Vor 110 Jahren beginnt Albert Einstein, unsere Vorstellungen von Raum, Zeit und dem Universum zu revolutionieren. Teil I über Genie und Grenzgänger Albert Einstein: Die spezielle Relativitätstheorie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-einstein-teil1
Oct 29, 2015•8 min•Transcript available on Metacast Kohle, Öl und Gas sind endlich. Aber wie sieht es mit den erneuerbaren Energien und den nachwachsenden Ressourcen aus? Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung sucht nach Anzeichen für Grenzen des Wachstums. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-landschaftsoekologie-die-grenzen-des-wachstums...
Oct 22, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Nicht nur die Organismen im Meerwasser beeinflussen das Klima. Auch die „Haut“ der Meere spielt hierfür eine wichtige Rolle. Die dünne Filmschicht auf den Oberflächen der Meere rückt deswegen in den Fokus der Forschung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-oberflaechenfilm-der-meere
Oct 15, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Wer verdient die höchsten Ehren der naturwissenschaftlichen Welt? Die Gewinner der Nobelpreise 2015 in den Kategorien Medizin, Physik und Chemie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nobelpreise-2015
Oct 08, 2015•8 min•Transcript available on Metacast Star Trek, Herr der Ringe & Co: sich tarnen können ist Stoff vieler Filme und Serien. Wissenschaftler der University of California in Berkeley machen nun ernst. Sie haben einen Tarnmantel entwickelt: Eine hauchdünne Schicht, die Objekte unsichtbar macht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neuer-tarnmantel-entwickelt...
Oct 01, 2015•8 min•Transcript available on Metacast Kaffeeliebhaber müssen kein schlechtes Gewissen mehr haben. Die guten Eigenschaften von Kaffee werden auch von vielen wissenschaftlichen Studien bestätigt. So beugt ein moderater Kaffeekonsum gleich mehreren Krankheiten vor. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kaffee-mythen-und-studien
Sep 24, 2015•5 min•Transcript available on Metacast Ob unterwegs oder zuhause, sie begleitet uns durch unseren Alltag: Musik. Wie nehmen wir sie wahr? Wissenschaftler erforschen unser Musikerleben. Max Heeke hat das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik besucht und dort viel über unseren Musikgeschmack erfahren. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-forschung-zum-musikerleben-und-musikgeschmack...
Sep 17, 2015•8 min•Transcript available on Metacast Manch eine Universität weiß gar nicht, was sie da alles im Archiv hat. Jahrzehntelang sind universitäre Sammlungen aus dem Blick geraten. Jetzt gewinnen die Objekte ihre Faszination zurück und verbinden verschiedene Disziplinen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-universitaere-sammlungen
Sep 10, 2015•8 min•Transcript available on Metacast Pompeji, die antike Ruinenstadt am Fuße des Vesuv, ist nicht nur ein Open-Air-Museum für Alte Geschichte. Seit 250 Jahren wird dort gegraben, restauriert und konserviert. Pompeji ist damit auch ein Archiv für die Geschichte der Konservierungsforschung, sagen Fraunhofer-Forscher – und wollen dort nun eine Art Archiv für Restauratoren aus aller Welt entstehen lassen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/pompeji-das-pompeii-sustainable-preservation-project...
Sep 03, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Deutschlands Moore sind für die Landwirtschaft trocken gelegt. Dabei sind die nassen Landschaften wichtig für das Klima. Der Kompromiss: Mit Paludikulturen lassen sich Moore zeitgleich erhalten und landwirtschaftlich nutzen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-paludikultur
Aug 20, 2015•10 min•Transcript available on Metacast Wie kommen Journalistinnen und Journalisten mit den Nachrichtenströmen in der digitalen Welt zurecht? Sind sie überfordert? Erkennen Sie Fehl-Infos? Das Projekt „News-Stream 3.0“ soll die Antwort sein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/forschungsquartett-das-projekt-news-stream-3-0
Aug 13, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Bei lauter Musik und ein Durcheinander von viele Stimmen fällt besonders älteren Menschen das Zuhören schwer. Auf Partys beispielsweise geht das aber auch jungen Menschen oft so. Wissenschaftler beschäftigen sich mit der Frage, welche Rolle Umgebungsgeräusche für unser Hören spielen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hoeren-und-aufmerksamkeit...
Jul 30, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Die Pest wünscht man niemandem, auch nicht die Wasserpest. Dabei ist diese gar nicht so schlecht wie ihr Ruf. Zumindest haben die Forscher am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung zahlreiche Möglichkeiten gefunden, wie man die Wasserpflanze nutzen kann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-projekt-aquamak-wasserpest...
Jul 16, 2015•8 min•Transcript available on Metacast Viel Musik auf wenig Speicherplatz: Dank der MP3 haben wir heute unsere liebsten Songs und Alben ständig bei uns. 20 Jahre ist es her, da einigten sich die deutschen Entwickler auf das Kürzel – und begründeten ein Verfahren, das die Musikwelt verändert hat. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/forschungsquartett-die-mp3-wird-20...
Jul 09, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Schlank, stark, fit – in nur wenigen Minuten pro Woche: Das soll das Elektromyostimulationstraining, kurz EMS, problemlos bewirken. Wenn elektrische Impulse beim Sport den Körper durchfließen, stählt das die Muskeln besonders schnell und erspart einem angeblich stundenlanges Training im herkömmlichen Sinn. Klingt fantastisch, aber ist die Methode auch ungefährlich? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ems-training...
Jul 02, 2015•8 min•Transcript available on Metacast Vor knapp sechstausend Jahren hat die Menschheit die Schrift erfunden. Seitdem hat das geschriebene Wort vieles mit gemacht. Im 21. Jahrhundert erlebt es jetzt einen neuen Paradigmenwechsel, weil Computer und Internet unsere Lesegewohnheiten verändern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-lesen-im-digitalen-zeitalter...
Jun 25, 2015•5 min•Transcript available on Metacast Hamburg sinkt ab, Rügen ragt immer weiter empor. Und das, weil vor über 10.000 Jahren mit der Eiszeit auch die Gletscher über Nordeuropa verschwunden sind. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-europa-auf-der-wippe
Jun 18, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Vor Nichts macht Alzheimer Halt: Erinnerungen an die Kindheit, an die eigene Familie oder an Hobbies verblassen unaufhaltsam. Doch eine Sachen haben Therapeuten und Forscher schon länger bemerkt: Alzheimer-Patienten erinnern sich oft noch erstaunlich gut an eine Sache – an Musik. Wissenschaftler haben nun eine Erklärung dafür gefunden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-musikgedaechtnis-bei-alzheimer-patienten...
Jun 11, 2015•6 min•Transcript available on Metacast Der Markt der wissenschaftlichen Zeitschriften ist in Bewegung. Seit über zehn Jahren machen sogenannte Open Access Journale den klassischen Abonnement-Zeitschriften Konkurrenz. Ein Nebeneinaner aber ist teuer. Und eine Umstellung geht nur gemeinsam. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-open-access-vorstoss-der-max-planck-gesellschaft...
Jun 04, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Die Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung erforschen, wie Wolken entstehen. Viele Prozesse sind dabei noch unbekannt, aber die Forscher haben ein neues Puzzleteil entdeckt. Es hängt mit dem Duft vom Zitrusfrüchten zusammen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wolken-forschung-tropos...
May 28, 2015•6 min•Transcript available on Metacast Die Tiefsee hat lange als lebensfeindlich gegolten. Neue Forschungen zeigen: Methanquellen am Grund der Ozeane sind Oasen des Lebens. Forscher des Max-Planck-Instituts in Bremen beschäftigen sich intensiv mit diesen Quellen des Tiefsee-Lebens. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-methan-quellen
May 21, 2015•5 min•Transcript available on Metacast Ob im Komposthaufen, im Magen oder als Zahnbelag: überall sind Mikroorganismen. Und sie sind nützlich. Wie sie miteinander interagieren, will nun eine neue Forschungsanlage des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung herausfinden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mikroorganismen-neu-erforscht...
May 07, 2015•6 min•Transcript available on Metacast Die MS Wissenschaft ist wieder auf Tour. Bis September fährt das Ausstellungsschiff durch Deutschland und zeigt, welche Angebote Forschung und Wissenschaft für unser Stadtleben bereithalten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ms-wissenschaft-zukunftsstadt
Apr 30, 2015•8 min•Transcript available on Metacast Einen kurzen Moment scheint der Boden seinen Halt zu verlieren. Gläser klirren im Regal. Dann ist alles wieder wie vorher. Deutschland ist zwar nicht als Erdbebenregion bekannt. Hin und wieder kommt es aber zu leichten Beben. So auch am Donnerstag in Leipzig. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-erdbeben-mitteldeutschland...
Apr 16, 2015•5 min•Transcript available on Metacast Die Email ist eines der meistgenutzten Kommunikationsmittel in Deutschland. Um private oder sensible Daten zu übertragen, sollte sie aber verschlüsselt werden. Doch kaum jemand macht das – weil es für viele Nutzer offenbar zu umständlich ist. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-volksverschluesselung-und-mynigma-m...
Apr 02, 2015•6 min•Transcript available on Metacast Seit wir Smartphones besitzen, drücken und wischen wir auf ihnen herum. Forscher arbeiten nun an neuartigen Benutzeroberflächen – auf der Haut. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-vernetzung-von-mensch-und-technik
Mar 26, 2015•6 min•Transcript available on Metacast Internet of Things, d!conomy, Smart Cities, Big Data. Jedes Jahr zeigt die CeBIT aktuelle und künftige Trends der digitalen Welt. Wir haben sie besucht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-besuch-auf-der-cebit-2015
Mar 19, 2015•8 min•Transcript available on Metacast Die Auswertung großer Datenmengen, Big Data Analytics genannt, kann viele Antworten liefern. Wirft aber auch Fragen auf. Welche, das bestimmen bislang Konzerne und IT-Spezialisten. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt ABIDA will Politik und Gesellschaft unterstützen, die Zukunft zu gestalten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-abida-assessing-big-data...
Mar 12, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Jugendliche sind meist Langschläfer und Spätaufsteher. Das kollidiert mit dem frühen Schulstart. Chronobiologen untersuchen, ob das auch Auswirkungen auf die Schulnoten hat. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ueber-das-schlafverhalten-jugendlicher
Mar 05, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Wer klarträumt, kann nicht nur seine Träume kontrollieren. Er verfügt auch über eine überdurchschnittliche hohe Fähigkeit, sein eigenes Denken und Wahrnehmen zu reflektieren. Das zeigen Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-klartraeumen-und-metakognition...
Feb 26, 2015•7 min•Transcript available on Metacast