Ars Boni - podcast cover

Ars Boni

Ars Boni deals with Digitalisation, Media, Social Crisis (in particular the Covid-19 Crisis) and the Law, in different legal fields and in different countries. Ars Boni is a podcast launched by the Department of Innovation and Digitalisation in Law, University of Vienna. Prof. Dr. Nikolaus Forgó serves as its host.

Episodes

Ars Boni 560 Chatbot Rechtsmentor (Prof. Dr. Thomas Hoeren)

Wir sprechen mit Prof. Dr. Thomas Hoeren. Er ist Professor am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) der Universität Münster.Wir sprechen über den von Hoeren entwickeltzen Chatbot "Rechtsmentor" sowie die Auswirkungen von KI auf die juristische Ausbildung.Links:https://www.itm.nrw/mitarbeiter-itm/professor/prof-dr-thomas-hoeren-2/https://www.itm.nrw/neuer-chatbot-rechtsmentor/https://chatgpt.com/g/g-67c0248dd54c819191618b99577cc7c7-rechtsmentor-itm-gpt...

Mar 06, 202518 min

Ars Boni 559 Gerichtssachverständige

Wir sprechen mit Prof. Dr. Kurt P. Judmann. Er ist Präsident des Hauptverbands der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs.Links:https://justizonline.gv.at/jop/web/exl/W471096https://www.gerichts-sv.at/

Mar 05, 202557 min

Untangling the EU Artificial Intelligence Act: AI Literacy and Governance

Recording of an on site event that took place at University of Vienna on February 28. Programme: 14:00: Welcome/Opening remarks byUniv.-Prof. Dr. Nikolaus ForgóHead of the Department of Innovation and Digitalisation in Law of the University of Vienna 14:15-15:30: Part I - AI GovernanceKeynote byDr. Klaus SteinmaurerExecutive Director at the Telecommunications and Postal Services at Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH, Viennafollowed by a panel, moderated byClara Saillant, LL.M.Research Associ...

Mar 05, 20253 hr 41 min

New Era for Health Data: Secondary Use of Data in the EHDS and DGA

Live-recording of an Event that took place at University of Vienna on February 27th 2025. The processing and sharing of health data is necessary to advance research of various diseases and health conditions as well as an inseparable part of personalized medicine and the concept of digital health. The European Data Strategy is taking shape with the imminent entry into force of new legal acts, such as the Data Act, Data Governance Act and European Health Data Space. These legislations bring change...

Mar 01, 20252 hr 44 min

Ars Boni 558 Digital Governance in Österreich (SC Mag. Wolfgang Ebner)

Wir sprechen mit Mag. Wolfgang Ebner. Er leitet die Sektion VII "Digitalisierung und E-Government" im Bundeskanzleramt und ist Chief Digital Officer des Bundes.Wir besprechen die Steuerung und Regulierung der Digitalisierung in Österreich vor dem Hintergrund von "Megatrends" wie Cloud, Plattformen und KI. Link:https://bka.ldap.gv.at/#/organisation/gvouid%3DAT%3AB%3A1008465%2Cou%3DOrgUnits%2Cgvouid%3DAT%3AB%3A111%2Cdc%3Dat

Feb 21, 202546 min

Ars Boni 556 Digi­ta­li­sie­rung im Gefäng­nis (Dr. Veronika Hofinger)

Wir sprechen mit Mag. Dr. Veronika Hofinger. Sie ist stellvertretende Institutsleiterin am Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie der Universität Innsbruck. Gegenstand des Gesprächs ist das Forschungsprojekt DigitRes - Digital unterstützte Resozialisierung im Strafvollzug und seine Forschungsfragen und Ergebnisse.Links: https://www.uibk.ac.at/de/irks/team/veronika-hofinger/https://www.uibk.ac.at/de/irks/projekte/digitres/https://www.derstandard.at/story/3000000232248/internet-in-...

Feb 18, 202548 min

Ars Boni 555 AI and Cancer

We speak with Prof. Dr. Guillaume Chassagnon, Prof. Dr. Georg Langs and Prof. Dr. Helmut Prosch about recent trends in AI and cancer research and cancer treatmant and their legal and ethical implications.Links: https://www.aphp.fr/offre-de-soin/medecin/3252599/021/15https://radiologie-nuklearmedizin.meduniwien.ac.at/unsere-abteilungen/computational-imaging-research-lab-cir/computational-imaging-research-lab-team/langs-georg/https://www.meduniwien.ac.at/web/forschung/researcher-profiles/researche...

Feb 18, 202551 min

Ars Boni 554 KI-basierte juristische Fallprüfung (Prof. Dr. Björn Steinrötter)

Wir sprechen mit Prof. Dr. Björn Steinrötter. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, IT-Recht und Medienrecht und Co-Direktor der Forschungsstelle "Geistiges Eigentum - Digitalisierung - Wettbewerb" an der Universität Potsdam.Wir sprechen, ausgehend von seinem Aufsatz "Stochastische Rechtsanwendung" mit dem KI Einsatz in Rechtsanwendung und juristischer Ausbildung.Links:https://www.uni-potsdam.de/de/lssteinroetter/team/inhaber-der-juniorprofessurhttps://publish...

Feb 18, 202550 min

Ars Boni 557 Was darf Satire? (Dr. Thomas Höhne)

Wir sprechen mit Dr. Thomas Höhne. Er ist Rechtsanwalt und Rechtsvertreter der Tagespresse im Verfahren, das die FPÖ gegen sie wegen der sogenannten Wirtshausbriefe angestrengt hat. Hierzu erging am 21. 01. 2025 eine Entscheidung des OGH, 4 Ob 192/24z, die - anders als beide Vorinstanzen - einen Rechtsverstoß der Tagespresse feststellte.Wir besprechen die Entscheiung und ihre Konsequenzen für (politische) Satire in Österreich.Links:https://www.ogh.gv.at/entscheidungen/entscheidungen-ogh/desinfor...

Feb 12, 202553 min

Ars Boni 553 DSA, DMA und ihre Durchsetzung (MMag.a Dr.in Ranjana Andrea Achleitner)

Wir sprechen mit MMag.a Dr.in Ranjana Andrea Achleitner. Sie ist Universitätsassistentin Postdoc am Institut für Europarecht der JKU in Linz. Wir sprechen darüber, ob und wie sich der Digital Services Act und der Digital Markets Act bewähren und ob und wie sich daraus resultierende Ansprüche (nicht) durchsetzen lassen. Link: https://www.jku.at/institut-fuer-europarecht/ueber-uns/ranjana-andrea-achleitner/

Feb 06, 20251 hr 1 min

Ars Boni Rechtschreibung 05 Dr. Paul Eberstaller

Wir sprechen mit Dr. Paul Eberstaller über seine Dissertation zum Thema "Digitale Rechtsinformation – Konzepte für eine datengestützte, konsolidierte Gesetzeskundmachung“. Link: https://pauleberstaller.at/

Feb 05, 202529 min

Ars Boni 552 Druck sozialer Medien auf Institutionen des Demokratischen Rechtsstaats (Mag. Friedrich Forsthuber)

Wir sprechen mit Mag. Friedrich Forsthuber. Er ist Präsident des Landesgerichts für Strafsachen Wien. Gegenstand des Gesprächs sind Auswirkungen Sozialer Medien auf Institutionen des Demokratischen Rechtsstaats. Wir sprechen aus Anlass eines "Shitstorms" gegen eine Richterin des Landesgerichts für Strafsachen Wien. Gegenstand des Gesprächs sind insb. auch vergleichende und historische Bezüge. Links: https://www.justiz.gv.at/lg-fuer-strafsachen-wien/landesgericht-fuer-strafsachen-wien/l...

Feb 04, 202557 min

As Boni 548 Handysicherstellung - Finale (Mag.a Shirin Ghazanfari)

Wir sprechen (erneut, vgl. Ars Boni #473, https://www.youtube.com/watch?v=XutpimPYRIw , #515, https://youtube.com/live/Ag6eqYk3vC8, #542, https://youtube.com/live/Po5QjePbx3Q) mit Mag.a Shirin Ghazanfari. Sie schreibt zum Themenfeld Datensicherstellung im Strafprozessrecht ihre Dissertation. Gegenstand des Gesprächs ist das am 27. 12. 2027 kundgemachte Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2024, das komplexe Regeln zur Datenträgersicherstellung vorsieht. Links: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/...

Jan 30, 20251 hr 1 min

Ars Boni 550 KI in der Hochschullehre

Wie verändert KI (Anforderungen an) die Hochschullehre. Das besprechen wir mit PrivatDoz. Dr. Petra Herczeg, Dr. Matthias Leichtfried und Mag. Roland Steinacher. Die drei sind (haupt)verantwortlich für den Leitfaden KI in der Lehre ("Guidelines "Umgang mit KI in der Lehre"") an der Universität Wien. Links: https://publizistik.univie.ac.at/institut/mitarbeitende/studienprogrammleitung/herczeg-petra/ https://www.germ.univie.ac.at/matthias-leichtfried/ https://ufind.univie.ac.at...

Jan 27, 202555 min

Ars Boni 549 Bessere Verwaltung (Prof. Dr. Wolfgang Gratz)

Wir sprechen (erneut, vgl. Ars boni #316 ) mit Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratz:. Er ist Jurist und Soziologe, Sprecher und Gründer der Initiative "Bessere Verwaltung". Wir sprechen über Defizite und Chancen in der österreichischen Verwaltung und ihrem Recht, insb. im Lichte der laufenden Diskussionen um Verwaltungsreform und Digitalisierung. Links: https://www.wolfgang-gratz.at/Startse... https://bessereverwaltung.at/ Ars Boni #316 : https://www.youtube.com/live/I2wj8D80GHU?t=0s...

Jan 23, 202539 min

Ars Boni 537 Unternehmensjurist:innen in Österreich

Wir sprechen mit Mag. Simon Schützeneder und Mag.a Eva-Maria Tos. Sie sind Vorstandsmitglieder in der Vereinigung Österreichischer Unternehmensjurist:innen. Wir sprechen über die Vereinigung, die Aufgaben von Unternehmensjurist:innen und deren Wandel durch die Digitalisierung. Links: https://vuj.at/

Jan 22, 202544 min

Ars Boni 546 Hate Speech/Counter Speech (Prof. Dr. Jana Lasser)

We speak with Univ.-Prof. Dr. Jana Lasser. She is Professor for Data Analysis at University of Graz and leads the research group of Complex Social & Computational Systems at the interdisciplinary center IDea_Lab. She's also Associate Faculty at the Complexity Science Hub Vienna. We speak about collective moderation of hate, toxicity, and extremity in online discussions. Link: https://www.janalasser.at/ Slides: https://www.janalasser.at/talks/ars_boni_lasser/

Jan 10, 20252 hr 4 min

Ars Boni 547 Legal Literacy Project

Wir sprechen mit Alina Ghoddousi und Mark Travica vom Legal Literacy Project Wien. Wir sprechen über das Projekt, seine Ziele und wie es zur juristischen Ausbildung beiträgt. Link: https://www.legalliteracy.at/standorte/wien/

Jan 08, 202544 min

Online-Plattformen 04: Panel - Plattformen und gesellschaftliche Verantwortung (P2S)

Dokumentation einer Veranstaltung zum Plattformrecht an der Universität Wien am 18. 12. 2024 Teil 04: Panel - Plattformen und gesellschaftliche Verantwortung (P2S) Das abschließende Panel widmet sich der gesellschaftlichen Verantwortung von Plattformen, insbesondere in Bezug auf die Moderation von Inhalten und den Umgang mit illegalen Inhalten. Diskutiert wird auch der geplante Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit und die Verantwortung von Plattformbetreibern. Cha...

Dec 28, 20241 hr 4 min

Online-Plattformen 03: Panel - Verbraucherschutz und rechtliche Rahmenbedingungen (P2C)

Dokumentation einer Veranstaltung zum Plattformrecht an der Universität Wien am 18. 12. 2024 Teil 03: Panel - Verbraucherschutz und rechtliche Rahmenbedingungen (P2C) In diesem Panel wird untersucht wie neue europäische Rechtsvorschriften, wie der "New Deal for Consumers" und die Omnibus-Richtlinie den Verbraucherschutz in der Plattformökonomie stärken. Themen wie Datenportabilität und die Balance zwischen Datenschutz und Innovation stehen im Mittelpunkt. Chair: Mag.a Marie Catherine Wagner, BSC...

Dec 28, 202453 min

Online-Plattformen 02: Panel Fairness und Transparenz in der Plattformökonomie (P2B)

Dokumentation einer Veranstaltung zum Plattformrecht an der Universität Wien am 18. 12. 2024 Teil 02: Fairness und Transparenz in der Plattformökonomie (P2B) Dieses Panel beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen, die gewerbliche Nutzer von Plattformen betreffen. Der Fokus liegt auf der Fairness und Transparenz-Verordnung (FT-VO) und deren Auswirkungen auf Geschäftsbeziehungen zwischen Plattformen und KMUs Chair: Dr. Žiga Škorjanc Mag. Dr. Matthäus Uitz, LL.B., M.Sc., LL.M (Yale), Wissenschaf...

Dec 28, 20241 hr 5 min

Online-Plattformen 01: Begrüßung und Projektvorstellung

Dokumentation einer Veranstaltung zum Plattformrecht an der Universität Wien am 18. 12. 2024 Teil 01: Begrüßung und Projektvorstellung Nikolaus Forgó und Boris Kandov Link: https://id.univie.ac.at/news-und-events/detailansicht-news-und-events/news/abschlussveranstaltung-online-plattformen-als-herausforderung-fuer-die-rechtsordnung/

Dec 28, 202417 min

Ars Boni 544 Facial recognition in law enforcement under EU legislation (Dr. Gizem Gültekin-Várkonyi)

We speak with Dr. Gizem Gültekin-Várkonyi, Faculty of Law and Political Sciences, University of Szeged, Hungary. The topic deals with the interplay of GDPR, law enforcement directive, AI act and other legilsation and recent developments in law enforcement. Gültekin-Várkony authored an article on the matter recently. Links: https://policyreview.info/articles/analysis/data-governance-risks-facial-recognition https://scholar.google.com/citations?user=RoT-GtoAAAAJ&hl=tr https://cyberspace.muni.c...

Dec 20, 202451 min

Ars Boni 543 Der Jihad auf Austro-TikTok (Jan Michael Marchart)

Wir sprechen mit Jan Michael Marchart. Er ist Journalist bei Der Standard und arbeitet u.a. zu salafistischen und jihadistischen Inhalten auf Austro-Tiktok. Uns werden vor allem Themen der Plattformmoderation interessieren. Links: https://bsky.app/profile/janmichaelmarchart.bsky.social/post/3lbm7da7hlk2d Ars Boni #503 Reclaim https://youtu.be/CrqSkhuPGbo?si=RNHFxNkApdPwQ9Q4

Dec 09, 202450 min

Ars Boni 542 Update Sicherstellungsrecht (Mag.a Shirin Ghazanfari)

Wir sprechen (erneut, vgl. Ars Boni #473, https://www.youtube.com/watch?v=XutpimPYRIw und #515, https://youtube.com/live/Ag6eqYk3vC8) mit Mag.a Shirin Ghazanfari. Sie schreibt zum Themenfeld Datensicherstellung im Strafprozessrecht ihre Dissertation. Gegenstand des Gesprächs ist der (u.a. von Dr. Alma Zadić in ihrer nunmehrigen Eigenschaft als Abgeordnete) eingebrachte Initiativantrag von ÖVP und Grünen zu einem Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2024 vor (15/A). Nach einem VfGh-Erkenntnis ist ei...

Dec 06, 202455 min

Ars Boni 541 Spezial Elena Haslinger

Wir sprechen mit StA Mag.a Elena Haslinger. Sie ist Präsidentin der Vereinigung österreichischer Staatsanwältinnen und Staatsanwälte. Die Vereinigung vertritt die Interessen aller österreichischen Staatsanwältinnen und Staatsanwälte. Wir sprechen über das staatsanwaltliche Berufsbild und seine Veränderungen durch die Digitalisierung. Das Gespräch ist Bestandteil der Lehrveranstaltung "Juristische Recherche" an der Universität Wien. Links: https://staatsanwaelte.at/wer-wir-sind/ https://ufind.uni...

Dec 04, 20241 hr 2 min

Ars Boni 540 Datenschutz und Strafverteidigung (Dr. Jonas Divjak und Mag.a Sophie Matjaz)

Wir sprechen mit Dr. Jonas Divjak und Mag.a Sophie Matjaz. Divjak ist Postdoktorand an der Liechtenstein Business Law School und Autor des Buchs Datenschutz und Strafprozess. Matjaz ist Rechtsanwältin in Zürich. Wir sprechen über datenschutzrechtliche Implikationen der Digitalisierung im Strafverfahren. Links: https://www.uni.li/jonas.divjak https://www.homburger.ch/de/team/sophie-matjaz https://shop.manz.at/shop/products/9783214255558 https://forum-strafverteidigung.ch/gallery/Programm%203länd...

Dec 02, 202454 min

Ars Boni 539 Digital Governance in Österreich (Mag. Michael Seitlinger/Dr. Georg Serentschy)

Anlässlich der Regierungsverhandlungen sprechen wir mit Dr. Georg Serentschy und Mag. Michael Seitlinger, LL.M. zu Fragen der Digitalisierungssteuerung in Österreich. Links: https://id.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_id/Event_Files/Konzeptstudie_Digital_Policy_und_Regulierung_aus_einem_Guss_12_23.pdf https://www.serentschy.com/georg-serentschy/ https://newsroom.a1.net/news-michael-seitlinger-ist-neuer-a1-group-director-regulatory-european-and-public-affairs?id=186977&menueid=13049&l...

Nov 28, 202452 min

Ars Boni 538 Platform Liability and DSA (Prof. Dr. Miriam Buiten)

We speak with Prof. Dr. Miriam Buiten. She is an assistant professor of law and economics at the University of St. Gallen. She teaches and researches in particular on information law issues and was recently habilitated with a book on platform liability. Links: https://www.unisg.ch/de/universitaet/ueber-uns/organisation/detail/person-id/32672139-3949-42fd-87d8-738f9359e94c/

Nov 25, 202450 min

AI and Security - A multidisciplinary Approach - Panel

Panel Discussion, moderated by Nikolaus Forgó, at the event "AI and Security - A multidisciplinary Approach" in Vienna on 18. November 2024: Christiane Ahlborn , Assistant Professor of Public International Law, Trinity College Dublin Jeanette Gorzala , Legal Expert for the EU AI Act & AI Governance and Member of the Austrian AI Advisory Board Otmar Lendl , Liaison Officer at CERT.at Markus Popolari , BMI Leitung Direktion Digitale Services Respondents: Johanna Ullrich , University of Vienna ...

Nov 21, 20241 hr 11 min