In welchem Land reden die Politiker dem Volk am ehesten nach dem Mund? Und: Welche Filme aus der Schweiz und Österreich muss man gesehen haben? Achtung, Politikseminar! Immer häufiger berufen sich Politiker in Deutschland und Österreich auf den vermeintlichen Willen des Volkes. Wir fragen uns, in welcher Regierungsform diese gefühlte Meinung eigentlich wichtiger ist: in der repräsentativen oder der direkten Demokratie? Und wagt es das Parlament in der Schweiz auch mal, sich gegen das Volk zu ste...
Jun 27, 2018•33 min•Ep 17•Transcript available on Metacast Ist Sebastian Kurz schuld am Krach zwischen CDU und CSU? Wie dicht sind eigentlich die Schweizer Grenzen? Und: Gibt es einen Sport außer Fußball? In Berlin verschärft sich der Konflikt zwischen den Unionsparteien CDU und CSU. Der österreichische Kanzler Sebastian Kurz schaut gemütlich zu, spricht von einer “Achse der Willigen” und stellt sich demonstrativ an die Seite von Horst Seehofer. Warum tut er das, macht das für ihn Sinn und wie groß ist die Rolle des österreichischen Kanzlers, der in wen...
Jun 20, 2018•36 min•Ep 16•Transcript available on Metacast Deutschland diskutiert ein Talkshow-Moratorium. Wie steht es in der Schweiz und Österreich um die Qualität der TV-Diskussionen? Und: wie sich ein Schweizer auf einen Abstimmungssonntag vorbereitet. Sie sorgen für gute Einschaltquoten und sind günstig zu produzieren: TV-Talkshows. Nun aber stehen die Sendungen in Deutschland in der Kritik. Sie würden mit ihrem immer gleichen Themenkanon »Flüchtlinge/Euro/Islam« der AfD in die Hände spielen. Der deutsche Kulturrat fordert nun ein einjähriges Talk-...
Jun 13, 2018•31 min•Ep 15•Transcript available on Metacast Italien hat Regierungsprobleme und wird dafür verspottet und belehrt. Wie stehen die Alpenländer zu ihrem südlichen Nachbarn? Und: Warum die Schweiz nicht in der EU ist. Erst haben sie keine Regierung zustande bekommen, nun soll ein Bündnis aus Nationalisten und Populisten die Geschäfte übernehmen. Italien bestätigt gerade wieder seinen Ruf als politischer Problemfall. Besonders deutsche Politiker und Medien reagieren darauf mit Häme und Belehrungen. Warum nur? Und ist das Land für Österreicher ...
Jun 06, 2018•35 min•Ep 14•Transcript available on Metacast Erleben die Grünen in unseren Länder gerade ihr Comeback – und hat der Sommertourismus in den Alpen eine Zukunft? Vor der Urlaubspause: eine XXL-Folge von "Servus. Grüezi. Hallo." Wir fragen uns, warum die Grünen in den Alpenländern einen schweren Stand haben. Liegt das nur an PR-Desastern wie dem Veggie-Day oder steckt mehr dahinter? Und wir stellen die Grünenpolitiker vor, die trotzdem gerade Erfolge feiern. Apropos XXL: Warum verzehren Deutsche und Österreicher pro Jahr durchschnittlich 10 Ki...
May 09, 2018•48 min•Ep 13•Transcript available on Metacast Die 40-Stunden-Woche ist doch unterträglich: Wir fragen zum 1. Mai, ob Teilzeitarbeit besser für alle ist – und welche Spuren Karl Marx in unseren Ländern hinterlassen hat. Zum 1. Mai: Proletariatssonderausgabe bei "Servus. Grüezi. Hallo."! In Deutschland versuchen einige Politiker und Gewerkschaften, von der 40-Stunden-Woche wegzukommen. Damit mehr Pflegezeiten und eine gerechtere Aufgabenteilung in den Familien möglich ist. Die Schweizer arbeiten sowieso schon etwas weniger, weil sie es sich l...
May 02, 2018•36 min•Ep 12•Transcript available on Metacast In Deutschland fehlen Millionen bezahlbare Wohnungen, in Wien kriegt man das besser hin: Wir diskutieren über steigende Mieten. Und über Esskulturen in unseren Ländern. Eine neue Studie zeigt: In deutschen Städten fehlen 1,9 Millionen bezahlbare Wohnungen. Wer sich welche Wohnung leisten kann, wer überhaupt noch eine Wohnung bekommt – das scheint längst zur neuen sozialen Frage geworden zu sein. Wieso gibt es in Deutschland kaum Genossenschaftswohnungen – und weshalb in Zürich so viele. Und waru...
Apr 25, 2018•33 min•Ep 11•Transcript available on Metacast Nach dem Echo-Skandal: Haben unsere Länder ein Antisemitismusproblem? Und: Warum gehen österreichische Bands in Deutschland durch die Decke, Schweizer aber nicht? Wir diskutieren den Alpenpop. Die Rapper Kollegah und Farid Bang haben gerade den deutschen Musikpreis Echo erhalten. Die beiden fallen immer wieder mit antisemitischen Texten und Videos auf. Ist das Rollenprosa oder einfach nur daneben? Jedenfalls hat die Preisverleihung eine Debatte über Antisemitismus ausgelöst, die auch von Übergri...
Apr 18, 2018•29 min•Ep 10•Transcript available on Metacast Die Stimmung zwischen Stadt- und Landbewohnern ist angespannt. Woran liegt das? Und: warum Dialekte toll sind. Bei Wahlen wird es immer wieder deutlich: In Österreich, Deutschland und der Schweiz schneiden die rechtspopulistischen Parteien auf dem Land viel besser ab als in den Städten. Dort dominieren Linke und Grüne. Warum? Müssten sich die Metropolen mehr um die ländlichen Regionen kümmern oder ist das schon zu sehr von oben herab gedacht? Das zweite Thema in der zehnten Folge von “Servus. Gr...
Apr 11, 2018•33 min•Ep 9•Transcript available on Metacast Die Schweiz ist neutral seit 500 Jahren, Österreich manchmal auch – wenn es gerade passt, wie jetzt im Falle Russlands. Außerdem: die Eventisierung der Innenstädte. Deutschland hat wie viele andere EU-Staaten russische Diplomaten ausgewiesen, nachdem die britische Regierung Russland für die Ermordung des Ex-Agenten Sergej Skripal in London verantwortlich gemacht hat. Österreich und die Schweiz machen da nicht mit. Sie berufen sich auf ihre Neutralität. Gerade die Regierung in Wien hätte halt ger...
Apr 04, 2018•31 min•Ep 8•Transcript available on Metacast Wir diskutieren, wie Österreich, die Schweiz und Deutschland mit ihren Muslimen umgehen. Und: Wieso die Alpenbewohner weltläufiger sind als die Flachländer. Schon wieder eine Islam-Debatte in Deutschland. Danke, Horst Seehofer. Aber wie halten es eigentlich die beiden Nachbarländern mit ihren Muslimen? In Österreich haben sie ein Recht auf islamische Seelsorge und müssen im Gegenzug ihre Imame selbst finanzieren. So steht es im über 100-jährigen Islamgesetz. Die Schweiz tut sich da schwerer. In ...
Mar 28, 2018•31 min•Ep 7•Transcript available on Metacast Die FPÖ filzt den österreichischen Geheimdienst. Und die Schweiz hatte gar mal eine eigene Kampftruppe zum Verfassungsschutz. Und: Warum wir uns ans Bargeld krallen. Sehr merkwürdige Geschichte in Wien: Da lässt die Staatsanwaltschaft das Hauptquartier des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung durchsuchen, mit einer Polizeitruppe die von einem FPÖ-Politiker geleitet wird und nimmt dabei auch Unterlagen über Rechtsextreme mit. Was zumindest verdächtig aussieht, weil Innenmini...
Mar 21, 2018•34 min•Ep 6•Transcript available on Metacast Ein Österreicher empfiehlt mehr Mitbestimmung gegen Rechtspopulisten, aber in der Schweiz weiß man es besser. Und: wie kaputt ist der Fussball in den Alpenländern? Der österreichische Autor Philippe Narval ist durch Europa gefahren und hat sich angesehen, wo und wie Bürger direkt politisch mitbestimmen können. Seine Empfehlung: Wenn die Bürger mehr Macht haben, haben auch Populisten schlechtere Chancen. Aber stimmt das? Zeigt nicht das Beispiel der Schweizer Volkspartei, dass sich direkte Demokr...
Mar 14, 2018•33 min•Ep 5•Transcript available on Metacast In Österreich macht ein Frauenvolksbegehren Furore. Wie gut schneiden die Schweiz und Deutschland bei der Gleichstellung ab? Und: die letzten Gegner des Rauchverbots. Schon über 200.000 Österreicherinnen und Österreicher haben ein Volksbegehren unterschrieben, das die Gleichstellung von Frauen fördern will. Es geht um verbindliche Frauenquoten, aber auch um kürzere Arbeitszeiten, kostenlose Kinderbetreuung – und generell darum, die immer noch krasse Benachteiligung von Frauen auf die Agenda zu s...
Mar 07, 2018•30 min•Ep 4•Transcript available on Metacast Die Schweizer stimmen ab, ob der Bund überhaupt Steuern erheben darf. Irrsinn oder gesunde Staatsskepsis? Und: Warum die Deutschen und Schweizer den Wiener Schmäh lieben. Die Schweizer zahlen sowieso schon weniger Steuern als die Österreicher und Deutschen, nun stimmen sie sogar darüber ob, ob der Bund keine eigenen Steuern mehr eintreiben darf. Was verrät das über das Verhältnis der Bürger zu ihrem Staat? Außerdem reden wir in der vierten Folge von “Servus. Grüezi. Hallo.” über Freundlichkeit. ...
Feb 28, 2018•31 min•Ep 3•Transcript available on Metacast In der Schweiz sind Sozialdemokraten linker als in Deutschland – und erfolgreicher. Und Wien könnte Vorbild beim Nahverkehr sein. Folge drei unseres transalpinen Podcasts Bei 16 Prozent steht die SPD in Deutschland in neuesten Umfragen, mal wieder ein neues Tief. Muss das so sein? In Österreich und der Schweiz stehen die Sozialdemokraten etwas besser da. In der Schweiz schaffen sie es gar, gleichzeitig kapitalismuskritische Opposition und Regierungspartei zu sein. Was machen sie anders und welch...
Feb 21, 2018•39 min•Ep 2•Transcript available on Metacast Die Winterspiele laufen in Südkorea – und seit langem nicht mehr in den drei Alpenländern. Warum? Und wofür steht Sebastian Kurz? Folge zwei unseres transalpinen Podcasts. Es gibt ja Städte in Österreich und der Schweiz, die ihren Ruhm und ihr Selbstverständnis zu großen Teilen dem Status als Olympia-Ausrichter verdanken. Innsbruck zum Beispiel. Aber jetzt wollen die meisten Österreicher und Schweizer, aber auch die meisten Deutschen Olympia nicht mehr. Warum zieht der Werbeeffekt nicht mehr? Un...
Feb 14, 2018•37 min•Ep 1•Transcript available on Metacast Die Premiere unseres transalpinen Debatten-Podcast, mit folgenden Themen: Deutschland hat endlich eine neue Regierung – aber was passiert mit einem Land, das jahrzehntelang von einer GroKo regiert wird? Nirgendwo regierten die zwei Großparteien länger gemeinsam als in Österreich und die FPÖ erstarkte derweil. Muss das so sein? Und in der Schweiz regieren tatsächlich alle Parteien irgendwie mit. Wie soll das funktionieren? Außerdem: ziemlich viele Schweizer wollen den öffentlichen Rundfunk abscha...
Feb 08, 2018•41 min•Transcript available on Metacast