Bei der Weltklimakonferenz wollen 196 Staaten retten, was zu retten ist. Bei Vorbereitungstreffen dieser Konferenz ist dazu ein Vertrag entworfen worden, der festlegt, wie man die Erderwärmung aufhalten will. Was steht drin? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-abkommen-der-weltklimakonferenz
Nov 05, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Sie jagen nachts. Einige von ihnen trinken Blut. So klassisch niedlich sind sie auch nicht. Und sie sind vom Aussterben bedroht. Sind Fledermäuse zu gruselig, um sich für ihren Schutz einzusetzen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-fledermaeuse-brauchen-mehr-schutz
Oct 29, 2015•6 min•Transcript available on Metacast Wenn der Landwirt auf seinem Acker Jahr für Jahr Mais anpflanzt, bereitet das Agrarwissenschaftlern Sorgen. Eine solche Monokultur zerstöre den Boden und gefährde am Ende auch die Gesundheit des Konsumenten. Was tun? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-monokulturen-in-der-landwirtschaft
Oct 23, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Frühstücksei von glücklichen Hühnern gefällig? Dann am besten Ausschau nach Bauernhöfen halten, die auf artgerechte Haltung im Freiland setzen, zum Beispiel in mobilen Ställen. Wie funktionieren die mobilen Ställe und welche Vorteile haben sie? Wir haben nachgefragt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-artgerechte-huehner-haltung...
Oct 15, 2015•5 min•Transcript available on Metacast Deutschland ist einmal führend beim Umweltschutz gewesen. Nun tun wir uns bei der Umsetzung der EU-Richtlinien zur Energieeffizienz schwer. Woran liegt das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-eu-richtlinie-zur-energieeffizienz
Oct 08, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Deutschland verbraucht so viel Papier wie die Kontinente Afrika und Südamerika zusammen: fast 250 Kilogramm pro Jahr und Kopf! Darunter ist nicht wenig aus Behörden und Verwaltungen. Die immerhin greifen immer öfter auf Recyclingpapier zurück. Die genauen Zahlen schlüsselt der „Papieratlas“ nun schon zum achten Mal in Folge auf. Was steht drin? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/papierverbrauch-green-radio-papieratlas-2015...
Oct 01, 2015•7 min•Transcript available on Metacast 150 Jahre lang galt der Wolf als ausgerottet: Seit 15 Jahren gibt es nun wieder Wölfe in Deutschland. Selbständig hat der Wolf sich seine neue alte Heimat erschlossen. Das ist für Naturschützer Grund zur Freude – nicht wenige aber sind besorgt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-15-jahre-woelfe-deutschland...
Sep 24, 2015•6 min•Transcript available on Metacast Ausgetrocknete Flüsse, verdorrte Felder, Wirbelstürme, ansteigende Meeresspiegel: Kann der Klimawandel mit-ursächlich dafür sein, dass Menschen zu Flüchtlingen werden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-migration-durch-klimawandel
Sep 17, 2015•6 min•Transcript available on Metacast Die Nachfrage nach Bio-Essen steigt. Damit man ihr gerecht werden kann, werden Bananen, Kakao, aber auch Milch und Möhren importiert. Denn es gibt, gemessen am Interesse an ökologischen Lebensmitteln, in Deutschland zu wenig Bio-Bauern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-bio-essen
Sep 10, 2015•6 min•Transcript available on Metacast Die Energiewende macht es erforderlich, dass auch der Strommarkt sich verändern muss. Das nimmt derzeit die Bundesregierung in Angriff und hat dazu ein Konzept vorgestellt. Der Strommarkt soll flexibler werden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-der-strommarkt-der-zukunft
Sep 03, 2015•9 min•Transcript available on Metacast Vor 35 Jahren haben Experten vor dem großen Waldsterben gewarnt. Schon Mitte der 1980er Jahre sollten die ersten großen Wälder nicht mehr zu retten sein. Es gibt sie aber immer noch. War das damals alles nur Panikmache? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/green-radio-waldsterben
Aug 27, 2015•5 min•Transcript available on Metacast Seit dem 1. April 2015 gilt die sogenannte Milchquote nicht mehr. Landwirte dürfen nach Herzenslust produzieren. In der Folge sinken die Preise; etliche Bauern mussten deshalb bereits aufgeben. Hilft viel also nicht viel? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-landwirte-und-die-abgeschaffte-milchquote...
Aug 20, 2015•9 min•Transcript available on Metacast Bienen sind sehr nützliche Tiere. Dank ihnen blühen Blumen im Garten, aber auch die Landwirtschaft ist abhängig von diesen Insekten. Rund 85 Prozent der Erträge im Pflanzen- und Obstbau in Deutschland hängen von der Bestäubung der Honigbienen ab. Die werden aber immer weniger. Warum? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-bienen
Aug 13, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Von den Balearen kommen in diesen Tagen etliche Klagerufe von Urlaubern und Umweltschützern. Die feinen Sandstrände von Mallorca, Ibiza und Formentera hätten sich in eine Müllkippe verwandelt. Freiwillige sammeln deshalb säckeweise Plastik auf. Der Plastikmüll wird vom Meer angeschwemmt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/green-radio-plastikmuell-im-meer...
Aug 06, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Durch enge Gassen flitzen, am Stau vorbei und direkt ans Ziel. Und dort passen Motorroller dann auch noch in die kleinste Parklücke. Verlockend, oder? Aber möglicherweise sind Sie als Rollerfahrer ein echtes Umweltschwein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-umweltvertraeglichkeit-von-motorrollern...
Jul 30, 2015•5 min•Transcript available on Metacast Bei warmen Temperaturen lockt es die Menschen in Freibäder oder an Badeseen. Letztere sind in Luxemburg und auf Zypern und Malta sogar im doppelten Sinne „ausgezeichnet“. Auch Deutschland schneidet gut ab. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/green-radio-wasserqualitaet-der-badeseen
Jul 23, 2015•6 min•Transcript available on Metacast Der UN-Klimagipfel steht bevor: Ende des Jahres wollen 195 Staaten ein neues Klimaprotokoll verabschieden. Es soll dann dem Kyoto-Protokoll nachfolgen. Das Hauptziel: die Erderwärmung auf höchstens zwei Grad beschränken. Wie kann das gelingen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-vorbereitung-des-un-klimagipfels...
Jul 16, 2015•6 min•Transcript available on Metacast Städte wie Hamburg fördern Hausbesitzer, die auf ihren Dächern gärtnern wollen. Denn solche Dachgärten verbessern Klima und Umwelt und schaffen neuen Raum für Tiere. Der Garten auf dem Dach: über Vor- und Nachteile. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-dachgaerten
Jul 09, 2015•6 min•Transcript available on Metacast Es gibt sie: die Alternative zu Leder. Das Material ist sehr strapazierfähig und pflegeleicht. Und seine Produktion belastet die Umwelt deutlich weniger als die von echtem Leder. Die Rede ist von Alcantara oder Lorica. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-umweltvertraegliche-alternativen-zu-leder...
Jul 02, 2015•5 min•Transcript available on Metacast Meere, Flüsse, Seen sind der Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten. Arten, die wiederum dem Menschen als Nahrungs- und Ressourcenquelle dienen. Deshalb ist es so verheerend, wenn Gewässer verschmutzt werden. Doch was kann man dagegen tun? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-gewaesser-vor-ueberduengung-und-pestiziden-schuetzen...
Jun 25, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Wohin mit den Kindern in den Sommerferien? Eltern wünschen sich eine sichere Betreuung, Kinder suchen Spaß. Eine Möglichkeit können Freizeiten sein, bei denen die jungen Teilnehmer außerdem die Natur für sich entdecken. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/green-radio-ferienfreizeit-fuer-junge-umweltschuetzer...
Jun 18, 2015•5 min•Transcript available on Metacast Wer – unter einer grünen Baumkrone sitzend – denkt, er sei so richtig in der Natur angekommen, der irrt auf gewisse Weise. Denn auch in unseren Wäldern wird Gift gespritzt. Um die Bäume zu erhalten, sagen Forstwirte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-schaedlingsbekaempfung-baeumen
Jun 11, 2015•8 min•Transcript available on Metacast In regelmäßigen Abständen kämpfen viele Deutsche mit Hochwasser. Fluten wie 2002 und 2013 kann man nicht komplett verhindern, aber man kann versuchen, sie zu beherrschen. Das will das Nationale Hochwasserschutzprogramm erreichen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-nationales-hochwasserschutzprogramm...
Jun 04, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Sie wollte mit Tieren arbeiten und etwas Kreatives machen. So wurde Lydia Mäder Tierpräparatorin. Dass die Tiere, mit denen sie arbeitet, tot sind, daran habe sie sich schnell gewöhnt. Auch an die Vorurteile, die ihr gelegentlich begegnen. Denn sie ist sicher, ihren Traumjob gefunden zu haben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-praeparation-von-tieren...
May 28, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Wie sozial- und umweltverträglich sind eigentlich die Produkte, die ich online einkaufe? Antworten will „WeGreen“ ganz unkompliziert im Netz geben. Ein Add-on zeigt in Form einer Ampel, wie die Produkte abschneiden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-wegreen
May 21, 2015•6 min•Transcript available on Metacast Tschilp, tschilp: An diesem Wochenende findet die bundesweite „Stunde der Gartenvögel“ statt. Dabei zählen alle mit. Gezählt werden alle Vögel, die um uns herum leben – und teilweise immer seltener werden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-stunde-der-gartenvoegel
May 07, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Früher war entschieden mehr Ponyhof; die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe schrumpft. Und trotzdem: Für nicht wenige ist Landwirt immer noch ein Traumberuf. Aber wie an Grund und Boden kommen, wenn man nicht aus einer Bauern-Familie stammt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-hilfe-fuer-landwirtschaftliche-existenzgruender...
Apr 30, 2015•7 min•Transcript available on Metacast Wohin mit dem alten Toaster und dem kaputten Föhn? Normalerweise ab auf den Wertstoffhof. Ab 2016 jedoch können Verbraucher ihre ausgedienten Elektrogeräte auch in großen Fachmärkten abgeben – vermutlich. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-ruecknahme-pflicht-das-neue-elektrogeraete-gesetz...
Apr 23, 2015•6 min•Transcript available on Metacast Um einen herum wird geschnieft und geweint – trotz des Frühlings oder gerade wegen ihm: Denn auf in dieser Jahreszeit herumfliegende Blütenpollen reagieren Millionen Menschen allergisch. Und es werden in einer verschmutzten Umwelt immer mehr – mit dramatischen Folgen für die Wirtschaft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-allergien-durch-umweltverschmutzung...
Apr 16, 2015•9 min•Transcript available on Metacast Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zum Fracking vorgelegt. Sie will die umstrittene Methode zur Erdgas und Erdöl-Förderung in Deutschland verbieten. Von einigen Ausnahmen abgesehen. Das bereitet vielen Sorgenfalten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-fracking-gesetzentwurf
Apr 09, 2015•7 min•Transcript available on Metacast