In der Klassik gibt es viele Regeln. Das Orchester spielt nach einer Partitur, der Dirigent gibt die Richtung vor, es gibt eine Sitzordnung, ritualisierte Abläufe und Hierarchien. Doch ist die Arbeitswelt im Konzerthaus tatsächlich so streng und hierarchisch, wie es von außen wirkt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-hierarchien-im-orchester...
Feb 03, 2016•9 min•Transcript available on Metacast Die Erfindung des Buchdrucks 1440 sorgt für eine enorme Verbreitung von Wissen. 400 Jahre später soll Felix Mendelssohn Bartholdy ein Werk komponieren, das diese Erfindung feiert. Das Ergebnis sorgt noch heute für Feierlaune. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-felix-mendelssohn-bartholdy-lobgesang...
Jul 08, 2015•6 min•Transcript available on Metacast Philosophie, Literatur, Malerei – viele Komponisten haben ihre Inspiration in den verschiedensten Künsten gefunden. Aber wie kann aus einem gemalten Bild Musik entstehen? Wir schauen bzw. hören uns die Fresken des Piero della Francesca an. Ein Orchesterwerk des Komponisten Bohuslav Martinů. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-bohuslav-martinu-die-fresken-des-piero-della-francesca...
Jul 01, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Apple hat mal ein Betriebssytem nach ihm benannt. Spike Lee hat seine Musik in einem Film verwendet. Der Komponist Aaron Copland gilt als wichtiger Vertreter der amerikanischen Moderne. Seine Erfolgsgeschichte beginnt mit einer Sinfonie, die nach dem Brooklyn der wilden 20er Jahre klingt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-aaron-copland-sinfonie-fuer-orgel-und-orchester...
Jun 24, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Jeder kennt dieses Gefühl: Man rennt und strampelt, müht sich ab und kommt doch nicht vom Fleck. Stillstand trotz Bewegung – ein bisschen wie im Traum. „Schwirrender Stillstand“ vom Leipziger Komponisten Steffen Schleiermacher spielt mit dem Gegensatz zwischen Stille und Klang, zwischen Ruhe und Bewegung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-steffen-schleiermacher-schwirrender-stillstand...
Jun 10, 2015•6 min•Transcript available on Metacast „Wenn die Bienen auf ihre eigene Weise summen, die Pferde wiehern und die roten Kühe brüllen, hört doch wohl ein jeder, dass es anders tönt als im übrigen Land“, schrieb der dänische Komponist Carl Nielsen über seine Heimatinsel Fünen. Seine 3. Sinfonie ist ein Werk über den Einklang von Mensch und Natur. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-carl-nielsen-3-sinfonie...
May 06, 2015•6 min•Transcript available on Metacast César Franck ist ein gefragter Organist im Frankreich des 19. Jahrhunderts und erfindet allerhand Musik, nur nicht mit Bleistift und Papier, sondern beim Musizieren an der Orgel. Im Alter von 63 Jahren komponiert er seine erste und einzige Sinfonie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-cesar-franck-sinfonie-in-d-moll...
Apr 22, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Als Robert Schumann 1850 seiner Heimat Sachsen den Rücken kehrt und Musikdirektor in Düsseldorf wird, lässt er sich sich von der rheinischen Leichtigkeit anstecken. Er komponiert eine Sinfonie, die für seine Verhältnisse ungewohnt lebensfroh klingt. Doch die Euphorie ist nicht von Dauer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-robert-schumann-3-sinfonie...
Apr 08, 2015•6 min•Transcript available on Metacast Die Entstehungsgeschichte von Johan Sebastan Bachs h-Moll-Messe erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte. Alte Kompositionen bindet er kunstvoll in neue Stücke ein. Ziemlich clever, denn so konserviert der Komponist und Orgel-Virtuose selbst kleine Gelegenheits-Stücke für die Ewigkeit. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-johann-sebastian-bach-h-moll-messe...
Mar 25, 2015•7 min•Transcript available on Metacast 1892 steigt Antonín Dvořák in einen Dampfer nach New York. Eine Reise ins Ungewisse, doch mit einem klaren Ziel. Die Suche nach der Antwort auf die Frage: Wie klingt Amerika? Das Ergebnis ist eine Sinfonie, die den Geist alter Spirituals atmet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-antonin-dvorak-9-sinfonie
Feb 25, 2015•6 min•Transcript available on Metacast Zoff an der Oper, eine Affäre mit einer verheirateten Frau, eine durchgemachte Nacht voller Glückseligkeit. Gustav Mahler erlebt 1888 den Winter seines Lebens und bringt in gerade mal sechs Wochen seine erste Sinfonie zu Papier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-gustav-mahler-1-sinfonie
Feb 11, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Manchmal braucht es eine Sinnkrise, bevor etwas Großes entstehen kann. So geschehen bei Sergei Rachmaninoff, der sich von seinen Selbszweifeln fast in den Wahnsinn treiben ließ, um dann die Sinfonie seines Lebens zu komponieren. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-sergei-rachmaninoff-2-sinfonie
Jan 28, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Bei moderner Klassik denken viele an sperrige und schwer verdauliche Musik. Fabio Vacchi aber komponiert in der Hinsicht gemäßigter. Und widmet in seinem neuesten Werk, „Der Walddämon“, einen ganzen Satz einer Katze. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-fabio-vacchi-der-walddaemon
Jan 14, 2015•6 min•Transcript available on Metacast Eigentlich arbeitet Wolfgang Amadeus Mozart 1786 an einer Oper. Doch in der Blütezeit seines Schaffens entstehen viele seiner Werke parallel. So auch das 24. Klavierkonzert in c-Moll, mit dem Mozart Hörgewohnheiten bricht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-mozart-24-klavierkonzert
Dec 17, 2014•7 min•Transcript available on Metacast Prostitution, Sex, Gewalt und Dreifachmord – Béla Bartóks wunderbarer Mandarin hat alles, was man heute für einen klassischen Sonntagskrimi braucht. Zu seiner Zeit aber ging das Werk ordentlich nach hinten los. Zeit für einen blutrünstigen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-bela-bartok-der-wunderbare-mandarin...
Dec 03, 2014•7 min•Transcript available on Metacast In der Musik ist ein Requiem die Vertonung der katholischen Totenmesse. Mit lateinischen Texten und einer Stimmung, die geprägt ist von Trauer und Verzweiflung. Das deutsche Requiem von Johannes Brahms will vor allem trösten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-brahms-deutsches-requiem
Nov 19, 2014•6 min•Transcript available on Metacast 300 Kantaten soll Johann Sebastian Bach geschrieben haben. Zweckgebundene Werke, die nach dem Gottesdienst, der Trauerfeier oder der Hochzeit erstmal wieder in der Schublade verschwanden. Heute sind sie die Hits der Barockmusik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-bachs-kantaten-und-motetten
Nov 12, 2014•7 min•Transcript available on Metacast „Alle Menschen werden Brüder“, heißt es in der Europahymne. Ein utopisches Motto für einen Staatenverbund. Für die Festung Europa. Und doch ein schönes Gedankenspiel, das einst den Federn Schillers und Beethovens entsprungen ist. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-beethovens-9-sinfonie
Oct 29, 2014•7 min•Transcript available on Metacast Mit der Reformationssinfonie will Felix Mendelssohn Bartholdy sein Glaubensbekenntnis ablegen. Doch von Anfang an klappt nichts, was er sich für das Werk vorgenommen hat. Eine Geschichte über Scheitern, Selbstkritik und ein „dickes Tier mit Borsten“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-mendelssohns-reformationssinfonie...
Oct 15, 2014•7 min•Transcript available on Metacast Brachiale Pauken und Trommeln geben den Ton an in der 12. Sinfonie von Schostakowitsch. Eine Metapher für die Kanonen der Oktoberrevolution? Oder der innere Aufruhr eines Menschen, der nicht weiß, auf welche Seite er sich stellen soll? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-dmitri-schostakowitsch-12-sinfonie-ein-werk-und-seine-geschichte...
Oct 01, 2014•7 min•Transcript available on Metacast Die erste Sinfonie lief richtig gut für Franz Schmidt. Direkt nachdem sie fertig war, bekam sie einen Preis der Gesellschaft für Musikfreunde in Wien. Seine Zweite polarisierte dagegen stark: Zuhörerliebling oder nur „Hinterwäldler-Musik“? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-franz-schmidts-2-sinfonie-ein-werk-und-seine-geschichte...
Sep 17, 2014•7 min•Transcript available on Metacast In einem Haus in den Bergen schreibt Gustav Mahler im Sommer 1895 an seiner dritten Sinfonie. Sein längstes Werk. Dabei verfolgt er einen großen Plan, eine Art kosmische Hierarchie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-gustav-mahlers-3-sinfonie
Sep 03, 2014•7 min•Transcript available on Metacast Im Hochsommer, wenn die Konzerthäuser traditionell in die Pause gehen, blüht die Klassikwelt in Bayreuth erst richtig auf. Was ist das Besondere an den Richard-Wagner-Festspielen? Einblicke von teilnehmenden Orchstermusikern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-bayreuther-festspiele
Jul 16, 2014•7 min•Transcript available on Metacast Vor gut 10 Jahren ist Ray Charles gestorben. Die Musik der Soul-Legende aber ist für viele unsterblich. Wir blicken zurück auf das bewegte Leben eines musikalischen Genies. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-10-jahre-nach-dem-tod-von-ray-charles
Jul 09, 2014•8 min•Transcript available on Metacast Fingerfertigkeit statt Ballgefühl, Präzision statt Muskelkraft – Berufsmusiker trainieren zwar andere Fertigkeiten als Sportler, doch so weit auseinander liegen Musik und Sport manchmal gar nicht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-wie-halten-sich-orchestermusiker-fit
Jul 02, 2014•6 min•Transcript available on Metacast Vor knapp 120 Jahren rief ein englischer Geschäftsmann die „Proms“ ins Leben. Die Sommerkonzerte sollten die Leute aus dem Biergarten weglocken, hin zur Klassik. Ihr Leitspruch: Essen, trinken und rauchen während des Konzertes ausdrücklich erlaubt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-sopranistin-victoria-joyce-ueber-klassik-openairs...
Jun 18, 2014•7 min•Transcript available on Metacast Im Oktober jährt sich die friedliche Revolution zum 25. Mal. Wir blicken zurück auf ein denkwürdiges Konzert, das nur stattfinden konnte, weil die befürchteten Ausschreitungen bei der Montagsdemonstration ausblieben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-25-jahre-friedliche-revolution
May 28, 2014•7 min•Transcript available on Metacast Herbert Blomstedt ist in der Klassikwelt so was wie eine lebende Legende. Er hat weltbekannte Orchester dirigiert. San Francisco, Amsterdam, Berlin, Leipzig – das ist erst der Anfang einer langen Liste. Er hat sogar das Bundesverdienstkreuz bekommen. Wie schafft man es, bei so viel Schulterklopfen auf dem Boden zu bleiben? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-herbert-blomstedt...
May 14, 2014•7 min•Transcript available on Metacast Immer am ersten Sonntag im Mai ist Weltlachtag. Lachforscher sagen: Lachen hat eine heilsame Wirkung. Allerdings lachen wir heute viel weniger als noch vor einigen Jahren. Verlernen wir das Lachen, weil wir alle so furchtbar depressiv sind? Im Saitenwechsel begeben wir uns dem Lachen auf die Spur und fragen: Kann uns nicht auch Musik zum Lachen bringen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-kann-man-ueber-klassische-musik-lachen...
Apr 30, 2014•8 min•Transcript available on Metacast Dank Stanley Kubrick ist Richard Strauss auch ein Stück Popkultur. Doch bei Strauss kann man noch viel mehr entdecken als nur die pompöse Titelmelodie aus „2001: Odyssee im Weltraum“. In diesem Jahr feiert die Klassikwelt den 150. Geburtstag von Richard Strauss. Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-richard-strauss...
Apr 16, 2014•7 min•Transcript available on Metacast