Die Bundesregierung fördert im Rahmen der Initative „Alternativen zum Tierversuch“ bereits seit 1980 Projekte zum Schutz von Labor-Tieren. Physiker und Biologen haben nun eine Methode entwickelt, dank der das Gewebe von Schlachttieren länger haltbar gemacht werden kann. Der Anfang vom Ende der Tierversuche? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ende-der-tierversuche...
Feb 07, 2017•6 min•Transcript available on Metacast Philosophen sitzen nur im Lehnstuhl und denken über die Welt nach. Damit soll jetzt Schluss sein, sagt die experimentelle Philosophie – und verbindet philosophische Fragestellungen mit empirischer Forschung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-experimentelle-philosophie
Jan 31, 2017•5 min•Transcript available on Metacast Das Leibniz-Institut für Länderkunde veranschaulicht Deutschland in all seinen Facetten mithilfe von Karten. Die aktuelle Karte des Monats zeigt, wo junge Menschen besonders lange bei den Eltern wohnen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nesthocker-karte
Jan 24, 2017•6 min•Transcript available on Metacast Testosteron sorgt bei Menschen angeblich für aggressives Verhalten. Weil Männer mehr von dem Sexualhormon haben, verhalten sie sich auch aggressiver. Aber: Neueste Studien lassen Zweifel an diesem Zusammenhang aufkommen. Bei Frauen wirkt das Hormon nämlich ganz anders. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neurowissenschaften-testosteron...
Jan 17, 2017•6 min•Transcript available on Metacast Der Weltbiodiversitätsrat hat sich ein hohes Ziel gesteckt: In nur drei Jahren möchte er das weltweite Wissen über Ökosysteme und Artenvielfalt zusammentragen – und für die internationale Politik auf vierzig Seiten zusammenfassen. Wozu ist das notwendig? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-artenvielfalt-weltbiodiversitaetsrat-ipbes...
Jan 10, 2017•8 min•Transcript available on Metacast In Deutschland leiden vermutlich über 1,5 Millionen Menschen unter der nur wenig bekannten Essstörung Binge-Eating. Neue psychologische Studien zeigen jetzt: Die Krankheit hat etwas mit dem Entscheidungsverhalten zu tun – unabhängig vom Essen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-binge-eating
Jan 03, 2017•6 min•Transcript available on Metacast Das Jahr 2016 ist irgendwie kein so gutes Jahr gewesen, finden viele. In der Wissenschaft sieht das jedoch anders aus: Ergebnisse der Grundlagenforschung und die Entwicklung neuer Instrumente versprechen vor allem spannende Projekte für die kommenden Jahre. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-jahresrueckblick-2016...
Dec 27, 2016•9 min•Transcript available on Metacast Mit speziellen Mikroskopen schauen Forscher dem Gehirn bei der Arbeit zu. Jetzt haben sie erstmals beobachtet, wie sich transplantierte Nervenzellen in einem Mäusegehirn erfolgreich vernetzen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neuronen-transplantation-bei-der-mpg
Dec 20, 2016•8 min•Transcript available on Metacast Großstädte können psychisch krank machen. Um den Zusammenhang von urbanem Leben und psychischen Erkrankungen genauer zu untersuchen, hat sich jetzt eine neue Forschungsdisziplin gegründet: die Neurourbanistik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neurourbanistik
Dec 13, 2016•6 min•Transcript available on Metacast Die DNA gilt als der Code des Lebens. Sie enthält alle Informationen über einen Organismus. Doch wie nutzt die Zelle diese Informationen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-epigenom-forschung
Dec 06, 2016•7 min•Transcript available on Metacast Trinkwasser gilt in Deutschland als eines der sichersten Lebensmittel. Das liegt auch an der kontinuierlichen Überwachung. Die bisher übliche Methode des Monitorings dauert aber sehr lange. Das soll sich dank eines Projekts aus Magdeburg bald ändern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-trinkwasser-monitoring...
Nov 29, 2016•7 min•Transcript available on Metacast Auf der Erde leben Archaeen selbst unter den extremsten Bedingungen: in der Tiefsee, in Geysiren oder Salzseen. Aber könnten sie auch eine Reise durch das Sonnensystem überleben? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-archaeen-raumfahrt
Nov 22, 2016•7 min•Transcript available on Metacast Dank immer besserer medizinischer Versorgung werden die Menschen immer älter. Doch gibt es irgendwann eine natürliche Altersgrenze? Zumindest sei die bislang nicht abzusehen, sagen Forscher vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-was-lebensalter-beeinflusst...
Nov 08, 2016•5 min•Transcript available on Metacast Der Handel mit Reptilien bedroht viele Tierarten in ihrer Existenz. Welche Tiere besonders bedroht sind und wie Artenschutz aussehen müsste, untersucht Mark Auliya vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Er hat auch die internationale Artenschutzkonferenz in Johannesburg beraten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-reptilienhandel...
Nov 01, 2016•7 min•Transcript available on Metacast Korallenriffe gelten als die Regenwälder der Meere. Denn ihre Artenvielfalt ist ähnlich hoch. Doch ihre Nährstoffkreisläufe sind weltweit bedroht. Welche Rolle spielen dabei die Schwämme? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-oekologie-korallenriffe
Oct 25, 2016•6 min•Transcript available on Metacast Die Wissenschaft versucht für gewöhnlich die Wahrheit ans Licht zu bringen. Die Würzburger Psychologin Kristina Suchotzki interessiert sich eher für das Lügen und Betrügen. Dafür hat sie jetzt den Ig-Nobelpreis erhalten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-luegen-forschung
Oct 18, 2016•5 min•Transcript available on Metacast Wissenschaftler wollen Tiere und ihr Verhalten besser verstehen, um ihre Intuitionen auch zum Schutz der Menschen nutzen zu können. Man will aus Tierbeobachtungen Rückschlüssen ziehen, wie sich Seuchen ausbreiten und welche Auswirkungen der globale Klimawandel hat. Wie das funktioniert? Wir haben nachgefragt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-erdbeobachtung-durch-tiere...
Oct 11, 2016•6 min•Transcript available on Metacast So schlecht, dass es schon wieder gut ist: Manche Filme sind totaler Trash, aber genau deswegen beliebt. Woher die Faszination für filmischen Trash wie „Sharknado“ oder „Braindead“ kommt, haben Forscher in Frankfurt jetzt untersucht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-trashfilme
Oct 04, 2016•5 min•Transcript available on Metacast In Deutschland werden zu wenig Kinder geboren! Der demographische Wandel ist unaufhaltsam! Das hat lange als Gewissheit gegolten. Doch Wissenschaftler der Universität Halle zeigen jetzt mit einer Studie: Die Geburtenwende ist längst da. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-geburtenwende
Sep 27, 2016•6 min•Transcript available on Metacast Organismen brauchen Stickstoff zum Überleben. Damit er von vielen Lebewesen aufgenommen werden kann, muss er aber erst mal verfügbar gemacht werden. Wissenschaftler haben nun ein Bakterium im Ozean gefunden, das das besonders gut kann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-stickstoff-aus-dem-ozean...
Sep 20, 2016•5 min•Transcript available on Metacast Das Innere der Erde befindet sich in einem stetigen Kreislauf. Dieser sorgt dafür, dass Mineralien voneinander getrennt werden. Dabei wird Sauerstoff frei, wodurch der Planet erst bewohnbar wird. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-geologie
Sep 13, 2016•5 min•Transcript available on Metacast Warum genau wir schlafen, ist bisher noch ungeklärt. Wissenschaftler haben nun aber zumindest eine Funktion des Schlafes herausgefunden: Das Gehirn räumt über Nacht auf, was sich tagsüber angesammelt hat. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-schlafforschung
Sep 06, 2016•5 min•Transcript available on Metacast Immer mehr Firmen nutzen intern soziale Medien. Statt der Flut an E-Mails können Beschäftige sich die Informationen holen, wann sie wollen, sich Nutzerprofile anlegen, Inhalte liken und miteinander diskutieren. Das hat aber auch Nachteile. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-social-collaboration
Aug 30, 2016•6 min•Transcript available on Metacast Es gibt Situationen, die eindeutig zweideutig sind. Nicht immer sind wir in der Lage, sofort zwischen „Gut“ und „Böse“ zu unterscheiden. Welche Gehirnbereiche dafür zuständig sind, haben Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften herausgefunden mithilfe von Tarantino-Filmen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gehirnbereiche...
Aug 23, 2016•5 min•Transcript available on Metacast Die Datenmenge im Netz wird immer größer. Allein auf Twitter werden jeden Tag 500 Millionen Tweets gepostet. Intelligente Expertensysteme sollen die Datenmengen bewältigen und anhand von Tweets sogar Grippewellen vorhersagen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-intelligente-expertensysteme
Aug 16, 2016•6 min•Transcript available on Metacast Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, ein Netzwerk kommunizierender Nervenzellen auf Biochips heranreifen zu lassen. Dadurch können Krankheiten wie Alzheimer besser untersucht und Versuche an Tieren reduziert werden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-biochips
Aug 09, 2016•5 min•Transcript available on Metacast Kollektive Intelligenz kann zu besseren Entscheidungen führen. In Berlin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung beschäftigen sich Wissenschaftler mit den dafür notwendigen Voraussetzungen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kollektive-intelligenz
Jul 28, 2016•4 min•Transcript available on Metacast Unser Gehirn bereitet eine Handlung schon vor der bewussten Entscheidung vor. Das stellt das Libet-Experiment fest. Ist der freie Wille nur Illusion? Ein neues Modell der Universität Freiburg stellt diese Interpretation jetzt in Frage. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-freier-wille
Jul 21, 2016•5 min•Transcript available on Metacast Am liebsten kommt die Milch von glücklichen Kühen und das Schnitzel vom glücklichen Schwein. Ob die Tiere aber glücklich sind, kann man sie nicht fragen. Es gibt aber Wege herauszufinden, wie sich das Tierwohl steigern lässt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tierwohl-tiere-glueck
Jul 14, 2016•6 min•Transcript available on Metacast Warmherzige Erziehungsmethoden führen dazu, dass Kinder irgendwann ein aktiver Teil der Gesellschaft werden. So hat man bisher gedacht. Wissenschaftler der Universität Jena haben aber herausgefunden: Zu viel Nestwärme macht träge. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-entwicklungspsychologie-nestwaerme...
Jul 07, 2016•5 min•Transcript available on Metacast