1 Jahr Engineering Kiosk: Ein Wrap-up mit Learnings, Statistiken und Pläne für 2023 Dieser Podcast hat ein ganzes Jahr voll gemacht. Dies ist für uns ein Grund mal etwas zurück zu schauen und in dieser etwas anderen Episode ein paar Hintergrundinformationen mit euch zu teilen. Was waren eigentlich die Ziele und Motivation hinter dem Podcast? Wie sehen die Statistiken aus? Wie viele Leute hören uns? Was für Learnings haben Andy und Wolfgang gemacht? Wie viel Aufwand steckt im Podcast? Und viel wi...
Jan 05, 2023•31 min
Asynchrone Verarbeitung durch Message Queues: Was ist das und wofür ist das gut? In vielen Applikationen gibt es Bereiche, die einfach etwas Zeit für die Verarbeitung brauchen, aber das klassische Anfrage/Antwort (Request/Response) Verhalten nicht blockieren sollen. Oft werden dafür asynchrone Prozesse verwendet. Durch den Einsatz von Message Queues ergeben sich weitere Vorteile wie u.a. granulare Skalierbarkeit und Unabhängigkeit von einzelnen Programmiersprachen. RabbitMQ ist einer der Platzhi...
Jan 03, 2023•54 min•Ep. 52
Was ist ein Staff-Engineer und wo ist der essentielle Unterschied zum Senior-Engineer? Karriere-Titel wie Junior- oder Senior-Engineer sind weit verbreitet. Staff-, Principal- oder sogar Distinguished-Engineer sind weniger bekannt. Aus den USA schwappt diese Art des Karrierepfades für Fachkräfte (Individual Contributor) immer mehr als Alternative zum Management-Pfad nach Europa rüber. Doch was ist eigentlich ein Staff-Engineer? Wo ist der Unterschied zum Senior-Engineer? Welche neuen Anforderung...
Dec 27, 2022•49 min•Ep. 51
Diversity: Das Thema mit hoher Relevanz - Nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in Firmen und Tech-Teams. Forbes berichtet, dass diverse Firmen innovativer und erfolgreicher sind. Doch was ist Diversity eigentlich? Irgendwie wird es überall erwähnt und ist stets präsent. In dieser Episode klären wir was Diversity und DEI ist, warum es wichtig ist, darüber zu sprechen, welchen Effekt es auf Teams haben kann, wie nützlich Frauenquoten sind, wie der Mangel an weiblichen IT-Fachkräften sich au...
Dec 20, 2022•58 min•Ep. 50
Die Analyse von Metadaten aus dem Software-Entwicklungsprozess: Yey or Ney? Die wenigsten kennen den Begriff des Software Repository Minings, doch die meisten benutzen Features, die darauf zurückzuführen sind. Zum Beispiel der automatische Vorschlag von den richtigen Pull Request Reviewern. Es geht darum, auf Basis der Daten aus dem Softwareentwicklungsprozess neue Erkenntnisse zu gewinnen, um diesen einfacher und produktiver zu gestalten. In dieser Episode klären wir, woher die Daten kommen, wi...
Dec 13, 2022•55 min•Ep. 49
Wie sieht eigentlich der Layer unter Docker aus? Und wie interagiert Kubernetes mit Containern? In Episode 46 haben wir geklärt, welches Problem Docker eigentlich löst. Das Container-Ecosystem ist jedoch weit größer. Deswegen widmet sich diese Folge der darunter liegenden Ebene. Wir besprechen die Modularisierung von Docker, die herausgetrennte Highlevel Runtime containerd, wie Kubernetes mit Docker-Containern umgeht, ob Docker Container die einzige Art von Containern ist, die Kubernetes unterst...
Dec 06, 2022•38 min•Ep. 48
Eine Vision und Mission für die Firma und das Team: Notwendig oder Firlefanz? Die Geschäftsführung spricht oft von der Vision und Mission der eigenen Firma. Doch was ist das eigentlich? Wo ist der Unterschied? Und was habe ich, als kleiner Mitarbeiter, eigentlich zu tun? Wie wichtig ein gemeinsames Ziel und ein übergeordneter Sinn für die Belegschaft sein können, wird oft unterschätzt. Ab und zu sogar als esoterisch bezeichnet, denn es ist doch klar, wofür wir alle arbeiten. Ist es? In dieser Ep...
Nov 29, 2022•44 min•Ep. 47
Docker und Container: Buzzwords der letzten Dekade - Doch was ist Docker wirklich? In dieser Episode versuchen wir genau diese Frage zu beantworten. Jeder redet davon, und wie in jedem Hype werden Wörter und Begriffe oft in einem falschen Kontext genutzt und das Ecosystem entwickelt sich unglaublich schnell. Deswegen ist es doch ganz gut, wenn man ein wenig hinter die Kulissen schaut: Warum wurde Docker erschaffen und welches ursprüngliche Problem sollte es lösen? Was ist das besondere an Docker...
Nov 22, 2022•47 min•Ep. 46
Datengetriebene Entscheidungen oder auch "Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast". Entscheidungen treffen und die nächsten Schritte planen ist nicht einfach. Relevante Daten können einem die Entscheidung erleichtern. Doch wie fängt man mit datengetriebenen oder daten-unterstützenden Entscheidungen eigentlich an? Woher weiß man, ob man die richtigen Daten hat? Was wird zur entsprechenden Aufbereitung benötigt und wie kann ich die Daten entsprechend visualisieren? In dieser Ep...
Nov 15, 2022•51 min•Ep. 45
Psychologie, Team-Dynamiken und hochperformante Teams: Zufällige Stichwörter oder relevante Themen? Eine Gruppe von Menschen soll zusammen und miteinander arbeiten. Am besten noch hochperformant, mit einem grandiosen Outcome und das ganze innerhalb einer Woche nach Gründung des Teams. So oder so ähnlich stellen sich viele Leute Team-Dynamiken vor. Dass dies alles nicht ganz so einfach ist, weiß jeder, der schon mal ein neues Team geformt bzw. übernommen hat. Das 5 Phasenmodell für die Teamentwic...
Nov 08, 2022•56 min•Ep. 44
Wann ist die Cloud das richtige für dich und deine Applikation? Oder doch lieber alles selbst hosten? Die Cloud wird oft als "die Lösung" für all deine Probleme beschrieben. Sie ist günstig, man benötigt weniger Personen für den operativen Betrieb, alle Services sind gemanagt und serverless und alle anderen Probleme hat man sowieso nur On-Premise. Sind damit On-Premise Datacenter und Selfhosting ausgestorben und sollten gemieden werden? Oder gibt es sogar Szenarien, wo On-Premise sogar große Vor...
Nov 01, 2022•1 hr 11 min•Ep. 43
Was haben Lexer, Parser und Counter-Strike gemeinsam? Richtig! Eine schöne Open Source Story. Computerspiele sind für viele Software-Entwicklerinnen und -Entwickler der Einstieg. Andere wiederum steigen über den klassischen Bildungsweg eines Informatik-Studiums in die Softwareentwicklung ein. Dabei wird oft viel Theorie wie Lexer, Parser und Compilerbau durchgenommen. Doch was haben Computerspiele mit Lexer und Parser gemeinsam? Andy erzählt eine Story, wie er vor Jahren sich mit Lexer und Parse...
Oct 25, 2022•54 min•Ep. 42
SQL Injections: Eine der weitverbreitetsten Sicherheitslücken im Web, auch im Jahr 2022 Der Großteil aller Applikationen interagiert in irgendeiner Art und Weise mit einer Datenbank. Deswegen werden die meisten Entwicklerinnen und Entwickler bereits von der Sicherheitslücke "SQL Injection" gehört haben. Seit 24 Jahren ist dies eine der weitverbreitetsten Sicherheitslücken im Internet und es ist kein Ende in Sicht. Was ist eigentlich eine SQL-Injection im Detail? Welche verschiedenen Arten gibt e...
Oct 18, 2022•1 hr 9 min•Ep. 41
Was ist eigentlich ein Senior Engineer und wie werde ich zu einem? In der Tech-Industrie werden Titel wie Junior-, Senior-, Staff- und Co genutzt, um Levels und Erfahrung auszudrücken. Doch was ist eigentlich ein Senior-Engineer? Was unterscheidet ein Senior von einem Junior? Wie kann sowas in der Praxis aussehen? Ist Zeit ein wirklicher Faktor für eine Beförderung (10 Jahre Berufserfahrung oder 10x 1 Jahr Berufserfahrung)? Ist "Senior" zu sein ein "Einmal-Aufwand" oder ist kontinuierliche Energ...
Oct 11, 2022•50 min•Ep. 40
Ein neues Format: Die gemischte Tüte mit Software Engineers, Git, GitHub, Open Source und Home-Office-Equipment Eine Episode mit vier verschiedenen Themen, die uns als User-Fragen zugespielt wurden. Es geht um den Unterschied von einem Software Developer und Software Engineer, ob wirklich alles was wir auf GitHub finden als "Open Source" bezeichnet werden kann und benutzt werden darf, ob Git wirklich dezentral ist und wie wir das ganze eigentlich benutzen und wie die Home-Offices von Wolfgang un...
Oct 04, 2022•48 min•Ep. 39
Wie würde heutzutage ein moderner Logging, Metriken, Monitoring, Alerting und Tracing-Stack aussehen? Im Infrastruktur-Bereich gibt es zu jedem Bereich etliche Tools. Cloud-Native ist das Buzzword der Stunde. In dieser Episode erzählt Andy, wie er einen modernen Stack für ein Side-Projekt für die Bereiche Logging, Metriken, Monitoring, Alerting und Tracing aufsetzen würde. Unter anderem geht es dabei um Fragen wie: Was sollte man eigentlich alles loggen? Wie kann man von einem Alert angerufen we...
Sep 27, 2022•56 min•Ep. 38
Lohnt es sich ein IT-Fachbuch zu schreiben? Es gibt zu jeder Software und zu jedem IT-Thema mindestens ein Buch. Doch wie ist es eigentlich, ein solches Buch zu schreiben? Was macht ein Verlag und braucht man diesen in der heutigen Zeit eigentlich noch? Wird man dadurch reich oder bleibt es Hungerlohn? Was für ein Tech-Stack steckt hinter einem Buch? Und wie würde man eigentlich starten? All das klären wir in dieser Episode mit Wolfgang, der ein Buch über MySQL im Rheinwerk-Verlag (Galileo Press...
Sep 20, 2022•1 hr•Ep. 37
Gehälter als Software-Engineer: Wie sind diese aufgebaut? IT-Gehälter sind so hoch wie noch nie. Doch sind 6-Stellige Gehälter gerechtfertigt, fair und bekommen die Mitarbeiter wirklich diesen Betrag jährlich überwiesen? Um diese Frage und ähnliche Themen geht es in dieser Episode: Welche Gehaltsbausteine gibt es? Lohnt es sich bei US-Gehältern überhaupt noch in Deutschland zu bleiben? Gibt es eine große Imbalance zu anderen Industrien? Sind die Gehälter überhaupt gerechtfertigt und was machen z...
Sep 13, 2022•54 min•Ep. 36
Der Dauerbrenner in jedem Team: Wie bekommt man ordentliches Knowledge Sharing hin? Jeder kennt's: Die Kollegin ist im Urlaub und genau in dieser Zeit läuft was mit der einen Komponente schief, wo sie das größte Wissen darüber hat. Knowledge Sharing richtig hinzubekommen und das Wissen breit zu verteilen ist eine Mammutaufgabe. Aber eine wichtige, speziell in einer Remote-Umgebung. In dieser Episode gehen wir einige Mythen und Techniken durch, die euch beim Knowledge Sharing unterstützen können:...
Sep 06, 2022•1 hr 3 min•Ep. 35
Die Cloud Native Infrastruktur vs. ein dicker Server - Ein Dauerstreit-Thema AWS, GCP, Azure und Co bieten viele Cloud Native Services, die dir dein Leben vereinfachen sollen. Serverless, weniger Admins und alles super günstig. Das sind die Versprechen. Doch ist das wirklich so? Wäre ein leistungsstarker Server nicht besser, günstiger, einfacher und ausreichend? Und wie steht das nicht im Konflikt mit einer modernen Microservice-Architektur? All diese Fragen stellen Wolfgang und Andy in dieser E...
Aug 30, 2022•46 min•Ep. 34
Wie können Engineering Manager und Tech-Lead-Interviews aussehen? Jeder, der vom Individual Contributor in eine Engineering Manager und Tech-Lead-Rolle wechseln möchte, muss sich Fragen aussetzen, die nichts mit Code zu tun haben. Fragen über Leadership Styles, Motivationen, Team-Entscheidungen, Business-Prioritäten, Selbst-Reflektion und Schwächen. Denn als Engineering Manager oder Tech-Lead gilt man als Multiplikator. In dieser Episode stellt Wolfgang seinem Co-Host Andy einfach mal die Fragen...
Aug 23, 2022•1 hr 1 min•Ep. 33
Recruiting: Einer der wichtigsten Aufgaben einer Firma - Doch worauf kommt es an? Leute kommen. Leute gehen. Fluktuation bzw. ein Jobwechsel ist ganz normal in der heutigen Zeit. Kaum jemand bleibt "bis zur Rente". Doch worauf kommt es an, wenn man neues Personal für sein Team / Firma sucht? Wie viel Zeit soll man als Hiring Manager investieren? Wo findet man gute Leute? Welche Fragen sind die richtigen? Wie geht man damit um, wenn man sich nicht 100%ig sicher ist? Und wie trifft man die finale ...
Aug 16, 2022•1 hr 4 min•Ep. 32
Schuftest du noch oder automatisierst du schon? Heute gehts um die Faulheit von Entwicklern: Wir sprechen über GitHub Actions - Was es ist, wozu man es benutzen kann, wie es das eigene Leben erleichtern kann, wo der Unterschied zu Jenkins ist, wie das Engineering Kiosk es selbst einsetzt und welche Use-Cases von der Community oft genutzt werden. Bonus: Warum LinkedIn einen HTTP Status Code 999 sendet, wann wir Programmiersprachen wie Unterhosen wechseln und was Michael "Bully" Herbig mit der gan...
Aug 09, 2022•1 hr 1 min•Ep. 31
Wie wichtig ist die Universität und ein Studium für den heutigen Beruf als Software Entwickler⋅in? Diese bzw. ähnliche Fragen haben wir von unseren Hörer⋅innen zugesendet bekommen: Welche Unterschiede gibt es in den Ausbildungen? Wie relevant ist eine schulische oder berufliche Ausbildung? Sollte man ein Bachelor, Masterstudium machen? Und würden wir den Weg zum Dr. Titel empfehlen? Haben Akademiker nur Vorteile? Oder auch Nachteile bei der Jobsuche und beim Job selbst? Und wie kann man als Nich...
Aug 02, 2022•1 hr 6 min•Ep. 30
Meetups und Konferenzen: Ein wichtiger Bestandteil der Tech-Community und als Plattform für den Wissenstransfer. Jeder kennt Meetups und Konferenzen. Firmen sponsern Meetups und geben Mitarbeitern sogenannte Konferenz-Budgets. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Was bedeutet es ein Meetup zu organisieren? Welche Herausforderungen und Chancen bietet es? Wie viel Zeitaufwand benötigt es, ein Meetup auf die Beine zu stellen? Und ist es das gleiche wie die Organisation einer Konferenz? In die...
Jul 26, 2022•1 hr 9 min•Ep. 29
Beim Programmieren ist alles ein Algorithmus. Irgendwie zumindest. Doch wie misst man die Zeitkomplexität? Das ganze nennt sich Big-O-Notation, oder zu deutsch "Bachmann-Landau-Notation". Eigentlich ein recht trockenes Thema, doch auch irgendwie relevant in der heutigen Zeit von verteilten Systemen und großen Datenmengen. Doch was ist die Big-O-Notation? Was sagt sie aus? Wo kommt diese in der Praxis vor? Und inwieweit hat das ganze noch eine Relevanz in Zeiten von Cloud Computing und fast unbeg...
Jul 19, 2022•56 min•Ep. 28
Was haben die JavaScript Pakete left-pad, color, faker und cross-env gemeinsam? Alle waren in npm Package Sicherheits-Incidents involviert. Wenn man sich die Anzahl von Javascript Abhängigkeiten bei Mittelgroßen Projekten ansieht, ist eine dreistellige Anzahl an JavaScript Paketen nicht unüblich. Das liegt primär an der überschaubaren Größe der Pakete und somit der Funktionalität. Alles nur, um Pakete verwaltbarer zu halten. Doch dieser Umstand macht das JavaScript-Ecosystem so attraktiv für Ang...
Jul 12, 2022•56 min•Ep. 27
Der Großteil der IT-Ressourcen wie Dokumentationen, Websites, Präsentationen in Englisch, doch was ist wenn man selbst von sich sagt "My english is not the yellow from the egg"? Diese Episode dreht sich ganz um die englische Sprache und das Arbeiten in internationalen Teams: Welche Hürden haben die meisten deutschen in Bezug auf die englische Sprache? Wie kann man diese überkommen und sicherer mit der englischen Sprache werden? Und was passiert, wenn ich auf der Arbeit auf einmal Englisch sprech...
Jul 05, 2022•1 hr 6 min•Ep. 26
Interviews als Bewerber zu führen ist nicht immer leicht. Oft hat man das Gefühl, dass man sich “Beweisen” muss. Doch muss das wirklich so sein? Besonders im Tech-Sektor sind Whiteboard-Challenges und Coding-Interviews der Endgegner. Viele Bewerber sind aber schon vorher nervös, stammeln, stehen unter Druck und sind ggf. nicht sich selbst. In dieser Episode sprechen wir mal ein wenig über die aktuelle Lage im Tech-Sektor in Bezug auf Layoffs, und falls man eine neue Firma sucht, wie man an ein I...
Jun 28, 2022•1 hr 13 min•Ep. 25
Old man yells at cloud - Oder: Wie managed man seine Infrastruktur mit Stil (und Software) Anders als gewohnt nimmt in dieser Episode Andy die Dozenten-Rolle ein und beantwortet Wolfgang all seine Fragen zum Thema Infrastructure as Code. Wir klären wozu man das ganze eigentlich braucht, was Terraform und Pulumi ist, klären über einen weit verbreiteten Mythos auf, wo der Unterschied zwischen Infrastructure Orchestration und Configuration Management ist, was das beste Configuration Management Tool...
Jun 21, 2022•1 hr 2 min•Ep. 24