ein Vortrag des Hydrologen Helmut Grüning Moderation: Hans-Jürgen Bartsch Helmut Grüning ist Dekan des Fachbereichs Energie · Gebäude · Umwelt an der Fachhochschule Münster. Seine Lehr- und Forschungsgebiete sind Stadthydrologie und Gewässerschutz sowie Wasserversorgung. Unter dem Titel "Hitze- und Überflutungsvorsorge. Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung" hat der Hydrologe am 08.08.2024 für eine Reihe von Veranstaltern gesprochen, darunter die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evan...
Oct 31, 2024•55 min•Transcript available on Metacast ein Vortrag des Mathematikers Thorsten Koch Moderation: Katrin Ohlendorf ******* KI ist in aller Munde. Die einen knüpfen überbordende Hoffnung an sie, andere warnen vor ihren großen Gefahren. Was stimmt nun? Um die Technologie wirklich richtig einschätzen und eine sachliche Diskussion führen zu können, müssen wir sie verstehen. Dabei hilft der Mathematiker Thorsten Koch mit seinem Vortrag. Thorsten Koch ist Professor für Software und Algorithmen der diskreten Optimierung an der TU-Berlin und Le...
Oct 25, 2024•1 hr•Transcript available on Metacast ein Vortrag des Soziologen Christian von Scheve Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Wut, Angst, Freude – Emotionen spielen in der Politik eine zentrale Rolle, heute mehr denn je, scheint es. Was bedeutet es, wenn unsere Gefühle Gegenstand der politischen Debatte werden? Wenn sie auch kritisiert werden? Ein Vortrag des Soziologen Christian von Scheve. Christian von Scheve ist Professor für Soziologie und Leiter des Arbeitsbereichs Soziologie der Emotionen an der Freien Universität Berlin. Er ...
Oct 24, 2024•54 min•Transcript available on Metacast Ein Vortrag des Philosophen Christoph Menke Moderation: Sibylle Salewski ********** Eigentum und gesellschaftlichen Reichtum gerecht verteilen – ist das der richtige Weg, um soziale Gerechtigkeit zu verstehen? Und was hat Karl Marx dazu zu sagen? Ein Vortrag des Philosophen Christoph Menke. Christoph Menke ist Professor für Praktische Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sein Vortrag hat den Titel "Expropriation der Expropriateure. Eigentum nach dem Kapitalismus". Er hat ihn ...
Oct 18, 2024•52 min•Transcript available on Metacast Ein Vortrag der Kulturhistorikerin Eva Horn Moderation: Sibylle Salewski ********** Heute denken wir beim Stichwort Klima vor allem an den Klimawandel. Das war aber nicht immer so – das Verhältnis der Menschen zum Klima hat sich im Laufe der Geschichte mehrfach gewandelt. Daraus können wir lernen. Ein Vortrag der Kulturhistorikerin Eva Horn. Eva Horn ist Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Wien. Ihr Vortrag hat den Titel "Klima und Gemeinschaft". Sie hat ihn am 2. Juli 2...
Oct 17, 2024•55 min•Transcript available on Metacast Ursprünglich stammt der Begriff "Hate Speech" aus den USA. Seit einiger Zeit wird er auch auf deutsch verwendet. Doch was ist mit "Hassrede" eigentlich genau gemeint? ********** Inga Bones ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Philosophie des Karlsruher Instituts für Technologie. Ihr Vortrag hat den Titel "Hassrede - Versuch einer Definition". Sie hat ihn am 21. Mai 2024 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Sprachliche Ungerechtigkeiten" in Gießen gehalten. Organisiert hat diese Reihe ...
Oct 11, 2024•55 min•Transcript available on Metacast Gerade in Deutschland ist der Begriff "Rasse" historisch schwer belastet. Doch ganz auf den Begriff zu verzichten, kann ungewollte Effekte haben. Ein Vortrag des Philosophen Daniel James. *** Daniel James lehrt Philosophie an der Technischen Universität Dresden. Sein Vortrag hat den Titel "Warum wir über (das Wort) "Rasse" reden müssen". Er hat ihn am 9. Juli 2024 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Sprachliche Ungerechtigkeiten in Gießen gehalten. Organisiert hat diese Reihe das Collegium Gissenum d...
Oct 10, 2024•55 min•Transcript available on Metacast Ein Vortrag der Neurophysiologin Susanne Schreiber Moderation: Hans-Jürgen Bartsch ********** Wollen wir uns in Zukunft von einem Menschen oder einer KI behandeln lassen? Diese Frage stellt sich die Neurophysiologin Susanne Schreiber. Immer mehr wird möglich sein in der modernen Medizin – wie sinnvoll das ist. Susanne Schreiber ist stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrates. Dieser berät sowohl die Bundesregierung als auch die Öffentlichkeit in wichtigen Fragen moderner Lebensbereiche...
Oct 04, 2024•53 min•Transcript available on Metacast Ein Vortrag des Arbeitssoziologen Martin Krzywdzinski Moderation: Hans-Jürgen Bartsch ********** Künstliche Intelligenz wird uns privat wie beruflich immer stärker begleiten. Doch wird sie auch unsere Arbeitsplätze vernichten? Werden wir und unsere Berufe überflüssig? Antworten darauf gibt der Arbeitssoziologe Martin Krzywdzinski. Martin Krzywdzinski ist von Hause aus Arbeitssoziologe und Direktor am Weizenbaum-Institut in Berlin. Auf der 37. Berliner Sommeruni hat er am 9. September 2024 zu dem...
Oct 03, 2024•55 min•Transcript available on Metacast Ein Vortrag der Rechtswissenschaftlerin Marietta Auer Moderation: Sibylle Salewski ********** Die Digitalisierung hat die Grenze zwischen Privatsphäre und politischer Öffentlichkeit verwischt. Das ist ein Problem für moderne liberale Demokratien. Marietta Auer ist Professorin für Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Direktorin des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie. Ihr Vortrag hat den Titel "Aporien moderner Entscheidungsf...
Sep 27, 2024•55 min•Transcript available on Metacast Ein Vortrag des Soziologen Steffen Mau Moderation: Sibylle Salewski ********** Den einen geht es nicht schnell genug, die anderen fühlen sich überrumpelt. In der Politik kommt viel auf das richtige Timing an. Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Vortrag hat den Titel "Keine Zeit. Zum Verhältnis von politischen Entscheidungen und sozialem Wandel". Er hat ihn am 04. Juli 2024 an der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten im Rahmen der Mosse-Lec...
Sep 26, 2024•55 min•Transcript available on Metacast ein Vortrag der Rechtsphilosophin Tatjana Hörnle Moderation: Hans-Jürgen Bartsch ********** In Katastrophenfällen werden in Deutschland künftig mehr Menschen sterben. Davon sind die Strafrechtlerin Tatjana Hörnle und andere Jurist*innen überzeugt. Im Gegensatz zur Corona-Pandemie gelten nun andere Richtlinien. Tatjana Hörnle ist Direktorin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht. Sie leitet in Freiburg die Abteilung Strafrecht. Ebenso ist sie Honorarprofesso...
Sep 20, 2024•46 min•Transcript available on Metacast Vorträge des Soziologen Jens Struck und des Kommunikationswissenschaftlers Uwe Krüger zusammen mit dem Journalisten Connor Endt Moderation: Hans-Jürgen Bartsch ********** "Clankriminalität" - den Begriff hat wohl jeder schon mal gehört. Aber er ist sehr problematisch. Der Kriminologe Jens Struck untersucht den Begriff und seine Verwendung. Außerdem in dieser Folge: Die Journalisten Uwe Krüger und Connor Endt sprechen in ihrem Vortrag über sogenannte Slapp-Klagen. Jens Struck ist neuerdings Akade...
Sep 19, 2024•55 min•Transcript available on Metacast Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Constantin Born Moderation: Hans-Jürgen Bartsch ********** Viele Pflanzen halten den Stress der Klimaveränderung nicht mehr aus. Constantin Born erklärt, wie eine neue Natur geschaffen werden könnte, die der Trockenheit trotzt. Der Titel des Vortrags lautet: "Die Neuregulierung der modernen Gentechnik in der europäischen Landwirtschaft: Überblick und kritische Würdigung". Gehalten hat ihn Constantin Born innerhalb der interdisziplinären Graduate Network Lun...
Sep 13, 2024•40 min•Transcript available on Metacast Ein Vortrag des Biologen Fabian Leendertz Moderation: Hans-Jürgen Bartsch ********** Fabian Leendertz ist Direktor des Helmholtz-Instituts für One Health und Biologe an der Universität Greifswald. Sein Vortrag stammt vom 24. April 2024 und trägt den Titel "One Health - Von der Theorie zur Praxis", gehalten innerhalb der Vorlesungsreihe an der Akademie der Wissenschaften in Hamburg . ********** Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 11. Oktober 2024 sind wir in Berlin! Hier gibt es Infos und eine...
Sep 12, 2024•55 min•Transcript available on Metacast Die Erziehung zur Dankbarkeit hat einen großen Stellenwert bei uns. Aber warum eigentlich und seit wann? Der Historiker Jürgen Dinkel erklärt, warum Dankbarkeit als Tugend gilt und wie sie unsere Gesellschaft formt – aber auch, wie das "Danke" Hierarchien und Besitzverhältnisse festigen kann. ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 00:04:05 - Vortragsbeginn 00:45:57 - Save the date! Infos zu kommenden Hörsaal-Live-Podcasts! ********** Quellen aus der Folge: Artikel von Jürgen Dinkel ********** Me...
Sep 06, 2024•49 min•Transcript available on Metacast Ein Vortrag des Astrophysikers Harald Lesch Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Wir alle und alles um uns herum bestehen aus Elementen, die schon Milliarden von Jahren existieren. Wie sie entstanden sind? Vieles kann die Physik schon erklären – aber noch nicht alles. Der Astrophysiker Harald Lesch über die Bedeutung von Physik. Harald Lesch ist Professor für Astrophysik an der Uni München und lehrt Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie München. Als Wissenschaftskommunikator erkl...
Sep 05, 2024•1 hr 8 min•Transcript available on Metacast ein Vortrag des Finanzmathematikers Christoph Becker Moderation: Hans-Jürgen Bartsch ********** Seit Jahren schon verschwinden immer mehr Banken vor unserer Haustür. Und es werden immer weniger Kredite vor Ort vergeben. Der Bankkunde mutiert zum Zwerg auf der internationalen Finanzbühne, stellt der Finanzmathematiker Christoph Becker fest. Christoph Becker ist Finanzmathematiker und Stochastiker am Darmstädter Institut für Statistik und Operations Research. Die Aufzeichnung für den Hörsaal erfol...
Aug 30, 2024•39 min•Transcript available on Metacast Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Andrea Binder Moderation: Hans-Jürgen Bartsch Reiche Privatleute und große Konzerne besorgen sich ständig neues Geld auf internationalen Finanzmärkten. Mal legal, aber oft auch mit hoher krimineller Energie, wie die Politikwissenschaftlerin Andrea Binder feststellt. Die Politikwissenschaftlerin Andrea Binder befasst sich mit sogenannten "Offshore-Finanzzentren". Das größte Problem bestehe darin, dass bei der Kreditvergabe immer mehr Geld aus dem Nichts ge...
Aug 29, 2024•51 min•Transcript available on Metacast Ein Vortrag des Wirtschaftspsychologen Oliver Büttner Moderation: Hans-Jürgen Bartsch Über Klimaschutz zu sprechen ist einfacher, als etwas dafür zu tun. Der Wirtschaftspsychologe Oliver Büttner forscht zur Psychologie des nachhaltigen Konsums und sagt: nur eine Minderheit tut wirklich was sie sagt. In seinem Vortrag erklärt er, was uns dabei hilft kann und was uns davon abhält. Oliver Büttner arbeitet als Wirtschaftspsychologe an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen. Seine...
Aug 23, 2024•51 min•Transcript available on Metacast Ein Vortrag der Kognitionspsychologin Helen Fischer Moderation: Hans-Jürgen Bartsch ********** Die meisten Bundesbürger glauben daran, dass der Klimawandel durch Menschen verursacht wird. Einige andere allerdings leugnen das vehement. Woran das liegt, erforscht die Kognitionspsychologin Helen Fischer. ********** Helen Fischers Vortrag trägt den Titel "Wissen, was man nicht weiß oder: Was Klimawandel mit Psychologie zu tun hat". Gehalten hat ihn die Kognitionspsychologin am 26. Oktober 2023 im Ra...
Aug 22, 2024•43 min•Transcript available on Metacast ein Vortrag der Volkswirtin Urike Neyer Moderation: Katja Weber ********** Eine Währung für aktuell 20 Länder! Der Job der Europäischen Zentralbank ist es, den Euro zu beaufsichtigen - und gegebenfalls auch zu managen. Wie das funktioniert, insbesondere in Krisen, beschreibt die Volkswirtin Ulrike Neyer. Ulrike Neyer ist Volkswirtin an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Sie forscht zur Geldpolitik des Eurosystems und zur Finanzstabilität. Ihren Vortrag mit dem Titel "Die Geldolitik der E...
Aug 16, 2024•1 hr 10 min•Transcript available on Metacast Ein Vortrag der Psychoanalytikerin Ilka Quindeau Moderation: Katja Weber ********** Ambiguitätstoleranz: Wie wir über Antisemitismus reden. Uneindeutiges, Widersprüchliches aushalten - gar nicht so einfach. Die Psychoanalytikerin Ilka Quindeau untersucht, inwiefern diese sogenannte Ambiguitätstoleranz für das Nachdenken und Reden über Antisemitismus fruchtbar gemacht werden kann. ********** Ilka Quindeau ist Soziologin und Psychoanalytikerin. Am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technische...
Aug 15, 2024•55 min•Transcript available on Metacast Ein Vortrag der Molekularbiologin Kerstin Göpfrich Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Ist es bald möglich, künstliches Leben zu erschaffen? Die Molekularbiologin Kerstin Göpfrich glaubt fest daran. In ihrem Vortrag erklärt sie, wie sie und andere Forschende unter anderem mit DNA-Nanotechnologie und 3D-Druck künstliche Zellen bauen. Kerstin Göpfrich ist Professorin am Zentrum für Molekulare Biologie der Uni Heidelberg und leitet die Forschungsgruppe "Biophysical Engineering" am Max-Planck-In...
Aug 09, 2024•49 min•Transcript available on Metacast Ein Vortrag des Philosophen Dieter Thomä Moderation: Sibylle Salewski ********** Bin ich nur Spielball gewisser Strukturen, die mich umgeben oder kann ich mein Leben aktiv selbst gestalten? Ein Vortrag des Philosophen Dieter Thomä über zwei widersprüchliche Denkmodelle. Dieter Thomä war bis 2023 Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen. Sein Vortrag hat den Titel "Ich war's! Keiner ist es gewesen! Zur Dramatisierung und Entdramatisierung von Entscheidungen". Er hat ihn am 23. Mai ...
Aug 08, 2024•47 min•Transcript available on Metacast ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Lea Elsässer Moderation: Sibylle Salewski ********** Abgeordnete mit Ausbildungsberufen und ohne Uniabschluss gibt es im Deutschen Bundestag nur wenige. Was soziale Klasse und Bildung angeht, werden die Parlamente in Deutschland immer homogener. Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Lea Elsässer. Lea Elsässer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihr Vortrag hat den Titel "Wer ...
Aug 02, 2024•49 min•Transcript available on Metacast Im Bundestag und in den Landesparlamenten sitzen deutlich mehr Männer als Frauen. Das ist verfassungswidrig, argumentiert die Rechtswissenschaftlerin Silke Ruth Laskowski in ihrem Vortrag. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Wahlforschung: Wer einmal populistisch wählt, tut es wahrscheinlich wieder Demokratie: Wie gut repräsentiert der Bundestag die Gesellschaft? Geschichte: Wie sich Massenwahlen entwickelt haben ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr k...
Aug 01, 2024•1 hr 10 min•Transcript available on Metacast ein Vortrag des Architekten Eike Roswag-Klinge und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Sina Jansen, beide Natural Building Lab, Technische Universität Berlin Moderation: Katja Weber ********** Baustopp jetzt! Abrissverbot jetzt! Der Architekt Eike Roswag-Klinge und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Sina Jansen erheben Forderungen, die weder Politik noch Häuslebauer glücklich machen dürften. Aber: Sie haben Argumente. Eike Roswag-Klinge ist Architekt an der Technischen Universität Berlin. Als ...
Jul 26, 2024•53 min•Transcript available on Metacast Ein Vortrag von Ute Seeland, Prof. für geschlechtersensible Medizin, Uni Magdeburg Moderation: Katja Weber ********** Wer mit akuten Beschwerden zum Arzt geht kommt, möchte so schnell und so gut wie möglich versorgt werden. Das ist aber leider nicht immer der Fall. Denn: Das Geschlecht der erkrankten Menschen wird in Forschung und Therapie kaum berücksichtigt. ********** Ein Vortrag der Medizinerin Ute Seeland . Ute Seeland ist Fachärztin für Innere Medizin und Professorin für geschlechtersensib...
Jul 25, 2024•55 min•Transcript available on Metacast Ein Vortrag des Kulturwissenschaftlers Jörn Glasenapp Moderation: Sibylle Salewski ********** Sie ist die erfolgreichste Popmusikerin unserer Zeit. Doch das Talent und die Songqualität von Taylor Swift werden immer wieder infrage gestellt, besonders von alten weißen Männern. Ein Vortrag des Kulturwissenschaftlers Jörn Glasenapp. ********** Jörn Glasenapp ist Professor für Literatur und Medien an der Universität Bamberg und bekennender "Swiftie". Seinen Vortrag "Taylor Swift und die alten weißen ...
Jul 19, 2024•1 hr 7 min•Transcript available on Metacast