Klassische Musik wird von manchen verehrt wie eine Religion. Die Komponisten werden wie Götter geheiligt, als unfehlbare Genies. Dabei sind Komponisten auch nur Menschen, die Fehler machen und deren Lebenslauf oft alles andere als gradlinig ist. So auch der von Robert Schumann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-schumann-2-sinfonie...
Nov 28, 2018•9 min•Transcript available on Metacast Über Jahrhunderte fühlten sich Künstler angezogen von Arkadien, dem Idealbild von unberührter Natur, in der Menschen frei von gesellschaftlichen Zwängen leben – und lieben. Auch Maurice Ravels Ballettmusik Daphnis et Chloé bewegt sich in dieser Welt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-maurice-ravel-daphnis-et-chloe...
Oct 31, 2018•8 min•Transcript available on Metacast Eine gute Melodie verdient einen guten Text. Doch was, wenn man als Songwriter nicht taugt? Gustav Mahler hat sich einfach an den Texten anderer Dichter bedient. Dabei ist eine einzigartige Sammlung entstanden: Des Knaben Wunderhorn. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-mahler-wunderhorn
Sep 26, 2018•9 min•Transcript available on Metacast Der Komponist Leonard Bernstein steht heute vor allem für die „West Side Story“, eine Art modernes Romeo und Julia im New York der 50er Jahre. Sein Ballett „Facsimile“ ist deutlich weniger bekannt. Dabei hat es auch heute noch viel zu sagen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-leonard-bernstein...
Aug 29, 2018•8 min•Transcript available on Metacast Einer der Trendsetter der Klassikwelt des 19. Jahrhundert ist Gustav Mahler. Seine dritte Sinfonie ist ein wahres Epos und gilt bis heute als Meisterwerk. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-gustav-mahler-3-sinfonie
Jun 27, 2018•7 min•Transcript available on Metacast Eigentlich hat Georg Friedrich Händel die Wassermusik für eine Bootsfahrt des englischen Königs geschrieben. Doch schon damals schlug sie weitaus höhere Wellen. Heute gilt sie als sein beliebtestes Werk. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-georg-friedrich-haendel-wassermusik
May 30, 2018•7 min•Transcript available on Metacast Der russische Komponist Nikolai Rimski-Korsakow hat sich im 19. Jahrhundert von den Geschichten aus Tausendundeiner Nacht zu einer sinfonischen Suite inspirieren lassen, die das Geschichtenerzählen ins Musikalische überführt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel
Apr 25, 2018•6 min•Transcript available on Metacast Unsere Gesellschaft ist heute weit weniger bibelfest als noch im 18. Jahrhundert und doch sind die Kirchen und Konzertsäle zu Ostern immer dann zum Bersten gefüllt, wenn die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach erklingt. Ein Saitenwechsel über den Soundtrack zum Leiden und Sterben Jesu Christi. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-johann-sebastian-bach-matthaeus-passion...
Mar 28, 2018•7 min•Transcript available on Metacast Martin Kohlstedt, Experimentalpianist und Freigeist, macht gemeinsame Sache mit dem klassischen GewandhausChor unter der Leitung von Gregor Meyer. Eine Versuchsanordnung, die musikalisch viel verspricht und transparent dokumentiert wird, öffentliche Proben inklusive. Ein Blick hinter die Kulissen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-twoplaytoplay-martin-kohlstedt-trifft-auf-gewandhauschor...
Mar 07, 2018•12 min•Transcript available on Metacast Zu Lebzeiten von Musikkritikern verrissen, heute gefeiert – Anton Bruckner sitzt nicht mit der Elite in den Wiener Kaffeehäusern und schreibt trotzdem Musikgeschichte. Seine 7. Sinfonie, vom Kritiker Eduard Hanslick als „symphonische Riesenschlange“ bezeichnet, ist Teil dieser Geschichte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-anton-bruckner-7-sinfonie...
Feb 01, 2018•8 min•Transcript available on Metacast Nebelverhangene Berge, einsame Täler, verwunschene Ruinen. Schottland kann ganz schön romantisch sein. Die Romantiker des 19. Jahrhunderts jedenfalls fühlten sich magisch angezogen. Felix Mendelssohn Bartholdy war einer von ihnen. Doch wie viel Schottland steckt tatsächlich in seiner „schottischen Sinfonie“? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-felix-mendelssohn-bartholdy-3-sinfonie...
Dec 27, 2017•6 min•Transcript available on Metacast Verdammter Erfolg. Max Bruch schmeckte der Hype um sein Violinkonzert Nr. 1 so gar nicht. Schließlich hatte der Komponist ja noch andere Stücke in petto. Und wenn es nach ihm ging, waren die mindestens genauso gut. Doch die Musikwelt war da anderer Meinung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-max-bruch-1-violinkonzert...
Nov 29, 2017•7 min•Transcript available on Metacast Schlagzeuger agieren meistens im Hintergrund. Nicht so bei „The Tears Of Nature“, dem Schlagzeugkonzert des chinesischen Komponisten Tan Dun. Hier gibt der Mann an den Pauken den Ton an und nimmt sein Publikum mit auf eine musikalische Weltreise. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-tan-dun-the-tears-of-nature...
Oct 25, 2017•8 min•Transcript available on Metacast Ein guter Popsong sagt in dreieinhalb Minuten alles, was gesagt werden muss. Eine Sinfonie dagegen nimmt sich mehr Zeit. Im Fall von Franz Schuberts Großer Sinfonie in C-Dur sehr viel mehr. Was Schubert in 60 Minuten Musik unterbringt und wie er spätere Komponisten beeinflusst, ergründen wir im Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-franz-schubert-grosse-sinfonie-in-c-dur...
Sep 27, 2017•7 min•Transcript available on Metacast Während in Deutschland 1849 die politische Revolution tobt, treibt Robert Schumann mit seinem Konzertstück für vier Hörner die Revolution im Instrumentenbau voran. Er ist einer der wenigen Komponisten, die auf das Ventilhorn setzen. Das Publikum begegnet dem neuartigen Instrument zunächst mit Misstrauen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-robert-schumann-konzertstueck-fuer-vier-hoerner...
Jul 26, 2017•6 min•Transcript available on Metacast Bis zu 1,5 Millionen Armenier starben in den Jahren 1915 und 1916, systematisch getötet im Auftrag des Osmanischen Reiches. Über 100 Jahre dauerte es, bis die mitwissenden Deutschen das Massaker offiziell zum Völkermord erklärten. Gut, dass Musik dem kollektiven Gedächtnis auf die Sprünge helfen kann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-michael-gandolfi...
May 31, 2017•7 min•Transcript available on Metacast Othello-Syndrom. Oder anders: wahnhafte Eifersucht. Ein Krankheitsbild, das seinen Namen dem tragischen Stoff Shakespeares verdankt. Die Geschichtenerzähler von heute würden das Drama vermutlich als epische Netflix-Serie anlegen. Den Soundtrack jedenfalls gibt es schon. Seit 1892. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-antonin-dvorak-othello...
Apr 26, 2017•8 min•Transcript available on Metacast Für gewöhnlich gilt ein künstlerisches Werk als vollendet, wenn der Künstler damit zufrieden ist. Was aber, wenn er diesen Punkt nie erreicht? Wenn er ständig nachbessern will? Anton Bruckner geht es so mit seiner 4. Sinfonie. Dabei ist „Die Romantische“ eins seiner zugänglichsten Werke. Und damit perfekt für Einsteiger. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-anton-bruckner-4-sinfonie...
Mar 29, 2017•6 min•Transcript available on Metacast Deutsche Musikpreise – schwieriges Thema. Beim Echo räumt jedes Jahr Helene Fischer ab und die Gala dazu birgt jede Menge Fremdschäm-Potential. Doch wie sieht es in der Klassikwelt aus? Ist der Klassik-Echo genauso vorhersehbar wie der Pop-Echo? Gibt es Alternativen? Unser Thema im Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-klassikpreise...
Feb 22, 2017•7 min•Transcript available on Metacast Das Oratorium „A Child Of Our Time“ erzählt die Geschichte eines jüdischen Attentäters, den die Nazis 1938 als Vorwand für die Reichspogromnacht ausnutzten. Der englische Komponist Michael Tippett wollte mit seinem Werk den Blues des 20. Jahrhunderts singen. Ein Blues, der noch heute erschreckend aktuell ist. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-michael-tippett-a-child-of-our-time...
Jan 25, 2017•8 min•Transcript available on Metacast Was haben das Computerspiel Super Mario Bros. 3 und diverse Metal-Bands gemeinsam? Sie haben sich beim Komponisten Gustav Holst und seiner Orchestersuite „Die Planeten“ bedient. Ein Stück, das die mathematischen Gesetze des Weltalls mit denen der Musik vereint. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-gustav-holst-die-planeten...
Dec 28, 2016•6 min•Transcript available on Metacast In der elitären Wiener Musikblase des 19. Jahrhunderts war Anton Bruckner der Eigenbrötler. Während sich seine Kollegen in vornehmen Kaffeehäusern trafen, drang er in die tiefsten Bierkeller vor. Ideale Voraussetzungen für seine erfolgreiche 8. Sinfonie, Beiname: „Mysterium“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-anton-bruckner-8-sinfonie...
Nov 30, 2016•7 min•Transcript available on Metacast Klassik hier, Pop da – ist die Trennung noch sinnvoll in Zeiten von Remix-Kultur und ständiger Verfügbarkeit von Musik aller Couleur im Netz? Ansätze, beides unter einen Hut zu bringen gibt es allerhand. Die Audio Invasion ist einer davon. Ein Konzertabend, der mit dem musikalischen Schwarzweißdenken bricht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-10-jahre-audio-invasion...
Oct 26, 2016•8 min•Transcript available on Metacast „Spielen die sich noch ein oder ist das schon Musik?“ Für den Klassik-Laien, den man mit zeitgenössischen Werken konfrontiert, eine typische Reaktion. Dabei ist selbst Beethoven damals angeeckt. Werden wir die Musik von heute in 200 Jahren als völlig normal empfinden? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-zeitgenoessische-musik...
Sep 28, 2016•7 min•Transcript available on Metacast Vor 100 Jahren ist das Gewandhausorchester erstmals auf Auslandsreise gegangen. Damals ungewöhnlich, heute normal. Wobei, was ist schon normal daran, wenn 120 Leute mit Charterflügen und Sattelschleppern voller Instrumente durch die Weltgeschichte tingeln? Ein Einblick in das Tourneegeschäft der Klassikwelt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-100-jahre-gewandhausorchester-auf-tour...
Aug 24, 2016•8 min•Transcript available on Metacast Im Sommer dreht sich die Klassikwelt einen Tick langsamer – Sommerpause. Beim Gewandhausorchester laufen gerade die Vorbereitungen für die nächste Spielzeit an. Wie entsteht das Programm? Wer wählt die Stücke aus und bleibt bei all der Tradition noch Platz für neue Musik? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-eine-neue-saison-beginnt...
Aug 10, 2016•7 min•Transcript available on Metacast Riccardo Chailly war elf Jahre lang so was wie der Resident-DJ am Gewandhaus. Und hat dort eine Tradition fortgeführt, die DJ Mendelssohn vor über 150 Jahren begonnen hat. Wie hat sich der Sound des Orchesters in dieser Dekade verändert? Im Saitenwechsel blicken wir zurück auf die „Ära Chailly“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-riccardo-chailly-und-das-gewandhausorchester...
May 25, 2016•8 min•Transcript available on Metacast Sie gilt als Königin der Instrumente. Sakral, laut und ziemlich groß – so kennen wir die Orgel aus Kirche und Konzerthaus. Doch es gibt sie auch in klein. Das Gewandhaus will sich nun so eine kleine Saalorgel anschaffen. Warum eine Orgel allein manchmal nicht genug ist und worauf es ankommt beim Orgelbau. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-eine-neue-orgel-fuer-das-gewandhaus...
Apr 20, 2016•7 min•Transcript available on Metacast Eine feste Anstellung bei einem renommierten Orchester – das ist für viele angehende Berufsmusiker ein Traum. Und für viele bleibt es das auch. Die wenigen Stellen sind umkämpft, die Bewerber zahlreich. Ein Blick hinter die Kulissen der Musikerausbildung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-junge-musiker-in-der-ausbildung...
Mar 30, 2016•8 min•Transcript available on Metacast Nirgendwo wird Bach so vergöttert wie in Asien, wo die Matthäus-Passion für ausverkaufte Konzertsäle und weinende Besucher sorgt. Vor allem, wenn sie von dem Chor aufgeführt wird, für den Bach sein Werk geschrieben hat: dem Thomanerchor. Gemeinsam mit dem Gewandhausorchester geht es nun auf Asien-Tour. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-gewandhausorchester-und-thomanerchor-in-asien...
Feb 24, 2016•8 min•Transcript available on Metacast