Batterien sind praktisch, Akkus oft noch praktischer. Doch es gibt große Unterschiede zwischen den diversen Typen, sowohl aus Umwelt- wie aus Verbrauchersicht. Und bei der Pflege seiner Akkus sollte man einiges beachten, sonst hat man nicht lange Freude daran. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-batterien-und-akkus...
Oct 31, 2013•6 min•Transcript available on Metacast Deutsche Bauern düngen zu viel mit Gülle und gefährden dadurch Mensch und Umwelt. Die Ursachen sind komplex, bisherige Gegenmaßnahmen haben zu wenig bewirkt. Doch Fachleute drängen die Regierung nun zu besseren Gesetzen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-uns-stinkts-es-gelangt-zu-viel-guelle-auf-deutsche-aecker...
Oct 24, 2013•7 min•Transcript available on Metacast Die Mehrzahl der europäischen Gaskraftwerke ist nicht mehr rentabel. Doch wenn zu viele der Kraftwerke vom Netz gehen, droht ein Blackout. Am Strommarkt sind deshalb dringend Reformen nötig. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-unwirtschaftliche-gaskraftwerke-gefaehrden-die-stromversorgung...
Oct 17, 2013•7 min•Transcript available on Metacast In den Weltmeeren schwimmen massenweise alte, verwaiste Fischernetze und schädigen die Umwelt. Der WWF möchte jetzt zumindest in der Ostsee ein wenig aufräumen und einige dieser „Geisternetze“ bergen – denn sie gefährden keineswegs nur Meerestiere. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-fischen-ohne-ende-geisternetze-im-meer-gefaehrden-umwelt-und-sc...
Oct 10, 2013•6 min•Transcript available on Metacast China ist das Land mit dem größten CO2-Ausstoß. Doch die Regierung will gegensteuern – mit gewaltigen Investitionen in moderne Öko-Technik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-china-vom-klimasuender-zum-oeko-vorbild
Sep 26, 2013•6 min•Transcript available on Metacast Bio-Produkte sind begehrt wie nie. Und doch steigen im Schnitt jedes Jahr gut 600 Biobauern aus. Wie lange kann die Nachfrage noch gedeckt werden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-wie-steht-es-um-deutschlands-biobauern
Sep 19, 2013•6 min•Transcript available on Metacast Saatgut wird chemisch behandelt und so vor Schädlingen geschützt, noch ehe es aufs Feld kommt. Weil die giftigen Pflanzenschutzmittel aber die Umwelt belasten, haben Dresdner Forscher eine giftfreie Alternative entwickelt: die Elektronenbeize. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-pflanzenschutz-mit-elektronen-statt-gift...
Sep 12, 2013•6 min•Transcript available on Metacast Eine Seefahrt, die ist lustig. Leider blasen die Schiffe dabei aber ziemlich viel Dreck in die Luft. Gehen die Reedereien das Problem ausreichend an? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-kreuzfahrten-eine-gefahr-fuer-umwelt-und-gesundheit
Sep 05, 2013•8 min•Transcript available on Metacast Hummer sind selten geworden in der Deutschen Bucht. Doch vielleicht steigen die Chancen bald, dass sich die Bestände erholen: Die Fundamente großer Windräder könnten sich gut als Lebensraum für Hummer eignen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-offshore-windparks-als-neue-heimat-fuer-hummer...
Aug 29, 2013•6 min•Transcript available on Metacast Spätsommer ist Wespenzeit. Besonders beliebt sind sie nicht, so nützlich wie Bienen erscheinen sie auf den ersten Blick auch nicht – aber sind sie deshalb gleich völlig nutzlos? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/green-radio-die-wespen-sind-da
Aug 22, 2013•7 min•Transcript available on Metacast Intelligente Stromnetze sollen die Energieversorgung der Zukunft sichern. Eine Berliner Bürgerinitiative traut das Konzernen wie Vattenfall nicht zu – und möchte deshalb kurzerhand das gesamte Berliner Stromnetz kaufen. Wir haben mit der Gründerin gesprochen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-buergerenergie-berlin-genossenschaft-will-stromnetz-kaufen...
Aug 15, 2013•9 min•Transcript available on Metacast Deutschlands Badegewässer haben meist eine sehr gute Qualität, sowohl an der Küste als auch im Binnenland. Doch längst nicht jeder See wird regelmäßig überwacht. Und da droht im Wasser manche unangenehme Überraschung. Wie man Verunreinigungen erkennt und sich davor schützt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/green-radio-worauf-man-beim-baden-achten-sollte...
Aug 08, 2013•6 min•Transcript available on Metacast Ständig verschwinden wertvolle Flächen, denn natürlicher Boden und Ackerland werden zugepflastert und dabei versiegelt. Dadurch geht nicht nur wertvoller Lebensraum verloren – vor allem in anderen Ländern bekommen viele Menschen die Probleme direkt zu spüren. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-bodenversiegelung-wie-wir-uns-der-besten-flaechen-berauben...
Aug 01, 2013•14 min•Transcript available on Metacast Worin unterscheiden sich die vielen Ökostrom-Tarife? Und warum reicht es nicht, wenn Ökostrom aus einhundert Prozent erneuerbaren Energien kommt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-oekostrom-nicht-jeder-tarif-nuetzt-der-energiewende
Jul 25, 2013•6 min•Transcript available on Metacast Täglich werden in Südafrika im Schnitt mehr als zwei Nashörner illegal getötet – Tendenz steigend. Mittelfristig könnte den Tieren dadurch das Aussterben drohen. Doch die Wilderei wird auch zum Sicherheitsrisiko für Menschen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-nashorn-wilderei-in-suedafrika-eskaliert...
Jul 18, 2013•7 min•Transcript available on Metacast Offshore-Windkraft-Anlagen haben einen großen Nachteil: Wo sie stehen, weht nicht immer der Wind. Segelschiffe dagegen können dem Wind folgen. Dadurch werden sie zu idealen Energiequellen, finden Wissenschaftler der Hochschule Regensburg. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-segelenergie-segelschiffe-fuer-kraftstoff-der-zukunft...
Jul 11, 2013•6 min•Transcript available on Metacast Die Autobauer sollen in Zukunft sparsamere Fahrzeuge bauen. An welche Grenzwerte sie sich halten müssen, sollte ein in Brüssel mühsam ausgehandelter Abgas-Kompromiss regeln. Doch die Abstimmung darüber ist in letzter Minute offenbar von der Bundesregierung verschoben worden. Deshalb werfen jetzt werfen Umweltschützer der Bundesregierung vor, sie folge blind den Wünschen der Auto-Lobby. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-streit-um-neue-co2-grenzwerte-fuer-autos...
Jul 04, 2013•7 min•Transcript available on Metacast Strom wird ständig billiger – das ist die gute Nachricht. Die schlechte: Auf der Stromrechnung merken wir davon nichts – sie steigt eher Jahr für Jahr. Woran liegt das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-das-strompreis-paradoxon-billig-an-der-boerse-teuer-fuer-verbra...
Jun 27, 2013•7 min•Transcript available on Metacast Gute Nachrichten aus der Antarktis: Die Ozonschicht erholt sich. Warum, erklärt der Leiter des Meteorologischen Observatoriums an der Neumayer-Station III in der Antarktis, Gert König-Langlo. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/green-radio-warum-das-ozonloch-ueber-der-antarktis-schrumpft
Jun 20, 2013•Transcript available on Metacast Ein bewusster Umgang mit natürlichen Ressourcen wird in Beruf und Alltag immer wichtiger. Deshalb sollte Energiebildung schon in der Schule vorkommen. Doch daran hapert es oft, wie eine aktuelle Studie Kieler Bildungsforscher zeigt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-was-deutsche-schueler-ueber-energie-wissen-und-was-nicht...
Jun 13, 2013•10 min•Transcript available on Metacast Festivals sind laut und dreckig, und sie machen Spaß. Aber können sie auch nachhaltig sein? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/green-radio-nachhaltige-festivals
Jun 06, 2013•6 min•Transcript available on Metacast Die schlimmsten Folgen wird der Klimawandel nicht in Deutschland und Mitteleuropa haben, sondern in anderen Regionen der Welt. Doch selbst wenn die Auswirkungen bei uns nicht existentiell sind – hart treffen könnten sie uns dennoch. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-die-folgen-des-klimawandels-fuer-deutschland...
May 30, 2013•9 min•Transcript available on Metacast Um dem wachsenden Hungerproblem der Menschheit zu begegnen, sollten wir mehr Insekten essen – findet die Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Doch was wären die Vorteile gegenüber anderem Fleisch? Und welche Insekten kann man überhaupt problemlos essen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/green-radio-insekten-ein-unterschaetztes-nahrungsmittel...
May 23, 2013•7 min•Transcript available on Metacast Menschen sammeln seit Jahrtausenden Wissen über Heilkräuter. Manche Tiere anscheinend auch – denn immer wieder beobachten Forscher, wie kranke Tiere sich selbst heilen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/green-radio-friss-oder-stirb-wie-kranke-tiere-sich-selbst-heilen
May 16, 2013•8 min•Transcript available on Metacast Wie häufig fahren die Deutschen mit dem Rad? Was müsste sich verkehrsplanerisch ändern, damit sie mehr Rad fahren? Und wieviel CO2 ließe sich so einsparen? Diese und andere Fragen beantworten zwei neue Studien des Umweltbundesamtes. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-radfahren-gesund-schuetzt-das-klima-und-kurbelt-die-wirtsch...
May 02, 2013•6 min•Transcript available on Metacast Die Vielfalt der Arten nimmt rapide ab. Doch Biodiversität ist kein Luxus. Ohne sie hat die Menschheit keine Zukunft, glaubt der frühere Umweltminister Klaus Töpfer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/green-radio-biodiversitaet-eine-schwindende-ressource
Apr 25, 2013•6 min•Transcript available on Metacast Müll ist nicht zwangsläufig nutzlos. Seit zwei Jahren präsentieren die Gründerinnen der Seite weupcycle.com täglich neue Ideen, wie jeder aus Müll sinnvolle Dinge herstellen kann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/green-radio-upcycling-muell-ist-zu-schade-fuer-die-tonne
Apr 18, 2013•5 min•Transcript available on Metacast Unsere Meere verkommen zu riesigen Müllhalden. Weil das ein länder-übergreifendes Problem ist, treffen sich nun in Berlin 200 Politiker, Wissenschaftler und Industrievertreter aus ganz Europa zur internationalen „Marine Litter Conference“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-die-marine-litter-conference-was-tun-gegen-den-muell-im-meer...
Apr 11, 2013•6 min•Transcript available on Metacast Flugreisen beschleunigen den Klimawandel. Auf den Urlaub verzichten muss deshalb aber niemand. Denn der CO2-Ausstoß einer Reise lässt sich einfach und für wenig Geld ausgleichen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-wie-flugreisen-klimaneutral-werden
Apr 04, 2013•6 min•Transcript available on Metacast Ein Großteil der Speisefische stammt aus Aquakultur. Doch gegen die Überfischung natürlicher Gewässer hilft künstliche Aufzucht nur bedingt – nachhaltiger wäre Aquakultur, wenn sich Fische zu Vegetariern machen ließen. Genau das versuchen jetzt Wissenschaftler. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-aquakultur-probates-mittel-gegen-ueberfischung...
Mar 28, 2013•6 min•Transcript available on Metacast