Engineering Kiosk - podcast cover

Engineering Kiosk

Wolfgang Gassler, Andy Grunwaldredcircle.com

Der Engineering Kiosk ist der deutschsprachige Software-Engineering-Podcast mit Wolfgang Gassler und Andy Grunwald rund um die Themen Engineering-Kultur, Open Source, Menschen, Technologie und allen anderen Bereichen, die damit in Verbindung stehen.Wir, Wolfgang Gassler und Andy Grunwald, sind beide Software Engineers und Engineering Manager, die sich bei ihrer beruflichen Laufbahn bei @trivago kennengelernt haben.Zusammen bringen sie über 30 Jahre Tech-Erfahrung an das Mikrofon und lassen dabei zwei Welten aufeinander prallen: Die Österreichische und akademische Welt von Wolfgang mit der praktischen und deutschen Ruhrpottschnauze von Andy.Ziel des Podcasts ist der Austausch zu (Senior) Engineering Themen und ggf. etwas Selbsttherapie 🙃Dieser Podcast ist für alle Software Engineers und -Enwickler, Teamleads, Open-Source- und Indie Hacker, Leute aus dem Tech-Sektor (Product Manager, Data Scientist, etc.) und alle weiteren Engineering-Interessierten.Feedback an [email protected] oder über Twitter @EngKiosk

Download Metacast podcast app
Podcasts are better in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Episodes

#112 Das Engineering Manager Pendulum: Zwischen Coding und Leadership mit Tom Bartel

Wenn der Wechsel vom Software Engineer zur Managerin eine Beförderung ist, ist dann der Wechsel vom Manager-Dasein zurück zum Software Engineer eine Degradierung? Genau mit dieser Frage beschäftigen wir uns in dieser Episode. Umgangssprachlich nennt man den Wechsel hin und her, von Software Engineer zum Management und zurück, das Engineering Manager Pendulum. Wir haben mit Tom Bartel gesprochen, der diesen Wechsel schon zweimal vollzogen hat. Mit Ihm sprechen wir darüber, wie der Gedanke zum Pen...

Feb 27, 20241 hr 24 minEp. 112

#111 Side-Projects: Zwei Entwickler overengineeren einen Podcast

Wie sieht eigentlich der Tech-Stack vom Engineering Kiosk selbst aus? Ein Side-Projekt startet man üblicherweise mit einer Domain. Erst kauft man die Domain und danach überlegt man sich, was man eigentlich machen will. Über Zeit entwickelt sich das Projekt, man holt mehr Technologien rein und experimentiert. Genau so war es auch mit dem Engineering Kiosk Podcast. Nur mit dem Unterschied, dass auch etwas Hardware angeschafft werden musste. Auf unserem letzten Community-Treffen haben wir die Frage...

Feb 20, 20241 hr 24 minEp. 111

#110 OKRs und Beyond: Agile Unternehmensführung mit Marco Alberti von Murakamy

Objectives & Key Results (OKRs): Die Wunderwaffe für die Zielsetzung? Google, Adobe und die Gates Foundation schwören auf OKRs als Methode für die Zielsetzung, die Teams beim Festlegen messbarer Ziele unterstützen sollen. Doch was ist wirklich dran am Hype? Ist es wirklich so gut wie geschnitten Brot? Wir sind der Sache auf den Grund gegangen und haben mit Marco Alberti von Murakamy über das Thema gesprochen. Mit seiner Firma berät er Firmen jeglicher Größe zum Thema Vision, Mission und Ziel...

Feb 13, 20241 hr 18 minEp. 110

#109 Freeze! Warum dein Code manchmal eine Pause braucht

Deployst du auch Freitags und während Black-Frida und /Cyber Monday? Code Freezes verbieten, dass neue Änderung in den Hauptentwicklungszweig gemerged werden. Deployment Freezes verhindern das eine neue Software-Version an den Kunden ausgeliefert werden kann. Doch warum tut man dies? Denn eins steht fest: Software Engineers werden dafür bezahlt, Dinge zu ändern. Doch Code- und Deployment Freezes werden oft vom Management vorgegeben. Welche Gründe für Code- und Deployment Freezes sprechen, welche...

Feb 06, 202454 minEp. 109

#108 Agile Multi-Team Projekte: Die Kunst, hunderte Leute effektiv zu koordinieren mit Stephan Strack

Multi-Team Projektmanagement: Wasserfall notwendig oder Agilität möglich? Ein Projekt definiert sich u.a. durch die Einzigartigkeit. Etwas, was zuvor so noch nicht gemacht wurde. Je größer das einzelne Projekt ist, desto schwieriger ist es, dieses zu managen und den Erfolg zu sichern. Ein maßgeblicher Faktor der Komplexität stellt auch die Anzahl der involvierten Teams und Mitarbeiter dar. Zwar trägt jeder seinen Teil zum Projekt bei, aber jeder hat auch Fragen und Fortschritt zu reporten. Und a...

Jan 30, 20241 hr 15 minEp. 108

#107 Entwickler-Alltag: Die "bösen" Ablenkungen und das ewige Leiden mit dem Fokus

Fokus-Zeit für Software-Engineers Software-Engineers und andere Knowledge-Worker kennen es. Du arbeitest an etwas, hochkonzentriert, hältst diverse Kontext relevante Informationen in deinem Kopf und es kommt von links jemand und fragt “Hast mal eben ne Minute?”. Flups. Alles weg. Du bist raus. Darfst du dich neu einarbeiten? So oder so ähnlich hat es jeder von uns erlebt. Eine klassische Unterbrechung. Doch wie geht man damit um? Was kann man dagegen tun? Das ist wohl die 1 Millionen Euro-Frage....

Jan 23, 20241 hrEp. 107

#106 CI - Continuous Integration in der Praxis mit Michael Lihs von Thoughtworks

Continuous Integration: Ein muss für jedes Software-Projekt Die kontinuierliche Integration, wie z.B. das Herunterladen von Dependencies, das Kompilieren der Applikation sowie das Ausführen von Unit- oder Integrationstests, ist ein “alter Hut” für viele Software Engineers. Doch die wenigsten wissen, was eigentlich wirklich dahintersteckt. Denn es ist viel mehr als “nur” ein paar Tests auszuführen. Woher kommt der Begriff Continuous Integration (CI)? Was sind die Kern-Prinzipien von CI? Wie sieht...

Jan 16, 20241 hr 19 minEp. 106

#105 Cloud-Ausfallsicherheit: Die Realität von Regionen und Availability Zones

Cloud Regions und Availability Zones: The good, the bad, the ugly Das Cloud Marketing verspricht viel - unter anderem Hochverfügbarkeit und Resilienz. Primär wird das durch die gleichzeitige Nutzung mehrerer Availability Zones und Regions ermöglicht. Doch ist wirklich alles Gold was glänzt? In dieser Episode schauen wir mal etwas tiefer rein. Wie sind Regions und AZs eigentlich bei den Cloud Providern definiert? Sind alle Regionen gleich oder gibt es gewisse Eigenheiten? Hat jede Region mehrere ...

Jan 09, 20241 hr 7 minEp. 105

#104 Präsentieren mit Wirkung: Public Speaking und Storytelling mit Anna Momber

Story-Telling und richtig Präsentieren: Ein Skill der mehr Aufmerksamkeit verdient! Irgendwann im Leben muss jeder von uns mal etwas vor einer Gruppe von Personen präsentieren. Sei es eine Abschlussarbeit, ein Ergebnis von einem Hackathon, eine Knowledge-Sharing Session oder auch das tägliche Standup. Und all diese Präsentationen haben etwas gemeinsam: Du möchtest etwas bei den Zuschauern bewirken, ein gewisses Argument oder eine Nachricht überbringen. Doch wie macht man dies denn eigentlich ric...

Jan 02, 20241 hr 12 minEp. 104

#103 Plattform Engineering und Interne Developer Plattformen mit Puja Abbassi

Plattform Engineering, Interne Developer Plattformen und das Product-Mindset: 2023 wird als “Das Jahr der Effizienz” bezeichnet. Viele Firmen schauen sich im Detail an, wie die Arbeit der eigenen Software-Entwicklungsteams effizienter gestaltet werden kann. Die Bereiche Infrastruktur, Cloud, Build Pipelines, Deployment und Co stehen oft im Mittelpunkt der Frage “Was kann optimiert werden, damit wir uns schneller bewegen?”. In der Regel dauert es nicht lange, bis die Buzzwords “Interne Developer ...

Dec 26, 20231 hr 16 minEp. 103

#102 Quereinstieg in die Software-Entwicklung mit Melanie Patrick

Erfahrungen durch den Quereinstieg in die Software-Entwicklung Seit über einer Dekade boomt die IT- und Software-Entwicklungsindustrie. Der Mangel an Fachkräften wird immer präsenter und oft locken gute Arbeitsbedingungen und noch bessere Gehälter. Auf der anderen Seite steht oft eine langjährige und traditionelle Berufsausbildung oder ein Studium. Die Alternative dazu, der Quereinstieg aus einer anderen Profession, kommt in der Praxis immer öfter vor. Für viele ist dies aber risikobehaftet und ...

Dec 19, 20231 hr 6 minEp. 102

#101 Observability und OpenTelemetry mit Severin Neumann

Effektive Observability mit OpenTelemetry Früher waren viele Applikationen eine Black Box, besonders für die Ops aka Betriebsabteilung. Dann fing das Logging an. Apps haben Log-Lines geschrieben, zum Beispiel wann die App fertig hochgefahren ist oder wenn etwas schief gegangen ist. In einer Art und Weise haben durch Logs die Devs angefangen, mit den Ops-Leuten zu kommunizieren. Irgendwann später gab es Metriken. Wie viel RAM verbraucht die App, wie oft wurde der Garbage Collector getriggert oder...

Dec 12, 20231 hr 8 minEp. 101

#100 Episoden: ein Tech Rückblick auf 2022/23, Predictions 2024 und viel Tech Trivia

100 Episoden Engineering Kiosk: Das Jubiläum, das Quiz, der Tech-Look-Back und die Tech-Predictions 2024 Vor fast zwei Jahren hat der Engineering Kiosk das Licht der Welt erblickt. Seitdem wird jede Woche eine neue Episode veröffentlicht. Und auf einmal wird die Episoden-Nummer dreistellig. Happy Birthday - Dies ist unser Engineering Kiosk Jubiläum. Eine etwas andere Folge mit Viele Stimmen von Freunden und Bekannten Einem Quiz-Battle Der Tech-Look-Back aus den Jahren 2022 und 2023 Unsere Tech-P...

Dec 05, 20231 hr 27 minEp. 100

#99 Modernes SQL ist mehr als SELECT * FROM - mit Markus Winand

SQL is Dead, Long Live SQL! Fast jede Applikation hat irgendeine Form von persistenter Datenhaltung. Oft in Form einer Datenbank. Der Platzhirsch bei Datenbanken sind Systeme, die sich mit der Structured Query Language (kurz SQL) abfragen lassen. MySQL, PostgreSQL, Oracle, MSSQL Server, sqlite, Google BigQuery und so weiter. Die coolen Kids haben vielleicht irgendeine Form von NoSQL-Datenbank im Einsatz. Aber auch da kommt man nicht um SQL herum. Für die meisten Entwickler*innen ist SQL ein alte...

Nov 28, 20231 hr 20 minEp. 99

#98 Der Hype um Rust mit Matthias Endler

Rust: Die System-Programmiersprache der nächsten 40 Jahre? Die Programmiersprache Rust erlebt aktuell einen Hype, wie kaum eine andere Programmiersprache bisher. Sehr viele Leute nennen Rust als die nächste Programmiersprache, die sie gerne lernen wollen. Projekte auf Github prahlen damit, dass diese mit Rust geschrieben wurden. Und jede zweite Case-Study einer großen Tech-Firma hat etwas mit Rust zu tun. Doch warum wird die Sprache so gehyped? Ist es nur Marketing oder steckt wirklich der Knall...

Nov 21, 20231 hr 14 minEp. 98

#97 Metriken, Hypothesen und Fehler: A/B-Testing in der Praxis mit Philipp Monreal

Kontinuierliches Lernen mit Hilfe von Experimenten und A/B-Testing In vielen Diskussion geht es darum, welche Lösung die bessere ist und einen größeren Impact hat. Viele Entscheidungen werden aus dem Bauch heraus getroffen, obwohl gesagt wird, dass wir datengetrieben arbeiten. Doch Daten und Ergebnisse sind oft nicht vorhanden. Experimente mit A/B-Tests sind für solche Situationen das Mittel der Wahl. Hypothese aufstellen. Experiment umsetzen und durchführen. Ergebnis evaluieren. Und das ganze w...

Nov 14, 20231 hr 9 minEp. 97

#96 Selbstgemacht vs. Fertigprodukt: Ein Blick auf das Not-Invented-Here-Phänomen

Nur unsere eigene Lösung ist die beste: Das "Not invented here" Syndrome (NIH) Ihr kennt das bestimmt: Es gibt eine neue Herausforderung zu lösen. Das Team steigt sofort in die Planung ein, um die Anforderungen in Source-Code zu kippen. Ihr sitzt da und fragt euch: Das kann doch nicht sein, dass wir die einzigen sind, die dieses Problem haben. Da muss es doch schon was fertiges geben.”. Doch das Team wettert dagegen: “Unser Problem ist sehr speziell. Wir bezweifeln stark, dass es da etwas gibt, ...

Nov 07, 20231 hr 9 minEp. 96

#95 Effiziente Knowledge Sharing Formate: Wissen teilen und begeistern

Als Knowledge-Worker sein Wissen teilen: Welche Arten gibt es und was ist für dich das Richtige? Leute im Tech-Bereich werden oft als Knowledge-Worker bezeichnet. Und es gibt auch noch diesen Mythos, dass im Team jeder alles wissen muss, damit jeder alles übernehmen kann. Wurde dieser Zustand jemals erreicht? Dennoch ist das Teilen von Wissen wichtig. Schon allein, um Flaschenhälse zu vermeiden und sich vom Bus-Faktor zu lösen. In dieser Episode sprechen wir über verschiedene Formate wie Hackath...

Oct 31, 20231 hr 5 minEp. 95

#94 Die Realität des Freelancings: Zwischen Selbstbestimmung und Unsicherheit mit Index out of bounds

Freelancing: Selbstverwirklichung und viel Geld oder kontinuierliche Akquise und Selbst- und ständig? Seit einer gefühlten Ewigkeit sprechen wir von einem Fachkräftemangel. Um diesen Mangel einigermaßen auszugleichen, arbeiten viele Unternehmen regelmäßig mit Freelancern zusammen. Ab und zu als Berater, ab und zu als Erweiterung des eigenen Teams. Auf den ersten Blick klingt dies recht verlockend: Man selbst arbeitet an unterschiedlichen Projekten. Stellt jede Stunde in Rechnung. Ist sein eigene...

Oct 24, 20231 hr 27 minEp. 94

#93 Barbara Liskov - Das L in SOLID (Liskovsches Substitutionsprinzip & Abstraktion)

Liskov Substitution Principle: Das L in SOLID von Barbara Liskov Heutzutage wird die Informatik und Softwareentwicklung leider primär von Männern dominiert. Doch schaut man ein paar Jahrzehnte zurück, haben viele Frauen maßgeblich die heutige Software-Entwicklung geprägt. Eine Frau war Barbara Liskov. Liskov? Das kennt man doch irgendwoher? Genau. Sie ist unter anderem die Namensgeberin für das L in den SOLID-Prinzipien (die ersten 5 Prinzipien des objektorientierten Designs). Als zweite Frau üb...

Oct 17, 202353 minEp. 93

#92 Technologie trifft Deutsche Ausbildungskultur: Die moderne IT-Berufsausbildung mit Stefan Macke

Wie ist der Stand bei der klassischen Berufsausbildung in der Informatik und in der Softwareentwicklung? Deutschland ist bekannt für die hohe Qualität bei der Berufsausbildung. Auch im Bereich der Informatik kann man sich ausbilden lassen. Dabei sprechen wir vom Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Digitale Vernetzung oder Daten- und Prozessanalyse), vom IT-Systemelektroniker, von der Kauffrau für Digitalisierung-Management oder IT-Systemmanagement. Doch wie ist der Stand ...

Oct 10, 20231 hr 19 minEp. 92

#91 Konsistent, Verfügbar, Ausfalltolerant oder Performant: Das CAP- und PACELC-Theorem in verteilten Systemen

Konsistent, Verfügbar und Ausfalltolerant: Wähle zwei - Das CAP-Theorem Stellt euch vor, ein Handwerker könnte die Dienstleistung schnell, günstig und in hoher Qualität leisten. Wäre dies nicht ein Traum? Leider sind alle drei Eigenschaften in der Realität nicht möglich. Und genau so geht es uns mit dem CAP-Theorem in verteilten Systemen mit Datenhaltung. Speziell im aktuellen Zeitalter mit Cloud Computing, horizontaler Skalierung, weltweiter Verfügbarkeit spielt das CAP-Theorem eine essentielle...

Oct 03, 202358 minEp. 91

#90 Inner Source: Open Source Best Practices zur besseren Zusammenarbeit zwischen Teams mit Sebastian Spier

Inner Source - Die Anwendung von Open Source Best Practices in deiner Organisation Jede Firma und jeder Entwickler⋅in hat Berührungspunkte mit Open Source. Direkt oder indirekt durch verwendete Libraries, Server-Systeme oder Ähnliches. Wie die Open-Source-Szene funktioniert, ist auch irgendwie faszinierend. Personen, die sich nicht kennen, arbeiten weltweit und asynchron, relativ effizient zusammen und erschaffen zusammen Großes. Inner Source hat zum Ziel, die besten Praktiken aus Open Source in...

Sep 26, 20231 hr 10 minEp. 90

#89 Die Klimakrise und Green IT: unser Einfluss über Hardware, Farben, Web-Performance und Green-Hosting mit Christian Schäfer

Green IT und die CO2-Emissionen durch die IT, das Internet und die Software-Entwicklung Die Klimakrise ist real. Damit wir das ganze Problem in den Griff bekommen, muss jeder mit anpacken. Doch wie viel Einfluss hat die IT mit der Hardware, dem Internet, auf der Client- und Serverseite? Darüber sprechen wir in dieser Episode. Wie lange solltest du deine Hardware nutzen? Was für eine Rolle spielen Display-Technologien wie Oled und LCD? Sind performante Websites mehr Eco-Friendly? Wie sieht es mit...

Sep 19, 20231 hr 16 minEp. 89

#88 Die Personalabteilung: Freund oder Feind? mit Patrick Kuster

Die Personalabteilung: Dein strategischer Partner auf Augenhöhe oder dein Feind und Blocker? Für viele ist die Personalabteilung ein notwendiges Übel. Eine Abteilung, die “halt notwendig ist”. Dennoch kann die HR auch ein Team sein, welches dir eine Menge Arbeit abnimmt und neue Möglichkeiten eröffnet. In dieser Episode sprechen wir mit Patrick Kuster. Patrick hat seine ganze Karriere in verschiedenen Personalabteilungen verbracht und er gibt uns Einblicke in Recruiting-Prozesse, Job-Benefits, A...

Sep 12, 20231 hr 17 minEp. 88

#87 Die DORA-Metriken: Ist Software-Entwicklungs-Performance messbar?

DORA Metriken: Die Performance-Messung deines Software Development Teams bzw. die Ermittlung des Reifegrades von DevOps in deiner Organisation Softwareentwicklung ist ein kreativer Beruf. Jedes Projekt ist einzigartig und die geschriebenen Lines of Code sagen wenig über die dafür benötigte Zeit aus. Das Research-Programm DevOps Research and Assessment (DORA) versucht dennoch die Performance eines Software-Entwicklungs-Teams zu messen. Nicht via Lines of Code, sondern auf Basis von Aktivitäten, d...

Sep 05, 202355 minEp. 87

#86 Open Source als Herz einer Firma mit Nextcloud Gründer Frank Karlitschek

Die Story von ownCloud und Nextcloud inkl. einer erfolgreichen Firma auf Basis von Open Source 2010 hat Frank Karlitschek die Open Source Software ownCloud als Alternative zu Dropbox gestartet. 2016 hat Frank mit dem Core-Team ownCloud verlassen und seine ursprüngliche Software sowie seine Firma geforkt. Als er diese Story 2018 auf der FOSDEM-Konferenz als Vortrag erzählte, bekam er von der Open Source Community Standing Ovations. In dieser Episode sprechen wir mit Frank über den Grundgedanken v...

Aug 29, 20231 hr 6 minEp. 86

#85 Von Entwicklerin zur Engineering Managerin: Erfahrungen und Learnings mit Isabelle Glasmacher

Der Einstieg in die erste Lead-Position, das Engineering Management, kann beängstigend sein. Viele sagen, es ist ein Jobwechsel und keine Beförderung. Mit dem Wechsel kommen eine Vielzahl neue Aufgaben mit sich, der Arbeitsalltag ändert sich. Doch wie sieht das in der Realität aus? Wie werden diese Herausforderungen gemeistert? Darüber sprachen wir mit der Team Managerin Isabelle Glasmacher. Wir sprechen über Hands-On Entwicklung als Manager, die Einführung von 1on1s, Feedback-Cycle als Manager ...

Aug 22, 20231 hr 8 minEp. 85

#84 Die Evolution von JavaScript: Vom Ducktyping zum Monopol im Browser mit Peter Kröner

JavaScript: Eine multiparadigmatische Skriptsprache mit einem schwachen dynamischen Ducktyping-System. Um die Sprache JavaScript kommt man im Web nicht mehr vorbei. Die meisten kennen sie durch Frameworks wie React, Angular, Vue.js, Next und Co. Doch wie viel weißt du über die Hintergründe und die Weiterentwicklung dieser Sprache? In dieser Episode geht es nicht um das nächste hippe JavaScript-Framework, sondern wir sprechen mit Peter Kröner darüber, wie JavaScript erfunden wurde, was ECMAScript...

Aug 15, 20231 hr 27 minEp. 84

#83 Transparenz im Tech-Leadership & Fehlerkultur: Wie weit kann ich gehen?

Die Fehlerkultur im Unternehmen, Transparenz in der Kommunikation und eine gewisse Distanz zum Team als Engineering Manager. Diese Episode ist eins unserer Sommergespräche, bei dem nur eine Seite die Fragen kennt. Wolfi stellt die Fragen: Was ist eine gesunde Fehlerkultur? Viele Unternehmen werben damit, eine gute Fehlerkultur zu haben, aus Fehlern zu lernen, Wachstumsmöglichkeiten zu bieten und Experimente zu ermöglichen. Doch ist das wirklich so? Werden Fehler transparent und weitreichend gete...

Aug 08, 20231 hr 4 minEp. 83
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast