Gelbe Dienstage, rote Akkorde oder ein A, das nach Basilikum schmeckt: Menschen mit Synästhesie verknüpfen verschiedene Sinneswahrnehmungen miteinander. Und das tritt häufiger auf als gedacht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-synaesthesie
May 15, 2018•7 min•Transcript available on Metacast Abwasser zu reinigen ist derzeit extrem aufwändig. Kläranlagen verbrauchen viel Strom und erzeugen dabei Biomasse. Elektroaktive Bakterien könnten durch ein neues Verfahren energieeffizienter und sauberer Wasser aufbereiten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-elektroaktive-bakterien
May 08, 2018•6 min•Transcript available on Metacast Songtitel können entscheidend dazu beitragen, wie wir Musik wahrnehmen – und ob wir einen Song kaufen wollen oder nicht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-songtitel
Apr 24, 2018•6 min•Transcript available on Metacast Während des Zweiten Weltkriegs haben Nazionalsozialisten massenhaft Kunst aus Polen geraubt. Der historische Kunstraub hat bis heute schwere Folgen für die polnische Kunstgeschichte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kunstraub-polen
Apr 17, 2018•8 min•Transcript available on Metacast 40 Prozent aller Lebensarten auf der Welt sind Parasiten. Sie finden ihre Wirte überall und sind ihnen meist einen Schritt voraus. Wie ist das möglich? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-parasiten
Apr 10, 2018•33 min•Transcript available on Metacast Die Textilindustrie setzt bei vielen Stoffen noch immer auf schädliche Chemikalien. Die Biochemikerin und Modedesignerin Anke Domaske möchte das ändern – und macht deswegen Kleidung aus Milch. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-textilien-aus-milch
Apr 03, 2018•10 min•Transcript available on Metacast In Rumänien haben Forscher einen Rekordfund gemacht. Dort haben sie den wahrscheinlich größten Flugsaurier entdeckt, der jemals gelebt hat. Unter Paläontologen sorgt der Fund für Euphorie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-flugsaurier-entdeckt
Mar 27, 2018•7 min•Transcript available on Metacast Mit der Weltmeisterschaft in Russland und den Champions League Finals in Kiew ist 2018 das osteuropäische Fußballjahr. Doch Fußball hat nicht erst seit diesem Jahr in Osteuropa eine besondere Bedeutung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-fussball-osteuropa
Mar 20, 2018•7 min•Transcript available on Metacast US-Wissenschaftler haben die erste tränenfreie Zwiebel erfunden, die es auch nach Deutschland schaffen könnte. Denn es wurde keine Genmanipulation betrieben, sondern jahrzehntelange Kreuzung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-traenenfreie-zwiebel
Mar 13, 2018•6 min•Transcript available on Metacast Bis 2050 soll Schluss sein mit schmutziger Energie aus Kern- oder Kohlekraftwerken. Dabei ist nocht nicht ganz klar, woher die Energie der Zukunft kommen soll. Die Kernfusion könnte eine Möglichkeit sein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kernfusion
Mar 06, 2018•7 min•Transcript available on Metacast Wie sprechen junge Erwachsene in der Lebensphase der Postadoleszenz eigentlich miteinander? Ein Sprachforscher hat dafür WhatsApp-Chats untersucht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-sprechen-junge-erwachsene
Feb 27, 2018•6 min•Transcript available on Metacast In der Mislyia-Höhle in Israel wurde der vermeintlich älteste Knochen des „modernen“ Menschen gefunden. Allerdings ist das Alter des Fossils höher als jeglicher anderer Funde in der Region. Die Wissenschaft muss jetzt umdenken: Ist der Homo sapiens doch deutlich älter als angenommen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-homo-sapiens-ist-aelter-als-gedacht...
Feb 20, 2018•6 min•Transcript available on Metacast Selbst musikalische Profis wie Pianisten können nicht alles. Daniela Sammler vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften hat untersucht, wie klassische und Jazz-Pianisten ihr Spiel planen, und einen Unterschied entdeckt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-ticken-pianisten
Feb 13, 2018•5 min•Transcript available on Metacast Der „Königsteiner Schlüssel“ legt die prozentuale Verteilung von Flüchtlingen auf die Bundesländer fest. Wer aber wohin kommt, wird oft dem Zufall überlassen. Ein Algorithmus soll das ändern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-algorithmus-verteilung-fluechtlingen
Feb 06, 2018•7 min•Transcript available on Metacast Gedächtnis-Training ist unter Wissenschaftlern umstritten. Kann man das Gehirn tatsächlich wie einen Muskel trainieren? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gedaechtnis-training
Jan 30, 2018•8 min•Transcript available on Metacast Gedichte wissenschaftlich erforschen? Das klingt erstmal seltsam, ist aber möglich. Winfried Menninghaus erforscht in seiner Studie die körperlichen Auswirkungen von Gedichten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-koerperliche-auswirkungen-gedichte
Jan 23, 2018•6 min•Transcript available on Metacast Unser Computer wird irgendwann vom Quantencomputer abgelöst werden, so viel steht fest. Allerdings ist noch nicht gelöst, wann es soweit ist. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-entwicklung-vom-quantencomputer
Jan 16, 2018•10 min•Transcript available on Metacast Als Naturphänomene sind Blitze schwer vorherzusagen. Das macht die Blitzforschung gefährlich, aber auch besonders spannend. Schon Benjamin Franklin hat das erkannt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-blitze-forschung
Jan 02, 2018•6 min•Transcript available on Metacast Die Unabhängigkeit scheint aktuell wieder viele Volksgruppen zu beschäftigen. In Katalonien zum Beispiel. In der ehemaligen Sowjetunion gibt es schon seit Jahren zahlreiche separatistische Bewegungen. Hier funktioniert das Ganze aber etwas anders. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-separatismus-osteuropa...
Dec 19, 2017•11 min•Transcript available on Metacast Der Held stirbt oder das Liebespaar kommt am Ende doch nicht zusammen. Gerade diese traurigen Momente im Film ziehen Zuschauer an. Aber warum? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-traurige-filme
Dec 12, 2017•6 min•Transcript available on Metacast Täglich werden mehr als 90 Fußballfelder neue Fläche für den Siedlungs- und Verkehrsbau vergeben. Auf die Natur wird dabei kaum geachtet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-boden-muss-geschuetzt-werden
Dec 05, 2017•9 min•Transcript available on Metacast Wie lässt sich in Zahlen ausdrücken, welchen Wert die Natur für den Menschen hat? Etwa die Leistung, die Bienen vollbringen oder den Schutz, den eine Aue vor Hochwasser spendet. Wissenschaftler versuchen Ökosysteme in Zahlen zu fassen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/naturkapital-oekosystemleistungen
Nov 28, 2017•5 min•Transcript available on Metacast Ihre Langsamkeit macht die Faultiere zu besonders knuffigen Artgenossen. Doch nur weil die Tierchen lediglich rund acht Stunden am Tag wach sind, heißt das nicht, dass sie faul sind. Vielmehr sind sie schlaue Strategen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-faultiere-verdienen-ihren-namen-nicht...
Nov 21, 2017•6 min•Transcript available on Metacast Schon ein Foto von einer Spinne oder Schlange löst bei rund fünf Prozent der Menschen Panik aus. Diese Reaktion ist angeboren und kein Produkt von Horrorfilmen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-angst-vor-schlangen-und-spinnen-angeboren
Nov 07, 2017•7 min•Transcript available on Metacast Das Stadtleben kann krank machen. Neueste Forschungen zeigen, dass aber schon das Leben am Wald dem Gehirn hilft. Verändert das die Stadtplanung in der Zukunft? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wald-macht-gehirn-gesuender
Oct 24, 2017•5 min•Transcript available on Metacast Bei Gefahr sondern Bettwanzen einen süßlichen Geruch ab. Nur wenige Menschen können ihn riechen. Deshalb werden Hunde auf die Suche trainiert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-spuerhunde-suchen-nach-bettwanzen
Oct 17, 2017•9 min•Transcript available on Metacast Grazer Forscher übertragen das Verhalten von Bienen auf Roboter. So können sie mehr über die Schwarmintelligenz der Tiere lernen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-schwarmintelligenz-der-bienen
Oct 10, 2017•10 min•Transcript available on Metacast Ein Wolf kann kausale Zusammenhänge verstehen, ein Hund nicht. Dabei haben beide die gleichen Vorfahren. Was haben die Tiere heute eigentlich noch gemein? Ein Forscherteam sucht Antworten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kognitive-faehigkeiten-von-hund-und-wolf
Sep 26, 2017•6 min•Transcript available on Metacast Fußball könnte so schön sein, gäbe es nicht die Rivalität unter Fans. Die führt zu Beschimpfungen bis hin zu Prügeleien. Ist das vermeidbar? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-rivalitaet-unter-fans
Sep 19, 2017•10 min•Transcript available on Metacast Schmelzende Polarkappen, Monsunregen in der Wüste oder wütende Hurrikane – Klimaveränderungen sind vielfältig. Auch in Deutschland verändert sich das Klima, wenn auch weit weniger spektakulär. Forscher sind den Veränderungen auf der Spur. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-klimaaenderungen-mitteldeutschland...
Sep 12, 2017•9 min•Transcript available on Metacast