.
Tobias Hallermann erzählt, welche Besonderheiten es beim Gründen mit Familie und Freunden gibt – und welche Trends uns im Outdoor-Markt erwarten.
Christoph Werner erzählt, weshalb er ins „Krawatten-Silo“ ging, statt Pilot zu werden – und warum man nicht immer gleich auf alles reagieren sollte.
Dominik von Achten erzählt, wie er als angehender Richter den Weg auf die Baustelle fand – und wie man bei 51 Landesgesellschaften den Überblick behält.
Hans Jürgen Kalmbach erzählt, wie unterschiedlich die Dusch-Bedürfnisse weltweit sind – und wie eine Eieruhr den Alltag effizienter machen kann.
Ikea-Deutschland-Chef Kadnar erzählt, wie gut die Schweden-Masche noch funktioniert und weshalb Ikea-Restaurants auch Single-Börsen sein können.
Rosberg erzählt im Podcast, was Manager von Rennfahrern lernen können – und wie er damit umgeht, von der Start-up-Szene noch immer belächelt zu werden.
Stefan Blaschak erzählt im Podcast, ob der Sinkflug des Bierkonsums noch zu stoppen ist – und wie er zum Billigimage seiner Marken steht.
Regine Hagen-Eck, Beiratsvorsitzende beim Autozulieferer Voss, Anwältin und Aufsichtsrätin, spricht über Netzwerken und Delegationsreisen mit dem Wirtschaftsminister.
Schön-Klinik-Chef Ivančić erzählt, wo künstliche Intelligenz in Zukunft Abläufe erleichtern kann – und warum er mehr Eigenverantwortung von Patienten fordert.
Freenow-Chef Zimmermann erzählt, wie er das Geschäft gesundgeschrumpft hat und sowohl Taxidienste als auch Carsharing nebeneinander existieren können.
Tonies-Chef Wann erzählt, wie das Hör- und Kaufverhalten in den verschiedenen Ländern ist und welche „Nahtoderfahrung” er einst als Gründer machte.
Der Jobrad-Gründer erzählt im Podcast, wieso es so lange bis zum Durchbruch dauerte und welche Innovationen auf dem Fahrradmarkt uns noch erwarten.
Der Ratiopharm-Chef spricht über psychische und physische Gesundheit – und die Frage, wie die Arzneimittelversorgung in Deutschland sicherer werden kann.
Und, haben Sie gedient? So lautete lange Jahre die klassische Bekenntnisfrage im Wirtschafts-Smalltalk. Oliver Dörre kann diese Frage mit voller Überzeugung mit „Ja“ beantworten. Seit Frühling ist Dörre Chef des Rüstungsunternehmens Hensoldt – vorher war er mehr als ein Jahrzehnt beim Bund. Hensoldt ist spezialisiert auf Radare und sogenannte optoelektronische Systeme, hat knapp 7000 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von etwa 1,85 Milliarden Euro. Ob es zwischen Wehrdienst und Managerqualitäten...
Was tun Sie eigentlich zu Hause gegen den Klimawandel – und für Ihren Geldbeutel? Haben Sie eine Solaranlage auf dem Dach, sind all Ihre Geräte vernetzt und ganz smart gesteuert? Oder fühlen Sie sich schon gut, wenn diese nicht in Stand-by sind? Tatsächlich steckt in der smarten Technik enorm viel Potenzial, um Strom zu sparen. Nur heben wir Deutschen – etwa im Vergleich zu den Skandinaviern – dieses Potenzial einfach nicht. Oder: viel zu selten. Wer wüsste das besser als Sandra Rauch. Sie ist G...
MRTs, also Magnetresonanztomographen, gelten als Schicksalsmaschinen der modernen Welt. Egal, welche ernste Krankheit uns auch drohen mag: Nach dem Gang ins MRT wissen wir, wie es um uns steht. Was die wenigsten wissen: Der Herr über die Schicksalsmaschinen ist ein zwei Meter großer Ex-Basketballer aus München. Bernd Montag ist Chef des Dax-Unternehmens Siemens Healthineers, einem der führenden Hersteller von MRTs, und seit 3 Jahrzehnten Siemensianer. Er spricht mit Konrad Fischer darüber, wie d...
Vermutlich saß fast jeder schon einmal auf dem Produkt, mit dem Mark Hiller sein Geld verdient. Er ist Chef von Recaro, dem Weltmarktführer für Flugzeugsitze – nur dass auf denen dann meist Lufthansa oder Qantas statt Recaro steht. Das Unternehmen aus Schwäbisch Hall beschäftigt 2600 Mitarbeiter und hat einen Jahresumsatz von mehr als 500 Millionen Euro. Hiller erzählt Varinia Bernau, weshalb ein Kunde einmal Bauteile durch die Produktionshalle warf, wieso er im Flugzeug Mitreisende beobachtet u...
Der Mann sollte mal mit Franz Müntefering sprechen. Und mit dem Papst. „CEO ist der geilste Job der Welt“, das hat Markus Witte mal gesagt. Vor fünf Jahren war das – kurz nachdem er seinen CEO-Posten bei der Sprachlern-App Babbel aufgegeben hatte. Jetzt kommt er doch noch dazu, die Aktualität seiner Behauptung von damals zu überprüfen: Denn Witte kehrt an die Spitze von Babbel zurück, nach fünf Jahren hört der derzeitige CEO Arne Schepker wieder auf. Welche Irrungen sich sonst so in seinem Leben...
Haben Sie Ihre Steuererklärung pünktlich abgegeben? Oder gehören Sie womöglich zu den etwa 12 Millionen Deutschen, die gar keine Steuererklärung machen? Das mag gut für Ihre Nerven sein, für Ihren Geldbeutel ist es das aber nicht: Im Schnitt verzichten Sie dann nämlich auf etwa 1000 Euro Rückzahlung. Martin Ott ist Chef des Dienstleisters Taxfix, einer Finanzplattform für digitale Steuererklärungen: mehr als fünf Millionen Steuererklärungen in Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien wic...
Semper idem. Immer das Gleiche. Wie interessant kann der Job bei einem Unternehmen sein, das mit diesem Claim für sich wirbt? Michael Söhlke sollte das beantworten können. Denn er ist Chef der Semper Idem AG, besser bekannt als: Underberg. Die traditionsreiche Schnapsfabrik, zu der auch Marken wie Asbach Uralt und Pitú gehören, ist seit mehr als 150 Jahren im Besitz der Familie Underberg, seit 2020 ist Söhlke CEO. Er spricht mit Konrad Fischer darüber, was sich ein Spirituosenhersteller einfalle...
Heike Freund hat sich nicht weniger vorgenommen, als die Sonne auf die Erde zu holen. Sie verantwortet das Tagesgeschäft bei Marvel Fusion: Das Start-up wurde 2019 gegründet, hat 70 Mitarbeiter und bislang etwa 60 Millionen Euro bei Investoren eingesammelt, um Kernfusionsanlagen zu bauen – oder derzeit noch: zu entwickeln. Die Idee, den Prozess, der die Sonne zum Strahlen bringt, auf unserem Planeten nachzubilden, ist mehr als 50 Jahre alt. Nur wahr geworden ist er bislang nicht. Warum Heike Fre...
Seine Arbeit finde auf der Sonnenseite des Beratungsgeschäfts statt, hat Andreas von der Gathen mal gesagt. Er ist Chef der zweitgrößten deutschen Unternehmensberatung Simon-Kucher mit Fokus auf Marketing und Strategie. Von der Gathen weiß wirklich, wovon er spricht, wenn es um Consulting geht: Seit 25 Jahren ist er in der Branche und hat mitgeholfen, Simon-Kucher in globale Sphären zu befördern. Er spricht mit Konrad Fischer darüber, was Berater für gute Zeiten in eher schlechten wie jetzt gera...
Von einzelnen Komponenten im Flugzeug bis zum ganzen Eigenheim, vom künstlichen Steak bis zur Prothese und sogar ganzen Organen: All dies lässt sich inzwischen per 3D-Druck fertigen – und so hat diese Technologie große Hoffnungen geweckt: 3D-Druck könnte uns aus dem Lieferkettenchaos erlösen. Er könnte einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, weil Bauteile in Fliegern oder auch in Autos leichter würden – und den Verbrauch von Kerosin oder Benzin drücken. Und er könnte, wenn wir denn eines Tages w...
Gutes Personal in Gaststätten ist knapp geworden. Insofern gibt es bei der Restaurantkette L’Osteria nicht nur einen CEO und einen CFO im Vorstand, sondern auch einen Chief People Officer (CPO), einen Chef, der sich ums Personal kümmert. Der heißt Ingo Gugisch und ist in dieser Folge im Chefgespräch zu Gast. Mit Podcast-Host Varinia Bernau spricht er darüber, wie man gute Kündigungsgespräche führen kann, aber vielmehr noch darüber, welchen Beitrag Chefs leisten können, um Talente zu gewinnen und...
„Rocket man“ wurde er mal genannt, und tatsächlich gleicht Bulent Altans Karriere einem Raketen- oder besser Satellitenstart. Direkt von der Uni kam er 2004 zu Elon Musks gerade erst gegründetem Unternehmen SpaceX und wurde gleich zu einer der wichtigsten Figuren im Konzern. Inzwischen kreist er als Investor und Ideengeber der Weltraumszene quasi in seiner eigenen Umlaufbahn. Altan war lange Co-Chef des Unternehmens Mynaric und ist Investor bei Alpine Space Ventures. Er erzählt Konrad Fischer, w...
Mal ehrlich: Wann haben Sie zuletzt im Büro etwas aus dem Kopf ins Englische übersetzt – und nicht nur durch DeepL oder Google translate geschleust? Bei manchen ist das sicher schon eine Weile her. Der Mann, der vielen von Ihnen die Kopfarbeit abgenommen hat, heißt Jaroslaw Kutylowski. Er ist Gründer und Chef von DeepL, dem wertvollsten KI-Start-up der Republik. Der Wert des Unternehmens mit Sitz in Köln und 900 Mitarbeitern wird inzwischen auf zwei Milliarden Euro geschätzt. Kutylowski spricht ...