The End - podcast cover

The End

radioeins (rbb)www.radioeins.de
Der Podcast auf Leben und Tod mit Gastgeber Eric Wrede widmet sich mit seinen Gästen genau diesen Themen, mal ernst, mal lustig, mal traurig, mal nachdenklich, aber zum Glück nie professionell... Die zweite Staffel wird produziert von radioeins. Eric Wrede ist Deutschlands bekanntester Bestatter, geboren an der ostdeutschen Riviera in Rostock, aber im Herzen schon immer Berliner. Im ersten Leben kümmerte er sich um Selig, Westernhagen, Flake und Polarkreis 18. Und jetzt? Jetzt ist er Bestatter und Trauerbegleiter! Mit seinem Podcast „The End“ bringt er uns mit seinen Gästen dieses oft so schwierige Thema näher. Ob der richtige Wein zur Trauerfeier, ein Leben nach dem Tod und ob man die Urne mit nach Hause nehmen kann, hier erfahren Sie alles.

Episodes

#50 Berni Mayer - Anleitung zum Traurigsein

Berni Mayer spricht offen über den Verlust seiner Tochter nach einer unheilbaren Krankheit und wie er mit diesem Schmerz umgeht. Er teilt seine Erfahrungen, die zur Entstehung seines Buches "Anleitung zum Traurigsein" führten, und diskutiert, wie Trauer sich verändert, wie man damit umgehen kann und wie wichtig es ist, sich selbst nicht in der Resignation zu verlieren. Das Gespräch berührt die Themen Familie, Erinnerung, Akzeptanz und die Suche nach Wegen, trotz des Verlustes ein erfülltes Leben zu führen.

Mar 20, 202542 min

#49 Christine Nickel – Telefonseelsorge vor Weihnachten

Seit mehr als 10 Jahren arbeitet Christine Nickel ehrenamtlich bei der Telefonseelsorge in Berlin und ist kurz vor Weihnachten zu Gast bei Eric. Eine Zeit mit viel Nachfrage nach Unterstützung. „Wir sind Menschen für Menschen am Telefon und keine Therapeuten“, sagt Christine und dass es am wichtigsten sei einfach zuzuhören. Die Mitarbeiterinnen geben keine Ratschläge, werten nicht und bleiben auch anonym. Sie sind ein erstes Ohr für jeden Menschen, egal mit w...

Dec 19, 202430 min

#48 Philipp Freund "Ich bin die Hebamme am Ende"

Seit 30 Jahren begleitet Philipp Freund sterbende Menschen und gibt uns in dieser Folge wunderbare Einblicke in den Alltag und die Aufgaben in einem Hospiz. Schon als Jugendlicher in der Sozialstation seiner Mutter spürte er, dass er ein Herz und auch die richtige Haltung hatte, um sich dem Thema sein ganzes Berufsleben über zu widmen. Mittlerweile ist er Geschäftsführer mehrere Hospize in Berlin, die er selbst als Orte des Lebens beschreibt, denn so Philipp Freund: "Zun&#228...

Nov 28, 202446 min

#47 Dennis Kastrup - Abschied aus der Ferne

Der Journalist Dennis Kastrup wandert 2014 der Liebe wegen nach Kanada aus. Einige Jahre später erfährt er, dass einer seiner besten Freunde unheilbar an Krebs erkrankt ist. Da sie sich trotz der Distanz in all den Jahren immer über ihr Leben ausgetauscht haben, beginnt Dennis in der Ferne Sprachnachrichten mit seinem Freund Frank auszutauschen und aufzunehmen. Bis kurz vor seinem Tod. Daraus ist ein Feature entstanden, in dem die Verzweiflung, die Hoffnung und auch die Todesangst...

Oct 24, 202456 min

#46 Uwe Ochsenknecht - Die Ironie des Lebens

"Ich habe so ein geiles Leben bis jetzt gehabt, ich könnte sofort abtreten, wenn’s sein muss…" sagt der Schauspieler Uwe Ochsenknecht in dieser Folge von The End. Als Stand Up Comedian Edgar muss er sich im Film "Die Ironie des Lebens" mit dem Sterben auseinandersetzen und im Podcast befragt Eric ihn, wie er persönlich in seinem Leben zum Tod und zu Abschieden steht. Ein Gespräch über Nahtoderfahrungen, Leichtigkeit im Umgang mit dem Sterben und die Magie des Kino...

Sep 19, 202427 min

#45 Karim Hamza - Bei den Muslimen geht die Seele auf Reise

Mit dem Sozialarbeiter, Gefängnisseelsorger und Imam Karim Hamza gehen wir auf die Reise in die Welt der muslimischen Bestattungen. Er nimmt uns mit in diesen Bereich der muslimischen Kultur, denn Karim Hamza vermittelt auf Trauerfeiern immer wieder zwischen den Kulturen und bringt sie vor allem zusammen. Ein Gespräch über Zwischenwelten, die Würde der Toten und über gegenseitigen Respekt.

Aug 29, 202432 min

#44 Adriana Altaras - eine jüdische Berlinerin

Adriana Altaras wurde in Zagreb geboren und wuchs in Italien und Deutschland auf. Als Jüdin fühlte sie sich erst als Studentin in Berlin in der jüdischen Gemeinschaft. Sie ist Autorin, Schauspielerin und Regisseurin. Über die Beziehung zu ihrer italienischen Tante, die im Alter von 101 Jahren gestorben ist, hat sie das Buch geschrieben "Besser allein als in schlechter Gesellschaft". Mit Eric spricht Adriana Altaras über jüdische Trauerkultur und Rituale, über R...

Jun 27, 202439 min

#43 Jörg Hoppe – Yes we cancer

Als selbst von Krebs betroffener hat Jörg Hoppe zunächst die App yerwecan!cer mitentwickelt und später dann Deutschlands größte Krebsconvention Yes!Con mit ins Leben gerufen. Am 4. und 5. Mai findet die fünfte Ausgabe in Berlin statt und aus diesem Anlass hat Eric den Initiator zu dieser Podcastfolge eingeladen. Vom Musikmanager und TV Produzent wurde Hoppe zum Gründer des größten Forums für Betroffene, Angehörige, Wissenschaftler:innen und ...

May 02, 202445 min

#42 Anja Reich – Einen Tag vor ihrem Tod rief Simone mich an

Hinweis: In dieser Folge geht es um Suizid. In ihrem Buch „Simone“ beschreibt die Journalistin Anja Reich sehr persönlich die berührende Lebensgeschichte ihrer langjährigen Freundin Simone, die sich 1996 das Leben genommen hat. Sie stellt die Fragen, die sich viele Angehörige und Freundinnen nach solchen Schicksalsschlägen stellen: Was war passiert? Hätte ich etwas tun können? Was habe ich nicht gesehen oder gehört? Über 20 Jahre dauerte e...

Jan 26, 202458 min

#41 Florian Schroeder – Werde nicht wie Dein Vater

Warum wir das Böse brauchen? – Diese Frage hat sich Kabarettist und Autor Florian Schroeder gestellt. Sein neues Buch heißt: Unter Wahnsinnigen und in diesem spricht er mit Straftätern, Soldaten, Psychologen und Kriminologen, beschäftigt sich aber auch mit dem Tod seines Vaters und damit mit seiner eigenen Geschichte und diese interessiert Eric besonders. Ein Gespräch über Väter, Familie, Lügen und darüber, dass es keine einfachen Antworten gibt...

Dec 07, 202338 min

#40 Pablo Metz: Reerdigung

Es ist kein Versprecher, sondern der Wille, einen nachhaltigen Weg der Bestattung zu finden: die Reerdigung. Pablo Metz hat das erste Institut gegründet, dass sich in Deutschland damit beschäftigt, wie auf möglichst natürlichem Weg der menschliche Körper nach dem Tod zu Erde transformiert werden kann. In Deutschland befindet sich das Verfahren gerade in einer Pilotphase in Schleswig-Holstein. Ein Gespräch über alle ethischen, juristischen und biologischen Frage...

Nov 06, 202334 min

#39 Janin Kronhardt: Im Sterben kommt zum Ausdruck, wie jemand gelebt hat

"In der ersten Reaktion ist es so, dass alle Patienten, die eine onkologische Diagnose bekommen auch davon ausgehen, dass sie sterben werden", sagt Janin Kronhardt, die seit vielen Jahren in einer Berliner Klinik als Psychoonkologin arbeitet. Ihre Aufgabe sieht sie darin, diesen Menschen ihre Ängste zu nehmen und auch wenn es tatsächlich eine tödliche Erkrankung ist so zu unterstützen, dass die Patienten noch ein lebenswertes Leben führen können. Ein Gespräch &...

Sep 14, 202345 min

#38 Dr. Eckart von Hirschhausen: Gesunde Erde - Gesunde Menschen

Er ist vor allem als Kabarettist mit medizinischen Themen bekannt geworden, jetzt aber fragt sich Eckart von Hirschhausen: "In der zweiten Lebenshälfte frage ich mich nicht mehr, was ich erreichen kann, sondern was ich hinterlasse." Mit Eric redet er über sein Engagement für gesündere Ernährung und unsere gut funktionierenden Verdrängungsmechanismen. Ein Gespräch über Hitzetote, nachhaltige Beerdigungen und die Rolle der Boomer beim Klimaschutz, aber vor a...

Aug 09, 202338 min

#37 Dirk Pörschmann: Der Trost beginnt da, wo das Helfen nicht mehr hilft

In Deutschland gibt es ein Museum für fast alles. Eines der interessantesten Museen befindet sich Kassel. Das Museum für Sepulkralkultur. Sepulkralkultur? Sepulkral, das Grab oder Grabmal. Direktor Dirk Pörschmann und sein Team beleuchten in ihrem Museum das gesamte Feld rund um das Thema Sterben. Was spendet Trost, wie trauern wir in Zukunft und was kann eigentlich ein guter Friedhof leisten. Ein Gespräch über Friedhöfe, auf denen die Lebenden im Mittelpunkt stehen...

Jul 12, 202337 min

#36 Katja Lewina – Das Leben zerbröselte in meinen Händen

Kurz nachdem ihr 7jähriger Sohn gestorben ist, wurde bei Katja Lewina eine unheilbare Herzkrankheit diagnostiziert. Sie konnte die Trauer kaum bewältigen als sie schon um ihr eigenes Leben kämpfen musste. Jetzt lebt sie seit zwei Jahren mit einem Defibrillator, chronisch krank. Die Autorin diverser Bücher über Beziehungen und Sexualität wurde mit 36 Jahren heftig und plötzlich mit Tod und Krankheit konfrontiert. Ein Gespräch über Schuldgefühle un...

May 10, 202344 min

#30 Sybille Wetzel – Das Herz bekommt keine Demenz

Als Bestatter hat Eric immer wieder mit Hinterbliebenen Kontakt, die demente Angehörige haben oder mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind und die gerade ihren Partner/ ihre Partnerin verloren haben. Der Umgang mit demenzerkrankten Menschen nach einem Sterbefall ist dabei eine besondere Herausforderung. Die Bestatterin Sybille Wetzel hat sich schon lange mit dem Thema beschäftigt und schult mittlerweile auch in Deutschland Bestatter oder Trauerredner in der Kommunikation mit dementen...

Oct 13, 202240 min

#29 Josephine Janke - "Schädeldecke, Brusthöhle, Lunge, Herz"

Die Rechtsmediziner in Berlin sind nicht nur für die Leichenöffnungen (Obduktionen) bei Verdacht auf ein Kapitaldelikt im Auftrage der Berliner Staatsanwaltschaft tätig. Oft werden auch Opfer von Gewaltverbrechen in Krankenhäusern oder ambulant untersucht. Täteruntersuchungen und -begutachtungen stehen ebenfalls auf der Tagesordnung - auch bei Rechtsmedizinerin Josephine Janke. In dieser Folge von The End erzählt sie detailliert, wie sie bei ihren Untersuchungen K&#...

Sep 08, 20221 hr 5 min

#28 - Michael de Ridder "Wer sterben will, muss sterben dürfen"

Der Tod seines Vaters hat ihn als Mensch und als Mediziner schon früh auf den Weg gebracht, sich nicht nur mit der Lebenserhaltung, sondern auch mit dem Sterben zu beschäftigen. Dr. Michael de Ridder kämpft seit Jahrzehnten darum, Menschen beim Sterben zu helfen, wenn alle anderen Optionen erschöpft sind. Ein Gespräch über die Würde des Menschen, Selbstbestimmung, ein Lob auf die deutsche Verfassungsgebung und persönliche Erfahrungen in der Sterbehilfe.

Aug 11, 20221 hr 4 min

#27 Dr. Mark Benecke – "Wir haben nur dieses eine Leben"

Als Kriminalbiologe hat er einen ganz anderen Blick auf Verstorbene als Gastgeber und Bestatter Eric Wrede, der Dr. Mark Benecke für diese Folge auf die Bühne der Urania eingeladen hat. Ein lehrreiches, unterhaltsames und respektvolles Gespräch über den Sterbeprozess – der laut Mark bereits mit 25 Jahren beginnt und über den Verwesungsprozess von Leichen, der auch mal Jahrzehnte dauern kann. Also über Fragen, die sonst nicht gestellt und Fakten, die sonst eher...

Jun 02, 20221 hr 17 min

#26 Julia Leeb - die weibliche Perspektive auf Kriege

Als Kriegsreporterin hat Julia Leeb in vielen Krisengebieten gearbeitet. Sie sieht Journalismus als Möglichkeit an „das Licht anzumachen in dunklen Zeiten“. Hinzusehen statt wegzuschauen. In ihrem radioeins-Podcast „Women in war“ blickt sie mit ihrer Kollegin Cosima Gil aus radikal weiblicher Sicht auf Kriege. Mit Eric spricht sie über vergessene oder nicht beachtete Konflikte, Momente von Todesangst und Kollegen, die genau diese suchen. Aber sie glaubt an die K...

May 12, 202246 min

#25 Michael Nast

Michael Nast wird oft als Sprachrohr seiner Generation bezeichnet. Der "Generation Beziehungsunfähig". Mit seinem gleichnamigen Buch landete er 2016 einen Nr. 1- Bestseller. Mittlerweile sind weitere Bücher, eine Verfilmung und ein eigener Podcast gefolgt. Mit Eric spricht der gebürtige Ost-Berliner, der in Köpenick aufgewachsen ist, unter anderem über die oft unterschätzte Trauer um den Tod der Eltern und wie schwer es ist einen Platz auf dem prominent besetzten Do...

Apr 07, 202252 min

#23 Benjamin Richter "Krebs, Depression und Sonnenschein"

Seit zwei Jahren lebt Benjamin Richter mit der Diagnose, an einer der aggressivsten Krebsarten erkrankt zu sein. Mit Anfang 40. Sein Leben geht aber weiter, auch wenn es verkürzt sein wird. Darüber redet er sehr offen in seinem Podcast "Krebs, Depression und Sonnenschein" mit seinem Freund Marcel, der an Depressionen erkrankt ist. Hier können sie sich gegenseitig die Fragen beantworten, die ihnen von Menschen in ihrem Umfeld oft aus Unsicherheit nicht gestellt werden. Selbst seine...

Jan 13, 202257 min

#22 Mattea Weihe (Seawatch): "Die Menschen würden lieber sterben als nach Libyen zurückzukehren."

Mattea Weihe ist nicht nur Sprecherin der zivilen Seenotrettungsorganisation Seawatch, sie war auch als Dolmetscherin schon mehrfach im Mittelmeer bei Rettungseinsätzen an Bord und berichtet von der Vorbereitung auf Situationen, in denen die Auseinandersetzung mit dem Sterben immer präsent ist. Die Helfer*innen im Mittelmeer ertragen Seekrankheit und wochenlange Enge auf dem Boot, um den Menschen das Leben zu retten, die bereits alles verloren haben, Folter ausgesetzt waren und ohne di...

Dec 09, 202151 min

#21 Thomas Höhne – So schön kann Friedhof sein

„Mein Ehrgeiz ist es daran mitzuarbeiten, dass Friedhöfe eine sinnliche Qualität haben.“ sagt Thomas Höhne, seit 17 Jahren Friedhofsverwalter in Berlin – Charlottenburg. Auf seinen Friedhöfen entstehen Wald- oder Heidelandschaften. Kreative und kunstvolle Orte, an denen er dem Bedürfnis der Menschen nach Ruhe und Frieden entgegenkommen möchte.Ein Gespräch über die vielen Möglichkeiten in der Berliner Friedhofslandschaft und den Mut, ...

Nov 11, 202133 min

#20 Achim Rieger "Lebend kommen wir hier nicht raus"

Der Palliativmediziner Achim Rieger ist Erics erster Gast in einer Reihe von Gesprächen, die radioeins in der Urania vor Publikum aufzeichnet. Kluge Gedanken über den Alltag in der Palliativ- oder Home Care Medizin und die Zufriedenheit, die ihm sein Beruf seit über 20 Jahren gibt. "Was gibt es Schöneres im Leben als beruflich das Gefühl zu haben: ich muss nicht suchen, ich habe gefunden." So viele Menschen beim Sterben zu begleiten, verschafft ihm einen anderen Blick au...

Oct 14, 202157 min

#19 Sven Regener – Musik an sich ist eine melancholische Kunst

Der Musiker und Autor bezeichnet den Menschen als melancholisches Tier, weil wir uns als einziges Lebewesen immer bewusst sind, dass wir sterben werden. Kurz bevor sein neues Buch "Glitterschnitter" erscheint, besucht Sven Regener Eric und sagt: Kunst kann eine Distanz zu diesem Wissen schaffen, einen Blick von außen, der uns hilft. Ein Gespräch darüber, wie wichtig Trauerfeiern und wie unwichtig Grabmale für ihn sind und über die Kraft, die wir daraus schöpfen zu w...

Sep 09, 202147 min

#18 Hajo Schumacher - Restlaufzeit

Mit Hajo Schumacher unterhält sich Eric nicht übers Sterben, sondern übers Altwerden. Der Journalist hat für sein Buch "Restlaufzeit" Wege für ein gutes und lustiges Leben im Alter gesucht, unter dem Motto "Ich will gesund sein, nicht vereinsamen und nicht verblöden." Ein Gespräch über Alterssozialismus, Einsamkeit und Zusammenleben im Alter und über die Sinn-Frage nach einem gelungenen Leben.

Aug 12, 202159 min

#17 Kim Fisher: Die größte Angst vor dem Tod habe ich, wenn ich sehr glücklich bin

Das Interview mit Kim Fisher wird zu einer besonderen Folge, denn die Sängerin, Schauspielerin und Moderatorin bereitet sich quasi gemeinsam mit Eric darauf vor, über den Verlust ihrer Eltern oder anderen Verwandten zu reden und nachzudenken, obwohl diese hoffentlich noch lange leben. Bislang hat die Riverboat-Moderatorin nämlich das Glück gehabt, keine ihr Nahestehenden zu verlieren. Ein Gespräch über Tabus, Kommunikation, gute Krankenhäuser, Patientenverf&#25...

Jul 15, 202141 min

#16 Alexander Osang "Schreiben ist meine Art und Weise die Welt zu begreifen"

Der Berliner Schriftsteller und vielfach ausgezeichnete Journalist Alexander Osang hat die Welt gesehen und ist immer wieder mit dem Tod, Katastrophen oder traurigen Abschieden konfrontiert worden. Durch das Schreiben darüber hat er diese Geschehnisse und auch seine Trauer verarbeitet. Mit Eric redet er über den Anschlag am 11.9.2001 in New York, die Naturkatastrophe in New Orleans und seine Begegnungen mit Todkranken, Überlebenden und der eigenen Traurigkeit. Hörenswert. Les...

May 12, 20211 hr 2 min

#15 Jasmin El-Manhy "Ich glaube an das Gedächtnis Gottes, keine Seele geht verloren"

"Ich glaube daran, dass kein Mensch von Gott vergessen wird, dass die Seelen nicht verloren gehen und wir durch die Erinnerung weiterleben." Die Pfarrerin Jasmin El-Manhy hat oft erlebt, dass Menschen in der Trauer um den Tod eines geliebten Menschen zum ersten Mal Spiritualität erleben. Um diesen Menschen den Weg in die Kirche zu erleichtern hat sie in Berlin-Neukölln ein Segensbüro gegründet. Hilfesuchende können hier Kontakte und Hilfe bekommen. Ein Gespräch &#25...

Apr 15, 202141 min
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast