Ob im Recht, der Philosophie oder der Software-Forschung, Sicherheit ist ein Thema in vielen unterschiedlichen Forschungsfeldern. Welche neuen Erkenntnisse aus der Wissenschaft gibt es? Die begleitenden Artikel aus der aktuellen Ausgabe der Max Planck Forschung zum Thema „Sicherheit“ gibt es hier kostenfrei zum Nachlesen . >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-sicherheit...
Mar 23, 2023•44 min•Transcript available on Metacast Das Bundeswaldgesetz regelt, wie der Wald aussehen, genutzt und bewirtschaftet werden soll. Eine Novellierung des Gesetzes ist durch neue Herausforderungen für den Wald dringend notwendig, das sieht auch die Ampel-Regierung so. Aber was muss rein in das neue Bundeswaldgesetz? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bundeswaldgesetz...
Mar 16, 2023•20 min•Transcript available on Metacast Im Dezember ist in den USA ein Durchbruch in der Kernfusion gelungen. Schaffen wir die Energiewende mit dieser Technologie? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kernfusion-wendelstein
Mar 09, 2023•13 min•Transcript available on Metacast Die Ukraine ist seit dem Beginn des Krieges im vergangenen Jahr medial so präsent ist wie selten zuvor, aber fundiertes Wissen über Land, Geschichte und Kultur ist in der deutschen Gesellschaft noch immer rar. Ein digitales Bildungsangebot des GWZO möchte das ändern. Den E-Learning-Kurs: „Die Ukraine. Geschichte und Gegenwart eines europäischen Staates“ vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) findet ihr ab Mitte März kostenlos unter: https://www.copernico.eu >>...
Mar 02, 2023•19 min•Transcript available on Metacast Sind wir durch den Beschuss von Asteroiden nun vor Einschlägen sicher? Die DART-Mission beantwortet einige Fragen und wirft neue Fragen auf. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/gefaehrliche-himmelskoerper
Feb 23, 2023•16 min•Transcript available on Metacast Existiert in den tiefen Weiten des Weltalls anderes Leben? Der neu entdeckte Exoplanet Wolf 1069 b scheint jedenfalls einige vielversprechende Voraussetzungen dafür zu haben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-lebensfreundliche-exoplaneten
Feb 16, 2023•16 min•Transcript available on Metacast Weltweit sterben Wale, weil sie mit Schiffen kollidieren. Ein fataler Umstand, besonders weil einige Arten vom Aussterben bedroht sind. Eine neue KI-basierte Technologie soll dabei helfen, die Wale zu schützen. (00:02:39) Wale in Gefahr (00:12:19) WhaleSafe (00:19:09) Outro >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wale-schuetzen-mit-ki...
Feb 09, 2023•21 min•Transcript available on Metacast Immer mehr Entscheidungen werden nicht mehr von uns Menschen, sondern von künstlicher Intelligenz (KI) und Algorithmen getroffen. Allerdings gibt es dabei ein großes Problem: Auch KI ist nicht frei von Vorurteilen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-diskriminierende-ki
Feb 02, 2023•15 min•Transcript available on Metacast Durch den Klimawandel taut der Permafrostboden an den kältesten Orten der Welt langsam aber sicher auf. Ein Forscherteam von der Universität Marseille hat sich den Boden im Labor genauer angeschaut und konnte bislang unbekannte Viren aus dem Winterschlaf wecken. Wie gefährlich sind diese Erreger für den Menschen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zombieviren-im-permafrost...
Jan 26, 2023•17 min•Transcript available on Metacast Unsere Sinne sind der Draht zur Welt. Durch sie nehmen wir unsere Umgebung wahr. Welche neuen Erkenntnisse gibt es dazu aus der Forschung? (00:00:00:000) Begrüßung (00:01:14.6129) Graumulle und ihr Magnetsinn (00:11:50.953) Cochlea-Implantate (00:25:16.140) Musikwahrnehmung und Kultur (00:39:06.667) Verabschiedung Die begleitenden Artikel aus der Zeitschrift „Max Planck Forschung“ zu den Interviews gibt es auch auf der Website der Max-Planck-Gesellschaft . >> Artikel zum Nachl...
Jan 18, 2023•40 min•Transcript available on Metacast Geschichte ist ein Thema in den sozialen Medien. Aber wie wird sie erzählt? Und welche Spuren hinterlassen wir heute, die für Forschende in der Zukunft interessant sein könnten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-soziale-medien
Jan 12, 2023•17 min•Transcript available on Metacast Eine Studie hat gezeigt, dass Frauenstimmen in den letzten Jahrzehnten insgesamt tiefer geworden sind. Aber wieso ist das so? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-frauenstimmen-werden-tiefer
Jan 05, 2023•12 min•Transcript available on Metacast Für viele gehört Feuerwerk an Silvester einfach dazu. Neben einem schönen Anblick sorgt es aber auch für viel Krach und ist damit vor allem für Tiere besonders angsteinflößend. Wildtiere wie Gänse beeinflusst das auch noch Tage nach der Silvesternacht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-feuerwerk-belastet-gaense...
Dec 29, 2022•10 min•Transcript available on Metacast Seit Jahrhunderten streiten Forschende über den Ort, an dem die Germanen über die Römer gesiegt haben. Wo war die Varusschlacht? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-varusschlacht
Dec 22, 2022•14 min•Transcript available on Metacast Zwischen Asien und Europa, auf dem Gebiet des Kaukasusgebirges liegt Armenien. Ein Land mit einer ziemlich reichhaltigen und alten Kultur. Armenier und Armenierinnen leben aber nicht nur hier, sondern überall auf der Welt. Auf allen Kontinenten haben sich zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten armenische Communitys gebildet. Wir sprechen heute beim Forschungsquartett über die armenische Diaspora. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-armenien-diaspora...
Dec 15, 2022•8 min•Transcript available on Metacast Anbau ohne Süßwasser, Ackerfläche oder Dünger – das klingt nach einem Traum für das Klima. Aber was kann die Alge wirklich? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/das-forschungsquartett-superfood-algen
Dec 08, 2022•11 min•Transcript available on Metacast Um Ökosysteme zu schützen und die biologische Vielfalt zu erhalten, sind 1992 die Convention on Biological Diversity (CBD) gegründet worden. Alle zwei Jahre treffen sich die Vertreter der 196 Mitgliedsstaaten. 2010 sind dann zu den vier Grundzielen weitere Ziele aufgestellt worden, die bis 2020 erreicht werden sollten. Die aktuelle Bilanz ist ernüchternd. (00:02:19) CBD (00:05:47) Auflagen CBD (00:06:57) Weitere Probleme in der Umsetzung (00:08:06) Klima und Biodiversität gehören zusammen (00:10...
Dec 01, 2022•13 min•Transcript available on Metacast „Wie du mir, so ich dir“ oder vielleicht doch lieber auf den eigenen Vorteil schauen? Wie menschliche Kooperation funktioniert, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kooperation
Nov 24, 2022•9 min•Transcript available on Metacast Die Menstruation ist lange verteufelt und unter Verschluss gehalten worden. Aber es gibt immer auch eine zweite Seite: in manchen Kulturen ist das erste Blut Auftakt einer wichtigen Zeremonie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-menstruation
Nov 17, 2022•20 min•Transcript available on Metacast Männer jagen und verteidigen, Frauen sammeln Beeren und sitzen mit den Kindern am Feuer – so stellen sich viele die Steinzeit vor. Aber ganz so einfach ist es nicht. Dieses Bild basiert nicht auf wissenschaftlichen Fakten, denn: auch Frauen waren Jägerinnen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-praehistorische-geschlechterforschung...
Nov 10, 2022•11 min•Transcript available on Metacast Mikroplastik schwimmt nicht nur im Wasser. Wo die Belastung besonders hoch ist, könnte in Zukunft vermehrt an Spinnennetzen erforscht werden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mikroplastik-im-spinnennetz
Nov 03, 2022•13 min•Transcript available on Metacast Was braucht es, um die Klimakrise zu verhindern? Soziale Kipppunkte können Gesellschaften verändern und den Wandel beschleunigen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-soziale-kipppunkte
Oct 27, 2022•15 min•Transcript available on Metacast Einen Asteroiden von seiner Flugbahn abzulenken, das war das Ziel der sogenannten DART-Mission der NASA. Wie gut hat das geklappt und was können wir von der nun folgenden Hera-Mission erwarten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-dart-mission
Oct 20, 2022•13 min•Transcript available on Metacast Unser gesamtes Leben baut auf Photosynthese auf. Die musste sich im Laufe der Zeit an große Veränderungen in der Umwelt anpassen. Eine neue Studie zeigt, wie sie das geschafft hat und was die Erkenntnis darüber für die zukünftige Photosynthese und auch unser Klima bedeuten kann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-photosynthese-und-umweltveraenderungen...
Oct 13, 2022•14 min•Transcript available on Metacast Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich das Forschen zum Beruf gemacht. Aber was, wenn die Forschungsarbeit unterbrochen werden muss – zum Beispiel durch Krieg? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-forschung
Oct 06, 2022•12 min•Transcript available on Metacast Ob Troja, 300 oder Aquaman: Die Antike inspiriert uns noch heute. Warum können wir’s nicht lassen, ihre alten Geschichten immer wieder neu zu erzählen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-antike-reloaded
Sep 29, 2022•13 min•Transcript available on Metacast Tattoos sind lange Zeit gesellschaftlich verpönt gewesen. Inzwischen sind sie so beliebt wie nie. Warum ist das so? Über das Tattoo als Massenphänomen. (00:00:33) Intro (00:01:07) Beginn Interview (00:12:43) Outro >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/forschungsquartett-tattoos-massenphaenomen
Sep 22, 2022•13 min•Transcript available on Metacast Was passiert, wenn Nomaden sesshaft werden? Haben Zugvögel eine Art Navi in den Genen? Und wie fühlen sich Menschen eigentlich nach der Migration im neuen Heimatland? Darum geht es in der langen Folge des Forschungsquartetts. (00:00:11) Begrüßung (00:00:56) 1. Genetik des Vogelzug (00:11:57) 2. Europäische Migration (00:23:47) 3. Nomad:innen, die sesshaft werden (00:33:39) Schluss >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-themenschwerpunkt-gehen-oder-bleiben-migrati...
Sep 15, 2022•35 min•Transcript available on Metacast Sogenanntes unkonventionelles Fracking ist in Deutschland verboten. Doch wie sinnvoll ist dieses Verbot in Anbetracht der Gaskrise? Eine Experten- und Expertinnenkommission prüft, wie gefährlich die Erdgasförderung wirklich ist. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-fracking
Sep 08, 2022•15 min•Transcript available on Metacast In den 1990er Jahren verstarben jedes Jahr über 1000 Neugeborene am Plötzlichen Kindstod. Viele begünstigende Faktoren sind jetzt bekannt. Dank gezielten Aufklärungskampagnen ist die Zahl der verstorbenen Kinder massiv gesunken. Aber was genau ist die Ursache für den Plötzlichen Kindstod? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ploetzlicher-kindstod...
Sep 01, 2022•11 min•Transcript available on Metacast