Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion musste auch die Kultur neue Wege gehen. Private Stiftungen füllten die Lücke in der Kulturförderung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/forschungsquartett-transformationen
Jun 10, 2021•17 min•Transcript available on Metacast Saubere Luft ist nicht selbstverständlich. Aber wichtig für unsere Gesundheit, die Ökosysteme und das Klima. Was sind die Ursachen und Auswirkungen von Luftverschmutzung? Und was können wir gegen Luftverschmutzung tun? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/luftverschmutzung
Jun 03, 2021•16 min•Transcript available on Metacast Forschenden aus München ist es gelungen, menschliche Organe durchsichtig zu machen. Damit kann eine Art 3D-Plan von Organen am Computer erstellt werden. Das könnte ein erster Schritt Richtung Organe aus dem 3D-Drucker sein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-durchsichtige-organe
May 27, 2021•10 min•Transcript available on Metacast Das Alte Testament ist für die Forschung eine Art Best-of aus jahrhundertealten Geschichten. Wie genau sich das „Buch der Bücher“ zusammen setzt, weiß Bibelforscher Idan Dershowitz: Ein altes Fragment, das lange als Fälschung galt, ist doch echt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-urspruenge-bibel...
May 20, 2021•14 min•Transcript available on Metacast An der kenianischen Küste hat ein Forschungsteam eine sensationelle Entdeckung gemacht: das Skelett eines Kindes, das dort vor 78.000 Jahren beerdigt wurde. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-begraebnissstaette-panga-ya-saidi
May 13, 2021•11 min•Transcript available on Metacast Der Dreißigjährige Krieg war grausam. Es wurde geplündert, misshandelt und gemordet und auch Seuchen konnten sich in ganz Europa verbreiten. Trotzdem entstand auch zu dieser Zeit Kunst. Ein Forschungsprojekt stellt diese bald aus und erklärt die Rolle von Kunstwerken während des Krieges. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bellum-et-artes-kunst-im-krieg...
May 06, 2021•16 min•Transcript available on Metacast Bei der „Expedition Erdreich“ können Hobby-Forscherinnen und -Forscher den Vorgarten mit Teebeuteln erforschen. Warum ist das wichtig? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-expedition-erdreich
Apr 29, 2021•12 min•Transcript available on Metacast 2019 hat die EU-Kommission den European Green Deal vorgestellt: Bis 2050 soll die EU damit klimaneutral werden. Doch der Deal betrifft auch Länder außerhalb der EU. Forscherinnen und Forscher sprechen von Grünem Kolonialismus. Was ist das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gruener-kolonialismus
Apr 22, 2021•14 min•Transcript available on Metacast Unfassbar genaue Messtechnik, neue Bildgebung in der Medizin, noch sicherere Kommunikation: herzlich willkommen in der Welt der Quantentechnologien. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantentechnologien
Apr 15, 2021•14 min•Transcript available on Metacast Es gibt viele Informationen, die andere nicht mitlesen sollen. Quantenkryptographie könnte absoluten Abhörschutz bieten, ist aber noch nicht effizient genug. Eine Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik ist der perfekten Verschlüsselung ein Stück näher gekommen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantenkryptographie...
Apr 08, 2021•15 min•Transcript available on Metacast Therapie-Apps sollen psychisch Erkrankten bei der Heilung helfen und Psychotherapeuten entlasten. Doch wann helfen digitale Tools und wann nicht? Das erforschen Psychologinnen und Psychologen beim Projekt „PsychOnline-Therapie“ der Universität Ulm. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-therapie-apps...
Apr 01, 2021•14 min•Transcript available on Metacast Extreme Bedingungen in der Natur können enorme Einflüsse haben. Doch was bedeutet das konkret für Pflanzen, Klima und uns Menschen? Wir haben uns mit „Extremen“ auseinandergesetzt und mit drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über ihre Forschung gesprochen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-extreme
Mar 25, 2021•25 min•Transcript available on Metacast Welche Zukunft hat der Energieträger Wasserstoff? Und was bedeutet grüne, blaue, türkise und graue Wasserstofftechnologie? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wasserstoff
Mar 18, 2021•10 min•Transcript available on Metacast Die Menschheit ist fasziniert vom Weltraum. Das liegt nicht zuletzt an den Bildern, die wir in den letzten Jahrzehnten aus dem All zu sehen bekommen haben. Doch wie fotografiert man andere Himmelskörper und was hat die Weltraumforschung davon? Ein ESA-Wissenschaftler erzählt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-weltraumfotografie...
Mar 11, 2021•15 min•Transcript available on Metacast Agnotologie beschäftigt sich mit der gezielten Verbreitung von Unwissen. Mit Pseudostudien und absichtlich falsch konzipierten Experimenten sollen Zweifel am wissenschaftlichen Konsens gestreut werden. Der Philosoph Martin Carrier gewährt einen Einblick in die Trickkiste der Fake-Wissenschaft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/foschungsquartett-agnotologie...
Mar 04, 2021•15 min•Transcript available on Metacast Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren oder Industrie 4.0: Die Datenflut steigt und damit auch die Anforderungen an die Sicherheit und Resilienz dieser Daten. Unsere heutigen Rechensysteme sind dem nicht mehr gewachsen. Deshalb ist es an der Zeit für eine neue Computer-Generation, die besonders vertrauenswürdig ist: Trusted Computing. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-trusted-computing...
Feb 25, 2021•12 min•Transcript available on Metacast Der Klimawandel macht auch vor unserer Gesundheit nicht Halt. Ganz im Gegenteil: Zum Beispiel wird die Pollensaison länger, die Pollen werden aggressiver und die steigende Hitze feuert Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes an. Also, was tun? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-klimawandel-und-gesundheit...
Feb 18, 2021•33 min•Transcript available on Metacast Wenn wir uns nach dem Impfen krank fühlen, ist das eigentlich ein gutes Zeichen: Es zeigt, dass unser Immunsystem lernt. Wie genau so eine Immunreaktion abläuft, weiß Biologe Thomas Boehm vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsqartett-was-geschieht-impfen
Feb 11, 2021•13 min•Transcript available on Metacast In Peine wird ein Krankenhaus von der Kommune gekauft. In Berlin wandern tausende Wohneinheiten an die öffentlichen Wohnungsunternehmen. Liegt Rekommunalisierung im Trend? Und welche Rolle spielt sie in der Corona-Krise? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschugnsquartett-rekommunalisierung
Feb 04, 2021•28 min•Transcript available on Metacast Auch in Deutschland macht sich der Klimawandel bemerkbar: Immer öfter gibt es Starkregen und Dürreperioden. Das ist vor allem in Städten ein Problem. Wie kann dort effizient mit Regenwasser umgegangen werden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-blau-gruene-infrastruktur
Jan 28, 2021•16 min•Transcript available on Metacast Autismus ist ursprünglich als psychische Störung beschrieben worden. Heute sind Menschen mit Asperger-Autismus stolz auf ihre Besonderheit – und haben, wenn auch als Klischee, die Popkultur erobert. Wie sich das Bild von autistischen Menschen verändert hat, darüber forscht die Kulturwissenschaftlerin Novina Göhlsdorf. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-diskursgeschichte-des-autismus...
Jan 21, 2021•13 min•Transcript available on Metacast Warum ist unsere Kultur so divers? Warum haben Blätter unterschiedliche Formen und warum sieht jede Galaxie anders aus? Wir haben uns mit dem Thema „Vielfalt“ auseinandergesetzt und mit drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Max-Planck-Gesellschaft über ihre Forschung gesprochen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-themenschwerpunkt-vielfalt...
Jan 14, 2021•32 min•Transcript available on Metacast Impfen was das Zeug hält. So lautet das Credo. Aber was, wenn wir parallel auch noch gute Medikamente gegen Covid-19 hätten? COR-101 könnte so eins sein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-cor-101
Jan 07, 2021•15 min•Transcript available on Metacast Warum eignet sich Wasabi als Rauchmelder? Wie lebt es sich als Ziege und gibt es das Monster von Loch Ness wirklich? Wer hat sich diese Fragen noch nicht gestellt? Wir verabschieden uns vom ernsten Jahr 2020 mit einer Reihe verrückter Forschung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-verrueckte-forschung...
Dec 31, 2020•37 min•Transcript available on Metacast Eine Depression sieht man einem Menschen nicht an. Oder? Eine Studie zeigt, dass die Pupillen depressiver Menschen anders aussehen als die gesunder Menschen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-depressionen-im-blick
Dec 17, 2020•14 min•Transcript available on Metacast Wer mit der Hand schreibt, der lernt besser. Diese Annahme hält sich hartnäckig in Klassenräumen und Hörsälen. Aber stimmt das überhaupt? Eine neue Studie bezweifelt das. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-digitale-notizen
Dec 10, 2020•18 min•Transcript available on Metacast Diabetes, Krebs, Depressionen, Demenz – immer mehr Menschen erkranken an Volkskrankheiten. Die Forschung steht vor großen Herausforderungen und oft gibt es kein Heilmittel. Aber wie funktioniert Forschung an Volkskrankheiten in Zeiten von Corona? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-corona-und-volkskrankheiten...
Dec 03, 2020•23 min•Transcript available on Metacast Seit diesem Frühling forscht eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an einer neuen Methode, das tatsächliche Corona-Infektionsgeschehen zu ermitteln. Sie folgen dem Virus in das Abwasser. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-abwassermonitoring
Nov 26, 2020•24 min•Transcript available on Metacast Wie hat eigentlich alles angefangen? Mit einem großen Knall, dem Big Bang? Die Big Bounce Theory hält dagegen. Sie sagt, dass sich das Universum regelmäßig selbst recycelt. Es hat keinen Anfang und kein Ende. Wie funktioniert das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-big-bang-theory-vs-big-bounce-theory...
Nov 19, 2020•20 min•Transcript available on Metacast Es gibt im Moment viele Gründe, um wütend zu sein. Und so schlecht sie sich auch anfühlt: Wut kann auch helfen, persönliche Grenzen aufzuzeigen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wut
Nov 12, 2020•27 min•Transcript available on Metacast