In unserer neuen Folge reden wir über die schwierige Staatsgründung Bangladeschs und darüber wie ein brutaler Militäreinsatz, der Konflikt zweier Regionalmächte und die eigenwillige Konfliktdynamik des Kalten Krieges die Welt an den Rand einer atomaren Katastrophe führten. In Nebenrollen treten auf: Ein indischer Meisterspion, ein finnisch-israelischer Waffenhändler, ein resoluter amerikanischer Generalkonsul, ein pakistanischer Cricket-Superstar und Eric Clapton. Hört gut zu, es lohnt sich! Uns...
Feb 03, 2022•51 min
Nachdem die Akropolis in Athen während der Perserkriege von den Invasoren verwüstet worden ist, dienen ihre Trümmer den Griechen lange Zeit als Mahnmal. Als Athen jedoch zur größten Macht in der Ägäis aufsteigt, werden die Ruinen durch neue Bauten ersetzt. Das Parthenon soll zum Siegesdenkmal einer stolzen Demokratie werden und jeden, der es sieht, in seinen Bann schlagen. Unser Literaturtipp zur Folge: Joan Breton Connelly, The Parthenon Enigma. A new understanding of the West‘s most iconic bui...
Jan 20, 2022•35 min
Jedes Kind weiß: Im Mittelalter gab es Ritter. Aber was machten die eigentlich genau? Und wo kamen die eigentlich her? In unserer Bonusfolge erklären wir, wie sich das Rittertum entwickelte, welche militärische und gesellschaftliche Bedeutung Ritter besaßen, welcher Kritik sie ausgesetzt waren und wie sie mit den Kreuzzügen ihre Bestimmung fanden. Außerdem reden wir über Ritterromane und darüber, was wir bis zum heutigen Tag mit dem Begriff der "Ritterlichkeit" verbinden.
Jan 13, 2022•18 min
Im 11. Jahrhundert konkurrierten auf der iberischen Halbinsel eine Vielzahl politischer Kräfte. Die Frontlinien zwischen den christlichen Reichen im Norden und den muslimischen Taifa-Fürsten verliefen meist alles andere als eindeutig. Söldner beider Religionen kämpften im Dienste wechselnder Allianzen lokaler Fürsten und Warlords. Und dann tauchte auch noch eine gefährliche Gruppe muslimischer Extremisten auf: Die Almoraviden. Inmitten dieser chaotischen Zustände tat sich ein Ritter aus der Nähe...
Dec 30, 2021•47 min
Als in den 1960er Jahren vielerorts junge Menschen auf die Straße gehen und "das System" herausfordern, entstehen neue Lebensentwürfe: In West-Berlin wird 1967 die "Kommune 1" gegründet, deren Mitglieder im WG-Leben ein politisches Statement sehen. Mit ihrem provokativen Spaß-Protest bringen sie es schnell zu landesweiter Bekanntheit. Unser Literaturtipp: Wolfgang Kraushaar, Die 68er-Bewegung international. Eine illustrierte Chronik. Vier Bände, Stuttgart 2018.
Dec 16, 2021•31 min
Mitte der 50er Jahre regiert der Diktator Fulgencio Batista auf Kuba. Das Land ist im Krisenmodus. Batista verspricht, den Teufelskreis aus wirtschaftlicher Stagnation und struktureller Arbeitslosigkeit zu durchbrechen. Doch als auch er die Probleme nicht zu lösen vermag, tritt eine kleine Gruppe Rebellen um den charismatischen Fidel Castro an, die Ungleichheit im Land und die Korruption des politischen Establishments zu beseitigen. Unsere Literaturtipps zur Folge: Samuel Farber, The Origins of ...
Dec 02, 2021•48 min
Als der junge, selbstbewusste Uhrmacher Pierre-Augustin Caron zum ersten Mal am Königshof erscheint, kann noch niemand ahnen, welche Wendungen sein Leben in den folgenden Jahrzehnten nehmen wird. Er wird Höfling, Geschäftsmann, Autor, Schmuggler und Agent. Auf den Aufstieg folgt der Fall, und auf den Fall wieder der Aufstieg - ein Abenteuer vom Anfang bis zum Ende. Unser Literaturtipp: Manfred Flügge, Figaros Schicksal. Das Leben des Pierre-Augustin Caron de Beaumachais. München 2001.
Nov 18, 2021•42 min
Im November 1952 wurden in Prag Rudolf Slansky und 13 weitere Funktionäre der Tschechoslowakischen Kommunistischen Partei der Verschwörung angeklagt. Der Prozess war Teil einer regelrechten Säuberungswelle in den kommunistischen Parteien des Ostblocks. Ideologische und ethnische Konflikte, germanophobe, revolutionäre und antisemitische Reflexe sowie Paranoia und die Angst vor imperialistischen Agenten und subversiven Elementen resultierten in einem ebenso aberwitzigen wie tragischen Verfahren ge...
Nov 04, 2021•43 min
Während auf den Straßen Roms chaotische Zustände herrschen, werden die Mitglieder des ersten Triumvirats – Gaius Julius Cäsar, Gnaeus Pompeius und Marcus Licinius Crassus – immer mächtiger. Sie haben den Senat weitgehend entmachtet und teilen die Herrschaft über das Reich unter sich auf. Je energischer ihre Gegner sie in die Schranken weisen wollen, desto näher rückt das Ende der Republik. Unser Literaturtipp: Lukas Thommen, Die Römische Republik. Stuttgart 2021.
Oct 21, 2021•38 min
Als Kaiser des römisch-deutschen Reiches war Friedrich II. eine hoch umstrittene Figur. Für die einen war er personifizierte Kaisertugend, für die anderen ein zerstörerischer Ketzer. Worauf er sich meisterlich verstand, war die Präsentation seiner Macht. Wie kein anderer Herrscher seiner Zeit verstand er sich darauf, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Oct 14, 2021•18 min
Kaiser Friedrich II. wurde schon von seinen Zeitgenossen "Stupor Mundi" genannt - das Staunen der Welt. Der Staufer war der vielleicht mächtigste Herrscher des Mittelalters. Doch mit seinem Tod stürzte er Europa ins Chaos. Im Reich folgte die lange Phase des Interregnums, der kaiserlosen Zeit. In Italien trafen am 23. August des Jahres 1268 zwei Ritterheere aufeinander, um auf dem Schlachtfeld um die Krone Siziliens zu streiten: Konradin, der letzte legitime Erbe der Staufer, traf auf Karl von A...
Sep 30, 2021•46 min
Seit dem Mittelalter haben die Niederländer mit dem Meer zu kämpfen. Über die Jahrhunderte werden sie immer wieder von desaströsen Flutkatastrophen heimgesucht. Nachdem die Flut von 1953 eine politische Krise ausgelöst hat, entstehen im Rahmen des sogenannten "Deltaprojekts" eine ganze Reihe moderner Anlagen, zu denen auch das gewaltige Sturmflutwehr in der Oosterschelde gehört: ein umstrittenes Mammutprojekt.
Sep 16, 2021•32 min
Am 19. September 1991 finden Erika und Helmut Simon bei einer Bergwanderung am Tisenjoch einen Toten im Gletscher. Das Ehepaar ist schockiert, doch die herbeigerufenen Gendarmen bleiben gelassen. Es ist immerhin schon die sechste Leiche, die das Eis in diesem warmen Sommer freigibt. Es handelt sich um eine Routineangelegenheit. Mediales Interesse erregt nur, dass der bekannte Extrembergsteiger Reinhold Messner an der Fundstelle auftaucht. Doch der glaubt nicht, dass der vermeintliche Eispickel d...
Sep 02, 2021•31 min
Das Orakel von Delphi ist für die alten Griechen eine wichtige Institution. Über 1000 Jahre lang stützt sich Delphi auf seine Pythia (wie das Orakel genannt wird) und sein Apollonheiligtum. Aus dem ganzen Mittelmeerraum kommen Herrscher und Gesandte, um den Rat des Orakels zu hören. Zum Dank machen sie Delphi reich. Doch der Reichtum birgt auch Gefahren. Unser Literaturtipp: Michael Scott, Delphi. A History of the Center of the Ancient World. Princeton/New Jersey 2014. Michael Maaß, Das antike D...
Aug 19, 2021•41 min
Im Jahr 751 vollendete der fränkische Hausmeier Pippin der Jüngere den langen Weg seiner Familie an die Macht: Er ließ dem letzten Merowingerkönig im Frankenreich, Childerich III., den Kopf scheren und ihn ins Kloster stecken. Mit Pippin begann die Herrschaft der Karolinger. Schon etwa hundert Jahre zuvor hatte ein Angehöriger dieses Geschlechts, Grimoald der Ältere, versucht, die Macht an sich zu reißen. Der Hausmeier des Teilreichs Austrasien überredete König Sigibert III. dazu, seinen eigenen...
Aug 12, 2021•19 min
Golda Meir wurde am 17. März 1969 als erste Frau zur Ministerpräsidentin eines westlichen Staates gewählt. Hinter der Fassade einer freundlichen jüdischen Großmutter in orthopädischen Schuhen versteckte sich eine knallharte Politikerin. 1898 im russischen Zarenreich geboren, war Golda Meir eine Pionierin des Jischuv, der jüdischen Gemeinde in Palästina vor der Gründung des Staates Israels, und an allen Etappen der Staatsgründung Israels beteiligt. Dabei war sie sich nie zu schade, jene Aufgaben ...
Jul 29, 2021•58 min
Als die Bundesregierung in den 1950er Jahren beschließt, eine moderne und schlagkräftige Luftwaffe aufzubauen und zu diesem Zweck neue Flugzeuge anzuschaffen, fällt die Wahl auf den „Starfighter“ der US-amerikanischen Firma Lockheed. Die deutschen Piloten verlieben sich in die Maschine, doch bald beginnt eine Absturzserie, die sich bis in die 1980er Jahre fortsetzt.
Jul 15, 2021•34 min
Schon vor dem Fall der südvietnamesischen Hauptstadt Saigon am 30. April 1975 wurden tausende Menschen von den andauernden Kampfhandlungen in Vietnam, Laos und Kambodscha aus ihren Dörfern und Häusern vertrieben. Doch erst in den späten 1970er Jahren kam die Flüchtlingslawine so richtig ins Rollen. Hunderttausende versuchten über das Meer dem Elend in ihrer Heimat zu entkommen. Das Schicksal der sogenannten Boat People bewegte bald die ganze Welt - und zwang sie zum Handeln. Unser Literaturtipp ...
Jul 01, 2021•31 min
Im antiken Griechenland gibt es eine ausgeprägte Genusskultur. Über Essen wird gedichtet, Wein ist Teil der griechischen Identität, und der abendliche Umtrunk im kleinen Kreise, das Symposion, ist in adligen Kreisen eine Institution, die über tausend Jahre Bestand hat. Zu einem Symposion gehören Essen, Trinken, Gedichte, Gesänge, Diskussionen und nicht zuletzt: Prostituierte. Unser Literaturtipp: James N. Davidson, Kurtisanen und Meeresfrüchte. Die verzehrenden Leidenschaften im klassischen Athe...
Jun 17, 2021•35 min
Der kolumbianische Kleinkriminelle Pablo Escobar stieg in den 70er und 80er Jahren zum größten Drogenbaron aller Zeiten auf. Das Medellín-Kartell kontrollierte zeitweise 80% des globalen Kokainhandels. Doch statt seine Milliarden im Stillen zu Genießen, wagte Escobar den Gang in die Öffentlichkeit. Ab Mitte der 80er führte er parallel zwei Kriege: Einen gegen das konkurrierende Cali-Kartell, den anderen gegen den kolumbianischen Staat. Binnen weniger Jahre wurde Medellín zur gefährlichsten Stadt...
Jun 02, 2021•25 min
Im Mai 1991 herrscht Bürgerkrieg in Äthiopien. In Addis Abeba, der Hauptstadt des Landes, warten über 14 000 äthiopische Juden auf die lang ersehnte Ausreise nach Israel. Die israelische Regierung versucht schon seit Jahren, den Juden eine schnelle Ausreise zu ermöglichen und macht sich nun daran, alle Wartenden gleichzeitig ins Heilige Land zu holen - auf einen Schlag. Die Operation Salomon läuft an. Unser Literaturtipp: Stephen Spector, Operation Solomon. The Daring Rescue of the Ethiopian Jew...
May 20, 2021•37 min
Als Cäsar in Gallien Krieg führt, schreibt er den Kriegsverlauf in seinen Comentarii De Bello Gallico nieder. Diese Bücher (heute jedem Lateinschüler bekannt) dienen ihm als politisches Werkzeug. Sie ermöglichen es Cäsar, die öffentliche Wahrnehmung seiner Taten zu formen. Buch 1 beginnt mit der Rechtfertigung des Krieges. Und schon hier gibt es Ungereimtheiten ... Unser Literaturtipp: Markus Schauer, Der Gallische Krieg. Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk. München 2016.
May 12, 2021•23 min
Mehr als einmal haben Verschwörer dem amtierenden Bischof von Rom nach dem Leben getrachtet. Doch es ist nicht einfach, den päpstlichen Sicherheitsapparat zu überlisten. Ein Blick zurück in die Geschichte zeigt: Wer es auf das Leben des Papstes abgesehen hat, ist besser auf der Hut, denn die Augen und Ohren des Heiligen Vaters sind überall ... Unsere Literaturtipps zur Folge: Matthias Drobinski/Thomas Urban, Johannes Paul II. Der Papst, der aus dem Osten kam. München 2020. Luís Kondor (Hrsg.), S...
Apr 29, 2021•35 min
Kaum hat Julius Cäsar Gallien unterworfen, da erhebt es sich schon wieder gegen ihn. Der Aufstand beginnt im Stammesland der Karnuten und ergreift schnell das ganze Land. Cäsar kehrt aus Italien zurück und nimmt den Kampf mit den Galliern und mit ihrem Oberbefehlshaber Vercingetorix auf. Unser Literaturtipp: Christian Meier, Caesar. Berlin 1982. Markus Schauer, Der Gallische Krieg. Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk. München 2016.
Apr 15, 2021•38 min
Bei seinem Amtsantritt ließ der 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Joe Biden, ein Porträt von Benjamin Franklin im Oval Office aufhängen. Als Ort für seine erste außenpolitische Grundsatzrede wählte er den Benjamin Franklin State Dining Room im amerikanischen Außenministerium. Zufall? Sicher nicht. Wir begeben uns auf die Spuren des Mannes, der aus der Bostoner Unterschicht zum erfolgreichen Unternehmer, Erfinder, Philanthropen, Diplomaten und Gründervater der Vereinigten Staaten...
Apr 01, 2021•34 min
Als sich am 16. April 1986 im Reaktor 4 des Atomkraftwerks Tschernobyl der Super-GAU ereignet, erfährt die Welt zuerst nichts davon. Erst als die radioaktiven Isotope den Westen erreichen, sieht sich Moskau gezwungen, in knappen Worten über die Katastrophe zu informieren. Es beginnt der Kampf um die Deutung des Desasters. Unser Literaturtipp: Adam Higginbotham, Mitternacht in Tschernobyl. Die geheime Geschichte der größten Atomkatastrophe aller Zeiten. Frankfurt am Main 2019.
Mar 18, 2021•34 min
Das Bananenimperium der United Fruit Company bildete in Guatemala lange einen eigenen Staat im Staat. Das Unternehmen verfügte über riesige Ländereien, kontrollierte die Verkehrswege und die Elektrizitätswerke. Als der guatemaltekische Kongress 1952 eine Landreform beschloss und Präsident Jacobo Árbenz Guzmán damit begann, gegen das Monopol der United Fruit vorzugehen, schrillten daher in der Firmenzentrale die Alarmglocken. Glücklicherweise hatten die PR-Experten der United Fruit exzellente Kon...
Mar 04, 2021•46 min
Im Jahr 1848 brechen überall in Europa Revolutionen aus, so auch in Frankreich. Die berühmte und höchst erfolgreiche Schriftstellerin George Sand findet sich begeistert in der Zweiten Republik wieder. Sie arbeitet für die revolutionäre Übergangsregierung und macht Wahlkampf für Sozialisten. Aber bald wird ihr klar, dass mit den anstehenden Wahlen der Traum der Arbeiter und Handwerker wieder vorbei sein könnte. Mit aller Macht schreibt sie gegen den Zusammenbruch der wahr gewordenen Utopie an und...
Feb 18, 2021•34 min
Im Sommer 1858 war es in London ungewöhnlich heiß. Und damit nicht genug: Es stank zum Himmel. Die alten Lehmrohre in der Kanalisation waren dem Wasserverbrauch der wachsenden Stadt nicht mehr gewachsen. Kniehoch stand die Kloake in den Kellern der Mietshäuser. Cholera und Durchfall grassierten. Doch ein Ingenieur der Londoner Abwasserbehörde hatte einen kühnen Plan … Unsere Literaturtipps zur Folge: Stephen Halliday, The Great Stink of London. Sir Joseph Bazalgette and the Cleansing of the Vict...
Feb 04, 2021•34 min
Am 21. August 1983 wird der philippinische Oppositionelle Benigno Aquino bei seiner Rückkehr aus dem Exil auf dem Flughafen von Manila erschossen. Für den Diktator Ferdinand Marcos beginnt damit der unaufhaltsame Abstieg. Die USA, lange Förderer des Marcos-Regimes, fordern plötzlich demokratische Reformen und wenden sich schließlich Marcos' Gegnern zu, die sich daran machen, Marcos herauszufordern. Der einst von Washington hofierte Anti-Kommunist fällt in Ungnade ... und muss bald die Flucht ant...
Jan 21, 2021•35 min