Die letzte disruptive Innovation im Maschinenbau war die CNC-Technik – und das ist mehr als 40 Jahre her. Werden in der Fabrikhalle der Zukunft Drohnen fliegen und mit hochflexiblen Werkzeugen drucken, fräsen und zusammenbauen? Was sich nach Science Fiction anhört ist vielleicht gar nicht so weit weg. Jürgen R. Schmid, einer der führenden Industriedesigner Deutschlands, denkt mit uns über den Maschinenbau 4.0 und seine Werkzeuge nach. Hochflexibel, kleinteiliger, selbstorganisiert – mehr Schwarm...
Apr 13, 2018•21 min•Ep. 45
Habe ich Super-Hero-Gene? Wird mein Kind intelligent? Werde ich an Alzheimer erkranken? Kein Problem – Startups bieten für kleines Geld DNA-Analysen an. Nach den Fitness-Armbändern kommt nun die Vermessung unserer Gene. Die Kartierung eines Menschen kostet bald weniger als 1000$ und verspricht Aussagen über Krankheiten und menschliche Eigenschaften. Die meisten dieser Vorhersagen sind umstritten und wissenschaftlich oft nicht haltbar. Viel wertvoller sind DNA-Datenbanken aber für die Weiterentwi...
Mar 30, 2018•24 min•Ep. 44
Die South by Southwest in Austin/Texas hat sich als neuer Leitkonferenz für die digitale Elite etabliert. 1986 startete die SXSW als Festival für Musik und Film, heute geht es im Bereich „Interaktive“ um den Einfluss der technologischen Entwicklung auf die Gesellschaft, und alle großen Namen waren da: von Elon Musk über Ray Kurzweil bis Dieter Zetsche. Wir interviewen Lukas Bessis, der als „digitaler Evangelist“ einer von 70.000 Besuchern war und fragen: Was waren die Trends und Meinungen? Was g...
Mar 24, 2018•23 min•Ep. 43
The Women in Data Science Conference (WiDS 2018) aims to inspire and educate data scientists worldwide, regardless of gender, and support women in the field. Started originally at Stanford, today more than 100 locations share simultaneously one day on the latest data science research and applications. All genders participate, but only women on stage! Frauke hosted the German branch of WiDS at Mannheim and interviews in this session two of the participants on their work and experiences in data sc...
Mar 17, 2018•22 min•Ep. 42
We speak with David Orban, an investor, entrepreneur, author, blogger, keynote speaker, and thought leader of the global technology landscape. He was part in the foundation of the famous Singularity University in California and the first one to get Ether in 2014 (hopefully he still is invested). David strongly believes that we live in exponential times, leaving behind most of our believes and ground rules. He encourages everyone to search for the right question and to reinvent our lifes again an...
Mar 11, 2018•30 min•Ep. 41
Johannes Ellenberg ist ein Urgestein der Stuttgarter Startup-Szene und hat seine Erfahrungen im Buch "Der Startup-Code" zusammengefasst. Wir diskutieren mit ihm, wie das Herzstück der deutschen Industrie - der Mittelstand - die digitale Transformation schaffen kann. Klar ist: Was bislang erfolgreich gemacht hat, kann für morgen der Stolperstein werden. Digitale Transformation ist dabei keine Technologiefrage, sondern erfordert vielmehr Change in Organisation und Kultur. Viele Beispiele zeigen, d...
Feb 24, 2018•20 min•Ep. 40
Für viele Probleme fehlt immer noch die Rechenpower. Können Quantencomputer die Lösung sein? Statt Terabytes und Gigahertz und bieten sie heute gerade mal 50 Qubits – aber das könnte täuschen. Erste Quantenrechner stehen für jedermann bereit. Bis zur „quantum supremacy“ gibt es aber noch viele technische Hürden. Artikel in der Zeit – Wie funktioniert ein Quantencomputer? http://www.zeit.de/zeit-wissen/2018/01/quantencomputer-funktion-technologie-investition Quantum-Computing im Gartner Hype-Cycl...
Feb 18, 2018•20 min•Ep. 39
Der Hype-Cycle soll den typischen Lebenslauf von Innovationen zeigen: langsames Anschleichen, mediale Überbewertung, Absturz ins Tal der Tränen und dann ein langer Weg bis zur Produktivität. Funktioniert diese Glaskugel? Die Daten zeigen – nicht so richtig. Innovationen springen vor und zurück, andere tauchen unter dem Radar durch. In Wirklichkeit spiegelt der Hype-Cycle wohl vor allem eines wieder: Unser Bedürfnis nach Orientierung in einer sich extrem schnell drehenden Welt. Wir werfen einen B...
Feb 11, 2018•24 min•Ep. 38
Die Blockchain etabliert ein „Internet of Trust“: dezentral, sicher, vertrauensvoll können wir Transaktionen ganz leicht abwickeln. Wenn es nur so leicht wäre. Der Stuttgarter Blockchain Hackathon fordert mehr als 100 Entwickler heraus: Wer findet die beste Anwendung von Blockchain, Ethereum & Co? Ein Mentoren-Team von P3 war dabei, um die Teams in den 48 heißen Stunden von der Idee bis zur Pitch-Präsentation zu unterstützen. Viele Teams stürzten sich mit Begeisterung auf die neuen Technolog...
Feb 04, 2018•11 min•Ep. 37
Wir interviewen die Harvard-Professorin Sonja Dümpelmann zum Thema Landschaftsarchitektur – einem sehr analogen Thema, dachten wir zunächst. Aber auch hier schafft die digitale Technik neue Möglichkeiten beim Planen, Simulieren und Visualisieren. Landschaftsarchitekten nutzen inzwischen Tools aus der Film- und Computerspiel-Industrie. Die Digitalisierung hat aber auch Nachteile – sie verführt zum Einheitsbrei mit schicker Verpackung und wenig Inhalt. Eine große Herausforderung auch für die unive...
Jan 28, 2018•28 min•Ep. 36
Was bedeutet es für unsere Gesellschaft, wenn wir ständig online und vernetzt sind? Prof. Peter Vorderer ist Soziologe an der Uni Mannheim und erforscht die Auswirkungen der ständigen Erreichbarkeit. Können wir noch ohne soziale Netze und Selfie-Wahnsinn überleben – oder wird „digital detox“ zum neuen Luxus? Studien tasten sich heran an die Auswirkungen, die eine ständige Kommunikation auf jeden Einzelnen und unsere Gesellschaft hat. Wir geraten unter Kommunikationsdruck – und wollen doch gleich...
Jan 21, 2018•34 min•Ep. 35
In unserer Weihnachtsfolge dreht sich wieder mal alles um die künstliche Intelligenz. Aus gutem Grund: Es geht in großen Schritten weiter. Wir berichten von den Fortschritten im Deep Learning und kreativen Netzen, die sich die Welt ausmalen können. Aber bis zu einer „starken KI“ ist es weiterhin ein langer Weg… Wir wünschen euch ein wunderbares Weihnachtsfest, viel Spaß beim Hören und einen guten Start in ein spannendes Jahr 2018!
Dec 24, 2017•21 min•Ep. 34
Bald werden alle ausgelieferten Fahrzeuge „alway online“ sein – das Auto wird ständiger Knoten des Internet. Damit könnte die Mobilität für den Kunden nahtloser und angenehmer werden – wenn den Automobilherstellern die Integration von Fahrzeug, Smartphone und Infrastruktur gelingt. Die Connected Car Experience Days in Berlin ermöglichten eine Bestandsaufnahme bei 10 Automobilherstellern. Unser Fazit: Noch viel Luft nach oben.
Dec 05, 2017•16 min•Ep. 33
Micro-Targeting heißt das Zauberwort: Jeder bekommt genau das, was er verdient. Werbung, Infos, Produkte – alles soll mit Batch-Größe 1 genau auf meine Bedürfnisse zugeschnitten sein. Damit das Machine Learning kann, müssen wir die Maschine füttern – mit unseren Daten. Und das tun wir sehr bereitwillig. Jedes Spielchen auf Facebook, jede Umfrage via Twitter verrät mehr über mich. Wir diskutieren mit unserem Studiogast und Daten-Experten Ralf Klüber der P3 Insight über die Folgen. Die Werbung pas...
Nov 10, 2017•27 min•Ep. 32
Intelligente Bots sollen die neue Schnittstelle zum Menschen werden – Alexa & Co statt Surfen im Internet. Künstliche Intelligenz soll sie zum persönlichen Assistenten machen, der mit uns spricht und weiß, was wir brauchen. Unser Selbstversuch testet, wie weit die intelligenten Chatbots im Jahre 2017 sind. Das Fazit: Versagen auf ganzer Linie. Da ist noch viel zu tun…
Sep 23, 2017•21 min•Ep. 31
Wir interviewen den Security-Experten Marc-Peter Althoff von umlaut. Er berichtet von Hacker-Konferenzen in Tel Aviv und Las Vegas und stellt fest: Wirklich "sicher" ist nichts. Wer hat im digitalen Cyberkrieg die Nase vorn und welche Gefahr geht von Script Kiddies aus?
Sep 08, 2017•20 min•Ep. 30
Der eine sieht in der künstlichen Intelligenz den drohenden Untergang des Menschengeschlechts, der andere sieht enorme Möglichkeiten für die Nutzer - und natürlich für seine Firma Facebook. In der Presse wird aus einem harmlosen Testlauf zweier Bots bei Facebook so der erste GAU der KI-Geschichte, und wir stehen vor der Frage: Ist das noch Sommerloch, oder stehen wir am Anfang eines echten gesellschaftlichen Diskurses? Und wir berichten darüber, wie man amerikanische Präsidenten fälschen kann......
Aug 05, 2017•21 min•Ep. 29
Wir berichten aus Berkley, Washington und Berlin. Google arbeitet am verteilten, "föderalen" Machine Learning ohne zentrale Trainingsdaten und macht sich weitere Gedanken zum Thema Privacy. Facebook will seine gesammelten Daten auch im B2B-Umfeld zu Geld machen, weiß aber manchmal weniger, als man denkt. In Berlin wurde im Rahmen der Bitkom-Kongresses Digital Aviation zum zweiten Mal der Innovationspreis der deutschen Luftfahrt vergeben. Dass oft die Herausforderung im Machine Learning der Strom...
Jul 01, 2017•25 min•Ep. 28
Sie ist in aller Munde: Die Blockchain soll das nächste große disruptive Ding werden. Banken, Notare, Regierungen - das soll mit dezentralen Netzwerken obsolet werden. Auch der Hackerangriff WannaCry nutzte die digitale Währung Bitcoin. Wir interviewen Prof. Alois Knoll von der TU München, wie die Blockchain funktioniert und welche Anwendungsfälle denkbar sind. Vom Prosumer bis zu Smart Contracts scheint vieles möglich. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg...
May 20, 2017•24 min•Ep. 27
Der Hacker-Angriff mit dem Ransom-Virus "WannaCry" zeigt, wie leicht erpressbar wir geworden sind. Krankenhäuser, die Bahn, Logistikfirmen - alles steht still, wenn Hacker die angelehnte Tür zu unseren Netzwerken finden. Dieses Mal besonders pikant, weil die Windows-Sicherheitslücke der NSA lange bekannt war - und von einer anderen Hacker-Gruppe erst kürzlich "geleaked" wurde. Sind wir einfach noch zu leichtgläubig, wenn es um IT Security geht? Oder müssen wir uns daran gewöhnen, dass der digita...
May 13, 2017•20 min•Ep. 26
Wir berichten live vom dritten deutschen DataFest - einem Format, das wir von der UCLA in Kalifornien nach Deutschland gebracht haben. Einmal im Jahr stehen studentische Teams im Wettbewerb. Zwei Tage haben sie Zeit, um das meiste aus einem großen Satz realer Daten herauszuholen. Prämiert werden nicht nur die besten Erkenntnisse, auch die beste Visualisierung oder die Verknüpfung mit anderen Datentöpfen ist gefragt. Erstaunlich sind neben den tollen Ergebnissen auch die Fakultäten: Soziologen un...
Apr 09, 2017•17 min•Ep. 25
Wer nach China kommt, reibt sich verblüfft die Augen - innerhalb kürzester Zeit ist das ganze Leben digitalisiert worden. Der digitalen Welt von WeChat und Alibaba entkommt keiner mehr: Selbst der Strassenmusikant kassiert hier per QR-Code. Janina und Percy leben in Beijing und berichten uns, wie auch sie das Smartphone für so ziemlich alles nutzen, was sie im Leben benötigen und organisieren. Die Akzeptanz der digitalen Dienste ist in China riesig, Deutschland dagegen weit abgeschlagen. Doch au...
Mar 30, 2017•19 min•Ep. 24
Philipp von umlaut war auf dem South by South West Festival in Austin und berichtet uns von seinen Eindrücken. Früher ein reines Festival, heute der Hot Spot der digitalen Szene. Schwerpunkte der Konferenz: Ganz viel autonomes Fahren und künstliche Intelligenz. Diesmal eine rein amerikanische Folge.
Mar 21, 2017•16 min•Ep. 23
Jahrelang haben wir im Studium Kausalitäten gepaukt. Und viele „Studien“ wollen uns anhand von Korrelationen abstruse Zusammenhänge glauben machen. Doch manchmal steht die Kausalität der Erkenntnis im Weg. Wer glaubt, die Zusammenhänge schon zu kennen, der findet im Heuhaufen auch nur Heu. Statistik und Machine Learning bringen oft Erstaunliches ans Tageslicht. Und vieles, was wir im Alltag für gegeben annehmen, ist dann doch nur – bloße Korrelation.
Mar 12, 2017•19 min•Ep. 22
Frauke berichtet von der UN-Konferenz "Think Big" in Chile. Big Data erreicht Entwicklungshilfe und Katastrophenschutz und ermöglicht nun, die Entwicklung von Regionen direkt zu verfolgen. Armut korreliert mit der Mobilfunknutzung, Satelliten schauen auf die Hausdächer, Kreditkarten-Transaktionen zeigen Erdbebenschäden auf, Tweets tracken Flüchtlingsrouten in Echtzeit. Die Internet-Penetration der Schwellenländer steigt rasant an - der Mensch selbst wird zum aktiven Sensor. Das verändert massiv ...
Mar 09, 2017•17 min•Ep. 21
Welche Rolle spielen Big Data und Machine Learning in der heutigen Medizin? Daten-Methoden könnten im "Heiligen Gral" der Diagnostik helfen, zu präziseren Aussagen zu kommen. Die Auswertung der Behandlungsdaten könnte viel über die Wirksamkeit von Medikamenten oder Prozeduren verraten. Aber meist sind die Verfügbarkeit und Qualität der Daten der Bremsklotz. Und wir geraten ins "Privacy Paradox" - geben wir unsere individuellen Daten preis, um zusammen von besseren Methoden zu profitieren?
Feb 09, 2017•17 min•Ep. 20
AR und VR stehen vor dem Durchbruch von der Spielerei zum Next Big Thing. Wir berichten vom aktuellen Stand der Technik für angereicherte und virtuelle Realität. Mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit werden auch die Use Cases in der Industrie interessanter. Aber auch im privaten Umfeld - werden wir alle hinter der Datenbrille verschwinden?
Feb 01, 2017•14 min•Ep. 19
Zwischen den Jahren wird Hamburg zum Mekka für die Hacker-Szene: Der Chaos Computer Club richtet seinen Jahreskongress aus. Inzwischen kommen 12.000 Menschen zum Event, aus der Techie-Szene ist lange ein Happening rund um das Thema Digitalisierung geworden. Wir interviewen Florian Karsten, der den 33C3 besucht hat und forschen nach, was ihn dieses Jahr in Hamburg am meisten bewegt hat.
Jan 15, 2017•17 min•Ep. 18
Zwischen den Jahren noch nicht viel vor? Selber mal eine Bilderkennung programmieren oder den DAX vorhersagen? Dann mal ran an Big Data - do it yourself ist gar nicht so schwer! Wir stellen die wichtigsten Tools vor, die ihr dafür braucht und verraten, wo ihr gute Anleitungen für Data Analytics @home findet. Aber erst einmal wünschen wir euch einen guten Start ins neue Jahr 2017!
Dec 31, 2016•16 min•Ep. 17
Die Gedanken sind frei? Vielleicht nicht mehr lange. Über Körperfunktionen und Gehirnwellen können wir immer besser ins Gehirn schauen. Unser Interview-Gast Manuel Eugster hat dies mit EEG-Wellen gemacht und kann daran erkennen, was uns gefällt oder nicht. Ein Traum für die Werbeindustrie - und die Hardware könnte schon bald verfügbar sein.
Dec 24, 2016•21 min•Ep. 16