Effiziente und preiswerte Katalysatoren sind der Schlüssel für viele Zukunftstechnologien und für eine erfolgreiche Energiewende. Deshalb treibt das Helmholtz-Zentrum Berlin die Katalyseforschung voran. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-katalyseforschung
May 23, 2024•21 min•Transcript available on Metacast Das Völkerrecht soll Beziehungen zwischen Staaten und internationalen Organisationen regeln. Was genau steckt alles dahinter? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-voelkerrecht
May 16, 2024•15 min•Transcript available on Metacast Zum ersten Mal haben Forschende eine In-vitro-Hundehaut hergestellt. Dank dieser Haut aus dem Labor könnten Tierversuche reduziert werden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hundehaut-aus-dem-labor
May 09, 2024•13 min•Transcript available on Metacast Tierversuche bleiben trotz der Entwicklung alternativer Forschungsmethoden ein zentraler Bestandteil in der Entwicklung von Medikamenten, um deren Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Warum ist das so und welche Alternativen gibt es? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tierversuche
Apr 25, 2024•19 min•Transcript available on Metacast Jens Beckert analysiert in seinem Buch „Verkaufte Zukunft“, warum der Kampf gegen die Klimakrise an den Prioritäten von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu scheitern droht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-verkaufte-zukunft
Apr 18, 2024•21 min•Transcript available on Metacast Auf der Baustelle wird Arbeitsschutz sehr ernst genommen. Doch ein Aspekt geht oft unter: Von den Maschinen gehen starke Vibrationen auf den Fahrer oder die Fahrerin über, was der Gesundheit schaden kann. Wie können Biosensorik-Helme da helfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-biosensorik-helme
Apr 11, 2024•10 min•Transcript available on Metacast Auen sind wichtige Feuchtgebiete entlang von Flüssen, die Überschwemmungen regulieren, die Artenvielfalt fördern und Kohlendioxid binden. Das Projekt „Lebendige Luppe“ zielt darauf ab, die Auenlandschaft um Leipzig zu erhalten und wiederherzustellen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-revitalisierung-von-auen...
Apr 04, 2024•18 min•Transcript available on Metacast Wie frei ist die Kunstszene in Osteuropa? Macht Social Media uns unfrei? Welche Demonstrationen dürfen stattfinden und was darf auf diesen noch gesagt werden? Das beantworten Forschende der Max-Planck-Gesellschaft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-unfreiheit
Mar 28, 2024•35 min•Transcript available on Metacast Gefühle sind eine ganz schön komplizierte Angelegenheit. Sie leiten uns und lassen uns stolpern. Studien belegen: Wenn wir nicht auf unsere Gefühle hören, können sie uns wortwörtlich krank machen — körperlich und geistig. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-lukas-klaschinski-auf-der-leipziger-buchmesse...
Mar 24, 2024•26 min•Transcript available on Metacast Das menschliche Gehirn arbeitet zwar langsamer, dafür aber effizienter als eine KI. Durch neuromorphes Computing kann die KI lernen, nach dem Vorbild des Gehirns zu funktionieren. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neuromorphes-computing
Mar 21, 2024•17 min•Transcript available on Metacast Am Fraunhofer IBMT wird an einer neuen Ultraschall-Sensorik für Handprothesen geforscht. In Verbindung mit KI wird die ultraschall-basierte Steuerung der Prothesen deutlich feinfühliger und präziser. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ultraschall-handprothesen
Mar 14, 2024•23 min•Transcript available on Metacast In ihrem Roman „Wir sind hier für die Stille“ verknüpft Dorothee Riese Fiktion mit persönlichen Erinnerungen aus Rumänien der 1990er Jahre. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-migration-nach-rumaenien
Mar 07, 2024•25 min•Transcript available on Metacast Trotz Rekordzahlen beim Ausbau von Solaranlagen mussten mehrere deutsche Solarunternehmen ihre Produktionen drosseln. Wie passt das zusammen? Und was muss sich ändern, damit wieder verstärkt in Deutschland produziert wird? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/forschungsquartett-solarindustrie
Feb 29, 2024•15 min•Transcript available on Metacast Welche Nervenzellen im Gehirn kommunizieren miteinander — und warum? Um das zu verstehen, kartografiert Prof. Dr. Moritz Helmstaedter das Gehirn. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-netzwerke-im-gehirn
Feb 22, 2024•24 min•Transcript available on Metacast Die meisten Menschen gehen viel zu selten raus in die Natur — dabei wirkt sich ein Waldspaziergang positiv auf unser Wohlbefinden aus. Es gibt sogar Hinweise, dass positive Erlebnisse in der Natur uns motivieren können, nachhaltiger zu handeln. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mensch-und-natur
Feb 15, 2024•21 min•Transcript available on Metacast Solidarische Landwirtschaft ermöglicht es Privatleuten, Anteile an landwirtschaftlichen Betrieben zu kaufen und im Gegenzug etwas von der Ernte zu erhalten. In einem Forschungsprojekt wird nun analysiert, wie landwirtschaftliche Betriebe in strukturschwachen Regionen auf das Modell umstellen können. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-solidarische-landwirtschaft...
Feb 08, 2024•22 min•Transcript available on Metacast Deutschland nimmt Abschied von der Kohle — Deutschlands erstes Gewerkschaftshaus der Bergleute soll aber gerettet werden: der Rechtsschutzsaal im saarländischen Bildstock. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, was nach der Kohle kommt, dann hört doch gerne in unsere zwölfteilige Reportage-Serie über den Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier rein. Die erste Episode von „Nach der Kohle“ ist am 27. Januar erschienen. Jede Woche Samstag kommt eine neue Folge. >> Artike...
Feb 01, 2024•20 min•Transcript available on Metacast Überall auf der Welt finden Forschende Mikroplastik — sogar in der Arktis. Wie können sich die Plastikpartikel so weit verbreiten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mikroplastik
Jan 25, 2024•17 min•Transcript available on Metacast Elektromobilität ist eine der großen Hoffnungen der Verkehrswende. Doch die Akkus der E-Autos sind bisher nicht so nachhaltig wie gewünscht. Welche Lösungsansätze bietet die Batteriezellforschung? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-batteriezellforschung
Jan 18, 2024•14 min•Transcript available on Metacast Die Ariane 6, ein neues Trägerraketenmodell der Europäischen Weltraumorganisation ESA, soll im Sommer 2024 zum ersten Mal starten und neue Maßstäbe in puncto Effizienz setzen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ariane-6
Jan 11, 2024•18 min•Transcript available on Metacast Kein Säugetier ist auf dem afrikanischen Kontinent artenreicher als der Palmenflughund. Wie wichtig sind diese Tiere für die Biodiversität und wie bedroht ist die Art? Darum geht es in dieser Lieblingsfolge, die ihr zum ersten Mal am 27. Juli 2023 bei uns gehört habt. Diese Lieblingsfolge ist zum ersten Mal am 27. Juli 2023 im „Forschungsquartett“ erschienen. Die Links zur Folge: Ein Artikel über die Arbeit von Dr. Dina Dechmann und ihrem Team: Die größte Flughundkolonie der E...
Jan 04, 2024•18 min•Transcript available on Metacast Wie kann künstliche Intelligenz Unternehmen bei der digitalen Transformation helfen? Und wie sieht die Fabrik von morgen aus? Das erforscht das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung in und mit der Elbfabrik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-elbfabrik
Dec 28, 2023•21 min•Transcript available on Metacast Kälte spielt bei vielen Prozessen — auf diesem Planeten genauso wie im All — eine wichtige Rolle. Wir werfen einen Blick auf die Eisschilde der Erde, in die Eiszeit und auf die Entstehung von Sternen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kaelte
Dec 21, 2023•34 min•Transcript available on Metacast Die EU plant mit dem Nature Restoration Law ein Gesetz zur Wiederherstellung der Ökosysteme — eine Weltpremiere. Was kann das Gesetz und wann könnte es kommen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nature-restoration-law
Dec 14, 2023•19 min•Transcript available on Metacast Der russische Angriffskrieg beeinträchtigt das Holocaust-Gedenken in der Ukraine. Wie wirkt sich die Zerstörung auf die Erinnerungskultur aus? Dr. Svitlana Telukha forscht zu Erinnerung an den Holocaust in der Ukraine. Mit Hilfe von Ansätzen der Oral History und der Digital History dokumentiert sie mit ihrem Projekt Erinnerungsorte und untersucht die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die ukrainische Erinnerungskultur. Gefällt euch das Forschungsquartett, der Wissenschaftspodcast vo...
Dec 07, 2023•22 min•Transcript available on Metacast Wurzelbehandlungen bedeuten für viele Menschen Stress pur. Eine neue Technik könnte bald effizientere und schnellere Behandlungen ermöglichen. Gefällt euch das Forschungsquartett, der Wissenschaftspodcast von detektor.fm? Wenn ihr mithelfen wollt und könnt, unser Podcast-Radio dauerhaft zu erhalten und auszubauen, dann freuen wir uns über jede Form der Unterstützung. Alle Infos unter: detektor.fm/danke >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wurzelbehandlungen...
Nov 30, 2023•16 min•Transcript available on Metacast Wie erkennen sich Papageien im Schwarm wieder? Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie deutet darauf hin, dass Mönchssittiche eine individuelle Stimme haben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-papageien
Nov 23, 2023•17 min•Transcript available on Metacast Wie altert unser Gehirn? Und welchen Einfluss haben Infektionskrankheiten wie Corona? Dazu forscht Neurowissenschaftlerin Dr. Anne Schäfer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-alterung-des-gehirns
Nov 16, 2023•20 min•Transcript available on Metacast Die Landwirtschaft muss nachhaltiger werden. Multifunktionalität soll helfen, sprich: mehr Vielfalt. Aber wie kommen wir dahin? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-multifunktionalitaet-landwirtschaft
Nov 09, 2023•20 min•Transcript available on Metacast Der Wasserkreislauf ist gestört. Das hat die Weltwetterorganisation im Oktober erstmals bestätigt. Welche Folgen hat das für verschiedene Lebensbereiche – insbesondere für unsere Trinkwasserversorgung? Bleibt auf dem Laufenden: Abonniert den detektor.fm-Newsletter und erfahrt als Erstes von unseren Neuigkeiten, Highlights und Verlosungen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wasserkreislauf...
Nov 02, 2023•25 min•Transcript available on Metacast