![Ambiguitätstoleranz - Wie wir über Antisemitismus reden, Ilka Quindeau - podcast episode cover](https://static.deutschlandfunknova.de/transformations/cover/_transformationPodcastCover/DLFN_Hoersaal_1zu1_3000x3000px_Podcast-Cover.jpg)
Episode description
Ein Vortrag der Psychoanalytikerin Ilka Quindeau
Moderation: Katja Weber
**********
Ambiguitätstoleranz: Wie wir über Antisemitismus reden. Uneindeutiges, Widersprüchliches aushalten - gar nicht so einfach. Die Psychoanalytikerin Ilka Quindeau untersucht, inwiefern diese sogenannte Ambiguitätstoleranz für das Nachdenken und Reden über Antisemitismus fruchtbar gemacht werden kann.
**********
Ilka Quindeau ist Soziologin und Psychoanalytikerin. Am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin arbeitet sie zum Thema der "Autoritären Persönlichkeit" und Verschwörungserzählungen. Ihren Vortrag mit dem Titel "Ambiguitätstoleranz und Antisemitismus" hat sie am 13. Mai 2024 im Rahmen der Reihe "Wo liegt die Wahrheit? Über Ambiguitätstoleranz" am Jüdischen Museum Berlin gehalten.
**********
Ihr wollt den Hörsaal Live erleben? Am 11. Oktober 2024 ist es wieder so weit. Und wir verschenken Tickets! Hier gibt es alle Infos!
**********
Ihr hört in diesem Hörsaal:
00:03:45 - Vorbemerkung: Straftaten und Debattenkultur nach dem 7. Oktober 2023
00:10:26 - Antisemitismus als Ausdrucksgestalt des Unbewussten
00:16:47 - Diskurs: documenta fifteen 2022
00:33:12 - Diskurs: Berlinale-Preisverleihung 2024
00:47:09 - Konstruktive Kritik statt verhärteter Debattenkultur
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Antisemitismus und Dekolonialismus: Zwei Erzählungen prallen aufeinander
- Holocaust: Der Raub jüdischen Eigentums im besetzten Polen
- Nahostkrieg: Israel, Gaza und das humanitäre Völkerrecht
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .