Ars Boni - podcast cover

Ars Boni

Ars Boni deals with Digitalisation, Media, Social Crisis (in particular the Covid-19 Crisis) and the Law, in different legal fields and in different countries. Ars Boni is a podcast launched by the Department of Innovation and Digitalisation in Law, University of Vienna. Prof. Dr. Nikolaus Forgó serves as its host.

Episodes

Ars Boni 514 Datenträgersicherstellung und die Ausschaltung der Justiz (Richard Soyer und Philip Marsch)

Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer und Mag. Philip Marsch. Die beiden sind Rechtsanwälte in Wien, Soyer auch Universitätsprofessor in Linz. Sie haben im Verfahren vor dem VfGH, das zur Aufhebung der bisher gegolten habenden Bestimmung der Sicherstellung von Datenträgern führte, anwaltlich vertreten. Außerdem haben sie sich kritisch zum Entwurf des Strafprozessrechtsänderungsgesetzes 2024 geäußert, durch das die Rechtslage nach dem VfGH Erkenntnis "repariert" werden sollte. ...

Jul 12, 202448 min

Ars Boni 512 JuraNotAlone (Stephan Klawitter)

Wir sprechen mit Stephan Klawitter. Er ist Dozent an der HU Berlin, Rechtsanwalt und engagiert sich seit Jahren in diversen Projekten wie etwa "JuraNotAlone" für eine grundlegende Reform der Juristenausbildung. JuraNotAlone ist u.a ein kanal auf Twitch.tv. Wir sprechen über Twitch als Lernplattform und Reformdiskussionen im Studium der Rechtswissenschaften. Links: https://www.twitch.tv/juranotalone https://sukra.de/anwalte/stephan-klawitter/ https://www.lto.de/karriere/jura-studium/sto...

Jul 05, 20241 hr 4 min

Ars Boni 511 #iurserious (Sophie Dahmen und Lars Nielsen)

Wir sprechen mit Sophie Dahmen und Lars Nielsen von iurreform. Gegenstand des Gesprächs ist (erneut) die Reformdiskussion des rechtswissenschaftlichen Studiums in Deutschland. Anlass ist ein auf der 95. Justizministerkonferenz am 5. Juni 2024 in Hannover gefasster Beschluss der Justizministerinnen und Justizminister der Länder, „dass grundlegender Reformbedarf [der volljuristischen Ausbildung] nicht besteht”. Iurreform und andere haben dazu einen offenen Brief verfasst, der (weiterhin, vgl. Ars ...

Jul 02, 202450 min

Ars Boni 510 Schadenersatz bei "Shitstorm" (Dr. Robert Kerschbaumer)

Wir sprechen mit Dr. Robert Kerschbaumer. Er ist Rechtsanwalt in Lienz und hat den Kläger in einem wegweisenden Verfahren vertreten. Der Kläger war Opfer eines "Shitstorms", dessen Rechtsfolgen vom OGH in 6Ob210/23k entschieden wurden. Der OGH sprach dem Kläger in diesem Verfahren Schadenersatz gegen einen (und damit: potentiell jeden) Poster im Umfang des unteilbaren Gesamtschadens zu, auch wenn nicht alle anderen Verbreiter des rechtswidrigen Postings auszumachen sind. Das Urteil stä...

Jun 25, 20241 hr 7 min

Ars Boni 509 RenaturierungsVO (Prof. Dr. Karl Stöger)

Wir sprechen mit Prof. Dr. Karl Stöger über die politischen Vorgänge zum Abstimmungsverhalten Österreichs im Rat zur RenaturierungsVO und ordnen diese rechtlich ein. Gegenstand sind insb. auch die unterschiedlichen Gutachten zu Rechtsfragen der Bindungswirkung von Länderstellungnahmen, zu §23d Abs 2 B-VG und zu § 5 Bundesministeriengesetz. Links: https://www.politico.eu/article/rogue-austria-environment-minister-leonore-gewessler-burns-bridges-save-eu-nature-restoration-law/ https://www.bmk.gv.a...

Jun 25, 20242 hr 40 min

Ars Boni 508 Ähnlich, aber doch verschieden – Rundfunkfinanzierung in den deutschsprachigen Staaten (Prof. Dr. Patricia Schiess)

Wir sprechen (erneut, vgl. Ars Boni #433) mit Prof. Dr. Patricia Schiess. Sie ist Forschungsbeauftragte Recht am Liechtenstein-Institut und Autorin einer rechtsvergleichenden Studie zur Finanzierung des öffentlichrechtlichen Rundfunks in Liechtenstein, der Schweiz, Österreich und Deutschland mit ergänzenden Ausführungen zur Medienförderung Liechtensteins. Wir sprechen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Finanzierrungssysteme und ihrer Reform(forderungen). Links: https://www.liechtenstein-i...

Jun 25, 202444 min

Ars Boni 506 Data Protection Moot Court

We speak with Marco Blocher and Mariana Rissetto about the Data Protection Moot Court (DPMC). The DPMC is a unique opportunity to learn more about GDPR and other European instruments of privacy protection. Links: https://dataprotectionmoot.univie.ac.at/ https://noyb.eu/en/our-team-members-and-partners https://id.univie.ac.at/team/univ-prof-dr-nikolaus-forgo/team/rissetto-mariana-alicia/

Jun 16, 202436 min

Ars Boni 504 Hacking a University (Prof. Dr. Fabian Schmieder)

Wir sprechen mit Prof. Dr. Fabian Schmieder. Er ist Jurist und Vizepräsident IT- und Informationsmanagement, Digitalisierung der Hochschule Hannover. Seine Hochschule erlebte im Oktober 2023 einen schwerwiegenden Ransomware-Angriff, Wir unterhalten uns über den Angriff und was man daraus über die IT-Governance an Hochschulen lernen kann. Links: https://www.hs-hannover.de/ueber-uns/organe-und-gremien/praesidium/vizepraesident-vpdit https://www.heise.de/news/Hochschule-Hannover-Ransomware-Angriff-...

Jun 11, 202458 min

Ars Boni 503 Reclaim (Lisa-Marie Gotsche und Stefan Apfl)

Wir sprechen mit Lisa-Marie Gotsche und Stefan Apfl. Sie arbeiten bei Hashtag, einem Verlag für neuen Digitaljournalismus und sind verantwortlich für die Dokumentation "Reclaim". Reclaim befasst sich mit TikTok und die Rolle der Plattform in der politischen Debatte Österreichs und Deutschlands. Wir unterhalten uns über Plattformverantwortlichkeit, Algorithmen und die Europawahl. Links: https://www.youtube.com/watch?v=FRgGjlmMvYM https://www.hashtag.jetzt/

Jun 06, 202434 min

Ars Boni 484 Spezial Professor Dr. Martin Selmayr

Diese Episode ist Teil der Vorlesung "Juristische Recherche". Wir begrüßen als Gast Univ.-Prof. Dr. Martin Selmayr. Er ist Leitender Beamter der Europäischen Kommission, war Vertreter der EU in Österreich und ist derzeit Gastprofessor am Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht. Links: https://commission.europa.eu/persons/martin-selmayr_en https://id.univie.ac.at/news-und-events/detailansicht-news-und-events/news/prof-dr-martin-selmayr-als-professorial-research-fellow-am-in...

Jun 05, 202447 min

Ars Boni 502 Erschöpfte Wissenschaft (Prof. Dr. Nele Matz-Lück und Marc Dechmann)

Wir sprechen mit Prof. Dr. Nele Matz-Lück und Marc Dechmann. Die beiden sind Hosts des Podcasts "Erschöpfte Wissenschaft?!". Matz-Lück ist außerdem Geschäftsführende Direktorin des Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dechmann ist Partner bei Kessels&Smit in Deutschland und hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im HR-Topmanagement und in innovativer Beratung. Wir sprechen über den Podcast und Third Mission in der Wissenschaf...

May 29, 20241 hr

Ars Boni 501: Verfassungswidrigkeit der ORF-Gremien? (Mag. Walter Strobl)

Wir sprechen mit Mag. Walter Strobl. Er ist Jurist im Presseclub Concordia. Die Concordia betreibt ein Verfahren zur Rechtswidrigkeit der Zusammensetzung der ORF-Gremien (Publikumsrat und Stiftungsrat), das derzeit beim VfGH anhängig ist. Links: https://concordia.at/ https://concordia.at/wp-content/uploads/2024/04/VfGH-Beschwerde-Endversion_geschwaerzt_geschwaerzt.pdf https://concordia.at/wp-content/uploads/2022/06/Popularbeschwerde-zur-Sicherung-der-Unabhaengigkeit-des-ORF_geschwaerzt.pdf https...

May 15, 202435 min

Ars Boni 500 Gesundheits-Apps in der öst. Sozialversicherung (Dr. Johannes Warter)

Wir sprechen mit Dr. Johannes Warter zu Gesundheits-Apps in der österreichischen Sozialversicherung. Warter ist Post-Doc an der Universität Salzburg und Autor eines soeben erschienenen Buchs zum Thema. Links: https://www.plus.ac.at/awr/awr-fb/asr/mitarbeiterinnen/forschung-und-lehre/warter-johannes-mag-dr-univ-ass-postdoc/ https://shop.manz.at/shop/products/9783214254490

May 12, 20241 hr 7 min

Ars Boni 499 Wissenschaftliches Publizieren zwischen Open Access und AI (HR Mag. Brigitte Kromp)

Wir sprechen mit HR Mag. Brigitte Kromp. Sie ist Leiterin der Universitätsbibliothek - Clearingstelle für Konsortien an der Universität Wien und der Österreichischen Zentralbibliothek für Physik und Fachbereichsbibliothek Chemie. Wir sprechen über Open Access und Versuche von Verlagen, die Nutzung wissenschaftlicher Inhalte durch AI Unternehmen zu regulieren.

May 12, 20241 hr 1 min

Ars Boni 498: Surviving Jura (Jannina Schäffer/Prof. Dr. Roland Schimmel)

Wir sprechen mit Jannina Schäffer und Prof. Dr. Roland Schimmel von jurios.de. Schäffer ist Herausgeberin, Schimmel ist Ko-Autor (und bereits Gast in #arsboni 323 gewesen) des Buchs "Survival Guide Jura". Wir sprechen über Jurios, Studienreform, Studieninhalte und mögliche Überforderungen, insb. zu Beginn des Studiums der Rechtswissenschaften. Links: https://jurios.de/ https://www.utb.de/doi/abs/10.36198/9783838561837-1-9 https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-3-...

May 05, 202454 min

Ars Boni 483 Spezial: HR.in Dr.in Irene Faber

Diese Episode ist Teil der Vorlesung "Juristische Recherche". Wir begrüßen als Gast Hofrätin des OGH Dr.in Irene Faber. Sie ist Richterin am OGH und leitet dort auch das Evidenzbüro.

May 01, 202447 min

Ars Boni 497 Wissenschaft, Politik(beratung) und Aktivismus in der Klimaforschung (Reinhard Steurer)

Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. Reinhard Steurer. Er ist Professor für Klimapolitik an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der politischen Dimension der Klimakrise im Allgemeinen bzw. mit der politischen Bedeutung von Ausreden und Schein-Klimaschutz in allen Bereichen der Gesellschaft im Speziellen. Links: https://boku.ac.at/wiso/infer/personen/reinhard-steurer https://twitter.com/ReiSteurer

Apr 30, 20241 hr

Ars Boni 496 Maschinelle Entscheidungen in der Luftfahrt (Sabine Aspelmeyer)

Dürfen - oder müssen - Computer menschliche Entscheidungen ignorieren oder sogar übersteuern, wenn sicher ist, dass Menschen schlechter entscheiden als Computer. Diese in der Rechtsphilosophie und Rechtsethik auch im Zusammenhang mit KI immer wieder aufs Neue diskutierte Frage ("moral machines"), ist in der Luftfahrt schon längst zu beantworten. Wir sprechen deshalb mit Sabine Aspelmeyer. Sie ist Pilotin bei Austrian Airlines und spricht mit uns über Mensch-Maschine-Interaktion im Flug...

Apr 29, 202448 min

Ars Boni 495 Objektivität juristischer Klausurbewertungen (Clemens Hufeld)

Wir sprechen mit Clemens Hufeld. Er hat eine empirische Studie zu (fehlender) Objektivität bei der Bewertung deutscher juristischer Prüfungen vorgelegt. Ergebnis ist u.a. dass "[d]der durchschnittliche Unterschied zwischen höchster und niedrigster gegebener Note über alle Klausuren hinweg [...] 6,47 Punkte [beträgt]. Das bedeutet, dass eine Klausur im Durchschnitt – je nachdem wer die Klausur korrigiert – mit einer Notenspannweite von 7 Punkten zu rechnen hat, oder knapp 40% der möglichen S...

Apr 23, 202453 min

AI Act in der Polizeiarbeit

Tagung 19/04/2024 Das Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht der Universität Wien lud zusammen mit dem Bundeskriminalamt zum Thema „AI Act - Chance für die Polizei?“ zum Symposium ein. Programm 00:00 Begrüßung und Einführung durch Univ-. Prof. Dr. Nikolaus Forgó 06:02 KI Anwendungsfelder in der Sicherheit- und Kriminalpolizei als Chance von MinR Mag. Paul Marouschek, Stellvertretender Leiter des Bundeskriminalamts 38:53 Gesichtserkennung im Bundeskriminalamt - Rechtliche Basis und ...

Apr 23, 20242 hr 38 min

Ars Boni 494 - Hamburger Protokoll zur Studienreform (Prof. Dr. Michael Grünberger)

Wir sprechen mit Prof. Dr. Michael Grünberger. Er ist Präsident der Bucerius Law School, der größten und bekanntesten privaten juristischen Fakultät der Bundesrepublik Deutschlands. Wir sprechen über das "Hamburger Protokoll zur Reform der ersten (juristischen) Prüfung. Es ist dies ein von zahlreichen (ehemaligen) Dekaninnen, StudiendekanInnen und sonstigen Stakeholdern getragenes Papier mit Forderungen zur Reform des Studiums der Rechtswissenschaften mit vier Kernideen: 1. Reduktion des Pf...

Apr 17, 20241 hr 7 min

Ars Boni 493 Wissenschaftszeitvertragsgesetz - alles wie immer? (Dr. Kristin Eichhorn)

Wir sprechen (erneut, vgl. Ars Boni 173 und Ars Boni 388) mit Dr. Kristin Eichhorn über die prekäre Lage befristet beschäftigten Wissenschaftspersonals (in Deutschland). Anlass des Gesprächs ist der von der deutschen Bundesregierung am 27. 03. 2024 präsentierte Reformvorschlag zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Links: https://www.ilw.uni-stuttgart.de/institut/team/Eichhorn/ https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/faq/wisszeitvg-reform.html https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/de/2024/2403_reg_...

Apr 12, 202451 min

Ars Boni 492 Verfassungsrechtliche Grenzen des KI Einsatzes in Gerichtsverfahren (Dr.in Elisabeth Paar)

Wir sprechen mit Dr.in Elisabeth Paar über ihre Dissertationsschrift "Verfassungsrechtliche Grenzen des Einsatzes künstlicher Intelligenz in Gerichtsverfahren". Paar war Universitätsassistentin an der Uni Wien und wechselt gerade an die Uni Graz. Die Arbeit klärt Grundsatzfragen des KI Einsatzes in Österreichs Judikative. Links: https://staatsrecht.univie.ac.at/team/stoeger-karl/team/paar-elisabeth/ https://twitter.com/elisabeth_paar Ars Boni 426 Trivialization of Legal Knowledge https...

Apr 08, 20241 hr 3 min

Ars Boni 489 Legal Research and Legal Writing: The New Zelander Approach (Rebecca McMenamin)

We talk with Rebecca McMenamin from the Department of International Law University of Vienna. She taught on legal research and legal writing at Victoria University of Wellington for several years. We will analyze differences and common grounds in legal research and argumentation in times of digitalization and AI. Link: https://eur-int-comp-law.univie.ac.at/en/team/further-staff/mcmenamin-rebecca/

Mar 29, 202443 min

Ars Boni 490 Juristisches Publizieren (Mag. Jan Sramek)

Wir sprechen mit Mag. Jan Sramek. Er ist Begründer und Geschäftsführer des Jan Sramek Verlags. Gegenstand des Gesprächs, das auch für Zwecke der Lehrveranstaltung "Juristische Recherche" verwendet wird, sind organisatorische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des rechtswissenschaftlichen Schreibens und Verlegens. Links: https://www.jan-sramek-verlag.at/ https://www.ridaonline.at/zitiermaster/Index.a5w

Mar 29, 202457 min

Ars Boni 488 Informationsfreiheit(sgesetz) (Markus Hametner)

Wir sprechen mit Markus Hametner. Er ist Vorstandsmitglied des Forums Informationsfreiheit. Gegenstand des Gesprächs ist das Österreichische Informationsfreiheitsgesetz. Links: https://fin.io/ https://www.informationsfreiheit.at/wer-wir-sind/ https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2024_I_5/BGBLA_2024_I_5.html

Mar 23, 20241 hr 11 min

Ars Boni 482 Spezial Martha Suda

Diese Episode ist Teil der Vorlesung "Juristische Recherche". Wir begrüßen als Gast Mag. Martha Suda. Sie ist Wirtschaftsdelegierte der WKO in Sarajevo.

Mar 23, 202446 min

Ars Boni 487 Digital Health Regulation in Europe (Sonja Wehsely)

We speak with Sonja Wehsely. She is a lawyer by training, a very successful former politician (2004 – 2017 City Councilor of the Vienna Regional Government, responsible for Health and Social Affairs, Women’s Affairs, Consumer Protection, and Human Resources) and currently Executive Vice President and Managing Director for Central Eastern Europe and Central Asia at Siemens Healthineers. We speak about the current regulatory framework (in particular GDPR, Data Act and AI Act) and their impact on E...

Mar 18, 202446 min

Ars Boni 460 Kopl-G adé (Dr. Lukas Feiler; Dr. Arthur Stadler)

Wir sprechen mit RA Dr. Lukas Feiler und RA Dr. Arthur Stadler über die Entscheidung des EuGH C-376/22. In dieser Entscheidung hielt der EuGH nach Vorlage des Verwaltungsgerichtshofs zur Vorabentscheidung fest, dass das Kommunikationsplattformengesetz dem Herkunftsland widerspricht. Die Entscheidungen setzt einen (von vielen erwarteten) Schlusspunkt unter einen österreichischen Sonderweg im Kampf gegen "Hass im Netz". Alle Diskutant:innen waren an dieser Diskussion beteiligt. Links: ht...

Mar 18, 202456 min

Ars Boni 486 Öffentlicher Umgang mit Gerichtsentscheidungen (Dr. Gernot Kanduth)

Wir sprechen mit Dr. Gernot Kanduth. Er ist Präsident der Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter. Wir unterhalten uns über die Darstellung gerichtlicher Entscheidungen und ihrer rechtlichen Grundlagen in der öffentlichen Diskussion, insbesondere in (sozialen) Medien. Anlass und Gegenstand des Gesprächs ist (auch) eine Presseaussendung der Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter zur Berichterstattung in der Strafsache gegen den ehemaligen Bundeskanzler Kurz un...

Mar 14, 202447 min