Home Office vs. Return to Office: Der Machtkampf der Arbeitsweisen. Home Office, Telearbeit, mobiles Arbeiten, Full Remote oder ab und zu auch Sofa-Zentrale, Küchen-Kontrollzentrum oder Pyjama-Büro. Obwohl diese Begriffe rechtlich und steuerlich teils eine andere Bedeutung haben, ist das Ergebnis das gleiche: Arbeiten von Zuhause bzw. nicht aus dem Büro deines Unternehmens. Zur Corona Pandemie sind wir alle, freiwillig oder gezwungen, in den Genuss des Home Offices bekommen. Einige Unternehmen h...
Sep 24, 2024•1 hr 17 min•Ep. 142
Welche Rolle spielt Softwareentwicklung im Datenjournalismus? Datenjournalismus ist eine spezialisierte Form des Journalismus, die u.a. darauf abzielt (offene) Daten (und somit auch interessante Fakten) durch interaktive Visualisierungen und Diagramme zugänglich zu machen. Doch um ein konsumierbares Ergebnis zu erhalten, ist viel Arbeit notwendig. Was steckt also dahinter? In dieser Episode sprechen wir mit Michael Kreil. Michael ist freier Datenjournalist und gibt uns Einblicke in seine Arbeit....
Sep 17, 2024•1 hr 8 min•Ep. 141
Eine technische Vision für die technische Leitlinie. Klare Regeln, eine klare Richtung, in die dein Team läuft, sind essentiell, um schnelle Entscheidungen ohne Streit zu treffen. Jedes Software-Team hat als Ziel, sich schnell zu bewegen, dynamisch und agil zu sein. Doch dafür sind ein paar Leitlinien notwendig und die Richtung muss für alle klar sein. Doch wie macht man dies? Das Stichwort der Stunde heißt “technische Vision”. Wir klären was das für eine Vision ist, wo der Unterschied zur Produ...
Sep 10, 2024•1 hr•Ep. 140
Security Engineering und Hacking-Wettbewerbe “Capture the Flag” Alles wird digital und für alles gibt es eine App. Bei einer solch rasanten Verbreitung, weckt dies Begehrlichkeiten bei böswilligen Hackern. Was ist also die passende Gegenwehr? Security Engineering! Doch was ist das eigentlich? Wir sprechen mit Frederik Braun, Security Engineering Manager bei Mozilla und zuständig für den Firefox Browser. Er erklärt uns die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Security und Software-Engineering, wi...
Sep 03, 2024•1 hr 13 min•Ep. 139
Alternatives Arbeitsmodell: Job-Sharing mit Tandem Die Welt wird immer komplexer. In diesem Kontext ist die Digitalisierung nicht immer förderlich. Die erhöhte Komplexität der Umgebung hat auch einen Effekt auf den eigenen Job und auf Leads und andere Führungskräfte. Firmen stehen immer wieder vor der Herausforderung, die richtige Person für eine Stelle zu finden. Doch was wäre denn, wenn wir nicht eine Person für eine Stelle, sondern gleich zwei neue Mitarbeiter für eine offene Stelle suchen wü...
Aug 27, 2024•1 hr 11 min•Ep. 138
Eine (Schalt)-Sekunde kann für ganz schön viele Probleme sorgen Alle 4 Jahre haben wir ein Schaltjahr, ein zusätzlicher Tag wird eingefügt. Was aber vielen nicht bekannt ist: Immer mal wieder gibt es auch eine Schaltsekunde. Auf einmal hat der Tag nicht 86.400 Sekunden sondern 86.401 Sekunden. Und eine solch zusätzliche Sekunde kann, zumindest bei IT-Systemen, für eine ganze Menge Probleme sorgen. Und auch eine ganze Podcast-Episode füllen. Wir sprechen über die Schaltsekunde und warum diese sei...
Aug 20, 2024•53 min•Ep. 137
Gesundheit ist das höchste Gut des Menschen (welches wir noch nicht kaufen können) Als Tech- bzw. Knowledger-Worker*in arbeiten wir zwar alle an unterschiedlichen Projekten, Produkten und in anderen Kontexten, doch eins haben wir (leider) alle gemeinsam: Wir sitzen den Großteil des Tages recht statisch auf einem Stuhl vor einem Computer. Es ist zwar oft bequem, aber wie gut ist es für den eigenen Körper? Und auch sonst: Der Alltag ist oft stressig. Eine Deadline jagt die nächste. Back to back Me...
Aug 13, 2024•1 hr 8 min•Ep. 136
Design Documents und Request for Comments (RFCs): Die Engineering Art der Planungsphase Wir alle haben schon mal von einer Planungsphase gehört, um ein neues Projekt zu starten, und denken dabei an aufgeblasene Prozesse und lange Wasserfall-Diagramme. Und das Engineering-Team fragt sich oft: Wann kommen wir endlich mal zu den Details? Da kommen die Begriffe Design Documents und Request for Comments (RFCs) ins Spiel. Das doofe nur … Jemand muss diese Dokumente auch schreiben. Und da sind wir bei ...
Aug 06, 2024•1 hr•Ep. 135
Open Source: Die schöne heile Welt - Oder doch nicht? Die meisten sprechen über Open Source mit einem positiven Mindset. Die Kultur ist einzigartig. Leute, die sich noch nie gesehen haben, arbeiten zusammen an etwas Großem. Als Anwender ist man oft beeindruckt, was für eine großartige Software allein durch freiwillige Arbeit erschaffen und auch bereitgestellt wird. Doch in der Realität sieht es oft ganz anders aus. Wenn mal wieder einer der Open Source Incidents in die Tagesschau geschafft hat, ...
Jul 30, 2024•1 hr 7 min•Ep. 134
1on1s: Ein starkes Tool - Auch zum halten von Mitarbeitern Mitarbeiter zu finden ist schwierig. Gute und produktive Mitarbeiter zu halten kann unter Umständen sogar noch schwieriger sein. Auf der anderen Seite sind die Zeiten vorbei, wo ein Mitarbeiter bei einem Unternehmen bis zur Rente bleibt. Das ist vielen bekannt und ein alter Hut. Als wir diesen Podcast gestartet haben, dachten wir ebenfalls, 1on1s wären ein alter Hut. Nach der Veröffentlichung unserer Episode #10 zum 1on1 Meeting haben wi...
Jul 23, 2024•1 hr 9 min•Ep. 133
Überwachen von Applikationen in Zeiten von dynamischer Infrastruktur Cloud hier, Serverless da, Container-Scheduler dort. In Zeiten von dynamischen Infrastrukturen weiß man gar nicht mehr so genau, auf welchem Server und Port deine Applikation eigentlich läuft. Dies wirft die große Frage auf: Wie überwache ich meine Applikation denn eigentlich so ordentlich, dass ich sicherstellen kann, dass diese so funktioniert, wie ich mir das initial gedacht habe? Die Antwort dreht sich oft um den de facto S...
Jul 16, 2024•1 hr 17 min•Ep. 132
Ich habe Equity von meinem Arbeitgeber … Doch was bedeutet dies eigentlich? Knowledge-Worker im Tech-Bereich kommen oft in den Genuss einer guten Vergütung. In der Regel hat die Vergütung bei Startups neben dem Basis-Gehalt auch noch sogenannte Equity - also Firmenanteile. Die Idee? Die Motivation und Zielsetzung von Mitarbeitern und Gründern zu vereinen und jeden Mitarbeiter am Gewinn, im Falle eines Börsengangs, zu beteiligen. Obwohl die ganze Thematik recht simpel klingt, kann dies sehr undur...
Jul 09, 2024•1 hr 16 min•Ep. 131
Wie technisch sollten UI und UX-Engineers eigentlich sein? Dass gutes Design und eine gute User Experience über den Erfolg oder Misserfolg eines Produktes entscheiden kann, haben Plattformen wie AirBnB oder Docker erfolgreich gezeigt. Denn irgendwie hat jedes Produkt, egal ob Hard- oder Software, eine Oberfläche und Bedienelemente. Deswegen steigen wir mit dieser Episode mal in die Felder User Interface (UI) und User Experience (UX) ein. Wir klären, was es eigentlich ist und wo der Unterschied i...
Jul 02, 2024•1 hr 3 min•Ep. 130
Vergiss Datenbanken - Benutze mehr Files! Warum denkst du eigentlich, dass du eine Datenbank brauchst? Würde deine Applikationskomplexität nicht deutlich niedriger sein, wenn du alles in einer Datei abspeichern würdest? Hast du wirklich so dynamische Daten? Liest du deine Daten nicht deutlich öfter, als dass du diese schreibst? Und macht die Datenbank deine Applikation nicht langsamer? Mit dieser steilen These kommt Wolfgang um die Ecke. Obwohl dies gegen alles geht, was wir sonst normalerweise ...
Jun 25, 2024•59 min•Ep. 129
Wie werden eigentlich wissenschaftliche Paper richtig gelesen? Du besuchst HackerNews und es trendet ein Artikel über einen neuen Algorithmus, der 100 mal besser ist als ein anderer. 1500 Kommentare hat der Post bereits. Für dich ist eins klar: Das MUSST du lesen. Du klickst drauf und erkennst “Uh … es ist ein wissenschaftliches Paper”. Du fragst dich: Quälst du dich da nun durch? Oder suchst du lieber auf YouTube nach einer Zusammenfassung? So gehts wahrscheinlich vielen Nicht-Akademikern - Den...
Jun 18, 2024•1 hr 1 min•Ep. 128
Phänomene aus dem beruflichen Leben und die persönliche Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten und Leistungen Jeder kennt diese Situation: Man muss etwas präsentieren und fragt sich “Wenn die merken, dass ich eigentlich gar keine Ahnung von diesem Thema habe …” oder dass man sich den eigenen Erfolg, die eigene Leistung einfach nicht eingestehen möchte. Das Ganze nennt man Imposter-Syndrom oder auch Hochstapler-Syndrom genannt. Und es ist ganz normal. Das Gegenteil davon ist der sogenannte Dunning-K...
Jun 11, 2024•1 hr 2 min•Ep. 127
Testing ist nicht gleich Testing - Ein Deep Dive mit Sebastian Bergmann Viele Software-Entwickler⋅innen kennen Unit-Tests. Einige schreiben Unit Tests bei der Entwicklung. Wenige machen wirklich Test-Driven-Development. Doch beim Unit-Testing fängt das ganze Thema Testing doch erst an. Wie sieht es denn mit Static Testing, Non-Functional-Testing, White-Box-Testing, End-to-End-Testing, Dynamic Testing oder Integration Testing aus? Und hast du schon mal von Mutanten Testing gehört? Ganz schön viel...
Jun 04, 2024•1 hr 20 min•Ep. 126
Dokumentation: Jeder braucht sie, keiner will sie schreiben Vielen Software-Entwickler⋅innen ist eins nicht bewusst: Technisches Schreiben ist eine Profession. Ein eigener Beruf. Denn es ist eine Kunst, Dokumentation so zu schreiben, dass sie auch gelesen und genutzt wird. Die Kunst, komplexe technische Informationen schnell zugänglich zu machen. Doch wie macht man das denn nun genau? Darüber sprechen wir mit Jana Aydinbas. Jana ist von Beruf Technical Writerin. Wir klären die Unterschiede zwisc...
May 28, 2024•1 hr 3 min•Ep. 125
Hands-On als Engineering Manager: Yay or Nei? Leute, die einmal das Handwerk des Software-Engineerings professionell ausgeübt haben und dann ins Management wechseln, haben oft den Drang, ihr Hardskills nicht zu verlieren. Doch durch den neuen Job sind die Prioritäten nun andere: People Leadership, das Team effizient halten, Strategie und Roadmaps entwickeln. Wo bleibt denn da noch die Zeit am Code mitzuarbeiten? Wir stellen uns die Frage: Warum ist das so? Muss das sein, dass Manager weiterhin t...
May 21, 2024•50 min•Ep. 124
Brot backen und Software-Engineering: Wie passt das zusammen? Das Brot ist den Deutschen heilig. Manche bezeichnen Deutschland als die Brotnation. Der 21. April ist sogar der Tag des Deutschen Brotes. Was es nicht alles gibt. Das klingt alles kompliziert, aber die Grundzutaten sind recht simpel: Mehl, Wasser, Salz und ein wenig Zeit. Vielleicht ist das auch der Grund, warum es so viele Leute zuhause ausprobieren und ihr eigenes Brot backen wollen. Und es kommt mir so vor, als sind es überproport...
May 14, 2024•1 hr 6 min•Ep. 123
Die Umstrukturierung der Firma: Hart für alle oder eine neue Chance? Firmen, ihre Produkte aber auch ihr Umfeld ändern sich ständig. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, um weiter Profit zu erwirtschaften, müssen Unternehmen sich (intern) ändern. “Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit”. Interne Umstrukturierungen sind somit ein notwendiges Übel bei jeder Firma von einer gewissen Größe. Sie kommt, auch wenn man es nicht will, und ist notwendig, um die Organisation in die Richtung zu bewegen, ...
May 07, 2024•1 hr 7 min•Ep. 122
Wenn du glaubst, dass du YAML kennst … „YAML Ain’t Markup Language“ (ursprünglich „Yet Another Markup Language“) kennen viele nur als Sprache für Konfigurationsdateien. Laut dem Gründer von YAML ist das Format aber nicht dafür gedacht. Und überhaupt nutzen sehr viele Tools nur einen Bruchteil der Fähigkeiten von YAML. Welche das sind, hat uns Tina Müller erklärt. Tina ist u.a. Contributorin zur YAML Spezifikation und gibt uns mal einen Einblick in das Serialisierungs-Format. Wir sprechen über da...
Apr 30, 2024•1 hr 7 min•Ep. 121
No-Code-Tools sind technische Schulden! Wenn es zu dem Thema No-Code kommt, gibt es oft zwei Lager: Die einen lieben es. Die anderen sagen “Das ist doch gar kein richtiges Programmieren”. Dennoch gibt es Firmen, die No-Code-Plattformen im großen Stil einsetzen. Und immer wenn damit “mal was richtiges” gebaut wird, stellen sich dieselben Fragen wie bei richtiger Software-Entwicklung: Wie sieht es mit der Security / Maintainability / Skalierung und Co aus? Und wenn wir sowas auf den Tisch bringen,...
Apr 23, 2024•1 hr 8 min•Ep. 120
Wie gehen andere bei ihrer Jobsuche vor? Ein Erfahrungsaustausch Irgendwann kommt der Zeitpunkt, da denken viele von uns “Soll ich mir mal was Neues suchen? Ein Tapetenwechsel im Job könnte mir ggf. gut tun.” oder “Ich will endlich mal was anderes sehen” oder “Das könnte mein nächster Schritt in meiner Karriere sein”. Aber: Die Jobsuche kann anstrengend sein. Im Internet liest man viele Do’s und Dont’s. Verwirrung kommt schnell auf, was nun der richtige Weg ist. Deswegen sind Erfahrungen von and...
Apr 16, 2024•1 hr 56 min•Ep. 119
Explain my like i am five: Die Grundlagen moderner Suchen Wir, als User, erwarten heutzutage ziemlich viel von einer Suchmaschine. Es soll “magisch” verstehen, was wir eigentlich finden möchten. Egal ob wir das richtige Wort dafür nutzen (aka Synonym-Suche) oder ob der Begriff einen Tippfehler hat (aka “Meinten Sie …?”). Oft werden Tools wie Elastic- oder OpenSearch, Solr, Algolia und Co. für sowas eingesetzt, denn eine einfache Volltext-Suche mittels eines Wildcard-SQL-SELECT Statement reicht d...
Apr 09, 2024•1 hr 12 min•Ep. 118
Ein Leitspruch für die Frontend-Welt: Make simple things simple and complex things possible Die Frontend-Entwicklung hat in den letzten Jahren einen ziemlich großen Wandel erlebt. Es fing alles ganz simpel an: CSS und JavaScript wurden einfach via script-tag inkludiert. Danach kamen Performance-Optimierung durch Minification, mehr JavaScript- und CSS Features (zB Browser-APIs) wurden in die Browser implementiert und die Standards kamen nicht hinterher, doch wir Entwickler*innen wollten wir diese...
Apr 02, 2024•1 hr 21 min•Ep. 117
AI in der Software-Delivery: Unsere größte Möglichkeit oder purer Hype? - Ein Realitätscheck Generative AI ist in der Software-Entwicklung allgegenwärtig. Mit Co-Pilot stellt GitHub den Platzhirsch im Bereich Codegenerierung und bewirbt es mit einer 55% Produktivitätssteigerung. Bei solchen Effekten dreht jedes C-Level-Management am Rad. Doch was ist dran am Hype? Sollten wir wirklich alle so aufgeregt sein? Zu dieser Frage bzw. zu einem Realitätscheck sprechen wir mit Birgitta Böckeler, Global ...
Mar 26, 2024•1 hr 15 min•Ep. 116
Den Softwareentwicklungs-Prozess beschleunigen, indem mehr Arbeit auf die Entwickler abgewälzt wird? 2024 ist das Jahr der Effizienz. Überall wird nachgesehen, was noch schneller und besser laufen kann. So auch bei der Softwareentwicklung. Denn dort ist allzeit bekannt: Umso später ein Fehler aufgedeckt wird, desto teurer ist seine Behebung. Deswegen wurde früh damit angefangen, nicht nach der Softwareentwicklung das Programm zu testen, sondern schon während der Entwicklung die Tests zu schreibe...
Mar 19, 2024•55 min•Ep. 115
Sales Engineering: Die Karriere “on top” auf deiner eigentlichen Karriere Im Software Engineering gibt es viele Vorurteile gegen die Sales-Funktion. Doch wenn wir mal ehrlich zu uns sind: Die Sales-Abteilung bringt die Kunden, die wiederum das Geld in die Firma bringen. Kurz um: Durch die Sales-Arbeit haben wir alle einen Job. Und wenn wir dies mal weiterdenken: Was wäre, wenn du mit deinem Engineering Know How an diesem Hebel etwas bewirken könntest? Genau darum geht es in der Funktion des Sale...
Mar 12, 2024•1 hr 9 min•Ep. 114
Kommunikation und Marketing über die eigene Arbeit: Ein Muss oder Wichtigtuerei? Jeder Angestellte ist für eine gewisse Aufgabe angestellt. Doch während der täglichen Arbeit kommt eine ganze Menge weitere Aufgaben dazu, die für viele Manager und andere Teams “unsichtbar” sind: Dem Kollegen bei seiner Entwicklungsumgebung helfen, den roten Test-Build fixen, dem Junior-Engineer eine Frage beantworten, eine Präsentation für das Meeting morgen vorbereiten, und so weiter. Dennoch ist diese unsichtbar...
Mar 05, 2024•54 min•Ep. 113