Wladimir Putin gibt nur selten Interviews, erst recht seit dem Angriff auf die Ukraine. Nun sprach er mit dem ehemaligen Fox-News-Moderator Tucker Carlson. Warum gerade mit ihm? An wen richtete sich die Botschaft Putins? Darüber und über den konkreten Inhalt des TV-Gesprächs sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge. Dabei geht es auch um die Frage, was den Journalist Tucker Carlson umtreibt, den Mann, der dem ehemaligen US-Präsidenten Trump mal nah stand und der dessen Wahll...
Feb 16, 2024•49 min
Vor 20 Jahren gründete der Harvard-Student Mark Zuckerberg Facebook. Die Plattform erreicht Milliarden Menschen, sie verändert unsere Welt. Öffnete Zuckerberg damit die Büchse der Pandora? Markus Lanz und Richard David Precht besprechen in dieser Folge wie sich unsere Kommunikation und das demokratische Verständnis verändert haben. Nach 20 Jahren könnte es nun an der Zeit sein, dass Politik und Gesellschaft Facebook verändern und nicht mehr umgekehrt.
Feb 09, 2024•45 min
Richard David Precht räumt gerade seine Kemenate auf. Dabei fällt ihm das Buch „Der Untergang des Abendlandes“ (1918) von Oswald Spengler in die Hände. Der Titel wird heute häufiger als Redewendung verwendet. Zurecht? Oswald Spengler lehnte die Demokratie ab, sein Denken war rechtsautoritärer. Allerdings scheint seine Gedankenwelt dieser Tage erschreckend populär zu sein. Warum ist das so, fragen sich Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge. Wiederholt sich die Geschichte, leben wir...
Feb 02, 2024•43 min
Das Land steht auf: Viele Tausende demonstrieren gegen Rechtsextremismus. Aber wie geht es nach den Protesten weiter? Wie begegnen wir extremen Haltungen in der Nachbarschaft, im Kollegium und im Freundeskreis? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge und fragen sich, ob wir die Debatte suchen oder den Kontakt beenden sollten. Anlass dafür ist ein Besuch von Sarah Wagenknecht in der ZDF-Sendung von Markus Lanz, in der Wagenknecht erzählte, dass sie den Düsseldorfer Z...
Jan 26, 2024•46 min
Bei einem Treffen in Potsdam diskutierten unter anderem AfD-Politiker mit Vertretern der rechtsextremen Identitären Bewegung über Pläne zur „Remigration“. Seitdem nimmt die Debatte über ein AfD-Verbotsverfahren wieder Fahrt auf. Hilft so ein Verbotsverfahren eventuell der AfD? Was soll „Remigration“ genau sein und wer soll nach diesen verfassungswidrigen Ideen das Land verlassen müssen? Markus Lanz und Richard David Precht diskutieren darüber und fragen sich, welche gesellschaftlichen Probleme h...
Jan 19, 2024•54 min
Diese Woche hat sich viel Wut auf der Straße entladen: Die Traktoren rollen, seit klar ist, dass die Sparmaßnahmen der Regierung auch die Landwirtschaft treffen werden. Worum geht es den aufgebrachten Bäuerinnen und Bauern überhaupt, wenn einige Maßnahmen von der Regierung längst wieder einkassiert wurden? Stammen wirklich 40 % der Einkommen der landwirtschaftlichen Betriebe aus Subventionen? Welche Rolle spielt die Politik der EU in diesem Konflikt? Darüber sprechen in dieser Folge Markus Lanz ...
Jan 12, 2024•59 min
Markus Lanz und Richard David Precht starten optimistisch in das neue Jahr: mit dem Thema Heiterkeit. Die Sehnsucht danach scheint in diesen Tagen Konjunktur zu haben. Warum ist das so? Vermissen wir die Heiterkeit, gerade weil sie so wenig vorhanden ist? Lanz und Precht besprechen, was dieses Gefühl ausmacht und warum wir uns mehr darum bemühen sollten. Aber passt das Thema Heiterkeit in diese Zeit der Krisen und Kriege? Unbedingt. „Seines Todes ist man gewiss: warum wollte man nicht heiter sei...
Jan 05, 2024•55 min
Markus Lanz und Richard David Precht blicken in dieser Folge auf das Jahr 2023 zurück. Aber wie spricht man über ein Jahr, in dem „Krisenmodus“ das Wort des Jahres ist? Beide besprechen Ereignisse, die etwas abseits lagen oder einfach von der Aktualität überlagert wurden. Kleine Perlen, wie die des Ingenieurs Martin Cooper, der vor 50 Jahren als erster Mensch mit einem Handy telefonierte. Lanz und Precht sprechen außerdem über vier Geschwister, die 40 Tage allein im Urwald überlebten und über Ge...
Dec 29, 2023•49 min
Schenken ist der soziale Kit der Gesellschaft, sagt der Soziologe Georg Simmel. In dieser Folge erinnern sich Markus Lanz und Richard David Precht an die schönsten Weihnachtsgeschenke ihrer Kindheit. Beide sprechen über die Geschichte des Schenkens. So verboten die Puritaner das Weihnachtsfest in Großbritannien, weil es ihnen sündhaft vorkam. Dieses Festverbot löste soziale Unruhen aus und es kam zu illegalen Weihnachtsfeiern. Es gibt sehr gute Gründe, den Puritanern nicht zu folgen: Frohe Weihn...
Dec 22, 2023•48 min
Wie sehen die Menschen weltweit auf die Gegenwart? Wie ist die Perspektive des sogenannten Globalen Südens auf die aktuelle Weltlage? Diesen Fragen gehen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge nach. Die bestehende Weltordnung hat „sein Verfallsdatum erreicht", meint der UN-Botschafter Kenias Martin Kimani. Zumindest lässt sich sagen, dass die westlichen Demokratien gerade unter enormen Druck stehen. Der Politologen Ivan Krastev geht davon aus, dass wir künftig eine „a la carte“-Pol...
Dec 15, 2023•47 min
Auf der Weltklimakonferenz in Dubai wird nichts weniger verhandelt, als die Zukunft unseres Planeten. Das ist der Ausgangspunkt für Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge, um dann gemeinsam zu überlegen, wie Menschen vor 100 Jahren in die Zukunft blickten. Richard David Precht berichtet, wie die Philosophie mit dem Veränderungsdruck der Vergangenheit umging, von Martin Heidegger bis Georg Lukács, der meinte: „Wir leben in einer transzendentalen Obdachlosigkeit.“ Ein Satz, der bis h...
Dec 08, 2023•57 min
In dieser Folge sprechen Markus Lanz und Richard David Precht über Migration. Die beiden schauen auf ein aktuelles gesellschaftliches Dilemma: Auf der einen Seite sind die Aufnahmeeinrichtungen in den Kommunen überfüllt und auf der anderen Seite werden in fast allen Branchen dringend Fachkräfte gesucht. Dazu kommt der demografische Faktor, in den meisten Industrienationen sinken die Bevölkerungszahlen. Markus Lanz und Richard David Precht gehen der schwierigen Frage nach, wie Migration sinnvoll ...
Dec 01, 2023•48 min
Markus Lanz war noch mal in der Ukraine und sprach dort mit russischen Kriegsgefangenen. Die Männer, die erkennbar schwer vom Krieg gezeichnet waren, lassen ihn gedanklich nicht los. Gemeinsam mit Richard David Precht überlegt er, warum ganz gewöhnliche Menschen im Krieg grauenhafte Taten begehen. Warum ist die Firnis der Zivilisation so dünn? Liegt das an ideologischer Verblendung oder am Gruppenzwang? Der Sozialpsychologe Solomon Asch hat dazu 1951 ein Experiment gemacht und was dabei rausgeko...
Nov 24, 2023•46 min
Markus Lanz und Richard David Precht haben in der Folge 107 versprochen, über das Thema Todsünden bei Gelegenheit weiter zu sprechen. In dieser Folge ist es nun soweit, die beiden widmen sich den bisher unbesprochenen Sünden der Trägheit, der Wollust, der Völlerei und des Zorns. Ist die Gesellschaft träger geworden, seit sich die Wohlstandsversprechen der Nachkriegszeit erfüllt haben? Warum ist die Wollust heute noch eine Todsünde und wie ist sie es überhaupt mal geworden? Und was fällt Markus L...
Nov 17, 2023•40 min
„Die Welt fühlt sich so instabil und gefährlich an wie schon lange nicht mehr", so begann Barack Obama vor wenigen Tagen eine Rede. Auf dieser Grundlage schauen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge auf die Außenpolitik und ziehen historische Parallelen. Wer erinnert sich noch an Stanislaw Petrow, der 1983 einen Atomkrieg verhinderte? Von der Geschichte zurück zur Gegenwart: Könnte es ein sinnvolles Ziel der Außenpolitik sein, den Blick mehr darauf zu lenken, was uns Menschen auf ...
Nov 10, 2023•48 min
Der Zeitgeist bahnt sich seinen Weg und macht auch vor dem kleinen Dorf in Gallien nicht halt. Im neuen Heft von Asterix und Obelix werden alte Gewohnheiten auf den Kopf gestellt, sogar Wildschweinbraten ist verpönt. So wie den Galliern im Comic geht es uns auch als Gesellschaft. Manchen ist das Tempo der Veränderung zu hoch. Wie reagieren sie auf den Veränderungsdruck und was bedeutet das für die Gesellschaft? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge. Precht meint: ...
Nov 03, 2023•49 min
Jetzt hat sie es tatsächlich getan: Sahra Wagenknecht ist aus der Linkspartei ausgetreten und gründet im nächsten Jahr eine neue Partei. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge über das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ (BSW). Was ist von dieser Partei-Neugründung zu halten? Ist sie vergleichbar mit der Gründung der Grünen? Ist sie „rechts“ oder „links“? Für Richard David Precht ist die Gründung von BSW ein letztes Symbol dafür, dass das Links-Rechts-Schema als Orientierungshilfe...
Oct 27, 2023•43 min
In diesem Podcast gehen Markus Lanz und Richard David Precht auf die Kritik ein, die es nach der letzten Folgen gegeben hat. Richard David Precht betont, dass der von ihm gesagte und zu recht viel kritisierte Satz sachlich falsch ist und er möchte sich bei allen Menschen, deren Gefühle er damit verletzt hat, entschuldigen. Markus Lanz und Richard David Precht möchten betonen, dass in Zeiten wie diesen, für Zweideutigkeiten gerade kein Raum ist.
Oct 18, 2023•24 min
*** Anmerkung der Redaktion: In der ersten Fassung dieses Podcasts hatte Richard David Precht eine falsche Aussage getroffen, die antisemitische Klischees reproduzierte. Die Passage wurde aus dem Podcast entfernt. Richard David Precht entschuldigt sich für diese Aussage in der nachfolgenden Ausgabe 111 von „Lanz & Precht“: https://www.youtube.com/watch?v=LBbPkQrHNGY bzw. https://open.spotify.com/episode/6QOrHQIITkl41RIHSUm82z *** Seit letzten Samstag befindet sich Israel im Krieg. Innerhalb ...
Oct 13, 2023•1 hr 1 min
Markus Lanz ist von seiner Ukraine-Drehreise zurück. Seine App, die ihn vor Luftangriffen warnt, ist noch aktiv und erinnert ihn so an das, was er dort gesehen und gehört hat. In dieser Folge berichtet Markus Lanz Richard David Precht von einem ukrainischen Bauern, der nur am Leben blieb, weil russische Soldaten die Milch seiner Kuh brauchten. In einen anderen von Bomben zerstörten Hof kehrte nur noch der Hofhund zurück. Wo ist die Familie, die dort mal lebte? Markus Lanz resümiert: „In diesem K...
Oct 06, 2023•57 min
Markus Lanz ist auf Reportagereise in Kiew. Er beschreibt Richard David Precht, wie der Kriegsalltag die Menschen in der Ukraine prägt. Markus Lanz und sein Team treffen auf eine traumatisierte Gesellschaft. Ein junger Mann aus Butscha etwa sagt ihm: „Ich werde nie vergessen, ich werde nie vergeben.“ Nach diesen bewegenden Schilderungen lautet Prechts Resümee: Jeder Tag im Krieg ist ein weiterer verlorener Tag.
Sep 29, 2023•53 min
Die „Sieben Todsünden“, das klingt nach mittelalterlicher Welt, nach Klöstern, Mönchen und Chorälen. Aber nur im ersten Moment. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge über die Sünden Neid, Hochmut und Trägheit. Wieviel Neid steckt in der Gesellschaft? Was heißt Hochmut? Wie träge sind wir? Besonders spannend sind die Antworten, nach dem persönlichen Sündenregister. Wie neidisch schätzen sich Markus Lanz und Richard David Precht selbst ein?
Sep 22, 2023•56 min
Kraken haben drei Gehirne, ihre Intelligenz macht sie zu den „Menschen der Meere“. Aber ist es sinnvoll das Denken der Tiere so zu vermenschlichen? Markus Lanz und Richard David Precht gehen in dieser Folge dem Begriff der Intelligenz nach. Dabei spricht Markus Lanz über das aktuelle Buch des britischen Autors James Bridle „Die unfassbare Vielfalt des Seins – Jenseits menschlicher Intelligenz“, der die Frage aufwirft, ob man Verhalten intelligent nennen kann, das den Planeten und die Menschheit ...
Sep 15, 2023•46 min
Häufig ist der Umgang mit einer Affäre fataler, als die Affäre selbst. Trifft das auch bei Hubert Aiwanger zu? Die Vorwürfe rund um das Flugblatt in seinem Ranzen sind 35 Jahre her. Es gibt niemanden, der den Inhalt nicht zutiefst geschmacklos findet. Aber rechtfertigen diese Schüler-Verfehlungen heute einen Rücktritt? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge und gehen der Frage nach, ob durch diese Debatte nicht ein gesellschaftlicher Konsens zerbrochen ist. Hubert ...
Sep 08, 2023•56 min
„Echt, jetzt – Boomer?“ Werden dazu Augen gerollt, dann liegt eine Generationendebatte in der Luft. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge darüber, was sie über „Boomer“ und die „Generation Z“ denken und fragen sich, was eine Generation genau ausmacht? Wie relevant sind Zuschreibungen einer Altersgruppe? Nur eine Marketingidee? Fakt ist: Nicht nur in Deutschland, auch in Italien, Japan oder Südkorea sinken die Bevölkerungszahlen. Mit welchen gesellschaftlichen Folgen? Lanz...
Sep 01, 2023•57 min
Was moderne Waffen anrichten, zeigt der Krieg in der Ukraine auf besonders grausame Weise. KI kommt in Waffensystemen beider Kriegsparteien zum Einsatz. Befindet sich die Menschheit damit nicht in der gleichen Logik, wie bei der Entwicklung der Atomwaffe? Markus Lanz und Richard David Precht beschäftigen sich in dieser Folge mit dem Krieg gegen die Ukraine und sie sprechen dabei über den aktuellen Film „Oppenheimer“. Der Physiker Robert Oppenheimer glaubte, dass wenn die Atomwaffe einmal eingese...
Aug 25, 2023•1 hr 2 min
Was macht die Attraktivität des Menschen aus? Was bedeutete sexuelle Selektion? Auf jeden Fall, so erklärt Richard David Precht in dieser Folge, verblödet zu viel Testosteron den Primaten. Weil es über die Artendiversität viel zu erzählen gibt, setzen Richard David Precht und Markus Lanz ihr Gespräch einfach fort. Sie sprechen über den Evolutionsbiologen Edward Wilson und dessen These vom „Zeitalter der Einsamkeit“, in das die Menschheit kommen wird, wenn sich das Artensterben weiter fortsetzt. ...
Aug 18, 2023•54 min
In Australien wurde gerade ein Drache ohne Ohren wiederentdeckt. Es handelt sich dabei um eine Eidechsenart, die zuletzt 1969 gesichtet wurde. Gleichzeitig verliert die Welt jeden Tag 150 Tierarten. Wie wirkt sich das Verschwinden der Tiere auf den Menschen aus? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge. Noch wissen wir Menschen wenig über die Auswirkungen. Aber ist es überhaupt richtig, die Auswirkungen des Artensterbens nur als eine Art Kosten-Nutzenanalyse aus der ...
Aug 11, 2023•53 min
Wir leben in einer Zeit der drei globalen Revolutionen: Die Digitalisierung lässt die Gesellschaft neu würfeln, die Welt nimmt Kurs auf eine multipolare Ordnung und dazu kommt die Nachhaltigkeitsveränderung. Wir erleben "eine Diktatur der Gründe über die Ziele". Wo bleiben da die Utopien? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge und dabei auch über den britischen Humanist Thomas Morus, der Anfang des 16. Jahrhunderts die Idee eines Lebens ohne Eigentum entwarf. Was f...
Aug 04, 2023•55 min
Das Böse im Menschen: Die bekannte Forensikerin Nahlah Saimeh ist in dieser Folge zu Gast. Sie sagt: "Mörder sind Menschen, wie Sie und ich." Auf dieser Basis bespricht sie mit Markus Lanz und Richard David Precht die Frage, woher das Böse in der Welt kommt. Saimeh berichtet von ihren Erfahrungen bei der Begutachtung von schweren Gewalttätern. Anhand ihrer Fälle, erklärt sie, was sie meint, wenn sie sagt: "Für mich ist der Begriff des Bösen eine rein philosophische und religiöse Kategorie. Das B...
Jul 28, 2023•52 min