Spektrum-Podcast - podcast cover

Spektrum-Podcast

detektor.fm – Das Podcast-Radiodetektor.fm
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.

Episodes

UV-Strahlung: Wie viel Sonne braucht der Mensch?

Sommerzeit ist Sonnenzeit – und die tut Psyche und Körper erst mal richtig gut. Aber schnell wird es mit der UV-Strahlung auch zu viel, Sonnenbrand und Hautkrebs drohen. Wie man die positiven Effekte der Sonne genießen kann, ohne zu viel Risiko einzugehen. (00:00:00) Intro (00:01:13) Warum ist die Sonne im Sommer intensiver? (00:02:31) Warum braucht unser Körper Sonnenlicht? (00:04:40) Wie reagiert unser Körper auf Sonnenlicht? (00:06:26) Woher kommt das Ideal von gebräunter Haut? (00:08:26) Wie...

Jun 23, 202314 min

DNA-Origami: Nanotechnologie mit großem Potenzial

DNA-Origami: Der Träger der Erbinformation lässt sich heute nach Belieben falten und in quasi jede Form bringen. Forschung und Medizin stecken große Hoffnungen in diese Nanotechnologie. (00:00:00) Intro (00:01:22) Was ist DNA und wie kann sie gefaltet werden? (00:05:27) Wer ist Henrik Dietz? (00:08:21) Woran forscht Henrik Dietz und sein Team? (00:11:51) Wie weit ist die Forschung? (00:13:00) Was sind zukünftige Anwendungsbereiche der Technologie? (00:17:00) Was sind die Hürden? (00:19:41) Verab...

Jun 16, 202320 min

Dekarbonisierung: Mit Wasserstoff zu sauberem Stahl?

Die Stahlindustrie verursacht massenhaft klimaschädliche CO₂-Emissionen. Forschende versuchen deshalb, die Produktion mithilfe von Wasserstoff und neuen Technologien sauberer zu machen – und stehen dabei vor großen Herausforderungen. (00:01:23) Wie Kilmaschädlich ist die Stahlproduktion? (00:02:39) Wie kann Stahl CO2 neutral hergestellt werden? (00:06:12) Wo ist Wasserstoff noch einsetzbar? (00:09:04) Nachteile von Wasserstoff (00:11:43) Was ist das Potenzial von Wasserstoff in der Stahlindustri...

Jun 09, 202314 min

Präbiotische Evolution: Wie entstand das Leben?

Verschiedene Theorien, viele offene Fragen: An der Forschung zur präbiotischen Evolution arbeiten verschiedene Wissenschaftsdisziplinen zusammen. Sie suchen nach Antworten auf eine der ganz großen Fragen: Wie entstand das Leben auf der Erde? (00:00:00) Intro (00:01:18) Seit wann gibt es Lebensformen? (00:04:55) Wie ist Leben entstanden? (00:10:10) Wer ist LUCA? (00:13:59) Wie wird das frühe Leben erforscht? (00:20:46) Was werden zukünfitge Forschungsfelder sein? (00:23:21) Verabschiedung Hier en...

Jun 02, 202325 min

Früher Kosmos: Was geschah nach dem Urknall?

Was geschah nach dem Urknall? Die frühe Phase des Kosmos ist für die Wissenschaft besonders spannend, aber auch extrem schwierig zu untersuchen. Nun können Forschende einige der Prozesse im Labor simulieren – und erhoffen sich Antworten auf entscheidende Fragen des Universums. (00:01:18) Begrüßung (00:01:35) Was weiß man über den Urknall? (00:03:47) Wie hat man bisher untersucht? (00:06:33) Simulator an der Universität Heidelberg (00:07:30) Wie funktioniert die Simulation? (00:08:38) Was ist die...

May 26, 202323 min

CO2-Speicherung: Ein Endlager für Treibhausgas

CO₂ unter der Erde speichern: Das ist technisch möglich und nach Ansicht vieler Fachleute notwendig, um die Klimaziele zu erreichen. In Deutschland ist das Verfahren aber bislang verboten. Nun wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf. Ein Überblick über die Technologie, ihre Chancen, Grenzen und Risiken. (00:01:30) Welche Methoden gibt es um mit CO2 Emissionen umzugehen? (00:03:14) Wie funktioniert Carbon Capture and Storage? (00:06:34) Welche Standorte eignen sich für CCS? (00:09:15) Welches...

May 19, 202316 min

Aufrechter Gang: Als die Menschen laufen lernten

Das galt lange als unstrittig: Unsere Vorfahren kamen von den Bäumen herunter und lernten dann Schritt für Schritt immer besser auf zwei Beinen zu laufen. Doch dieses Bild von der Entstehung des aufrechten Gangs erweist sich als zu simpel. (00:01:22) Begrüßung (00:01:33) Warum ist der Aufrechte Gang für die Evolution so wichtig? (00:03:17) Entdeckung einer bedeutenden Spur (00:05:03) Was sind Hominine? (00:06:13) Skelett Lucy und der Verdacht auf Bärensupren (00:08:25) Warum es keine Bärenspuren...

May 12, 202317 min

Primaten und Gender: Was wir von Schimpansen und Co. lernen können

Schimpansen, Bonobos und Co.: Auch bei unseren nächsten Verwandten herrscht eine große Vielfalt beim Thema Gender und sexuelle Identität. Der weltberühmte Primatologe Frans de Waal sagt, wir können von Primaten viel über Toleranz lernen. (00:01:11) Begrüßung (00:01:20) Warum ist Primatenforscher Frans de Waal bedeutend? (00:02:27) Was meint Geschlecht und Gender? (00:03:23) Unterschied Nature vs.Nurture (00:04:10) Was können Biologen zu Gender sagen? (00:05:19) Gibt es bei Primaten Geschlechter...

May 05, 202315 min

ChatGPT: Chancen, Grenzen und Risiken künstlicher Intelligenz

ChatGPT ist in aller Munde: Der scheinbar allwissende Chatbot kann Texte schreiben, diskutieren, argumentieren. Ein Vorbote einer Zukunft voll Künstlicher Intelligenz? Über Chancen, Grenzen und Risiken von KI. (00:01:36) Begrüßung (00:01:46) Definition von Künstliche Inteligenz und ChatBots (00:02:19) Wie viel Zeit hast du bisher mit ChatGPT verbracht? (00:03:34) Wie funktioniert ChatGPT? (00:05:13) das Menschlichen Gehirn und Künstliche Inteligenz (00:07:10) Welche Einschränkungen hat ChatGPT d...

Apr 28, 202329 min

Neutronensterne: Geburt der schweren Elemente

Gold, Platin, seltene Erden: Viele sogenannte schwere Elemente sind heute äußerst wichtig für uns. Doch wo im Universum sie einst entstanden sind, war lange Zeit unklar. Bis 2017 Gravitionswellen die Kollision zweier Neutronensterne zeigten. (00:01:08) Begrüßung (00:01:16) Was sind schwere Elemente? (00:02:25) Blick ins Periodensystem (00:03:32) Wie entsteht ein schweres Element? (00:07:16) Warum ist die Forschung daran so schwer? (00:10:56) Was haben Neutronensterne mit schweren Elemente zu tun...

Apr 21, 202326 min

Altes Ägypten: Das Rätsel der heiligen Paviane

Es war lange ein großes Rätsel für die Archäologie: Die alten Ägypter verehrten Paviane. Man findet sie auf Wandbildern und sogar mumifizierte Exemplare in Grabstätten. Doch die heiligen Tiere sind im Nildelta überhaupt nicht heimisch. Wie kam es dazu? (00:01:23) Begrüßung (00:02:28) Mumifizierte Pavianen im alten Äypten (00:06:22) Wieso werden Paviane als heilige Tiere verehrt? (00:08:23) Wie sind die Paviane nach Ägypten gekommen? (00:09:13) Woran heute die Herkunft erkennbar ist (00:11:50) Da...

Apr 14, 202319 min

Xenotransplantationen: Organspende von Tier zu Mensch

Nach wie vor spenden zu wenige Menschen ihre Organe, daher warten viele vergeblich auf ein Transplantat. Könnten Organe von Tieren die Lösung sein? Die Xenotransplantation weckt große Hoffnungen, birgt aber auch Risiken. (00:00:37) Begrüßung (00:01:15) Fall „David Bennett“ (00:04:52) Xenotransplantationen – Wie geht das? (00:07:23) Wie wurde bisher daran geforscht? (00:09:14) Welche Organe können transplantiert werden? (00:10:47) Warum werden Organe von Schweinen verwendet? (00...

Apr 07, 202325 min

Laute Ozeane: Gefahr durch Lärmverschmutzung

Kreuzfahrt-Boom, Militärmanöver, Bohrungen und Offshore-Windparks: Der Mensch sorgt dafür, dass es in den Ozeanen immer lauter wird. Diese Lärmverschmutzung wird zur echten Gefahr für die Tierwelt. (00:00:31) Begrüßung (00:01:18) Ausbreitung von Schall unter Wasser (00:04:11) Wie klingt die Geräuschwelt unter Wasser? (00:06:08) Warum ist diese Geräuschkulisse wichtig? (00:07:26) Unter Wasser wird es immer stiller (00:09:14) Welche Geräusche verursacht der Mensch unter Wasser? (00:12:03) Wie star...

Mar 31, 202320 min

Allergisch auf Katze, Hund und Co: Was tun bei Tierallergien?

Augen jucken, Nase läuft und Husten: Tierallergien sind lästig und können sogar richtig gefährlich werden. Warum reagieren viele Menschen allergisch auf Haustiere und was hilft gegen die Symptome? (00:00:00) Intro (00:02:58) Was passiert bei einer Tieralergie mit unserem Körper? (00:04:27) Unterschied zwischen allergisch und sensibilisiert. (00:10:28) Wen treffen Allergien? (00:12:52) Was sind die Gefahren von Tierallergien? (00:16:25) Was kann man gegen eine Tierallegie tun? (00:25:55) Verabsch...

Mar 24, 202327 min

Unruh-Effekt und Quantengravitation: Teilchen aus dem Nichts

Seit 50 Jahren bekannt, doch noch immer nicht beobachtet: Der Unruh-Effekt ist einer der seltsamsten Vorhersagen der Relativitätstheorie. Forschende hoffen, ihn bald experimentell untersuchen zu können und Antworten auf die größten Fragen des Universums zu finden. (00:00:00) Intro (00:01:08) Was ist der Unruh Effekt? (00:07:57) Teilchen die aus dem Nichts entstehen? (00:11:39) Was haben Quantenfelder mit dem Unruh Effekt zu tun? (00:15:14) Warum ist der Unruh-Effekt bis heute nicht belegt? (00:1...

Mar 17, 202326 min

Wikinger: Die Wirtschaftsmacht der Frauen

Starke Krieger, mutige Seefahrer und raue Sitten: Die Wikinger faszinieren uns seit jeher. Das gilt für Popkultur und Forschung gleichermaßen. Doch lange Zeit standen nur die Männer im Fokus. Neue Forschung zeigt die Macht der Frauen in der Wikinger-Gesellschaft. (00:00:35) Begrüßung (00:01:01) Woran denkst du denn, wenn du „Wikinger“ hörst? (00:02:29) Zeitliche und räumliche Einordnung (00:05:22) Warum wissen wir so viel über die Lebensweise von Männern? (00:08:07) Geschlechterrollen und Frauen...

Mar 10, 202324 min

Konzentration und Ablenkung: Wie bleiben wir konzentriert?

Schon wieder abgelenkt! Konzentration und Aufmerksamkeit sind für unser Gehirn ziemlich anstrengend – und das nicht erst seit dem Smartphone. Woran es liegt, dass wir den Fokus verlieren und wie wir das verhindern können. (00:00:35) Begrüßung (00:01:26) Anna, wie ist es bei dir mit der Konzentration? (00:02:12) Was passiert im Gehirn, wenn wir uns konzentrieren? (00:04:15) Aufmerksamkeit, Scheinwerfer und Sombreros (00:05:39) Welche Faktoren beeinflussen unsere Konzentration? (00:07:36) Können s...

Mar 03, 202322 min

Turingmaschinen: Können Flüssigkeiten rechnen?

Nicht nur Menschen und Computer können Rechenaufgaben lösen. Geht es nach Mathe-Genie Alan Turing und seinen Turingmaschinen, können womöglich sogar Flüssigkeiten rechnen und Algorithmen ausführen. (00:00:37) Begrüßung (00:01:04) Wer ist Alan Turing und was hat er Wichtiges gemacht? (00:02:10) Haben alle mathematischen Fragen eine Antwort? (00:03:42) Was ist ein Algorithmus? (00:04:13) Was sind Turingmaschinen? (00:05:35) Veränderung der Turingmaschine durch Christopher Moore (00:06:36) Welche S...

Feb 24, 202323 min

Metamaterial: Tarnkappen für Licht und Schall

Ein Tarnumhang wie bei Harry Potter? So weit sind die Materialwissenschaften zwar noch nicht. Doch sie arbeiten bereits an Tarnkappen für Licht und Schall. Mit diesem Metamaterial könnten Forschende in Zukunft Objekte unsichtbar oder unhörbar machen. (00:00:36) Begrüßung (00:01:08) Bedeutung von Wellen (00:01:53) Manipulieren von Wellen durch Meta-Materialien (00:04:13) Was bedeuten Meta-Materialien heute? (00:06:22) Andrea Alú forscht nach unsichbaren Materialien (00:08:06) Symmetrie und Meta-M...

Feb 17, 202325 min

Kann Krebs ansteckend sein?

Eine halbe Million Menschen erkranken jährlich allein in Deutschland an Krebs. Die Krankheit hat viele Auslöser. Einige Tiere können sich sogar gegenseitig damit infizieren. Kann Krebs auch beim Menschen ansteckend sein? (00:00:34) Begrüßung (00:01:27) Gibt es Grund zur Sorge? (00:02:58) Übertragbare Krebserreger im Tierreich (00:05:29) Übertragung von Krebszellen bei Menschen (00:07:58) Welche Erreger begünstigen eine Krebsentstehung? (00:09:44) Gibt es noch mehr Fälle, in denen Viren Krebs aus...

Feb 10, 202315 min

Populär-Psychologie: Sieben häufige Fehler von Ratgebern, Insta-Gurus und Co.

Der Markt für psychologische Ratgeber boomt: Bücher, Online-Kurse und Coachings sowie Instagram-Gurus geben fleißig Tipps für die mentale Gesundheit. Doch dabei ist Vorsicht geboten. Wir präsentieren sieben Todsünden der Populär-Psychologie. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-psychologie-ratgeber-fehler...

Feb 03, 202341 min

Bedrohter Regenwald: Die Folgen der Abholzung

Die tropischen Regenwälder sind weltweit bedroht, insbesondere der Amazonas in Brasilien. Dabei sind sie für den Planeten überlebenswichtig. Ihre fortschreitende Zerstörung hat weitreichende Folgen für Klima und Wasserkreislauf. Doch echter Regenwald-Schutz ist bislang nicht in Sicht. (00:00:00) Intro (00:01:54) Wie steht es um die Regenwälder weltweit? (00:03:24) Warum sind Regenwälder wichtig für den Planeten? (00:05:49) Regenwälder als „Wettermacher“ (00:13:38) Die Folgen der Bols...

Jan 27, 202325 min

„Teurer Wohnen“ – Unser neuer Storytelling-Podcast

Am 19. Januar ist der neue Storytelling-Podcast „Teurer Wohnen“ von detektor.fm gestartet. Hört rein in die erste Folge. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/spektrum-teurer-wohnen...

Jan 22, 202334 min

Warum schämen wir uns eigentlich?

Schämen ist nicht schön: hochroter Kopf, unangenehmes Ziehen in der Magengegend. Keiner mag das Gefühl, doch es hat eine Funktion. Was die Wissenschaft über Scham weiß. (00:04:25) Welche Faktoren tragen zu Scham bei? (00:07:25) Was macht Scham mit unserem Körper? (00:09:34) Warum es schwer ist Scham zu erforschen (00:14:32) Scham früher und heute (00:23:02) Für was Schämen wir uns? (00:27:34) Ist Scham für uns wichtig? (00:30:16) Verabschiedung WEtell macht den Mobilfunk der Zukunft: mit Klimasc...

Jan 20, 202331 min

Fluoreszenz-Mikroskopie: Die Grenzen des Sichtbaren

Was wäre die Wissenschaft ohne Mikroskope? Durch die Fluoreszenz-Mikroskopie hat eine neue Ära der Forschung begonnen. Über dunkle Keller, Donuts und einen Nobelpreisträger, der die Grenzen des Sichtbaren immer weiter verschiebt. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:00) Begrüßung (00:01:02) Forschung am Max-Planck-Institut Heidelberg (00:01:41) Funktionsweise Fluoreszenzmikroskopie (00:02:57) Natürliche Grenzen v...

Jan 13, 202317 min

Die Herrschaft des toxischen Schleims

Vor Millionen Jahren überzog ein giftgrüner Schleim die Gewässer der Erde und sorgte für ein massives Artensterben. Angesichts der heutigen Klima- und Umweltkrise droht ein solches Szenario womöglich wieder. Forschende blicken deshalb in die Vergangenheit. [00:00] Intro und Begrüßung [01:10] Das Erdzeitalter Perm [05:22] Nach dem Massenaussterben [07:23] Die Herrschaft des Schleims [12:10] Droht eine Wiederholung? [18:37] Was tun gegen den Schleim? [20:58] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen...

Jan 06, 202322 min

Whisky: Wissenschaft in der Flasche

Von der Gärung über die Destillation bis zur Lagerung im Holzfass: Hinter den vielfältigen Aromen von Whisky stecken spannende chemische und physikalische Prozesse. Über die Wissenschaft, die im Whisky steckt. [00:00] Intro und Begrüßung [03:25] Wie Whisky hergestellt wird [05:00] Die Gärung [07:26] Die Destillation [10:11] Die Lagerung im Holzfass [15:17] Woher kommt das Torf-Aroma? [16:36] Wasser im Whisky [18:53] Was sagt der Preis aus? [20:50] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https:/...

Dec 30, 202222 min

Biodiversität: Artenvielfalt in der Krise

Die Artenvielfalt ist weltweit bedroht. Täglich sterben Tiere und Pflanzen aus. Doch Forschende entdecken auch neue Arten und spüren lange verschollene wieder auf. Über eine Biodiversität in der Krise. [00:00] Intro und Begrüßung [02:02] Weltweites Massenaussterben [07:31] Wann gilt eine Art als ausgestorben? [09:22] Neue Arten werden entdeckt [16:30] Benennung neuer Arten [17:38] Verschollenen Arten [20:59] Suche und Expeditionen [24:38] Artensterben überwiegt die Entdeckungen [27:05] Verabschi...

Dec 23, 202228 min

Radioblitze: Rätselhafte Detonationen im Kosmos

Immer wieder zeichnen Teleskope am Himmel mysteriöse Radioblitze auf. Einige davon strahlen nur einmal, andere wiederholt. Woher sie stammen, ist noch unklar. Forschende versuchen nun, die Ursachen zu finden. [00:00] Intro und Begrüßung [01:11] Radioblitze am Himmel [07:02] Ungeklärt, aber häufig [11:20] Das CHIME-Teleskop in Kanada [14:28] Theorien zum Ursprung der Radioblitze [21:39] Zukünftige Forschung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/sp...

Dec 16, 202228 min

Der Aufstieg der Säugetiere

Vor rund 66 Millionen Jahren hat ein Asteroid das Leben auf der Erde grundlegend verändert: Die Dinosaurier sterben aus – und die große Zeit der Säugetiere beginnt. Doch warum? [00:00] Begrüßung und Intro [02:37] Die Asteroiden-Katastrophe [04:19] Aufstieg der Säugetiere [08:22] Wie erfoscht man das? [10:38] Größere Gehirne als Schlüssel [14:54] Säuger und die Erde [17:20] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/spektrum-podcast-saeugetiere-evolution...

Dec 09, 202218 min