Der „Endlos-Sommer 2022“ lässt uns schwitzen. Und nicht nur das: auch unser Gehirn wird bei steigenden Temperaturen stärker belastet. Was das bedeutet, erklärt die neue Folge Forschungsquartett. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hitze-2
Aug 25, 2022•12 min•Transcript available on Metacast In der Wirtschaft geht es manchmal zu wie in der Natur: Irgendwie hängt alles mit allem zusammen. Am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering forscht man passenderweise zu „digitalen Ökosystemen“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-digitales-oekosystem
Aug 18, 2022•14 min•Transcript available on Metacast Vegane und vegetarische Würste: Für die einen sind sie eine tolle Alternative zur echten Wurst, für die anderen nur ein schwacher Abklatsch. Denn was den Knack angeht, können die pflanzlichen Alternativen einfach noch nicht mithalten. Bis jetzt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-proteine-fuer-ein-besseres-mundgefuehl...
Aug 11, 2022•12 min•Transcript available on Metacast Er wird als „Champagner der Energiewende“ bezeichnet, als „Schlüsselrohstoff“ und als das „unsichtbare Gold der Zukunft“: grüner Wasserstoff. Welche Rolle spielt er für die Energiewende? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gruener-wasserstoff
Aug 04, 2022•18 min•Transcript available on Metacast Um die Ernährung aller Menschen weltweit zu sichern, ist es wichtig, Ernteerträge hoch und stabil zu halten. Ein wichtiger Faktor dafür: Biodiversität. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/biodiversitaet
Jul 21, 2022•14 min•Transcript available on Metacast Mit dem Fall der Mauer hat es im vereinten Deutschland unterschiedliche Debatten über Feminismus und Gleichberechtigung gegeben. Während viele ostdeutsche Frauen sich selbstverständlich als gleichberechtigt empfanden, ist ihnen von westdeutschen Frauen propagandistischer Staatsfeminismus vorgeworfen worden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-staatsfeminismus...
Jul 14, 2022•13 min•Transcript available on Metacast Wie kann man in großen Menschenmengen eine Massenpanik verhindern? Warum schwimmen Fische im Schwarm? Und wie organisieren sich schwärmende Zellen im Immunsystem? Darum geht es in dieser langen Folge des Forschungsquartetts. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-themenschwerpunkt-schwarm
Jul 07, 2022•33 min•Transcript available on Metacast Im Märchen kann ein Kuss die Prinzessin aufwecken oder den verwunschenen Prinzen befreien. Doch auch die Wissenschaft ist vom Küssen überzeugt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kuessen
Jun 30, 2022•9 min•Transcript available on Metacast Vor zehn Jahren ist das sogenannte Higgs-Teilchen gefunden worden: Eine Entdeckung, die nicht nur in der Teilchenphysik bejubelt wurde. Wie hilft das Teilchen, besser zu verstehen, wie das Universum aufgebaut ist? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-higgs-teilchen
Jun 23, 2022•15 min•Transcript available on Metacast Für viele Menschen bedeutet Sport im Verein zunächst Dinge wie Teamgeist und Spaß. Aber leider gehört auch sexualisierte Gewalt zum Vereinssport dazu. Wie kann man zu dem Thema Daten erheben und welche Präventionsmaßnahmen gibt es? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-sexualisierte-gewalt-im-sport...
Jun 16, 2022•12 min•Transcript available on Metacast Grubenwasser ist verschmutzt, umweltschädlich und verunreinigt das Trinkwasser. Die Forschung hat nun eine natürliche Methode entdeckt, wie man Grubenwasser reinigen könnte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-grubenwasser-reinigen
Jun 09, 2022•12 min•Transcript available on Metacast Falsche Erinnerungen können uns eingepflanzt werden – das ist aus der Forschung bereits bekannt. Eine Studie geht nun noch ein Stück weiter und findet heraus, wie diese falschen Erinnerungen wieder korrigiert werden können. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-korrektur-falscher-erinnerungen...
Jun 02, 2022•14 min•Transcript available on Metacast Heute schon Aal gegessen? Besser nicht, denn der beliebte Speisefisch ist vom Aussterben bedroht. Empfehlungen, den Aal zu schützen und unter ein absolutes Fangverbot zu stellen, sind bisher gescheitert. Doch die Zeit drängt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-aal-in-gefahr
May 19, 2022•17 min•Transcript available on Metacast Schon lange gingen Wissenschaftler*die Wissenschaft davon aus, dass sich im Zentrum unserer Galaxie ein schwarzes Loch befindet. Nun ist das erste Foto von Sagittarius A* veröffentlicht worden. Wie ist es entstanden und was können wir daraus lernen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-sagittarius-a
May 12, 2022•17 min•Transcript available on Metacast Die Diskriminierung dicker Menschen durch Ärztinnen und Ärzte hat immense gesundheitliche Folgen. Darum geht es in dieser Folge „Forschungsquartett“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-diskriminierung-in-der-medizin
May 04, 2022•15 min•Transcript available on Metacast 1991 hört die Sowjetunion auf zu existieren. Aus ihrem Zerfall gehen 15 unabhängige Staaten hervor. Trotzdem, oder gerade deswegen, liegen in dieser Umbruchsphase die Ursprünge vieler prorussischer, separatistischer Bewegungen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-prorussischer-separatismus
Apr 28, 2022•16 min•Transcript available on Metacast Um die Klimaziele der EU einzuhalten, müssen wir Wege finden, Treibhausgase zu reduzieren. Diesem Vorhaben widmet sich das Vivaldi-Projekt. Die Idee: CO2, das ohnehin als Abfall in der Industrie anfällt, wird in umweltfreundliche Chemikalien umgewandelt. (00:01:32) Intro (00:02:02) Das Vivaldi-Projekt (00:04:09) CO2-Umwandlung (00:15:17) Nutzen für die Industrie (00:23:25) Abmoderation >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-co2-verwertung...
Apr 21, 2022•25 min•Transcript available on Metacast Wenn Menschen wegen ihres sozialen Status diskriminiert werden, wird das Klassismus genannt. Diese Diskriminierungsform wirkt von der Geburt bis zum Tod – mit schwerwiegenden Folgen für Betroffene und Gesellschaft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-klassismus
Apr 14, 2022•21 min•Transcript available on Metacast Druck wirkt sich auf die menschliche Psyche aus, sorgt dafür, dass sich Knochen verändern und kann sogar chemische Stoffe beeinflussen. Die lange Folge des Forschungsquartetts widmet sich der Bedeutung von Druck in der Psychologie, der Biologie und der Chemie. (00:01:22) 1. Thema: Sozialer Stress (00:12:26) 2. Thema: Knochen (00:22:33) 3. Thema: Supraleiter (00:34:34) Abmoderation >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-themenschwerpunkt-unter-druck...
Apr 07, 2022•36 min•Transcript available on Metacast Die Rechercheagentur „Forensic Architecture“ nutzt Methoden aus der Architektur, um Menschenrechtsverletzungen aufzuklären. Ihre Arbeiten werden online und in Museen ausgestellt, dienen aber auch als juristische Beweise. Forensik zwischen documenta und Gerichtssaal – kann das funktionieren? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-forensic-architecture-forensik...
Mar 31, 2022•19 min•Transcript available on Metacast Wenn wir Sprachnachrichten aufnehmen, wollen wir nicht immer bloß eine Information übermitteln. Manchmal wollen wir sie auch nutzen, um lebhaft von unserem Alltag zu berichten und veranstalten dabei regelrechte Spektakel. (00:01:38) Werbung (00:08:10) Werbung (00:13:34) Werbung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-theatralitaet-von-sprachnachrichten...
Mar 24, 2022•14 min•Transcript available on Metacast Online-Daten zeigen: Die soziale Isolation während der Corona-Pandemie hat unser Trinkverhalten verändert. Während viele Menschen weniger Alkohol trinken, ist die Entwicklung bei anderen besorgniserregend. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-corona-und-alkoholkonsum
Mar 17, 2022•14 min•Transcript available on Metacast Viele Menschen teilen einen kleinen Prozentsatz ihrer DNA mit Neandertalern. Doch wie beeinflusst die Neandertaler-DNA eigentlich unser Immunsystem im Kampf gegen Covid-19? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neandertaler-dna
Mar 10, 2022•11 min•Transcript available on Metacast Der Klimawandel bedroht nicht nur Lebensräume. In Zukunft könnte er auch größeren Einfluss darauf haben, wie wir uns ernähren. Der Grund: Nutzpflanzen können sich nicht schnell genug an Umweltveränderungen anpassen. Das will ein Forschungsteam der Universität München ändern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-molekulares-tuning...
Mar 01, 2022•14 min•Transcript available on Metacast Traumata können sich auf unsere Gene auswirken und diese verändern. Wie funktioniert das? Und wie kann diese Information bei der Behandlung von Traumata helfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-epigenetik
Feb 24, 2022•13 min•Transcript available on Metacast Im 19. Jahrhundert hat der britische Naturforscher Charles Darwin mit seiner Evolutionstheorie die Wissenschaftswelt aufgewirbelt. Bis heute wird im Bereich Evolutionsbiologie intensiv geforscht – unter anderem, um Strategien für besseren Artenschutz zu entwickeln. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-evolution...
Feb 17, 2022•13 min•Transcript available on Metacast Es braucht den Tod für neues Leben. Das klingt erstmal nach einem abgedroschenen Spruch, im Nationalpark Bayerischer Wald ist der aber genau zu beobachten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kadaveroekologie-und-artenvielfalt
Feb 10, 2022•18 min•Transcript available on Metacast Lange galt die Verwandtschaft von Türkisch, Japanisch und anderen Sprachen als umstritten. Neue Erkenntnisse aus der Linguistik und anderen Disziplinen liefern nun neue Beweise. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-transeurasische-sprachen
Feb 03, 2022•15 min•Transcript available on Metacast Was haben Gefühle in der Politik zu suchen? Wie kann man die Angst vor Spinnen überwinden? Und können Roboter das Umarmen lernen? Darum geht’s in dieser langen Folge vom Forschungsquartett zum Thema Emotionen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-themenschwerpunkt-emotionen
Jan 27, 2022•33 min•Transcript available on Metacast Wenn Windräder an Land gebaut werden, hilft das dem klimafreundlichen Umbau der Energiewirtschaft. Es schafft aber auch Konflikte, die vor Ort gelöst werden müssen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-energiewende-und-zielkonflikte
Jan 20, 2022•13 min•Transcript available on Metacast