Flauschig, wertvoll, bunt: Anhand gewisser Merkmale nehmen wir die Objekte um uns herum wahr. Eine aktuelle Studie zeigt: Nur eine kleine Schar von Eigenschaften bestimmt darüber, was wir erkennen. Was bedeutet das für die menschliche Wahrnehmung? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wahrnehmung-objekte...
Nov 05, 2020•15 min•Transcript available on Metacast Die steigende Zahl von Infektionen mit dem Coronavirus ist besorgniserregend und der Ausgang der Pandemie ungewiss. Dabei wüssten viele von uns gerne, wie die Welt nach Corona aussieht. Aber wie lässt sich Zukunft denn wissenschaftlich erforschen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zukunftsforschung-und-corona...
Oct 29, 2020•17 min•Transcript available on Metacast Der Nobelpreis in Physik ist dieses Jahr an die Forschung an Schwarzen Löchern gegangen. Aber wie erforscht man etwas, zu dem man nicht hinfliegen kann und das man nicht mal sieht? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-schwarze-loecher
Oct 22, 2020•17 min•Transcript available on Metacast Die Entdeckung der chemischen Stoffklasse Kunststoffe ist 100 Jahre her. Einen guten Ruf haben Kunststoffe nicht, denn sie sind verantwortlich für die riesige Menge an Müll, die unsere Erde und Meere überhäuft. Aber können Kunststoffe auch nachhaltig sein? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-100-jahre-kunststoffe...
Oct 15, 2020•24 min•Transcript available on Metacast Der Nobelpreis für Medizin ist an die Entdecker von Hepatitis C gegangen. Was genau war ihre Leistung? Und braucht der Preis eine Neuauflage? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nobelpreis-2020
Oct 08, 2020•23 min•Transcript available on Metacast Was passiert mit Regenwürmern, wenn man sie bei hoher Frequenz vibrieren lässt? Wie schneidet ein Messer aus gefrorenen Fäkalien? Und wie hört sich ein Alligator an, der Helium einatmet? Irgendwo auf der Welt gibt es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich diese Fragen stellen. An sie geht jedes Jahr der Ig-Nobelpreis für besonders lustige und abstruse Forschung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ig-nobelpreis-2020...
Oct 01, 2020•22 min•Transcript available on Metacast Warum wird in Deutschland die soziale Ungleichheit immer größer? Was sind die Kosten einer perfekten Immunität? Und wie kommt es dazu, dass der Staat wirtschaftspolitisch so aktiv ist? Wir haben uns im Forschungsquartett mit dem Thema „Wert“ auseinandergesetzt und mit drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Max-Planck-Gesellschaft über ihre Forschung gesprochen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wert...
Sep 24, 2020•34 min•Transcript available on Metacast Eine Milliarde Menschen könnten laut IEP bis 2050 ihren Lebensraum verlieren. 13 000 harren in Moria aus. Welche Antworten kann die Migrationsforschung geben? Und wie steht es dabei um die Zusammenarbeit zwischen Politik und Wissenschaft? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-migration
Sep 17, 2020•29 min•Transcript available on Metacast In Deutschlands Städten fehlen bis zu 100 000 Wohnungen. Der Umgang mit der Wohnungsnot ist dabei von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Warum ist das so und wie gehen Städte mit der Not um? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-lokale-wohnungspolitik
Sep 10, 2020•17 min•Transcript available on Metacast Vor knapp einem Jahr ist die bisher größte Arktis-Expedition aller Zeiten gestartet: Die MOSAiC-Expedition soll neue Erkenntnisse über den Klimawandel liefern. Wir haben mit zwei beteiligten Forschern gesprochen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-arktis-expedition
Sep 03, 2020•32 min•Transcript available on Metacast Denkmalstürze hat es in der Vergangenheit immer wieder geben. Wie beeinflussen sie unsere Erinnerungskultur, und welche Alternativen gibt es zu Denkmalstürzen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/forschungsquartett-denkmalstuerze
Aug 27, 2020•15 min•Transcript available on Metacast Bei frühgeborenen Babys ist die Gefahr von Gehirnschäden groß. Eine neue Studie zeigt nun, dass Musiktherapie die Entwicklung des Gehirns unterstützen kann. Wie funktioniert das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-musiktherapie-bei-fruehgeburten
Aug 20, 2020•11 min•Transcript available on Metacast Sie gelten als rücksichtlose, unberechenbare Raubtiere. Haie haben kein gutes Image, dabei sind sie eigentlich sehr friedliche Tiere und müssten Angst vor uns Menschen haben. Jedes Jahr werden 100 Millionen Haie getötet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquarett-aussterben-von-haien
Aug 13, 2020•17 min•Transcript available on Metacast Nach einem halben Jahr hat die Raumsonde Solar Orbiter schon erste Bilder geliefert. Dabei sind die Aufnahmen nur ein Test der Geräte gewesen. Aber wie geht es mit der Mission weiter? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-erste-bilder-von-solar-orbiter
Aug 06, 2020•13 min•Transcript available on Metacast Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich das Leben massiv verlangsamt. Wir sind weniger unterwegs und besonders in den Städten ist es in den letzten Monaten stiller gewesen als je zuvor. Wie reagiert die Tierwelt auf diese „Anthropause“, die Pause vom Menschen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tierwelt-corona-lockdown...
Jul 30, 2020•13 min•Transcript available on Metacast Videospiele sind längst keine subkulturelle Kuriosität mehr, sondern Massenkultur. Wie blickt die Geschichtswissenschaft auf dieses Forschungsfeld? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-games-und-geschichte
Jul 23, 2020•23 min•Transcript available on Metacast Eine neue Studie warnt vor den Schäden durch invasive Arten. Diese Tier- und Pflanzenarten gelangen auf verschiedenen Wegen in ein neues Gebiet und können dort gefährlich werden – auch für Menschen. Was muss geschehen, um diese Arten zu kontrollieren? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gebietsfremde-invasive-arten...
Jul 16, 2020•15 min•Transcript available on Metacast Meistens werden mit dem Begriff „Ghetto“ entweder die Ghettos aus der Zeit des Nationalsozialismus assoziiert oder ärmere, migrantische Vierteln in Großstädten. Wo kommt der Begriff eigentlich her? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-geschichte-des-ghettos
Jul 09, 2020•28 min•Transcript available on Metacast Egal, ob 2005 in den Pariser Vororten, beim G20-Gipfel in Hamburg oder den antirassistischen Protesten in den USA: Alle werden sie als Riots betitelt. Dabei sind die Fälle kaum vergleichbar. Was meint also dieser uneindeutige Begriff? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-riots
Jul 02, 2020•12 min•Transcript available on Metacast Was haben eigentlich Sprache und Musik, Fledermäuse und ein akustisches Hologramm von Picassos Friedenstaube gemeinsam? Den Schall! Schauen wir uns also mal genauer an, wie der funktioniert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-schall
Jun 25, 2020•42 min•Transcript available on Metacast Medizin und Psychologie sind in erster Linie dazu da, den Menschen zu helfen. Sie können aber auch dazu dienen, Menschen zu unterdrücken und sogar krank machen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-pathologisierung-von-frauen
Jun 18, 2020•11 min•Transcript available on Metacast Mit der Corona-Krise ist die Wirtschaftskrise gekommen. Ungleichheiten, die es vorher schon gab, verschärfen sich und dies betrifft vor allem Frauen. Umdenken ist gefragt – auch in der Sicht auf die Wirtschaft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/forschungsquartett-wirtschaftswissenschaft-nach-corona...
Jun 11, 2020•20 min•Transcript available on Metacast Die Periode bleibt aus, Akne tritt vermehrt auf, Haare wachsen überall am Körper: Das sind Symptome, mit denen Frauen zu kämpfen haben, die unter dem PCO-Syndrom leiden. Als Behandlung wird schnell die Anti-Babypille verschrieben. Wie kommt das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungssquartett-pco-syndrom
Jun 04, 2020•21 min•Transcript available on Metacast Seit Jahrmillionen betreiben Pflanzen Fotosynthese und wandeln so CO2 in Sauerstoff um. Nun haben Forscher herausgefunden, wie man diesen Prozess nachbilden und beschleunigen kann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kuenstliche-fotosynthese
May 28, 2020•9 min•Transcript available on Metacast Stress, Leistungsdruck und körperliche Überanstrengung. Ein Viertel der Sportstudierenden leidet unter physischen Schmerzen und psychischer Belastung. Viele fühlen sich damit allein gelassen. Warum ist das so? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-schmerzen-im-sportstudium
May 14, 2020•11 min•Transcript available on Metacast Unter Hochdruck forschen weltweit Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nach einem Mittel gegen das Coronavirus. Aber wird dabei die Qualität der Forschung vernachlässigt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-corona-forschung
May 07, 2020•12 min•Transcript available on Metacast Musik hat eine beruhigende Wirkung auf Körper und Geist. Welche Möglichkeiten gibt es, mit Musiktherapie in der Altenpflege effektiv die Lebensqualität von älteren Menschen zu verbessern? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-musiktherapie-altenpflege
Apr 30, 2020•14 min•Transcript available on Metacast Auf der ganzen Welt wird an einem Medikament gegen Covid-19 geforscht. Denn ohne Wirkstoff könnte eine Rückkehr zur Normalität noch ganz schön lange dauern. Wie weit ist die Forschung? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-medikament-gegen-covid-19
Apr 23, 2020•13 min•Transcript available on Metacast Eine geheime Elite lenke die Geschicke der Welt und betreibe ein global agierendes Pädophilen-Netzwerk. Um die Kinder unerkannt aus ihren Fängen zu retten, seien weltweit Ausgangssperren verhängt worden. So erklären Anhänger der QAnon-Bewegung die Situation während der Corona-Krise. Das klingt krude, ist aber nicht ungefährlich. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/foschungsquartett-qanon-verschwoerungsmythen-corona-krise...
Apr 16, 2020•11 min•Transcript available on Metacast Werden mit dem Verlust von Biodiversität globale Pandemien wahrscheinlicher? Über den Artenschutz als Prophylaxe gegen Virenübertragungen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-2
Apr 09, 2020•11 min•Transcript available on Metacast