Ars Boni - podcast cover

Ars Boni

Ars Boni deals with Digitalisation, Media, Social Crisis (in particular the Covid-19 Crisis) and the Law, in different legal fields and in different countries. Ars Boni is a podcast launched by the Department of Innovation and Digitalisation in Law, University of Vienna. Prof. Dr. Nikolaus Forgó serves as its host.

Episodes

AI and Security - A multidisciplinary Approach - Keynotes

Recording of two keynotes given at the event "AI and Security - A multidisciplinary Approach" given in Vienna on November 18th 2024. Speakers: 00:02 Welcome speech by Prof. Dr. Ronald Maier , Vice-Rector for Digitalisation and Knowledge Transfer of the University of Vienna Opening remarks by 05:43 Christoph Campregher , Head of IT-Security, Vienna University Computer Center 08:15 Nikolaus Forgó , Head of the Department of Innovation and Digitalisation in Law of the University of Vienna 10:45 Bar...

Nov 21, 20242 hr 40 min

Ars Boni Rechtschreibung Dr. Oliver Mandl

Wir sprechen mit Dr. Oliver Mandl. Er ist Prokuraturanwalt bei der Österreichischen Finanzprokuratur. Gegenstand des Gesprächs ist seine Dissertation zu "Haftung und Datenhoheit beim Building Information Modeling". Die Arbeit wurde im November 2024 mit dem ÖGEBAU-Preis 2024 der Österreichische Gesellschaft für Baurecht und Bauwirtschaft ausgezeichnet. Links: https://finanzprokuratur.bmf.gv.at/ueber-die-finanzprokuratur/organisation/immobilien.html https://www.oegebau.at/veranstaltungen/detail/47...

Nov 20, 202439 min

Predictive Medicine and Patient Rights: Balancing Risks and Benefits for Individuals and Society

COMMUTE workshop: Predictive Medicine and Patient Rights: Balancing Risks and Benefits for Individuals and Society Date: Wednesday, 13th November 2024, 9:00 – 10:30 Venue: The Aula, Hof 1.11, University of Vienna Campus, Spitalgasse 2, A-1090 Vienna This was a public event, free of charge. Moderator : Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Head of the Department of Innovation and Digitalisation in Law, University of Vienna Speakers : Joachim Maurice Mielert (COMMUTE Legal and Ethical Advisory Board mem...

Nov 20, 20241 hr 21 min

Ars Boni 536 AI:ssoiate

Wir sprechen mit Dr. Philipp Merzo und Mag. Philip Vondrak. Beide sind Rechtsanwälte bei Grama Schwaighofer Vondrak Rechtsanwälte GmbH in Wien und verantwortlich für AI:ssociate. AI:ssociate ist ein KI-Assistent für Jurist:innen, der rechtliche Aufgaben anhand österreichischer Gesetze, höchstgerichtlicher Rechtsprechung und sonstiger gemeinfreier Inhalte löst. Links: https://gsv.at/ https://aissociate.at/

Nov 20, 202447 min

Ars Boni 533 Art Law Clinic

We speak with Lukas Faymann and Hande Özkayagan Prändl. They are , with others, responsibe for a legal clinic helping artists to understand legal challenges better and helping law students to imrove their knowledge on art and art production. Links: https://id.univie.ac.at/en/team/univ-prof-dr-nikolaus-forgo/team/faymann-lukas/ https://id.univie.ac.at/en/team/univ-prof-dr-nikolaus-forgo/team/oezkayagan-praendl-hande/ https://viennaartlawclinic.univie.ac.at/ https://ufind.univie.ac.at/en/course.ht...

Nov 11, 202434 min

Ars Boni 535 Liechtensteins Volksabstimmung über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Prof. Dr. Patricia Schiess)

Wir sprechen erneut (vgl. Ars Boni #433. #508) mit Prof. Dr. Patricia Schiess. Sie ist Forschungsbeauftragte Recht und Leiterin Verfassungskommentar am Liechtenstein Institut, forscht insbesondere zum öffentlichen Recht Liechtensteins und der Schweiz. Sie ist u.a. Autorin einer rechtsvergleichenden Studie zur Finanzierung des öffentlichrechtlichen Rundfunks in Liechtenstein, der Schweiz, Österreich und Deutschland mit ergänzenden Ausführungen zur Medienförderung Liechtensteins. Anlass des Gesprä...

Nov 11, 202447 min

Ars Boni 534 parlament.fyi (Christina Helf)

Wir sprechen mit Christina Helf. Sie verantwortet parlament.fyi. Das ist eine KI-basierte Plattform über Politik, die Beschlüsse und Reden aus dem Nationalrat zusammenfasst und kompakte Analysen zu Sprachmustern und Argumenten der Parteien liefert. Wir sprechen über die Plattform, ihre Ziele und die Bedingungen ihrer Entstehung. Links: https://www.parlament.fyi/ Ars Boni 457 (Univ.-Prof. Dr. Laurenz Ennser-Jedenastik; Dr. Jakob-Moritz Eberl) https://www.youtube.com/watch?v=nxwXgv7ZcUUArs Boni 44...

Nov 06, 202452 min

Ars Boni 531 Taylor Swift, Terror und Nachrichtenüberwachung (Mag. Werner Tomanek)

Wir sprechen mit Mag. Werner Tomanek. Er ist Rechtsanwalt und Strafverteidiger in Wien und vertritt einen der Verdächtigen in einem Verfahren wegen eines angeblichen versuchten Terroranschlags bei einem Taylor Swift Konzert in Wien. Der Vorgang war und ist Anlass einer rechtspolitischen Debatte rund um polizeiliche und nachrichtendienstliche Befugnisse hinsichtlich der "Handydatenüberwachung". Links: http://tomanek.co.at/ https://www.derstandard.at/story/3000000232257/wer-ist-werner-tomanek-der-...

Nov 04, 202434 min

Ars Boni 532 Handysicherstellung und EuGH C-548/21 (MMag. Michael Hofstätter)

Wir sprechen mit MMag. Michael Hofstätter. Er ist Rechtsanwalt in Innsbruck und hat einen Mandanten vertreten, der anlässlich einer postalischen Lieferung von 85g Cannabisvon von der polizeilichen Sicherstellung seines Handys betroffen war. Der EuGH beantwortet in einem Vorabentscheidungsverfahren, vorgelegt durch das Landesverwaltungsgerichts Tirol, aus diesem Anlass Fragen der Zulässigkeit dieser Sicherstellung. Wir sprechen über Hintergründe des Verfahrens und seines Verlaufs. Links: https://...

Oct 30, 202429 min

Ars Boni 530 Update ORF-Gremien (Mag. Walter Strobl)

Wir sprechen (erneut, vgl. Ars boni #501) mit Mag. Walter Strobl. Er ist Jurist im Presseclub Concordia. Die Concordia betreibt ein Verfahren zur Rechtswidrigkeit der Zusammensetzung der ORF-Gremien (Publikumsrat und Stiftungsrat). Anlass des Updates ist der VfGH-Beschluss E 1512/2024 vom 24. September 2024, mit dem der VfGH die Beschwerde nicht zur Verhandlung angenommen hat. Wir unterhalten uns über Inhalt und Folgen dieser Entscheidung. Links: https://www.vfgh.gv.at/downloads/VfGH-Beschluss_E...

Oct 29, 202427 min

Ars Boni 529 SLAPP Klagen (Prof. Dr. Tanja Domej)

Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. Tanja Domej. Sie ist Ordinaria für Zivilverfahrensrecht, Privatrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Zürich. Wir unterhalten uns über Versuche, journalistische Arbeit mit Mitteln des (internationalen) Zivilprozessrechts strategisch zu behindern und gesetzgeberische Maßnahmen dagegen. Rechtlich geht es dabei insb. auch um die Richtlinie 2024/1069 über den Schutz von Personen, die sich öffentlich beteiligen, vor offensichtlich...

Oct 22, 202454 min

Ars Boni 528 Spezial Georg Kodek

In dieser Spezialausgabe von Ars Boni sprechen wir mit dem Präsidenten des Obersten Gerichtshofs, Univ,.Prof. Dr. Georg Kodek. Das Interview ist Bestandteil der Lehrveranstaltung "Juristische Recherche".

Oct 16, 202448 min

Ars Boni 527 Paging-Dienste, rechtlich gesehen (Priv.-Doz. DDr. Christian F. Schneider)

Wir sprechen mit Priv.-Doz. DDr. Christian F. Schneider. Er ist Rechtsanwalt und Hochschullehrer in Wien und spezialisiert auf öffentliches Wirtschaftsrecht, Energierecht, Telekommunikationsrecht, Umweltrecht, Vergaberecht sowie Europarecht (insbesondere Binnenmarkt und Beihilfen). Anlass des Gespräch sind die Explosionen zahlreicher Pager im Libanon im September 2024. Wir thematisieren, wie Pager und Paging Dienste heute eingesetzt werden und wie ihr Einsatz rechtlich geregelt ist. Links: Funka...

Oct 15, 202442 min

Ars Boni 526 Klimaklagen in der Judikatur von VfGH und EGMR (Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler)

Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler, Rechtsanwalt und Universitätsprofessor für Umweltrecht an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Seine Kanzlei Haslinger/Nagele Rechtsanwälte GmbH führt mehrere Verfahren für Unternehmen gegen Blockaden der Energie- und Klimawende. Wir sprechen über die rezente Judikatur des EGMR und die Frage, ob und wie diese ggf. die Rechtsprechung des VfGH verändernd wird (müssen). Links: https://www.haslinger-nagele.com/team/wilhelm-bergthaler/ https://www...

Oct 10, 202449 min

Ars Boni 525 Katastrophenwarnsysteme in Österreich (Harald Kapper)

Wir sprechen mit Harald Kapper. Er ist Gründer und Geschäftsführer von kapper.net und seit 2016 Präsident der ISPA. Die ISPA wurde 1997 als Verein gegründet und vertritt als freiwillige Interessensvertretung mehr als 200 Mitglieder aus allen Bereichen rund um das Internet. Gegenstand des Gesprächs ist die Frage, ob und wie in Österreich rechtskonform (vgl. insb. Art. 110 EECC) vor drohenden oder sich ausbreitenden größeren Notfällen und Katastrophen gewarnt wird bzw. ob (weiterhin Defizite beste...

Oct 07, 20241 hr 7 min

Ars Boni 515 Reformbedürftiges Sicherstellungsrecht (Shirin Ghazanfari)

Wir sprechen (erneut, vgl. Ars Boni #473, https://www.youtube.com/watch?v=XutpimPYRIw) mit Mag.a Shirin Ghazanfari. Sie schreibt zum Themenfeld Datensicherstellung im Strafprozessrecht ihre Dissertation. Gegenstand des Gesprächs ist der Entwurf zum Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2024, die dazu eingegangenen Stellungnahmen und die rechtspolitischen Entwicklungen dazu. Nach dem Erkenntnis des VfGH G 352/2021 vom 14. Dezember 2023 zur Verfassunsgwidrigkeit der bisherigen Bestimmungen ist die Rec...

Sep 23, 202439 min

Ars Boni 523 Women in Law and the Future of Legal Professions with AI (Hande Özkayagan Prändl and Adriana Winkelmeier)

We speak with Hande Özkayagan Prändl and Adriana Winkelmeier about the Impact of AI on the legal profession in general and women in law in particular. Both speakers contributed the panel on "Staying Successful in the Legal Professions in 2030+" at the Women in Law Conference in Vienna in September 2024. Links: https://id.univie.ac.at/team/univ-prof-dr-nikolaus-forgo/team/oezkayagan-praendl-hande/ https://id.univie.ac.at/team/univ-prof-dr-nikolaus-forgo/team/winkelmeier-adriana/ https:/...

Sep 17, 202433 min

Ars Boni 522 Telegram and Pavel Durov under French Law (Clara Saillant)

We speak with Clara Saillant. Clara is a French lawyer, working as researrch associate at the deparrtment of innobation and digitalisation in law. We speak about the detention of Pavel Durov, Telegram's founder and CEO, under French law. Links: https://id.univie.ac.at/en/team/univ-prof-dr-nikolaus-forgo/team/saillant-clara/ https://www.tribunal-de-paris.justice.fr/sites/default/files/2024-08/2024-08-26%20-%20CP%20TELEGRAM%20.pdf

Sep 17, 202443 min

Ars Boni 521 Community Notes, der DSA und X/Twitter (Marc André Bovermann)

Wir sprechen mit Marc André Bovermann. Er ist Doktorand am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Überwachungsgesamtrechnung“. Wir unterhalten uns über Desinformation auf Twitter/X, was "Community Notes" dagegen tun können, und ob dies den Anforderungen des DSA genügt. Links: https://csl.mpg.de/de/marc-bovermann https://verfassungsblog.de/putting-xs-community-notes-to-the-test/

Sep 09, 202438 min

Ars Boni 518 Messengerüberwachung (Thomas Lohninger)

Wir sprechen mit Thomas Lohninger. Er ist Geschäftsfüher der NGO epicenter.works. Gegenstand des Gesprächs ist der aktuelle Vorschlag einer Novelle des Staatsschutz- und Nachrichtendienstgesetzes, der es Nachrichtendiensten erlauben soll, verschlüsselte Kommunikation zu überwachen. Links: https://epicenter.works/team https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/ME/350 https://epicenter.works/thema/bundestrojanerhttps://epicenter.works/content/nicht-genuegend-fuer-den-bundestrojanerentwurf-des-in...

Aug 28, 202449 min

Ars Boni 519 Desinformation in Wahlzeiten (Dr.in Katharina Zwins)

Wir sprechen mit Dr.in Katharina Zwins. Sie ist promovierte Juristin und Journalistin und arbeitete u.a für das BMI, profil und ist derzeit für AFP tätig. Gegenstand des Gesprächs sind Wahlmanipulationen in und durch Social Media. Links: https://zwins.at/ https://faktencheck.afp.com/

Aug 28, 202452 min

Ars Boni 517 ME/CFS und seine Versorgungslücken (Dr.in Sabine Hermisson)

Wir sprechen mit Mag. Dr. Sabine Hermisson, Privatdoz. Sie ist Religionspädagogin an der Universität Wien. Ihre Tochter Mila ist seit mehreren Jahren schwerst an ME/CFS erkrankt. Wir sprechen über ME/CFS, die Belastungen von pflegenden Angehörigen, die Veränderungen, die Covid-19 (nicht) gebracht hat und rechtliche und soziale Versorgungslücken im öffentlichen Umgang mit der Erkrankung. Links: https://etfrp.univie.ac.at/ueber-uns/team/sabine-hermisson/ https://milaandmecfs.wordpress.com/about/ h...

Aug 08, 20241 hr

Solidarity and the Financing of the European Union (Prof. Dr. Caroline Heber)

Opening keynote given by Prof. Dr- Caroline Heber at University of Vienna's Summer Discourse on 31/07/2024. Pespondents: Prof. Dr. Bernhard Schina and Prof. Dr. Werner Neudeck Links: https://finanzrecht.univie.ac.at/ueber-uns/univ-prof-dr-caroline-heber-mtaxsydney/ https://shs.univie.ac.at/sommerdiskurs/programm/vortragsreihe/

Aug 06, 202449 min

Ars Boni 516 (Covid-)Abwasserdaten als Umweltinformationen (Prof. Dr. Heribert Insam)

Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. Heribert Insam. Er ist ist (pensionierter) Professor für Mikrobiologie an der Universität Innsbruck und dort Gründer und ehemaliger Leiter der Arbeitsgruppe Mikrobielles Ressourcenmanagement. Anlässlich eines von ihm betriebenen Verfahrens urteilte das Landesverwaltungsgericht Tirol im Juni 2024 (LVwG-2022/35/0997-20), dass Covid-Abwasserdaten als Umweltinformationen zu qualifizieren und daher nach § 3 Abs. 1 Z 1 Umweltinformationsgesetz herauszugeben seien. Wir ...

Jul 30, 202452 min

Ars Boni 513 Datenträgersicherstellung und StPO Reform (Mag.a Elena Haslinger)

Wir sprechen mit Mag.a Elena Haslinger, Präsidentin der Vereinigung österreichischer Staatsanwältinnen und Staatsanwälte. Gegenstand des Gesprächs ist der Entwurf zum Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2024 sowie die Stellungnahme der Vereinigung zu diesem. Durch den Entwurf soll u.a. die Rechtslage nach dem Erkenntnis des VfGH G 352/2021 vom 14. Dezember 2023 angepasst werden. Durch dieses Erkenntnis wurden die bisher gegolten habenden Bestimmungen zur Sicherstellung von Datenträgern als verfass...

Jul 17, 202449 min