Ende 2013 ist die EU-Agrarreform beschlossen worden. Sie soll die Landwirtschaft grüner machen. In Wahrheit könnte sie das Gegenteil bewirken, warnen Wissenschaftler. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-landwirtschaft
Jun 19, 2014•8 min•Transcript available on Metacast Werden Fischzucht und Gemüseanbau unter einem Dach optimal verzahnt, sinkt der Energieverbrauch drastisch. Das Konzept „Tomatenfisch“ soll nachhaltige Lebensmittelproduktion mitten in der Stadt ermöglichen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-der-tomatenfisch
Jun 11, 2014•8 min•Transcript available on Metacast Die Bundesregierung will mehr natürliche Rohstoffe in Forschung und Wirtschaft verwenden. Aber kann die kommerzielle Nutzung biologischer Ressourcen auch nachhaltig sein? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/greenradio-biooekonomie
Jun 05, 2014•7 min•Transcript available on Metacast Rohstoffe sind für die Hochtechnologie unentbehrlich. Metalle aus der Erde zu gewinnen ist aber sehr aufwändig. Wissenschaftler wollen deshalb alte Bergbau-Abfälle erneut ausschlachten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-recycling-im-bergbau
May 29, 2014•6 min•Transcript available on Metacast Im Vergleich zum Straßenverkehr belasten die Straßen selbst die Umwelt zwar nur wenig. Trotzdem muss auch der Straßenbau ökologischer werden – Wissenschaftler suchen zum Beispiel einen Ersatz fürs Erdöl im Asphalt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-oekologischer-strassenbau
May 22, 2014•6 min•Transcript available on Metacast „Urban gardening“ ist erst der Anfang gewesen, jetzt legen sich viele Stadtbewohner sogar Bienenvölker zu. Ein Imker aus Berlin erklärt uns, ob sich Bienen in der Großstadt wohlfühlen – und gibt Tipps für angehende Stadtimker. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-stadtimkern-bienen-auf-dem-balkon
May 15, 2014•6 min•Transcript available on Metacast In Essen ist das mit einem Kilometer längste Supraleiterkabel der Welt in Betrieb gegangen. Es leitet ein Vielfaches der Strommenge herkömmlicher Kupferkabel – und das nahezu verlustfrei. Ein Durchbruch für das Energiesystem der Zukunft? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-supraleiter-high-tech-fuer-die-stromtrassen-der-zukunft...
May 08, 2014•7 min•Transcript available on Metacast Beim Online-Shopping fällt jede Menge Müll an und so mancher bestellte Pulli geht direkt ohne Anprobe wieder zurück – einfach weils geht. Ökologisch ist das nicht. Weite Einkaufsfahrten mit dem eigenen Wagen aber auch nicht. Wie also kauft man klimafreundlicher ein: online oder offline? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-online-shopping-oder-fussgaengerzone-was-ist-klimafreundlicher...
Apr 24, 2014•7 min•Transcript available on Metacast Noch ließe sich der Klimawandel einigermaßen kontrollieren, sagt der jüngste Bericht des Weltklimarats der Vereinten Nationen. Dabei gehen die Wissenschaftler allerdings davon aus, dass wir der Atmosphäre mit technischen Mitteln CO2 entziehen. Doch dieses so genannte Geoengineering ist mit Risiken behaftet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-weltklimabericht-letzte-rettung-geoengineering...
Apr 17, 2014•8 min•Transcript available on Metacast Das Ozonloch ist bekannt. Nun ist ein weiteres Loch in der Atmosphäre aufgetaucht: tausende Kilometer groß und diesmal in der sog. „OH-Schicht“. Wissenschaftler fürchten, es könnte globale Folgen für das Klima haben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/green-radio-neues-loch-in-der-atmosphaere-ueber-dem-westpazifik...
Apr 10, 2014•5 min•Transcript available on Metacast Nur ein Viertel der heimischen Arten ist in einem guten Zustand. Das ist das Ergebnis des umfassenden Berichts zur Lage der Natur des Bundesamtes für Naturschutz. Woran liegt das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-schlechte-noten-fuer-naturschutz-in-deutschland
Apr 03, 2014•9 min•Transcript available on Metacast Einige Städte haben sie schon, jetzt will die Umweltministerin sie flächendeckend einführen – die Wertstofftonne soll den Gelben Sack ablösen. Was bringt das für Umwelt und Verbraucher? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-wertstofftonne
Mar 27, 2014•8 min•Transcript available on Metacast Die Energiewende gelingt nur, wenn die gesamte Gesellschaft dahintersteht. Doch die Pläne der Bundesregierung würgen eine bürgernahe Energiewende ab – sagen Vertreter kleinerer, unabhängiger Ökostrom-Anbieter. Deshalb haben sie jetzt für die EEG-Reform einen eigenen Vorschlag gemacht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-gabriels-eeg-reform-das-ende-einer-buergernahen-energiewende...
Mar 21, 2014•9 min•Transcript available on Metacast Seit langem versuchen Ingenieure, aus der Energie von Wellen, Gezeiten und Meeresströmungen elektrischen Strom zu gewinnen. Zur Lösung des globalen Energieproblems könnten Kraftwerke auf hoher See einen wichtigen Beitrag leisten. Steht die Meeresenergie endlich vor dem Durchbruch? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-meeresenergie-der-ozean-als-stromquelle...
Mar 13, 2014•8 min•Transcript available on Metacast Windkraft ist eine saubere Technologie. Aber schon bald haben viele Windräder der ersten Generation ausgedient. Dann werden die Überreste tausender riesiger Rotoren selbst zur Umweltbelastung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-wohin-mit-schrottreifen-windraedern
Mar 06, 2014•5 min•Transcript available on Metacast Die globale Erwärmung bringt nicht nur die Gletscher zum Schmelzen. In der Arktis taut auch der Permafrostboden – dabei werden große Mengen Treibhausgase freigesetzt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/green-radio-permafrostboden
Feb 27, 2014•5 min•Transcript available on Metacast Mit dem Klimaschutz ist es wie mit den guten Vorsätzen an Silvester: Jeder will sich bessern, kaum einer tut es wirklich. Woran liegt das, und warum ändern wir in manchen Fällen dann doch unser Verhalten, in anderen aber nicht? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/green-radio-umweltpsychologie-klimaschutz-passiert-im-kopf...
Feb 20, 2014•9 min•Transcript available on Metacast Wir werfen viel zu viel Essen weg und der Sonntagsbraten kommt längst nicht mehr nur sonntags auf den Teller. Dennoch ernähren wir uns heute umweltfreundlicher als vor zwanzig Jahren, sagen Ernährungswissenschaftler aus Halle. Wie kann das sein? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-wie-oekologisch-ernaehrt-sich-deutschland...
Feb 13, 2014•4 min•Transcript available on Metacast Der Klimawandel macht es Winter-Olympioniken in Zukunft schwer: Nur noch sechs der bisherigen 19 Austragungsorte werden Ende des Jahrhunderts kalt genug sein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-haben-olympische-winterspiele-eine-zukunft
Feb 06, 2014•6 min•Transcript available on Metacast Der menschliche Einfluss schadet den Ökosystemen. In vielen Fällen mag dieser Satz zutreffen – aber nicht in allen. Denn Wissenschaftler haben jetzt gezeigt, dass auf bewirtschafteten Flächen die Artenvielfalt sogar steigen kann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/green-radio-artenvielfalt-einfluss-des-menschen-ist-groesser-und-positiver...
Jan 30, 2014•7 min•Transcript available on Metacast Welche Bevölkerungsgruppen werfen am meisten Lebensmittel weg? Und wie könnte man das ändern? Eine Fraunhofer-Projektgruppe ist der Sache auf den Grund gegangen und hat sich dafür erstmal durch fünf Tonnen Restmüll gewühlt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-verschwendung-von-lebensmitteln-soziales-milieu-beeinflusst-das...
Jan 23, 2014•7 min•Transcript available on Metacast Für 3,2 Milliarden US-Dollar ist Google in dieser Woche mit dem Kauf des Unternehmens „Nest“ in den Smart-Home Markt eingestiegen. Es geht mittlerweile um mehr als Energiesparen – nämlich um Profit und Datensätze. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-smart-home
Jan 16, 2014•7 min•Transcript available on Metacast Rechtsradikale geben ihrem Rassismus gern einen grünen Anstrich, um neue Zielgruppen anzusprechen. Ein Gespräch über die wahren Absichten hinter braunem Öko-Gehabe – und über mögliche Gegenstrategien. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/green-radio-braune-oekos
Jan 09, 2014•8 min•Transcript available on Metacast Deutschland braucht in Zukunft mehr Energiespeicher. Ein Tübinger Wissenschaftler arbeitet deshalb gerade an einer ungewöhnlichen Idee: Er will Energie speichern, indem er mit Wasserdruck ganze Felsmassive hochpresst. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-lageenergiespeicher-ein-felsen-als-batterie...
Dec 19, 2013•6 min•Transcript available on Metacast In Nordrhein-Westfalen dürfen Weihnachtsbäume bald nicht mehr ohne Genehmigung im Wald wachsen – aus Naturschutzgründen, versteht sich. Doch wieso sind Plantagen im Wald ein Problem, wie werden Weihnachtsbäume überhaupt gezüchtet und woran erkennt man einen Bio-Baum? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-wie-erkenne-ich-einen-oekologischen-weihnachtsbaum...
Dec 12, 2013•7 min•Transcript available on Metacast Bis zum Jahr 2050 will Deutschland 80 Prozent weniger Treibhausgase als 1990 ausstoßen. Mit welchem Gesamtkonzept ist das für möglichst wenig Geld zu schaffen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-energiesystem-2050-computermodell-fuer-den-klimaschutz
Dec 05, 2013•6 min•Transcript available on Metacast Würgt Schwarz-Rot die Energiewende ab? Dass der Koalitionsvertrag Klimaschützer glücklich machen würde, war nicht zu erwarten. Doch die Kritik fällt noch heftiger aus, als angenommen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-grosse-koalition-was-wird-aus-den-erneuerbaren-energien...
Nov 28, 2013•9 min•Transcript available on Metacast Fracking ermöglicht in den USA eine Renaissance von Öl und Gas. Die billigen fossilen Energieträger verschaffen der amerikanischen Wirtschaft einen Wettbewerbsvorteil. Doch Experten halten die unterirdischen Reservoirs für überschätzt und warnen vor einer Fracking-Blase. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-fracking-wie-lange-haelt-der-boom...
Nov 21, 2013•7 min•Transcript available on Metacast Wissenschaftler arbeiten an einer Zelle, die Wasserstoff aus Sonnenlicht herstellt – ähnlich wie es Pflanzen bei der Photosynthese tun. Gelänge das eines Tages im großen Stil, wäre unser Energieproblem wohl gelöst. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-kuenstliche-photosynthese-die-loesung-des-globalen-energieprobl...
Nov 14, 2013•7 min•Transcript available on Metacast Ist die Energiewende in der großen Koalition gut aufgehoben? CDU und SPD haben sich auf erste Reformen für Strommarkt und Klimaschutz verständigt. Doch bislang überzeugen ihre Konzepte weder Industrie noch Umweltschützer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-energiewende-der-grossen-koalition-bremsen-statt-gestalten...
Nov 07, 2013•8 min•Transcript available on Metacast