Dora Pejačević war um 1900 die erste kroatische Komponistin, deren Orchesterwerke aufgeführt wurden. Dort ist sie heute sehr bekannt, in Deutschland dagegen kaum, obwohl sie lange in Dresden und München wirkte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-dora-pejacevic
Dec 22, 2021•8 min•Transcript available on Metacast Sie beherrschte die Kunst, Menschen zusammenzubringen und Räume zu schaffen, in denen großartige Musik entstand: die Musikmäzenin Emmy Rubensohn. Was genau macht eine Mäzenin aus und was können wir heute noch von ihr lernen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-emmy-rubensohn
Nov 17, 2021•9 min•Transcript available on Metacast Die neue Staffel im Saitenwechsel beginnt mit der größten Komponistin unserer Zeit: Sofia Gubaidulina. Im Alter von 90 Jahren schreibt sie an dem Werk, das ihr letztes sein soll. Wo entspringt ihre Musik und wie wurde sie berühmt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-sofia-gubaidulina
Oct 20, 2021•12 min•Transcript available on Metacast In neun Episoden haben wir versucht, Gustav Mahlers Universum zu ergründen. In der zehnten und letzten Folge rekapitulieren wir diese Reise: Vom aufstrebenden Operndirigenten bis zum Komponisten, der Sinfonien für die Ewigkeit schreibt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universum-unendliche-musik-sinfonien...
May 20, 2021•8 min•Transcript available on Metacast Gustav Mahler hat seine Werke immer wieder angepasst an die Bedingungen der Aufführung – an die Orte und Orchester. Aktuell verlangen die Bedingungen in der Pandemie kreative Ideen, um seine Musik erlebbar zu machen. Gewandhauschorleiter Gregor Meyer hat Wege gefunden, Mahlers „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ aufzuführen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universum-mahler-ohne-orchester...
Apr 21, 2021•23 min•Transcript available on Metacast „Klingt wie Filmmusik“ assoziieren viele mit der Musik von Gustav Mahler. Stimmt auch, nur dass seine Werke da waren, bevor es Filme gab. Welche Parallelen haben seine Sinfonien mit Filmmusik? Das erklären zwei Filmkomponistinnen in dieser Folge. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universum-mahler-und-filmmusik...
Mar 24, 2021•19 min•Transcript available on Metacast Mahlers Sinfonien waren ein Work in Progress. Er korrigierte seine Werke immer wieder selbst und passte sie den Bedingungen unterschiedlicher Aufführungen an. Das macht es für Verleger seiner Werke spannend wie herausfordernd. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/verleger-von-mahlers-werken
Feb 17, 2021•20 min•Transcript available on Metacast Die Blechbläser sind in Gustav Mahlers Sinfonien stark besetzt und haben viele Passagen, in denen sie glänzen können. Die Horn- und Posaunenstimmen schauen wir in dieser Folge genauer an. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universum-blechblaeser-bei-mahler
Jan 13, 2021•18 min•Transcript available on Metacast Der Holzhammer in Mahlers 6. Sinfonie hat zu einem Wetteifern der Orchester geführt. Und auch die anderen Sinfonien sind voll von besonderen Partien für Schlagzeug. Zwei Gewandhausmusiker erzählen, wie es ist, Mahler zu spielen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universum-schlagzeug-bei-mahler
Dec 16, 2020•17 min•Transcript available on Metacast Gustav Mahler war privat wenig an Kunst interessiert, seine Einrichtung altbacken. Seiner Frau Alma, die inmitten der Wiener Secession aufwuchs, muss das ein Gräuel gewesen sein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universum-alma-mahler-und-die-wiener-secession
Nov 18, 2020•12 min•Transcript available on Metacast Gustav Mahler war nicht gerade dafür bekannt, ein Scherzbold zu sein. Trotzdem taucht in seiner Musik immer wieder Humor auf. Wie funktioniert Humor in der Musik, auch heute? Darüber spricht in dieser Folge der Musikkabarettist Bodo Wartke. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universium-humor-in-der-musik
Oct 28, 2020•9 min•Transcript available on Metacast Das Volkslied ist für Mahler so wichtig gewesen, dass es auch in seinen Sinfonien nicht fehlen durfte. In die Welt seiner Lieder führt in dieser Folge einer, der sie hunderte Male gesungen hat: der Star-Bariton Thomas Hampson. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universum-das-lied-bei-mahler
Sep 16, 2020•11 min•Transcript available on Metacast Gustav Mahlers Anspruch war kein geringerer, als Musik zu schaffen, in der sich das ganze Universum spiegelt. Im Podcast widmen wir uns jede Folge einer anderen Galaxie dieses Universums und ergründen, wie seine fantastischen Sinfonien entstanden sind. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universum-leipzig-und-die-1-sinfonie...
Aug 12, 2020•9 min•Transcript available on Metacast P. A. Hülsenbeck mit seiner experimentellen elektronischen Musik, Michael Schönheit an der Orgel im ehrwürdigen Gewandhaus – zwei gegensätzliche Pole treffen im Projekt „Two Play To Play“ aufeinander und es entstehen ganz neue Klänge. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-p-a-huelsenbeck-mit-organist-michael-schoenheit...
Apr 29, 2020•7 min•Transcript available on Metacast Die Corona-Krise ist für die Musikwelt der absolute Alptraum aber für den Saitenwechsel bedeutet es Glück im Unglück: Musiker, die sonst nonstop durch die Welt touren und schwer zu erwischen sind, haben Zeit für ein Interview: so auch Håkan Hardenberger, der der Trompete einen völlig neuen Platz in der Klassikwelt erkämpft hat. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-hakan-hardenberger...
Mar 25, 2020•9 min•Transcript available on Metacast Die Wochen vor Ostern sind in der Klassikwelt die Zeit der Passionsaufführungen. Die großen Passionen von J. S. Bach können viele Chöre im Schlaf. Der Gewandhauschor aber probt gerade für eine ganz andere Passion: der Chor muss mehr pfeifen und sprechen als singen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-passion-mit-pfeifsprache...
Mar 11, 2020•8 min•Transcript available on Metacast Spiegelglattes Meer wird für Goethe auf seiner Italienreise zum lebensbedrohlichen Szenario. Beethoven und Mendelssohn vertonen seine Gedichte über diese „Todesstille“. Und wie vertont man noch viel größere Dimensionen: den Weltraum? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-meeresstille-und-glueckliche-fahrt...
Jan 29, 2020•10 min•Transcript available on Metacast 2020 bricht an und damit das Beethoven-Jahr – 250. Geburtstag, ein riesiger Anlass, über Beethoven zu sprechen, nachzudenken, seine Musik aufzuführen. Aber eigentlich hat er ein solches Jubiläum gar nicht nötig. Was gibt es noch Neues zu sagen zu Beethoven? Wie kann man sich ihm musikalisch und menschlich annähern? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-beethoven-2020...
Dec 25, 2019•8 min•Transcript available on Metacast Wahrscheinlich wird heute so viel komponiert wie nie zuvor – nur ins Konzertprogramm schafft es die zeitgenössische Musik selten. Die Neue Musik mit großem N hat beim Konzertpublikum wie auch bei vielen Musikern ein schlechtes Image. Woher kommt das? Wieso ist die Neue Musik so ein Außenseiter? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-schoenberg-und-die-neue-musik...
Nov 27, 2019•10 min•Transcript available on Metacast „Wenn der Komponist noch lebt, ist Vorsicht geboten“ – das Gerücht hält sich ziemlich hartnäckig. In manchen Fällen mag das stimmen, aber es gibt auch Gegenbeispiele: Zeitgenössische Musik, die überhaupt nicht elitär und schmerzhaft für die Ohren ist, sondern ziemlich zugänglich und unterhaltsam. Ein lebendes Beispiel dafür ist der österreichische Komponist HK Gruber. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-hk-gruber...
Oct 30, 2019•8 min•Transcript available on Metacast Weinbergs Musik ist etwas wichtiges für diese Welt, nicht minder als Schostakowitch und Prokofiev. Das war die Meinung der Komponistin Sofia Gubaidulina in der letzten Folge des Saitenwechsels. Und doch ist Mieczyslaw Weinberg heute in der Musikwelt den meisten unbekannt. Musiker wie Gidon Kremer und Linus Roth wollen das ändern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-gidon-kremer-ueber-weinberg...
Sep 25, 2019•11 min•Transcript available on Metacast Dem Komponisten Mieczysław Weinberg wurde aufgrund seiner jüdischen Herkunft eine Karriere zu Lebzeiten erschwert. Erst in den letzten Jahren entdeckt ihn die internationale Musikwelt und ist bewegt von seiner Biographie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-mieczyslaw-weinberg
Aug 28, 2019•7 min•Transcript available on Metacast Das Klavier ist in Deutschland ungeschlagen das Instrument, das am meisten Menschen lernen. Wo hat diese Liebe ihren Ursprung? Und seit wann sieht das Klavier so aus wie heute? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-klavier-im-wandel
Jul 31, 2019•9 min•Transcript available on Metacast Berufe, die Männern vorbehalten sind, gibt es zum Glück fast gar nicht mehr. Aber in der klassischen Musik kann man schon manchmal den Eindruck bekommen, dass wir noch in einem anderen Jahrzehnt hängen. Warum gibt es noch immer so wenige Komponistinnen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-komponistinnen
Jun 27, 2019•10 min•Transcript available on Metacast Minimal Music lebt davon, dass im Prinzip nicht viel passiert. Pattern werden ständig wiederholt und nur schleichend verändert sich der Klang. Was in den 1960ern mit Experimenten begann, fließt bis heute in Elektro- und Filmmusik ein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-minimal-music
May 29, 2019•8 min•Transcript available on Metacast Was passiert, wenn ein DJ und eine klassische Bratschistin zusammen Musik schaffen? „Two Play To Play“ bringt The Micronaut und Tahlia Petrosian zusammen, um musikalisch neue Wege zu gehen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-micronaut-tahlia-petrosian
Apr 24, 2019•8 min•Transcript available on Metacast Er kennt den Dirigentenberuf wohl so gut wie kaum ein anderer. Schließlich steht er seit mehr als 60 Jahren mit den großen Orchestern der Welt auf der Bühne. Herbert Blomstedt denkt mit 91 Jahren immer noch nichts ans Aufhören. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-dirigent-herbert-blomstedt
Mar 27, 2019•15 min•Transcript available on Metacast Der französische Komponist Paul Dukas hat mit seinem „Zauberlehrling“ ein Werk geschaffen, das auch in der Popkultur verarbeitet wurde. Nicht wenige verbinden Dukas‘ Fagott-Melodie mit Mickey Mouse in Disneys „Fantasia“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-dukas-zauberlehrling-fantasia...
Feb 27, 2019•8 min•Transcript available on Metacast Ein Zugausfall ist schon nervig, wenn man allein unterwegs ist. Aber was, wenn das einem 90-köpfigen Orchester auf Konzertreise passiert? Der Saitenwechsel geht mit dem Gewandhausorchester auf Tour – nach Hamburg in die Elbphilharmonie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-auf-tour-in-der-elbphilharmonie...
Jan 30, 2019•9 min•Transcript available on Metacast Musik kann ein Mittel sein, um seine Meinung zu äußern, Kritik zu üben, politisch Stellung zu beziehen. Und das ist auch in der Geschichte der klassischen Musik schon lange so. Der russische Komponist Dmitri Schostakowitsch kritisiert mit einer Sinfonie Antisemitismus in der Sowjetunion. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-schostakowitsch-13-sinfonie...
Dec 26, 2018•14 min•Transcript available on Metacast