Früher zum Schutz von reisenden Frauen und Mädchen vor Missbrauch gegründet, bieten sie heute Reisenden Orientierung und helfen Obdachlosen mit einer warmen Mahlzeit und sanitären Einrichtungen. 1894 wurde die erste Bahnhofsmission gegründet. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:50 - Der Vorsitzende der deutschen Bahnhofsmission, Bruno Nikles, erläutert Geschichte und Entwicklung der Bahnhofsmission in Deutschland. 00:22:38 - Die Althistorikerin Christine Walde be...
Jul 12, 2024•45 min•Transcript available on Metacast ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:08:40 - Steffen Siegel, Experte für die Geschichte der Photographie von der Essener Folkwang Universität 00:17:10 - Benno Nietzel, Historiker, Ruhr-Universität Bochum 00:22:10 - Annette Vowinckel, Privatdozentin, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam 00:38:30 - Jochen Spangenberg, Journalist ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTo...
Jul 05, 2024•50 min•Transcript available on Metacast Nach über 2000 Jahren Vertreibung zurück nach Palästina: Diesen Wunsch nach einem jüdischen Staat formulierte Theodor Herzl. Der österreich-ungarische Publizist begründete damit den politischen Zionismus. Die Nationalbewegung hat Auswirkungen bis heute. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:04 - Der Münchener Historiker Michael Brenner beschreibt Theodor Herzl und den "Judenstaat" 00:21:53 - Andrea Livnat vom Onlineportal "haGalil" beschäftigt s...
Jun 28, 2024•44 min•Transcript available on Metacast In Europa und Deutschland werden rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien immer stärker. Die Stimmung im Land hat sich verändert, immer häufiger hört man die Sorge: "Das erinnert an Weimar!" Was das bedeutet, ist Thema in dieser Folge Eine Stunde History. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:06:11 - Fabian Virchow, Politikwissenschaftler 00:16:02 - Oliver Decker, Rechtsextremismusforscher 00:35:28 - Hendrik Cremer, Deutsches Institut für Menschenrechte ********...
Jun 21, 2024•49 min•Transcript available on Metacast Sie sind der Willkür ihrer Grundherren ausgesetzt: Die Bauern werden in jeder Hinsicht ausgebeutet, um die Feudalgesellschaft aufrechtzuerhalten. Zölle, Steuern und unentgeltliche Frondienste treiben sie in die Verschuldung. 1524 kommt es dann zum Aufstand der Bauern. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:04 - Ralf Höller, Historiker 00:21:37 - Uwe Schirmer, Historiker 00:30:29 - David von Mayenburg, Rechtswissenschaftler ********** Den Artikel zum Stück findet ihr...
Jun 14, 2024•43 min•Transcript available on Metacast Er ist ein Politikum: Der erste Einsatz der Bundeswehr nach dem Zweiten Weltkrieg im Kosovo entzweit nicht nur die Partei Bündnis 90/Die Grünen, sondern ganz Deutschland. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:05:34 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Christine Werner blickt auf den Beginn der Luftschläge zurück 00:10:24 - Historiker und Kosovo-Experte Kurt Gritsch 00:21:21 - Militärhistoriker Hans-Peter Kriemann 00:32:18 - Ehemaliger Bundesaußenminister Jürgen Trittin *...
Jun 07, 2024•43 min•Transcript available on Metacast Mit einem Angriff dieses Ausmaßes hatten die Deutschen nicht gerechnet: Über 320.000 alliierte Soldaten stürmten am 6. Juni 1944 auf die Küste der Normandie zu. Der D-Day läutete den Beginn der Wende im Zweiten Weltkrieg ein. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:50 - Historiker Klaus Jürgen Bremm erläutert die Ereignisse des 6. Juni 1944 an der französischen Küste 00:24:05 - Militärhistoriker Peter Lieb beschreibt die Operation Overlord aus deutscher Sicht 00:35:4...
May 31, 2024•45 min•Transcript available on Metacast Johann Ohneland lag in der Thronfolge eigentlich sehr weit hinten – er wurde dann aber trotzdem König von England. Im Jahr 1215 unterschrieb er – wenn auch eher widerwillig – die Magna Carta. Bis heute ist sie die wichtigste Quelle des englischen Verfassungsrechts. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:40 - Der Heidelberger Historiker Jörg Peltzer beschreibt Johann Ohneland 00:20:50 - Matthias Waechter vom Institut Européen des Hautes Etudes Internationales in Nizz...
May 24, 2024•39 min•Transcript available on Metacast Am Ende des Ersten Weltkriegs erhält Griechenland als Bündnispartner der siegreichen Mächte ehemalige Gebiete des Osmanischen Reichs zugesprochen. Die Türken unter Kemal Atatürk kämpfen gegen die Besatzer, und für beide Seiten beginnt ein blutiger Krieg. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:12:05 - Der Istanbuler Turkuloge und Historiker Christoph K. Neumann schildert die Folgen des Krieges für die Türkei und für Griechenland . 00:22:02 - Historiker Ioannis Zelepos v...
May 17, 2024•41 min•Transcript available on Metacast Bei den Landtagswahlen in Sachsen am 12. Mai 1929 konnte die NSDAP ihren Stimmenanteil verdreifachen. Die Aufregung darüber hielt sich in Grenzen. Doch der Schein trügt, denn das politische System geriet mit dem Erfolg der NSDAP ins Wanken. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:15 - Felix Kellerhof darüber, warum die NSDAP gewählt wurde 00:22:28 - Mike Schmeitzner beschreibt die sächsische NSDAP von 1929 bis 1945 00:33:06 - Patrick Bahners beschäftigt sich mit der ...
May 10, 2024•47 min•Transcript available on Metacast Am Ende des Ersten Weltkriegs ist aus Wien, einer der führenden Metropolen Europas, eine Stadt mit tausenden Flüchtlingen und großer Not geworden. Nach den Gemeinderatswahlen startet ein soziales Projekt, das der Stadt den Beinamen "Rotes Wien" beschert. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Ende des Ersten Weltkriegs 1918: Der Frieden, der keiner war Erster Weltkrieg: Der erste globale Krieg der Weltgeschichte Erster Weltkrieg: Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs Erste...
May 03, 2024•47 min•Transcript available on Metacast Jewgeni Prigoschin wächst arm auf und wird früh kriminell. Später steigt er als Caterer zum "Koch des Kreml" auf. Mit seinem Vermögen gründet er seine Privatarmee Gruppe Wagner. Drohgebärden gegenüber Putin werden ihm später wohl zum Verhängnis. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:50 - DLF-Korrespondent Florian Kellermann 00:21:20 - Politikwissenschaftler Andreas Heinemann-Grüder 00:30:30 - Historiker Robert Rebitsch ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hi...
Apr 26, 2024•40 min•Transcript available on Metacast Vor 50 Jahren, im Jahr 1974, erschütterte die Guillaume-Affäre die Bundesrepublik Deutschland. Bundeskanzler Willy Brandt musste im Zug der Enthüllungen zurücktreten. Der DDR-Spion Guillaume hatte es als SPD-Mitglied bis ins Bundeskanzleramt geschafft. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:12:10 - Verfassungsschützer Helmut Müller-Enbergs über den Fall Guillaume 00:25:56 - Historikerin Kristina Meyer über den Rücktritt Willy Brandts 00:39:02 - Historiker Eckard Michel...
Apr 19, 2024•50 min•Transcript available on Metacast Elisabeth ist die Tochter des englischen Königs Heinrich VIII. und Anne Boleyn. Nachdem ihr Vater seine Frau hinrichten lässt, wird Elisabeth für illegitim erklärt. Sie schafft es später dann doch noch auf den Thron und legt als Königin Elisabeth I. den Grundstein für das britische Weltreich. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:20 - Der Autor Thomas Kielinger hat eine Biographie über Elisabeth geschrieben und berichtet über wesentliche Daten ihres Lebens. 00:20:0...
Apr 12, 2024•39 min•Transcript available on Metacast Vor dem Ersten Weltkrieg geht das Deutsche Reich verschiedene Bündnisse ein. Der "Erzfeind" Frankreich bleibt davon ausgeschlossen und schließt daraufhin 1904 ein Abkommen mit Großbritannien ab. Aus der "Entente Cordiale" wird die "Triple Entente", als Russland hinzukommt. Deutschland fühlt sich dadurch umzingelt und rüstet auf. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:13:03 - Historiker Jörn Leonhard 00:23:40 - Historiker Eckhart Conze 00:33:42 - Historiker Rainer F. Sc...
Apr 05, 2024•50 min•Transcript available on Metacast Die Nato, also der Nordatlantikpakt, ist ein Verteidigungsbündnis, zu dem aktuell 32 Länder gehören. Jüngstes Mitglied ist Schweden. Vor 75 Jahren, am 4. April 1949, wurde die Nato gegründet. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:01 - Politikwissenschaftler Falk Ostermann über die Gründung der Nato 00:21:48 - Sicherheitsexperte Frank Umbach zum Warschauer Pakt 00:34:04 - Politikwissenschaftler Gunther Hauser zu künftigen Herausforderungen des Bündnisses ********** ...
Mar 29, 2024•44 min•Transcript available on Metacast Es gibt kaum eine Frau in der Geschichte Skandinaviens, die mehr Einfluss und Macht hatte als Margarethe I. 1375 tritt sie ins Rampenlicht, nachdem ihr Vater König Waldemar IV. im Alter von 55 Jahren stirbt. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:27 - Der Historiker Oliver Auge beschreibt die Persönlichkeit von Margarethe I. als mächtige Herrscherin über drei Königreiche in Skandinavien. 00:19:47 - Der Historiker Robert Bohn beschäftig sich mit der Kalmarer Union, d...
Mar 22, 2024•38 min•Transcript available on Metacast Die Schaffung eines Bürgerlichen Gesetzbuchs, das die persönlichen Freiheiten, die Gleichheit vor dem Gesetz sowie die Trennung von Kirche und Staat festschreibt, ist eine der wesentlichen Forderungen der Französischen Revolution von 1789. Umgesetzt hat sie Napoleon I. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram ....
Mar 15, 2024•40 min•Transcript available on Metacast Diktator Adolf Hitler will ein billiges Auto für die Massen und Ferdinand Porsche liefert. Sehr klein und wirklich sehr günstig ist das gewünschte Fahrzeug. Gebaut wird in Wolfsburg aber dann zunächst schweres Gerät für den Krieg. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:11 - Wirtschaftshistoriker Christopher Kopper erläutert die Bedeutung eines Massenkleinwagens für die Nationalsozialisten. 00:20:01 - Sozialhistoriker Manfred Grieger über die Geschichte des VW-Konzer...
Mar 08, 2024•43 min•Transcript available on Metacast Kyros II. regierte Persien ab etwa 599 v. Chr. Seine Herrschaft gilt als vorbildhaftes Beispiel für Toleranz gegenüber anderen Lebensweisen und Religionen. Der berühmte Kyros-Zylinder, den viele als eine erste Dokumentation von Menschenrechten betrachten, ist heute im British Museum ausgestellt. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:12:03 - Althistoriker Julian Degen über Kyros II. 00:22:11 - Altertumswissenschaftlerin Doris Prechel zur Inschrift des Kyros-Zylinders 0...
Mar 01, 2024•49 min•Transcript available on Metacast Der amtierende türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan kam am 26.2.1954 in Istanbul zur Welt – eine unruhige Zeit für die Türkei. Nur ein Jahr später sollten Pogrome gegen die christlich-griechische Minderheit das Land erschüttern. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:37 - Die Journalistin und Biographin Cigdem Akyol blickt zurück auf das Leben des Recep Tayyip Erdogan. 00:06:39 - Deutschlandfunk-Nova-Reporter Matthis Jungblut beschreibt den gescheiterten Putschv...
Feb 23, 2024•47 min•Transcript available on Metacast Rhein, Mosel, Donau sind im Frühjahr 1784 meterdick zugefroren. Im Februar bricht das Wasser unter der Eisschicht gewaltsam hervor. Es verwüstet Dörfer und Landschaften. Die Ursache für die Katastrophe ist zeitlich und räumlich weit, weit entfernt. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:20 - Manfred Spata erläutert Ursachen und Ausmaß des Rheinhochwassers von 1784 00:20:55 - Eva Wodarz-Eichner ist Kennerin des Rheins und der Sagen, die über ihn verfasst worden sind ...
Feb 16, 2024•55 min•Transcript available on Metacast Als am 15. Februar 1989 die Sowjet-Truppen aus Afghanistan abziehen, hinterlassen sie ein militärisches Desaster: zwei Millionen getötete Zivilisten, zehn Millionen Geflüchtete. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:47 - Tanja Penter erläutert das sowjetische Desaster "Sovietnam". 00:22:16 - Sabine Adler beschreibt die Auswirkungen der Invasion in Afghanistan auf die Sowjetunion. 00:35:50 - Antonia Rados beschreibt die Lage im Land am Hindukusch. ********...
Feb 09, 2024•49 min•Transcript available on Metacast Facebook ist die Mutter aller Sozialen Netzwerke, mit heute immer noch rund drei Milliarden Nutzenden. Im Februar 2004 begann die Erfolgsgeschichte. Wir blicken zurück auf die Anfänge von Social Media – und was daraus wurde. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:09:27 - Sozialwissenschaftler Jan-Felix Schrape über die Facebook-Gründungsphase 00:19:00 - Journalist Sascha Adamek zur Kritik an Facebook 00:31:29 - Psychologin Sarah Diefenbach zu Nutzen und Gefahren Sozial...
Feb 02, 2024•43 min•Transcript available on Metacast Am 28. Januar 814 herrscht im Fränkischen Reich große Trauer: Der erste römisch-deutsche Kaiser Karl (747-814) stirbt an diesem Tag. Er hinterlässt einen riesigen und vor allem mächtigen Staat. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram ....
Jan 26, 2024•52 min•Transcript available on Metacast Die "Großmutter Europas" stand knapp 64 Jahre lang an der Spitze des britischen Empires. Ins nach ihr benannte Victorianische Zeitalter fiel ein großer Aufschwung der britischen Wirtschaft – und eine große Ausdehnung der britischen Kolonien. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram ....
Jan 19, 2024•44 min•Transcript available on Metacast Er war Revolutionsführer, Gründer der Sowjetunion und verfolgte seine Gegner mit brutaler Härte: Bei seinem Tod mit nur 53 Jahren hinterließ Lenin ein machtpolitisches Vakuum. Sein Nachfolger wurde – gegen Lenins Willen – Stalin. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:09:46 - Biograf Hannes Leidinger zu Lenins Person 00:21:32 - Historiker Martin Aust über Lenins Rolle bei der Oktoberrevolution 00:33:56 - Historikerin Susanne Schattenberg zum politischen Erbe der Sowjet...
Jan 12, 2024•47 min•Transcript available on Metacast Was haben der Göttervater Odin und der Donnergott Thor mit den Gräbern Walhallas gemeinsam? Die Erzählungen über sie entstammen der "Edda". Fast alle germanische Göttersagen haben ihren Ursprung in den beiden Werken. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:09:10 - Germanist und Skandinavist Rudolf Simek 00:18:41 - Kulturwissenschaftlerin Kathrin Chlench-Priber 00:30:37 - Matthias Toplak, der Direktor des Wikinger-Museums Haithabu ********** Den Artikel zum Stück findet ...
Jan 05, 2024•39 min•Transcript available on Metacast Eigentlich wollte Elisabeth Maggie Philipps mit "The Landlord's Game" erreichen, dass die Menschen die schlimmen Folgen des Kapitalismus verstehen. Heute heißt das Spiel "Monopoly" – und kommt eher als Übungseinheit für künftige Immobilien-Mogule daher. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:00 - Spieleexperte Chris Melzer über die Ursprünge des Spiels 00:19:46 - Jörg Bewersdorff über den Einfluss der Mathematik auf Spiele wie Monopoly 00:33:33 - Ulrich Schädler übe...
Dec 29, 2023•42 min•Transcript available on Metacast Humor ist, wenn man trotzdem lacht. "Die Insulaner", angeführt von Günter Neumann, machen sich von 1948 an über die Isolation Berlins lustig. 1961 ist es mit dem Spaß dann vorbei. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram ....
Dec 22, 2023•49 min•Transcript available on Metacast