In „Übermacht im Netz“ zeigt Ingrid Brodnig Probleme auf, die durch unregulierte Digitalkonzerne entstehen. Die Autorin appelliert an die EU-Politik und erklärt im Interview wieso die EU eine eigene Variante des Internets braucht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n-99-ingrid-brodnig-ueber-die-macht-der-digitalkonzerne...
Oct 23, 2019•22 min•Transcript available on Metacast In „Die Kaffee-Apotheke“ erklärt Malte Rubach, welche Inhaltsstoffe der Kaffeebohne gesundheitlich wirksam sind. Wieso diese Erkenntnisse erst jetzt ans Tageslicht kommen und wie Kaffee am besten zu trinken ist, erzählt Rubach im Interview. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/n99-malte-rubach-ueber-kaffee
Oct 23, 2019•8 min•Transcript available on Metacast Gewalt begegnet uns alltäglich und oft offensichtlich. Wo die Gewalt aber doch verborgen bleibt, bespricht Daniel-Pascal Zorn mit uns auf der Buchmesse. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/daniel-pascal-zorn-ueber-gewalt
Oct 22, 2019•10 min•Transcript available on Metacast Alva Gehrmann hat als Reisejournalistin unter anderem über Neuseeland und Island berichtet. In ihrem neuen Buch erklärt sie die norwegische Lebensweise. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-alva-gehrmann-ueber-norwegen
Oct 22, 2019•9 min•Transcript available on Metacast Karriere und Familie, Freiheit und Beziehung und Selbstverwirklichung sowieso – die Ansprüche an das eigene Leben sind hoch. In Frank Rudkoffskys Roman „Fake“ wachsen sie den Figuren über den Kopf. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-frank-rudkoffsky-ueber-fake
Oct 22, 2019•11 min•Transcript available on Metacast Florian Freistätter erzählt „Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen“. In den kurzen Anekdoten verknüpft er astronomische Fakten mit der Geschichte vom Leben auf der Erde. Was uns die Sterne alles sagen können, erklärt er im Interview. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-florian-freistetter-ueber-das-universum...
Oct 22, 2019•14 min•Transcript available on Metacast „Ein junger Doktorand“ besucht das Ehepaar Greilach. In seinem kurzen Roman schildert Jan Peter Bremer, wie schlechte Kommunikation klingen kann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-jan-peter-bremer-ueber-schlechte-kommunikation
Oct 22, 2019•8 min•Transcript available on Metacast Auch in ihrem zweiten Enthüllungsbuch „Football Leaks 2“ berichten die beiden Investigativjournalisten Rafael Buschmann und Michael Wulzinger über die schmutzigen Machenschaften im Profifußball. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/n99-rafael-buschmann-michael-wulzinger-football-leaks...
Oct 20, 2019•16 min•Transcript available on Metacast „Die Perlendiebin“ ist gleichzeitig Handlung und Titel von Axel Schefflers Buch. Im Interview verrät er, wieso Zeichnungen für ihn zum Buch dazugehören. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-axel-scheffler-ueber-kinderbuchillustration
Oct 20, 2019•10 min•Transcript available on Metacast Marius Hulpe erzählt in „Wildes grünes Leben“ vom Schicksal eines iranischen Spions und einer bürgerlichen Tochter aus NRW. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n-99-marius-hulpe-ueber-chaos-und-ordnung
Oct 20, 2019•12 min•Transcript available on Metacast Volker Hage ist eine Koryphäe der Literaturkritik. Sein Sachbuch „Schriftstellerporträts“ versammelt Leben und Werk von insgesamt einundzwanzig Schriftstellerinnen und Schriftstellern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-volker-hage-ueber-schriftsteller
Oct 20, 2019•15 min•Transcript available on Metacast Zwischen gestern und heute, dem Tod und dem Leben, zwischen Idealen und Realität und zwischen Aufbruch und Ankommen erzählt Tom Müller in seinem Roman „Die jüngsten Tage“ über die Wendezeit. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-tom-mueller-ueber-die-wendezeit
Oct 20, 2019•15 min•Transcript available on Metacast In „Gemma Habibi“ verlegt Robert Prosser die großen gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit in den Boxring. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-robert-prosser-ueber-den-rhythmus-beim-boxen
Oct 20, 2019•10 min•Transcript available on Metacast Ralf König ist ein Urgestein der Comic-Szene: Seit bald 40 Jahren zeichnet er. Im Gespräch stellt er sein neues Buch „Stehaufmännchen“ vor. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-ralf-koenig-ueber-comics-und-pruederie
Oct 20, 2019•12 min•Transcript available on Metacast Liebevoll, unerschrocken und mit viel Witz – in Till Raethers neuem Buch geht es um die Mitte des Lebens. Zwischen den Zeilen von „Ich werd dann mal … Nachrichten aus der Mitte des Lebens“ transportiert er ganz leichtfüßig seine Lebensweisheiten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-till-raether-ueber-die-mitte-des-lebens...
Oct 20, 2019•8 min•Transcript available on Metacast Der Name ist Programm: In seinem neuen Buch „Warum an die Zukunft denken“ wettert Mario Sixtus gegen die mangelnde Voraussicht vieler seiner Mitmenschen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/n99-mario-sixtus-ueber-die-zukunft
Oct 20, 2019•23 min•Transcript available on Metacast 1983, ein Mord an einer Bahnstrecke nahe Jena. Mit „Morduntersuchungskommission“ veröffentlicht Max Annas seinen ersten DDR-Krimi. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-max-annas-ueber-politische-genreliteratur
Oct 20, 2019•10 min•Transcript available on Metacast Mit ihrem Appell „Verwende deine Jugend“ will Mareike Nieberding junge Leute zu mehr politischem Engagement bewegen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/n99-mareike-nieberding-ueber-die-politische-jugend
Oct 19, 2019•13 min•Transcript available on Metacast Die neue Ausstellung des Städelmuseums zeigt einen leeren Rahmen. Was fehlt? „Das Bildnis des Dr. Gachet“. Der Podcast „Finding Van Gogh“ erzählt seine Geschichte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-anna-huber-und-johannes-nichelmann-ueber-finding-van-gogh
Oct 19, 2019•11 min•Transcript available on Metacast Im Rap ist Sexismus explizit sichtbar. In der Wissenschaft ist er durch Machtstrukturen geschützt. Dr. Bitch Ray über ihr neues Buch „Yalla, Feminismus“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-lady-bitch-ray-ueber-feminismus-und-politik-im-rap
Oct 19, 2019•10 min•Transcript available on Metacast Für den Podcast „Im Untergrund“ hat Patrizia Schlosser 2018 den Deutschen Radiopreis erhalten. Nun ist aus ihrer Suche nach drei untergetauchten RAF-Mitgliedern ein Buch entstanden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-patrizia-schlosser-ueber-die-raf
Oct 19, 2019•14 min•Transcript available on Metacast Luisa Neubauer ist das deutsche Gesicht der Klimabewegung „Fridays For Future“. Schon bevor es mit den Demonstrationen losging, hat sie sich mit dem Klimawandel auseinandergesetzt – und angefangen, mit Alexander Repenning ein Buch darüber zu schreiben. Nun ist „Das Ende der Klimakrise“ erschienen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-luisa-neubauer-alexander-repenning-ueber-die-klimakrise...
Oct 19, 2019•16 min•Transcript available on Metacast Christian Brückner ist bekannt als „The Voice“. Der Synchronsprecher gilt als einer der erfolgreichsten seiner Zunft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-christian-brueckner-ueber-proteste-in-film-realitaet
Oct 19, 2019•13 min•Transcript available on Metacast Raphaela Edelbauer beschreibt in ihrem Buch „Das flüssige Land“ gleich mehrere Konflikte unserer Zeit. Auch die Schuld spielt dabei eine wichtige Rolle. Claudius Niessen trifft sie auf der Frankfurter Buchmesse. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-raphaela-edelbauer-ueber-freunderlwirtschaft-anti-heimatliteratur...
Oct 19, 2019•10 min•Transcript available on Metacast In seinem Debütroman „Nicht wie ihr“ erzählt Tonio Schachinger vom Sportstar Ivo. Wir sprechen über Männerbilder im Fußball und Alltagsrassismus. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-tonio-schachinger-ueber-die-fussballwelt
Oct 19, 2019•10 min•Transcript available on Metacast Norbert Scheuer erzählt in seinem neuen Roman von zwei Welten: Während im Mikrokosmos des Bienenstocks alles seinen natürlichen Gang geht, tobt draußen der Zweite Weltkrieg. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-norbert-scheuer-ueber-bienen-zweiten-weltkrieg
Oct 19, 2019•12 min•Transcript available on Metacast Mit „Wo wir waren“ hat es Norbert Zähringer auf die Longlist des Deutschen Buchpreises geschafft. Und er fragt, was aus unserer Zukunft geworden ist. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-norbert-zaehringer-ueber-zukunftsvisionen
Oct 19, 2019•14 min•Transcript available on Metacast Sascha Lobo kennt das Internet wie seinen Handrücken. Die „reale Welt“ aber kommt ihm immer komischer vor, die gerät irgendwie aus den Fugen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-sascha-lobo-ueber-die-lehren-aus-der-gegenwart
Oct 18, 2019•18 min•Transcript available on Metacast In „Die unheilige Familie“ bricht Necla Kelek mit Tabus islamischer Familienstrukturen. Im Interview erklärt sie, weshalb diese Strukturen sowohl für Männer als auch für Frauen und Kinder Gewalt bedeuten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-necla-kelek-ueber-familie-und-islamkritik
Oct 18, 2019•11 min•Transcript available on Metacast Mieze ist eigentlich Sängerin bei MIA. Jetzt macht sie einen neuen Hörbuch-Podcast mit dem Popkultur-Journalisten Ralf Niemczyk. In „UpHören“ reden die beiden alle zwei Wochen über Hörbücher. Warum, haben sie uns auf der Frankfurter Buchmesse erzählt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-mieze-ueber-hoerbuch-podcast-uphoeren...
Oct 18, 2019•14 min•Transcript available on Metacast