Dichtung & Wahrheit - podcast cover

Dichtung & Wahrheit

Suhrkamp Verlagwww.suhrkamp.de
In unserem Podcast »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit Autorinnen und Autoren der Verlage Suhrkamp und Insel über das, was nicht zwischen zwei Buchdeckel passt: von ihrer Arbeit mit Texten bis zum Leben fernab der Literatur. Sie haben Kritik, Anregungen oder Wünsche? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected].

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Last refreshed:
Download Metacast podcast app
Podcasts are better in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Episodes

Leor Zmigrod, wie beeinflusst das Gehirn unsere politischen Einstellungen?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit der politischen Psychologin und Begründerin der politischen Neurobiologie, Leor Zmigrod. Im Zentrum stehen ihr aktuelles Buch, »Das ideologische Gehirn«, und die Psychologie des ideologischen Denkens. Warum sind manche Menschen anfälliger für dogmatische Weltbilder als andere? Was hat das mit kognitiver Flexibilität, Sozialisation in der Kindheit und emotionaler Resilienz zu tun? Ein Gespräch über Identität, Denkstile, di...

Jun 25, 202557 minEp. 53

Emanuel Deutschmann, welche Gefahren birgt exponentielles Wachstum?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit dem Soziologen Emanuel Deutschmann über sein aktuelles Buch »Die Exponentialgesellschaft« und über das Leben in einer Welt des rasanten Wachstums. Was bedeutet es, wenn Entwicklungen nicht linear, sondern exponentiell verlaufen und worin liegen dabei die Gefahren? Warum sind wir so schlecht darin, diese frühzeitig zu erkennen – und was bedeutet das für den Umgang mit globalen Krisen? Anhand vieler konkreter Beispiele aus ...

Jun 11, 202547 minEp. 52

Erika Fatland, wie viel Kolonialgeschichte steckt in der Gegenwart?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit der norwegischen Autorin und Sozialanthropologin Erika Fatland über ihr neues Buch »Seefahrer«, in dem sie dem kolonialen Erbe Portugals nachspürt. Über zwei Jahre hinweg bereiste sie 29 Länder auf vier Kontinenten – zu Land und auf dem Seeweg, darunter auch auf einem Frachtschiff ohne Internetverbindung. Fatland erzählt von Orten, an denen sich die koloniale Vergangenheit in Sprache, Architektur und Alltagskultur bis heu...

May 28, 202548 minEp. 51

Nicolas Mahler, wie bekommt man Weltliteratur ins Comic-Format?

In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit spricht Annika von Taube mit dem österreichischen Comiczeichner Nicolas Mahler über seine ungewöhnliche Arbeitsweise, seine Comic-Adaptionen großer literarischer Klassiker und den Reiz des Minimalismus. Mahler erzählt, warum gerade die reduzierte Strichführung zu seinem Markenzeichen wurde – und wie er Werke von Proust, Thomas Bernhard oder Friederike Mayröcker in Comics verwandelt, die den Geist der Originale auf eigene Weise weitertragen. Außerdem di...

May 14, 202551 minEp. 50

Felix Bohr, was verrät der Alltag in der »Wolfsschanze« über Hitlers System?

In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit spricht Annika von Taube mit Felix Bohr über sein Buch V or dem Untergang. Hitlers Jahre in der »Wolfsschanze« . Bohr rekonstruiert den Alltag in Hitlers wichtigstem Führerhauptquartier und zeigt, wie sehr Isolation, Machtbesessenheit und Realitätsverlust die Entscheidungen des NS-Regimes prägten. 80 Jahre nach dem Kriegsende blickt der Historiker und Journalist auf einen Ort, von dem die wenigsten eine genaue Vorstellung haben – und stellt die Frage, ...

Apr 30, 202547 minEp. 49

Christoph Hein, Steffen Mau, warum ist die DDR kein abgeschlossenes Kapitel?

In dieser Sonderfolge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Christoph Hein mit dem Soziologen Steffen Mau und dem Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe über sein neues Buch, »Das Narrenschiff«. Der Roman erzählt die Geschichte der DDR von ihrer Gründung bis zum Niedergang – aus Sicht ihrer Funktionäre. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen Fragen nach individueller Verantwortung in autoritären Systemen, nach Opportunismus und persönlicher Integrität, nach der langen Vorgeschichte vermeintlicher Neu...

Apr 16, 20251 hr 2 minEp. 48

Dieter Thomä, wie viel Vergangenheit braucht unsere Gegenwart?

In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit spricht Annika von Taube mit dem Philosophen Dieter Thomä über sein neues Buch Post-. Ein Nachruf auf eine Vorsilbe . Thomä analysiert darin den inflationären Gebrauch sogenannter Postismen – von Posthistoire bis Postmoderne, von Postkolonialismus bis Post-Truth. Sein Anliegen: Diese Begriffe zu hinterfragen – nicht aus Ablehnung gegenüber der Vergangenheit, sondern aus dem Wunsch heraus, die Gegenwart und Zukunft nicht unter dem Gewicht des Vergangene...

Apr 02, 202558 minEp. 47

Wilhelm Schmid, ist Philosophie etwas für den Alltag?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit dem Philosophen Wilhelm Schmid über Philosophie als Lebenskunst, den Sinn des Lebens und darüber, welche Werte unsere Gesellschaft zusammenhalten. Schmid erzählt von seinem unkonventionellen Werdegang, seinem Ansatz, Philosophie als »geistige Nahrung« zu vermitteln, und seinem Bestreben, philosophische Reflexion für alle zugänglich zu machen – frei nach dem Motto: »Was haben wir von einer Aufklärung, für die man erst ein ...

Mar 20, 202552 minEp. 46

Nina Bußmann, wie entsteht der »Sound« Ihrer Texte?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit der Autorin Nina Bußmann über ihren Roman »Drei Wochen im August« – eine atmosphärische Geschichte über einen Sommerurlaub in Südfrankreich, in dem sich die Konflikte zwischen den Beteiligten immer weiter zuspitzen. Der Roman entfaltet sich abwechselnd aus der Perspektive zweier Protagonistinnen, weshalb auch die Wahl der Erzählperspektiven ein zentrales Thema des Gesprächs ist. Zudem spricht Bußmann über die Kunst des ni...

Mar 05, 202533 minEp. 45

Kolja Möller, ist Populismus immer antidemokratisch?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit dem Politikwissenschaftler Kolja Möller über sein Buch »Volk und Elite« – und darüber, wie sich Populismus, Protestbewegungen und Polarisierung auf Politik und Gesellschaft auswirken. Möller erklärt, warum Populismus nicht zwangsläufig antidemokratisch ist, wo die Grenze zwischen demokratischem und identitärem Populismus verläuft und weshalb progressive Bewegungen oft Schwierigkeiten haben, politischen Einfluss zu gewinne...

Feb 20, 202554 minEp. 44

Friedrich von Borries, wie können wir Architektur neu denken?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit Friedrich von Borries über sein Buch »Architektur im Anthropozän« und über die doppelte Rolle der Architektur: als Ursache von Krisen sowie als Teil ihrer Lösung. Der Architektur- und Designtheoretiker zeigt, dass Architektur nicht nur Lebensräume schafft, sondern auch massiv zur Umweltzerstörung und zum Klimawandel beiträgt. Doch in ihr liegt auch das Potenzial, unser Überleben zu sichern: Architektur kann laut Borries z...

Feb 06, 202547 minEp. 43

Sandra Richter, was für ein Mensch war Rainer Maria Rilke?

Dichtung & Wahrheit startet ins neue Jahr – mit Annika von Taube als neuer Moderatorin. Zum Auftakt spricht sie mit Sandra Richter, Literaturwissenschaftlerin und Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, über Rainer Maria Rilke, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 150. Mal jährt. Ausgehend von Richters Biographie Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben , die für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025 nominiert ist, gibt die Rilke-Expertin Einblicke in bislang unbekannte Doku...

Jan 22, 202544 minEp. 42

Trailer | Dichtung & Wahrheit 2025

In unserem Podcast Dichtung & Wahrheit spricht Annika von Taube mit Autorinnen und Autoren der Verlage Suhrkamp und Insel über das, was nicht zwischen zwei Buchdeckel passt: von ihrer Arbeit mit Texten bis zum Leben fernab der Literatur. Ihr habt Kritik, Anregungen oder Wünsche? Dann schreibt uns gerne eine Mail an [email protected] . Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 22, 20251 min

Daniela Seel, warum brauchen wir mehr Räume für Poesie?

In dieser Folge » Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit der Lyrikerin, Verlegerin und Herausgeberin Daniela Seel über ihr Schreiben, ihre Arbeit als Verlegerin, über das Sterben und das Leben im Patriarchat. Es geht um den Mut der Eva-Figur in der Paradieserzählung, das Spannungsverhältnis zwischen Gebären und Sterben sowie die Rolle der Mutterschaft in der Kunst. Daniela Seel beleuchtet zudem die Herausforderungen des unabhängigen Verlagswesens und ihre Arbeit als Mitgründerin des ...

Dec 12, 202441 minEp. 41

Mandy Mangler, warum ist Frauengesundheit keine Männersache?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit der Chefärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Prof. Dr. Mandy Mangler. Mandy Mangler erklärt im Gespräch, warum viele medizinische Fakten aus einem männlich geprägten Blickwinkel heraus entstanden sind, und erläutert die tiefgreifenden Probleme, die dies unter anderem in der Frauenheilkunde mit sich bringt. Wir erfahren, wie der männliche Blick auf Sexualität Frauen in ihrer Lebensqualität einschränkt, warum Begriffe wie »...

Nov 28, 202443 minEp. 40

Oswald Egger, fällt es Ihnen schwer, ein Buchprojekt zu beenden?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit dem Lyriker Oswald Egger, der kürzlich mit dem Georg-Büchner-Preis 2024 ausgezeichnet wurde. Egger gewährt Einblicke in seinen kreativen Kosmos und reflektiert über seine außergewöhnliche Arbeitsweise, die Text, Buchgestaltung und Illustration miteinander vereint. Er spricht über seinen steten Impuls, Neues auszuprobieren – und so verrät er etwa, wer ihn dazu überredete, Instagram zu nutzen, ein Medium, das er nun als persön...

Nov 13, 202451 minEp. 39

Alexander Kluge, welche Begegnungen inspirieren Sie?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« gibt Alexander Kluge Einblick in seine kreative Welt, in der Literatur, Film und Musik miteinander verschmelzen. Im Gespräch mit Silke Hohmann erklärt der preisgekrönte Autor und Filmemacher, warum er in der Kunst immer den »siebenjährigen Geist« bewahrt und welche Bedeutung Humor und Zorn für ihn haben. Für Kluge ist Kunst stets von einem Verständnis geprägt, das über Logik hinausgeht – einem »Verstand des Herzens« und einer Begeisterungsfähigkeit, ...

Oct 31, 20241 hr 2 minEp. 38

Andreas Reckwitz, warum ist der Verlust ein Grundproblem unserer modernen Gesellschaft?

In dieser Folge »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit dem Soziologen Andreas Reckwitz über seine Arbeit und sein neues Buch »Verlust«. Reckwitz, einer der bedeutendsten Impulsgeber gesellschaftsanalytischer Debatten, erklärt, warum Verlust nicht nur ein individuelles, sondern auch ein tiefgreifendes gesellschaftliches Phänomen ist. Im Gespräch erläutert Reckwitz seinen Weg von den früheren Werken über Kreativität und Singularisierung hin zum aktuellen Thema »Verlust«. Er argumentie...

Oct 16, 202451 minEp. 37

Fatma Aydemir, wie schreibt man Goethes »Faust« neu?

In dieser Folge »Dichtung und Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit der Autorin Fatma Aydemir über ihren Werdegang, ihre literarische und journalistische Arbeit sowie ihr neues Theaterstück »Doktormutter Faust«, das den klassischen »Faust«-Stoff neu interpretiert. Aydemir erzählt, wie sie vom Journalismus zur Literatur fand und beschreibt den Entstehungsprozess ihres Theaterstücks, in dem sie zentrale Elemente aus Goethes »Faust« umkehrt und neu besetzt. Im Gespräch geht es auch um die Auseinander...

Oct 02, 202441 minEp. 36

Stephan Thome, was macht Taiwan zum Brennpunkt der Weltpolitik?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit Stephan Thome über den China-Taiwan-Konflikt und Thomes neues Buch »Schmales Gewässer, gefährliche Strömung«. Der renommierte Autor ist einer der führenden deutschen Taiwan-Experten und gewährt differenzierte Einblicke in die komplexe geopolitische Krise. Thome, der seit Jahren in Taipeh lebt, entschlüsselt die vielschichtigen Facetten des Konflikts und erklärt dessen weitreichende globale Bedeutung. Von den historischen Wur...

Sep 18, 202456 minEp. 35

Nora Bossong, was macht das Böse so faszinierend?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit der Bestseller-Autorin Nora Bossong über ihr vielschichtiges literarisches Schaffen, ihr »Writer’s Life« und ihr aktuelles, viel beachtetes Buch »Reichskanzlerplatz«. Bossong erzählt, wie sie schon früh von Fragen nach dem Wesen des Bösen fasziniert war – ein Thema, das sich bis heute durch ihr Werk zieht. Besonders im Fokus steht Bossongs Umgang mit historischen Stoffen und Figuren wie Magda Goebbels, die sie in ihrem neust...

Sep 04, 202452 minEp. 34

Charly Hübner, warum ist Uwe Johnson der Autor Ihres Lebens?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit dem Schauspieler und Regisseur Charly Hübner. Hübner hat kürzlich gemeinsam mit Caren Miosga Uwe Johnsons Monumentalwerk »Jahrestage« vollständig eingelesen und ein Buch über die Bedeutung Johnsons für sein eigenes Leben veröffentlicht. Im Gespräch berichtet er von seiner Erfahrung mit der (lauten und leisen) Lektüre der Werke Uwe Johnsons und erzählt, warum dieser für ihn der bedeutendste deutsche Schriftsteller des 20. Jah...

Jul 11, 202448 minEp. 33

Jörg Später, wie prägt die Frankfurter Schule unsere Gegenwart?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit Jörg Später. Der Historiker und Autor ist bekannt für seine aufschlussreichen Biografien, darunter auch die über Siegfried Kracauer. Ein weiteres zentrales Thema seiner Forschung ist die Frankfurter Schule. In seinem Werk »Adornos Erben« setzt er sich am Beispiel von zehn Schülerinnen und Schülern der Frankfurter Schule mit Theodor W. Adornos intellektuellem Vermächtnis und dessen Fortwirken im 20. Jahrhundert auseinander. S...

Jun 27, 202441 minEp. 32

Tim Henning, bedroht die Cancel Culture die Wissenschaftsfreiheit?

In dieser Folge von »Dichtung und Wahrheit« ist der Autor Tim Henning zu Gast bei Silke Hohmann. Henning ist Professor für Praktische Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sein aktuelles Buch »Wissenschaftsfreiheit und Moral« gilt als »beste philosophische Aufklärung zum Streitthema Cancel Culture« und geht der Frage auf den Grund, ob es legitime moralische Kritik an wissenschaftlichen Thesen gibt. Henning gibt im Podcast anhand verschiedener praktischer Beispiele aus den wiss...

Jun 13, 202450 minEp. 31

Prof. Andreas Michalsen, ist Ernährung wirklich der Schlüssel zur Gesundheit?

In der aktuellen Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Prof. Andreas Michalsen mit Silke Hohmann darüber, wie wir durch gesunde Ernährung und Fasten erwiesenermaßen unsere Lebensqualität steigern und zusätzlich sogar die Zukunft des Planeten sichern können. Laut Michalsen ist es ohne großen Aufwand möglich, körperlich und geistig gesünder zu werden, bis zu 15 Jahre länger zu leben und dabei noch den Klimaschutz voranzutreiben. Er erklärt im Gespräch, was hinter der »Planetary Diet« steckt,...

May 30, 202448 minEp. 30

Simon Schaupp, wie prägt unsere Arbeit die Umwelt?

In Deutschland entstehen zwei Drittel aller Emissionen in der Arbeitswelt – wenn wir die ökologische Krise verstehen wollen, müssen wir also auch die Arbeitswelt verstehen. Hierzu spricht Silke Hohmann in dieser Folge mit dem Soziologen Simon Schaupp, der am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse der Universität Basel forscht – in den letzten Jahren vor allem zu Veränderungen in der Arbeitswelt, die durch die Digitalisierung und die ökologische Krise ausgelöst werden. Einen Teil seiner Forschungser...

May 15, 202445 minEp. 29

Isabel Allende, welchen Einfluss hatte Ihre Fluchterfahrung auf Ihr Leben?

Für diese Spezialfolge von »Dichtung & Wahrheit« hat Christiane von Korff die Bestsellerautorin Isabel Allende in Kalifornien besucht. Die Kulturjournalistin hat schon viele Gespräche mit der Schriftstellerin geführt und mittlerweile verbindet die beiden eine freundschaftliche Nähe. Entsprechend persönlich ist auch das Gespräch geworden – Allende erzählt darin von ihrem bewegten Leben, von ihrer Flucht als Migrantin von Chile nach Venezuela und in die USA – und warum es vor allem diese Erfah...

May 02, 202454 minEp. 28

Ofer Waldman und Sasha Marianna Salzmann, welche Gewissheiten gibt es nach dem 7. Oktober noch?

Unmittelbar nach dem Terroranschlag der Hamas auf Israel haben Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman einen Briefaustauch begonnen – Sasha aus Budapest, Wien und Berlin, Ofer aus Israel. Entstanden ist ein Dialog über einen 7. Oktober, der seit Monaten andauert. Mit Silke Hohmann sprechen die beiden Autor:innen über ihre Erlebnisse und Empfindungen während dieser Zeit und über die Entstehung des Buchs »Gleichzeit«, das ihre Korrespondenz zusammenfasst. Sie sprechen auch über die Bedeutung des ...

Apr 17, 20241 hr 5 minEp. 27

Maren Kames, können wir über die Sache mit dem Hasen sprechen?

In dieser Folge »Dichtung & Wahrheit« ist Maren Kames zu Gast. Die 1984 geborene Autorin veröffentlicht seit 2016 Bücher, hauptsächlich Lyrik, und übersetzt Theaterstücke. Mit »Hasenprosa« ist nun ihr erster Roman erschienen – und er steht gleich auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2024. Im Gespräch mit Silke Hohmann gibt sie einen Einblick in die Entstehung ihrer Texte, spricht über Bilder, die von der Erinnerung erzeugt werden, darüber, warum sie ein tröstendes Buch schreiben wol...

Apr 03, 202447 minEp. 26

Deniz Ohde, wann wird Liebe zur Bedrohung?

In dieser Folge »Dichtung & Wahrheit« ist Deniz Ohde zu Gast. Ausgehend von ihrem neuen Roman »Ich stelle mich schlafend«, der einen versuchten Femizid thematisiert, geht es im Gespräch mit der Autorin um die verschiedenen Facetten, die Liebe einnehmen kann, um die Entstehung und die Grauzonen sexualisierter Gewalt und wie man darüber schreibt. Die Autorin spricht mit Silke Hohmann außerdem darüber, wie ihre beiden Romane entstanden sind, wieso manche Buchideen ihre Zeit brauchen und wie sie...

Mar 19, 202442 minEp. 25
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast