Wie funktionieren Geburten, wenn Krankenhäuser im Virus-Ausnahmezustand sind? Wo ist der Hebammenmangel am schlimmsten? Und: Warum die Schweiz kaum schöne Parks hat. In manchen Kliniken dürfen Väter nicht bei der Geburt dabei sein und fast überall in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind die Besuchszeiten danach stark eingeschränkt. Das Coronavirus erschwert auch die Entbindungen. Dazu kommt, vor allem in Deutschland, ein krasser Hebammenmangel. Wir diskutieren, wie Geburten in unseren Lä...
Apr 15, 2020•1 hr 3 min•Ep 107•Transcript available on Metacast Die Abgeordneten in den Alpenländern sind gerade ziemlich egal, die Regierenden umso beliebter. Wie lange hält das an? Und: Wieso ist die Schweizer Fahne quadratisch? In der Schweiz sind die Sitzungen des Parlaments nach wie vor ausgesetzt und auch in Deutschland wird es noch dauern bis der Bundestag wieder zusammentritt. Wie werden unsere drei Länder derzeit regiert und welche Regelungen gibt es für Krisen? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Heraldik und Flaggenkunde. Wozu sollte man sich m...
Apr 08, 2020•1 hr 2 min•Ep 106•Transcript available on Metacast Die Wirtschaft bricht ein, viele Österreicher, Schweizer und Deutsche kämpfen in der Coronakrise um ihre Existenzen. Wie helfen die Regierungen? Außerdem: Schulalltag in den Alpen. Das öffentliche Leben steht still wegen des Corona-Virus. Mit Milliardenpaketen versuchen die Regierungen in Wien, Bern und Berlin, die schlimmsten Folgen der Rezession zu verhindern. Wer kriegt was? Und gibt es auch Trittbrettfahrer? Außerdem bei “Servus. Grüezi. Hallo.“: Wie der Schulalltag in unseren Ländern aussie...
Apr 01, 2020•1 hr 6 min•Ep 105•Transcript available on Metacast Wie wägt man den Kampf gegen Corona und die Einschränkung der Grundrechte ab? Wir diskutieren die Grenzen des Ausnahmezustands – und die Probleme im Homeoffice. Zwei Meter Abstand soll man in der Schweiz halten, in Deutschland anderthalb, in Österreich nur einen Meter – komisch, oder? Wir besprechen die Unterschiede der Corona-Regeln, die jetzt in unseren Ländern gelten. Und wir streiten darüber, ob es eine Sehnsucht nach einem autoritären Staat gibt. Außerdem bei “Servus. Grüezi. Hallo.“: Wie k...
Mar 25, 2020•1 hr 3 min•Ep 104•Transcript available on Metacast Wie hat das Coronavirus das Leben in Deutschland, Österreich und der Schweiz verändert und warum wurde ein Tiroler Skiort zum Wuhan Europas? Lockdown, Ausgangssperre, Homeoffice: Das Coronavirus hat unser Leben auf den Kopf gestellt, nichts ist mehr so wie vor einer Woche. Wie gehen unsere Länder und unsere Gesellschaften damit um? Wir diskutieren die Unterschiede, fragen uns, warum in der Schweiz die größte Mobilmachung seit dem Zweiten Weltkrieg stattfindet, warum überall Klopapier gehortet wi...
Mar 18, 2020•58 min•Ep 103•Transcript available on Metacast Migranten an der türkisch-griechischen Grenze? Nicht unser Problem. Sebastian Kurz legt seine Best-Of auf und die Schweiz hält sich raus. Außerdem: Streunende Katzen. Wie gehen die Alpenländer mit der Eskalation an der türkisch-griechischen Grenze um? Sie nehmen jedenfalls keine Flüchtlinge von dort auf. Dabei sitzen in Wien doch die Grünen mit in der Regierung. Wir diskutieren, warum sie sich die Grenzschließung-Politik von Sebastian Kurz gefallen lassen. Und warum Deutschland wohl nur ein paar...
Mar 11, 2020•41 min•Ep 102•Transcript available on Metacast Die Corona-Fälle häufen sich, der österreichische Boulevard macht Panik, die deutsche Kanzlerin schüttelt keine Hände mehr. Außerdem: Stirbt das Landleben? Was ist der richtige Umgang mit dem Corona-Virus? In der Schweiz werden Großveranstaltungen verboten, in Österreich und Deutschland ist man (noch) vorsichtiger. So oder so hat der Staat angesichts des Virus plötzlich wieder ungeahnte Durchgriffsrechte. Wir diskutieren den schmalen Grad zwischen berechtigter Sorge und Panik und die Verantwortu...
Mar 04, 2020•41 min•Ep 101•Transcript available on Metacast Reisewarnungen, Grenzschließungen: wie die Alpenländer auf den sich ausbreitenden Virus reagieren. Und: Warum es in Deutschland mehr rechten Terror gibt. Ein Mann erschießt neun Menschen in Shisha-Bars in Hanau und schwadronierte vorher davon, dass man ganze Völker “auslöschen” müsse. Wir diskutieren, warum in Deutschland der rechte Terror so stark ist, wenn doch in Sachen Rechter Rhetorik eigentlich die Schweiz und Österreich vorne liegen. Außerdem bei “Servus. Grüezi. Hallo.“: Der Corona-Virus...
Feb 26, 2020•37 min•Ep 100•Transcript available on Metacast Jubiläumsausgabe! Wir lassen unsere Hörerinnen zu Wort kommen und beantworten solange ihre Fragen bis wir aus dem Studio fliegen. Wie nehmen wir unseren Podcast auf? Was trinken wir dabei? Was mögen wir an den jeweils anderen Ländern am meisten? Welche Bücher erklären unsere Länder am besten? Warum nochmal ist die Schweiz eigentlich so reich? Und wem gehört das Baby, das im Hintergrund jeweils schreit? In unserer extralangen 100. Sendung beantworten wir möglichst viele Hörerfragen, lassen uns ei...
Feb 19, 2020•1 hr 17 min•Ep 99•Transcript available on Metacast Dammbrüche nach rechts gab es auch in der Schweiz und in Österreich – welche Folgen hatte das für die Konservativen? Außerdem: der transalpine Funktionsjacken-Wahn. In Deutschland ist die Aufregung über den ersten auch mit AfD-Stimmen gewählten Ministerpräsidenten groß, die CDU-Vorsitzende ist (auch) deshalb auf dem Rückzug. Was waren die Tabubrüche im Umgang mit FPÖ und SVP in Österreich und der Schweiz? Und warum sind es eigentlich (fast) immer die Konservativen, die den Rechtspopulisten nachg...
Feb 12, 2020•46 min•Ep 98•Transcript available on Metacast 900.000 Akten über vermeintliche Gefährder: Wir erzählen vom Fichenskandal vor 30 Jahren – und von den sich häufenden Cyberangriffen in unseren Ländern. Chemieunternehmen, Krankenhäuser, in Österreich sogar das Außenministerium: Immer wieder greifen Hacker Firmen und Institutionen in den Alpenländern an, der Schaden geht längst in die Milliarden. Wie reagieren die Regierungen in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland darauf? Und kann es sein, dass die meisten Bürger diese Bedrohung einfac...
Feb 05, 2020•46 min•Ep 97•Transcript available on Metacast Weil HC Strache mit einer neuen Partei liebäugelt diskutieren wir über Parteiabspaltungen. Und: Warum die Schweiz und Österreich nicht aus der Kohle aussteigen müssen. DAÖ – das ist keine NDW-Band, sondern eine neue österreichische FPÖ-Abspaltung, für die auch Heinz-Christian Strache antritt – vielleicht. Wird sie so erfolglos sein wie die vielen anderen Parteiabspaltungen von Haiders BZÖ bis zur Liste Pilz? Und warum gibt es eigentlich in der Schweiz so irre viele Aufspaltungen in der politisch...
Jan 29, 2020•42 min•Ep 96•Transcript available on Metacast In Österreich sind fast alle Organspender, warum traut man sich das in Deutschland nicht? Außerdem: warum Schweizer und Österreicher gerade auf zwei Skirennen starren. Der deutsche Bundestag hat sich gegen die Widerspruchslösung entschieden, Organspender wird weiterhin nur, wer sich von sich aus dafür entscheidet. In Österreich ist das schon seit 40 Jahren anders. Warum? Werden dort jetzt deshalb mehr Organe transplantiert? Und wie hält es die liberale Schweiz mit ihren Herzen, Lebern und Nieren...
Jan 22, 2020•43 min•Ep 95•Transcript available on Metacast Straßenkämpfe, Arbeitslosigkeit Avantgarde: Was die 1920er-Jahre in unseren Ländern prägte und ob sie nun wiederkommen. Außerdem: Was die Deutschen mit der Polizei haben. Nach den Ausschreitungen in Leipzig-Connewitz streitet Deutschland darüber, wie viel Kritik an der Polizei eigentlich erlaubt ist – und die Nachbarn aus Österreich und der Schweiz wundern sich. Warum ist das Verhältnis der Öffentlichkeit zur Polizei so unterschiedlich? Außerdem bei “Servus. Grüezi. Hallo.”: Ein Rückblick auf di...
Jan 15, 2020•43 min•Ep 94•Transcript available on Metacast Ist die türkis-grüne Koalition ein Modell für Deutschland und die Schweiz und was haben die Grünen für die Macht bezahlt? Und: Die Schweiz will Schwulenhass verbieten. Das Land klimapolitisch umkrempeln und gleichzeitig einen harten Kurs in der Asyl- und Migrationspolitik fahren: das ist das Programm der neuen Regierung Österreichs, aus konservativer ÖVP und Grünen. Wie schwer tut sich der Juniorpartner der Regierung damit und kann das gut gehen? Und warum schauen deutsche Medien so begeistert d...
Jan 08, 2020•39 min•Ep 93•Transcript available on Metacast Wer geht bei uns noch in den Gottesdienst und wie hat der Katholizismus Österreich geprägt? Wir diskutieren die Macht der Kirchen in unseren Ländern. Zu Heiligabend gehen viel noch in die Kirche, aber sonst nimmt ihre Bedeutung ab. In Österreich hat vor allem der Umgang mit den Missbrauchsskandalen der katholischen Kirche geschadet, in der Schweiz ärgern sich viele über die Kirchensteuer. Wir besprechen, welche Macht die Kirchen in unseren Ländern noch haben und wie sie bis heute Politik beeinfl...
Dec 25, 2019•36 min•Ep 92•Transcript available on Metacast Kommunisten, Misanthrophen, blöde Baugruppen: Wir empfehlen Bücher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – und dazu noch Serien und Filme. In der letzten Folge von "Servus. Grüezi. Hallo." vor den Feiertagen streiten wir ausnahmsweise nicht, sondern reden über die Bücher, Serien und Filme aus unseren drei Ländern sprechen, die uns in diesem Jahr besonders gefesselt haben. Die transalpine Bücherliste Schweiz: Lea Haller, Transithandel. Geld- und Warenströme im globalen Kapitalismus (Suhrkam...
Dec 17, 2019•48 min•Ep 91•Transcript available on Metacast Ekel-Glühwein, Würstchen, Rauchnächte: wir vergleichen Weihnachtsbräuche in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Und wir erklären, wer in der Schweiz die Gesetze macht. Heute wird in der Schweiz eine neue Regierung gewählt – die aber die alte ist und eh nicht allzu viel zu sagen hat .Wir fragen uns: wer macht denn dann in der Schweiz die Gesetze wenn nicht die Regierung? Die Antwort enthält schöne Worte wie das “Vernehmlassungsverfahren” und das “Differenzbereinigungsverfahren”, ist aber tro...
Dec 11, 2019•41 min•Ep 90•Transcript available on Metacast Was sind unsere Feindbilder? Beim europäischen Mediengipfel in Lech diskutieren wir die Wut auf Brüssel, SUV-Fahrer und Ökos. Und fragen, worauf unsere Länder stolz sind. Live vom 13. Europäischen Mediengipfel in Lech am Arlberg: mit Claudia Gamon, Europaabgeordnete der österreichischen NEOS, sprechen wir darüber, welche Feindbilder es in Österreich, der Schweiz und Deutschland so gibt. Warum man zwar nicht mehr ganze Länder zum Feind erklärt, aber dafür gerne auf Brüssel schimpft. Und was es be...
Dec 04, 2019•54 min•Ep 89•Transcript available on Metacast Goldbarren, Jagdgewehre und Whatsapp-Gekungel: Wir besprechen die verrückte Woche in Österreich. Und wir klären, was unsere Länder gegen Altersarmut tun. Die österreichischen Polit-Skandale werden immer absurder – weswegen wir diese Woche unsere Rubrik “Die spinnen” zu einer XXL-Version ausbauen. Wir besprechen, wohin sich die FPÖ bei einem Bürgerkrieg zurückziehen wollte und was ein SPÖ-Politiker so auf dem Rücksitz seines Porsches rumliegen hat. Und was Heinz-Christian Strache bei Whatsapp sch...
Nov 27, 2019•42 min•Ep 88•Transcript available on Metacast Warum kriegen Österreicher so viel mehr Rente als Deutsche und wie zukunftsfest ist das Schweizer System? Und: Wie Deutschrap die Charts dominiert. In Deutschland hat der Bundestag gerade die Grundrente beschlossen, weil viele nicht gut von ihrer Rente leben können. Wie die Altersvorsorge in der Schweiz und in Österreich funktioniert, diskutieren wir in dieser und der folgenden Sendung. Diesmal geht es um die gesetzliche Versicherung und darum, wie hoch die Renten eigentlich ausfallen, für die d...
Nov 20, 2019•47 min•Ep 87•Transcript available on Metacast Die Alpenflüsse werden zur Stromgewinnung zugebaut, darunter leidet die Natur. Was ist wichtiger? Außerdem: die besten Würste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. 60 Prozent des Stroms gewinnt Österreich aus Wasserkraft, die Schweiz ähnlich viel. Das ist zwar gut fürs Klima, aber schlecht für die Flüsse, die kaum noch natürlich fließen können. Und für die Fische, die in den Staudämmen und Anlagen zerhäckselt werden. Wie lässt sich das lösen? Und warum setzt man in Deutschland eher auf Wi...
Nov 13, 2019•39 min•Ep 86•Transcript available on Metacast Deutsche bekommen Sparbücher schon in der Grundschule, in der Schweiz liegt jetzt Bargeld in Tresoren: wie unsere Länder sparen. Und eine Verteidigung der Schneekanone. Mehr als zehn Prozent des Einkommens sparen Deutsche im Schnitt, die Österreicher weniger, die Schweizer sogar noch mehr. Wohin geht das Geld? Und wer ist nun Schuld daran, dass es keine Zinsen mehr gibt? Wir diskutieren den deutschen Sparfimmel und die Folgen der niedrigen Zinsen für die Schweizer Banken. Zweites Thema bei “Serv...
Nov 06, 2019•38 min•Ep 85•Transcript available on Metacast Live aus Bern: warum die Grünen in Ostdeutschland nicht gewinnen und in der Schweiz nicht regieren können. Und: Wie groß sollte eigentlich eine Hauptstadt sein? In der Deutschen Botschaft in Bern diskutieren wir, was von diesem transalpinen Superwahljahr bleibt: Wird in der Schweiz alles anders und waren die Wahlen in Ostdeutschland wirklich so dramatisch wie befürchtet? Außerdem versucht unser Gast, die Grüne Berner Nationalrätin Aline Trede, zu erklären, wie die Grünen eigentlich die Weltrettu...
Nov 01, 2019•1 hr 14 min•Ep 84•Transcript available on Metacast Warum die Wahl in der Schweiz nichts ändert und doch vielleicht alles. Und der transalpine Süßigkeitenstreit: Schweizer Schokolade vs. Manner Schnitten vs. Gummibärchen. Im Schweizer Parlament sitzen jetzt mehr Frauen als in Deutschland oder Österreich. Die Grünen gewinnen, die SVP verliert, aber ist doch noch stärkste Kraft, und an der Zusammensetzung der Regierung ändert sich erst mal eh nix – wir diskutieren das für Außenstehende merkwürdig behäbige Schweizer Wahlsystem und die Ergebnisse vom...
Oct 22, 2019•43 min•Ep 83•Transcript available on Metacast Grün in der Schweiz, EU-Fans in Österreich, Tempolimit-Gegner in Deutschland: Warum sind unsere liberalen Parteien so unterschiedlich? Außerdem: Wahlen in der Schweiz In Österreich heißen die Liberalen Neos, sie sind pink, sehr pro-europäisch und jung. In der Schweiz heißen die Liberalen FDP, und neuerdings geben sie sich grün und klimabewegt. Und in Deutschland heißen sie zwar auch FDP, sind aber eher autobewegt. Wir diskutieren, mit welchen unterschiedlichen Strategien die liberalen Parteien i...
Oct 16, 2019•43 min•Ep 82•Transcript available on Metacast Wie viel Geld verdienen Politiker in der Schweiz, in Österreich und Deutschland und ist das angemessen? Außerdem: wir sind auf den Hund gekommen. Die Straches haben sich in Österreich von ihrer Partei luxuriös bezahlen lassen, das passt ins Bild von raffgierigen Politikern. Sind Luxusuhren an sozialdemokratischen Handgelenken schon Verrat? Und wie verdienen eigentlich die Schweizer Abgeordneten mit ihrem Feierabendparlament ihr Geld? Wir diskutieren die finanzielle Ausstattung von Politikern und...
Oct 09, 2019•42 min•Ep 81•Transcript available on Metacast Wahl-Sonderfolge: Warum die grünen Sieger in Österreich nicht so leicht regieren können wie einst Joschka Fischer und warum die FPÖ doch noch abgestürzt ist. Die Grünen sind die Überraschung der Nationalratswahl in Österreich. Regieren sie jetzt auch mit Wahlsieger Sebastian Kurz von der ÖVP? In einer Sonderfolge von “Servus. Grüezi. Hallo.” erklären wir, warum ein türkis-grünes Bündnis in Wien unwahrscheinlich ist und was die deutschen Koalitionsverhandlungen 1998 und 2013 damit zu tun haben. A...
Sep 30, 2019•25 min•Ep 80•Transcript available on Metacast Fast jeden Abend ein Duell: Was bringen die Fernsehkonfrontationen im Wahlkampf und warum gibt es in Österreich davon so absurd viele? Und: Die Jagdsaison ist eröffnet! An 23 Abenden duellieren sich im österreichischen Wahlkampf die Spitzenkandidaten im Fernsehen. Damit ist das Land wohl weltweit Spitze. Warum gibt es in Österreich so viele TV-Duelle, in Deutschland wenige und in der Schweiz gar keine? Und bringen diese überhaupt Formate was? Außerdem bei “Servus. Grüezi. Hallo.“: Die Jagdsaison...
Sep 25, 2019•40 min•Ep 79•Transcript available on Metacast SUV-Boom vs. Klimawandel: wir diskutieren über den Stand der Verkehrswende in Deutschland, Österreich und Schweiz. Außerdem: wie die Eidgenossenschaft demokratischer werden kann. Die Bundesregierung stellt vor, wie sie den Klimawandel bekämpfen will – kurz, nachdem ein schwerer SUV-Unfall in Berlin eine Diskussion über klimaschädliche Straßenpanzer ausgelöst hat. Fahren in den Alpen eigentlich noch mehr SUVs als im Flachland? Und wie weit sind die Schweiz und Österreich bei der Verkehrswende? Zw...
Sep 18, 2019•39 min•Ep 78•Transcript available on Metacast