Die frisch gekürten Sieger des CONTENTshifts 2021 sind die beiden Start-ups BotTalk und READ-O. Wir sprechen mit den zwei Gewinnern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-die-content-start-ups-des-jahres-2021
Oct 21, 2021•16 min•Transcript available on Metacast Erfolg, Attraktivität, Sex, Mütterlichkeit: Die Liste der Erwartungen, die heute an Frauen gestellt werden, ist lang und erschöpfend. Die Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach findet: Frauen müssen sie nicht erfüllen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-franziska-schutzbach-ueber-erschoepfte-frauen
Oct 21, 2021•19 min•Transcript available on Metacast Stefan Hornbach schreibt in seinem Debütroman „Den Hund überleben“ über einen tragischen Schicksalsschlag, der alles verändert, und darüber, wie es weitergeht, wenn es nicht mehr weiterzugehen scheint. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-stefan-hornbach-ueber-die-unberechenbarkeit-des-lebens...
Oct 21, 2021•16 min•Transcript available on Metacast Prometheus ist verzweifelt: Er sitzt allein im Auto auf der Flucht nach Dänemark und sein bester Freund ist tot. Wie es dazu gekommen ist, darum geht es in Jasmin Schreibers neuem Roman „Der Mauersegler“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-jasmin-schreiber-ueber-kindheitsfreundschaften
Oct 21, 2021•18 min•Transcript available on Metacast Bruchstückhafte Erinnerungen an die Sommer der Kindheit: Janina Hechts erster Roman erzählt vom Aufwachsen zwischen Leichtigkeit und Gewalt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-janina-hecht-ueber-die-kindliche-perspektive
Oct 21, 2021•12 min•Transcript available on Metacast In ihrem zweiten Roman mit dem Namen „Das Paradies meines Nachbarn“ erzählt Nava Ebrahimi von den Erfahrungen der Kindersoldaten im Ersten Golfkrieg. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Kriegstraumata und den deutsch-iranischen Begegnungen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-nava-ebrahimi-ueber-zivilisatorische-ueberlegenheit...
Oct 21, 2021•16 min•Transcript available on Metacast Detlef Büttner und Dr. Leif Göritz sind die beiden Jurymitglieder der Initiative CONTENTshift. Sie sprechen über das Projekt und die fünf nominierten Start-ups von 2021. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-detlef-buettner-und-dr-leif-goeritz-ueber-contentshift
Oct 20, 2021•19 min•Transcript available on Metacast „Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?“ Der Titel von Asfa-Wossen Asserates neuem Buch bezieht sich auf das bekannte Kinderspiel. Es steht heute unter Rassismusverdacht. Historisch betrachtet sei das aber Unsinn, sagt Asfa-Wossen Asserate. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-asfa-wossen-asserate-ueber-die-rassismusdebatte...
Oct 20, 2021•15 min•Transcript available on Metacast Das neue Buch von Denis Scheck und Christina Schenk handelt von einem Jack Russell Terrier, der das Leben seiner Besitzer und ihren Blick auf die Literatur für immer verändert. Die Erkenntnis: Die Literaturgeschichte aus den Augen eines Hundes zu betrachten, sorgt für neue Perspektiven. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-denis-scheck-und-christina-schenk-ueber-hunde-und-weltliteratur...
Oct 20, 2021•21 min•Transcript available on Metacast Innerhalb von nur vier Monaten sterben Vater und Mutter des Autors Christian Dittloff. Darüber schreibt er in „Niemehrzeit“. Es geht um Verlust, um den Umgang mit der eigenen Trauer und um Erinnerungen an die Eltern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-christian-dittloff-ueber-den-abschied-von-seinen-eltern...
Oct 20, 2021•17 min•Transcript available on Metacast Die Messeindustrie ist von der Corona-Pandemie hart getroffen worden. Der Direktor und Geschäftsführer der Frankfurter Buchmesse Juergen Boos erzählt, wie die Buchmesse mit diesen Herausforderungen umgeht und wie die Messe der Zukunft aussieht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-juergen-boos-ueber-die-messe-der-zukunft...
Oct 20, 2021•14 min•Transcript available on Metacast Wir vom Podcast-Radio detektor.fm sind auch dieses Jahr bei der Frankfurter Buchmesse. Als offizieller Podcast-Partner freuen wir uns auf über 50 spannende Gespräche mit Autorinnen und Autoren. Das Programm findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-frankfurter-buchmesse-2021-podcast-zur-buchmesse...
Oct 15, 2021•2 min•Transcript available on Metacast Wie kann Kultur helfen, die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen zu erreichen? Bei THE ARTS+ auf der Frankfurter Buchmesse haben Aktivistinnen, Autoren und Politiker diese Frage diskutiert. [01:10] Memory Banda über Gleichberechtigung für Mädchen in Malawi [19:45] Diane Drubay über das Aussterben von Museen [39:45] Alexander Repenning und Dr. Ina Knobloch über den Zustand des Planeten [1:11:30] Liz Page und Hugo Setzer über Entwicklungsziele und Literatur [1:30:27] Dr. Pe...
Nov 27, 2019•2 hr 53 min•Transcript available on Metacast „Wie Frau Krause die DDR erfand“ heißt der neue Roman von Kathrin Aehnlich und erzählt, wie wir unsere eigene Vergangenheit konstruieren. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-kathrin-aehnlich-ueber-die-erfindung-der-ddr
Oct 30, 2019•8 min•Transcript available on Metacast Der neue Roman von Lars Niedereichholz, Teil des Comdey-Duos „Mundstuhl“, handelt von einer Midlife-Crisis, zerstörten Kaffemaschinen und dem Weitermachen eines Familienvaters. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-lars-niedereichholz-ueber-mundstuhl-toechter-und-das-zwoelfte-bier...
Oct 29, 2019•10 min•Transcript available on Metacast In „Flexen. Flâneusen* schreiben Städte“ eröffnen dreißig Autorinnen einen weiblichen Blick auf die Stadt und ihre Geschichten. Wie sie den Titel gewählt haben und warum der Sammelband eine Lücke füllt, verrät Mit-Herausgeberin Lea Sauer im Interview. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-lea-sauer-ueber-stadtspaziergaengerinnen...
Oct 29, 2019•11 min•Transcript available on Metacast Die Dramatik des Banalen darzustellen, ist eine Spezialität des Schriftstellers Stewart O’Nan. Was ihm schon mit seinem Bestseller „Emily, allein“ gelungen ist, setzt er nun mit „Henry, persönlich“ fort: Den unspektakulären Alltag eines Ehepaares im Ruhestand spektakulär auszuloten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-stewart-onan-ueber-henry-persoenlich...
Oct 29, 2019•11 min•Transcript available on Metacast Männer haben es schwer. Besonders, wenn sie altern und dabei nicht mit George Clooney mithalten können. Der Schauspieler Kai Wiesinger hat ein Buch über Männer geschrieben, bei denen der Lack etwas ab ist. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-kai-wiesinger-ueber-alternde-maenner
Oct 29, 2019•8 min•Transcript available on Metacast Mieten steigen und Stadtteile wandeln sich rapide. In „Sanierungsgebiete“ schreibt Enno Stahl über die Folgen von Gentrifizierung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-enno-stahl-ueber-gentrifizierung
Oct 28, 2019•10 min•Transcript available on Metacast Was kann die Industrie beim Thema künstlicher Intelligenz von der Kreativbranche lernen? Darüber sprechen wir auf der Frankfurter Buchmesse mit Kenza Ait Si Abbou Lyadini von der Deutschen Telekom IT. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/n99-kenza-ait-si-abbou-lyadini-ueber-kuenstliche-intelligenz...
Oct 28, 2019•12 min•Transcript available on Metacast Der Autor und Psychologe Leander Steinkopf findet, dass Deutsche Debatten nicht wertschätzen können und keine Esskultur haben. Wie begründet er das? detektor.fm-Moderator Christian Bollert fragt nach. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-leander-steinkopf-ueber-esskultur
Oct 28, 2019•13 min•Transcript available on Metacast Ist ein Buch ohne gedruckte Seiten und Bindung überhaupt ein Buch? Wie sehen Bücher in Zukunft aus? Lohnt es sich, das Medium Buch zu erhalten? Und wenn ja, warum? Ein Gespräch über die Zukunft eines Mediums mit Tea Uglow vom Google Creative Lab Sidney. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/n99-tea-uglow-ueber-die-zukunft-des-buches...
Oct 28, 2019•13 min•Transcript available on Metacast Wofür steht die Abkürzung WWF und mit welchen Angewohnheiten plagen Lehrer und Lehrerinnen ihre Schüler? Diese und viele weitere unterhaltsame Antworten gibt es im neuen Buch von Lena Greiner und Carola Padtberg zu entdecken. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-lena-greiner-carola-padtberg-ueber-schuelerpatzer...
Oct 28, 2019•13 min•Transcript available on Metacast Das bewegte Bild kann uns vieles vermitteln. Für Nico Weber ist es das Medium für Philosophie und Kunst. Auf der Frankfurter Buchmesse spricht sie mit uns über ihre Filminstallation zum Thema Tod und ihre Doku „bauhausfrauen“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-nico-weber-ueber-tod-und
Oct 28, 2019•18 min•Transcript available on Metacast In „Der lange Abschied von der weißen Dominanz“ klärt Charlotte Wiedemann über Wahrnehmungsmuster auf, die durch fünfhundert Jahre weiße Weltherrschaft entstanden sind. Im Interview erklärt sie, wieso vor diesen Denkmustern auch Bildung und Toleranz nicht unbedingt schützen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-charlotte-wiedemann-ueber-die-weisse-weltsicht...
Oct 28, 2019•8 min•Transcript available on Metacast Podcasts sind allgegenwärtig, ob als Marketingstrategie, Plauder- oder Informationsformat. Wie sich Spotify strategisch im Markt sieht und welche Nischen noch frei sind, verrät der Deutschlandchef von Spotify, Michael Krause, im Interview. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/n99-spotify-deutschland-chef-krause-ueber-podcast-markt...
Oct 24, 2019•11 min•Transcript available on Metacast Mit der Frage „Warum wir schlafen“ beschäftigt sich der Schlafforscher Albrecht Vorster in seinem gleichnamigen Buch. Was genau in uns schläft, ist zwar noch nicht bekannt. Aber wie wir besser schlafen können, erklärt Vorster im Interview. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-albrecht-vorster-ueber-schlaf
Oct 23, 2019•15 min•Transcript available on Metacast Eugen Ruge beschäftigt sich viel mit seiner familiären Vergangenheit. In seinem aktuellen Roman „Metropol“ erlebt seine Großmutter das Moskau der 30er Jahre. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-eugen-ruge-ueber-das-schweigen-einer-generation
Oct 23, 2019•13 min•Transcript available on Metacast Der erste Mensch, der gleich drei Mal die Welt umsegelte, kam aus Aachen. Seine Geschichte dient Raoul Schrott als Stoff für seinen neuen Roman „Eine Geschichte des Windes.“ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-raoul-schrott-ueber-hannes-den-weltumsegler
Oct 23, 2019•15 min•Transcript available on Metacast Gesellschaftliche Normen müssen auch im digitalen Raum gelten: Das fordert Sarah Spiekermann in ihrem Buch „Digitale Ethik“. Im Gespräch erklärt sie, was das bedeutet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/2024614
Oct 23, 2019•13 min•Transcript available on Metacast