Ob der Petersdom in Rom wirklich über dem historischen Grab des Simon Petrus steht, bleibt auch nach Jahrhunderten noch ein Rätsel. Die katholische Kirche jedenfalls glaubt fest, dass der erste Papst einst dort bestattet war. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram ....
Dec 15, 2023•43 min•Transcript available on Metacast In der DDR war fast jedes Schulkind bei den "Jungen Pionieren", einer Massenorganisation für Kinder. Sie sollte sicher stellen, dass die Jugend im Sinne der DDR-Führung erzogen wird. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram ....
Dec 08, 2023•1 hr 9 min•Transcript available on Metacast In Dubai findet die 28. Weltklimakonferenz statt. Aus diesem Anlass schauen Eine Stunde History und Update Erde gemeinsam auf die Geschichte des Umwelt- und Klimaschutzes und die COP 1995 in Berlin. Was ist seitdem geschehen und wie geht es weiter? ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:01:37 - Historiker Matthias von Hellfeld zu den ersten Naturkatastrophen und den Anfängen des Umweltbewusstseins 00:07:31 - Update-Erde-Reporterin Kerstin Ruskowski berichtet über die e...
Nov 30, 2023•52 min•Transcript available on Metacast 1975 verkauft der Flick-Konzern seine Anteile an der Daimler-Benz AG im Wert von 1,9 Milliarden D-Mark an die Deutsche Bank und bekommt für diesen Deal Steuerbefreiung. Denn die Summe soll in die deutsche Wirtschaft zurückfließen. Am Ende stehen nicht nur zwei Bundeswirtschaftsminister vor Gericht. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:09 - Der Journalist Hans Leyendecker hat sich viele Jahre mit dem Skandal beschäftigt. 00:24:27 - Der Historiker Martin Mainka hat ...
Nov 24, 2023•49 min•Transcript available on Metacast Die Macht des Vatikans ist geschwächt. Papst Stephan II. wird von den Langobarden bedroht und schlägt König Pippin III. einen Deal vor. Der Papst sichert sich so den Kirchenstaat und Pippin legt den Grundstein für die Herrschaft der Karolinger. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:42 - Elisabeth Herrmann-Otto über die erste gefälschte "Schenkung" von Kaiser Konstantin dem Großen 00:24:40 - Sebastian Scholz über die "Pippinische Schenkung" 00:35...
Nov 17, 2023•48 min•Transcript available on Metacast In Bologna steht die älteste Universität Europas. Sie wurde – angeblich – 1088 gegründet. So steht es bis heute im Wappen: "Alma Mater Studiorum – anno Dominum 1088". In Parma wird das bezweifelt, denn dort – so sagt man – sei schon 962 eine Universität gegründet worden. Egal wer nun das Rennen macht, in einer anderen Frage hat Bologna klar die Nase vorn: 1733 wird Laura Bassi dort als erste Frau zur Professorin ernannt. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:01:10 - D...
Nov 10, 2023•39 min•Transcript available on Metacast Am 8. und 9. November 1923 versucht Adolf Hitler zusammen mit dem Weltkriegsgeneral Erich Ludendorff, die Macht in Bayern an sich zu reißen und die Regierung der Weimarer Republik zu stürzen. Der Putsch scheitert, die NSDAP wird verboten und Hitler zu fünf Jahren Haft verurteilt. Keine zehn Jahre später wird er Reichskanzler. "Eine Stunde History" Live aus Nürnberg. Eine Aufzeichnung vom BR Podcastfestival am 13.10.2023. Alle weiteren Aufzeichnungen des Festivals findet ihr in der ARD Audiothek ...
Nov 03, 2023•43 min•Transcript available on Metacast 1973 entsteht an der Stelle des zerstörten Berliner Stadtschlosses der Palast der Republik. Erich Honecker ist damals Chef der SED. Wegen der auffälligen Beleuchtung im Foyer wird das Gebäude später auch "Erichs Lampenladen" genannt. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:46 - Moritz Holfelder erläutert die Gründe der DDR-Regierung, den Palast der Republik zu bauen. 00:24:04 - Amelie Deuflhard hat in der Ruine des Palastes der Republik einige Theaterinszenierungen p...
Oct 27, 2023•44 min•Transcript available on Metacast In einer Sonderausgabe blickt Eine Stunde History nicht nur in die Vergangenheit, sondern beschäftigt sich auch mit der aktuellen Lage im Nahen Osten. Hinweis: Wir haben die Gespräche am 20.10.2023 aufgenommen und den Podcast am 24.10.2023 produziert. Die Zahlen zu Opfern und aktuellen Ereignissen können daher nicht immer auf dem neuesten Stand sein. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:10 - Die Journalistin Esther Schapira war lange Hörfunk-Korrespondentin und er...
Oct 25, 2023•57 min•Transcript available on Metacast Durch den Dreißigjährigen Krieg sind ganze Landstriche in Europa verwüstet und zum Teil entvölkert. Mit dem Westfälischen Frieden, der 1648 in Münster und Osnabrück besiegelt wurde, endet einer der längsten und blutigsten Kriege, der auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation stattfand. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:16:00 - Der Historiker Georg Schmidt zum Dreißigjährigen Krieg 00:29:02 - Die Historikerin Siegried Westphal über den Friedenss...
Oct 20, 2023•1 hr 10 min•Transcript available on Metacast Belgien hat eine sehr wechselhafte Geschichte, die gleichzeitig ein Spiegelbild der genauso wechselhaften europäischen Geschichte ist. Die kleinste der in Belgien lebenden Gemeinschaften, die deutschsprachige, wurde vor 50 Jahren autonom. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:05:31 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Anna Wissmüller gibt einen Einblick in die gelebte Autonomie in Ost-Belgien. 00:10:46 - Journalist und Buchautor Christoph Driessen beschreibt Ausschnitte ...
Oct 13, 2023•40 min•Transcript available on Metacast In den 1920er-Jahren herrscht Aufbruchstimmung in der amerikanischen Filmindustrie. Mitten drin: ein Comic-Zeichner, der übers Ohr gehauen wird – Walt Disney. Statt aufzugeben erfindet er eine Figur, die zum Grundstein für ein Firmenimperium wird: Micky Maus. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:05:02 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Krissy Mockenhaupt erinnert an "Steamboat Willie", mit dem Walt Disney Filmgeschichte geschrieben hat 00:09:58 - Journalist ...
Oct 06, 2023•41 min•Transcript available on Metacast Als Graf Rudolf von Habsburg am 1. Oktober 1273 in Frankfurt von den deutschen Fürsten zum römisch-deutschen König gewählt wird, ahnt noch niemand, welche Folgen diese Entscheidung für die Mitte des Kontinents und das "Heilige Römische Reich" haben sollte. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:13:15 - Der Mittelalter-Experte Michael Menzel über Rudolf von Habsburg 00:24:06 - Der Historiker Bernd Schneidmüller über die Bedeutung der Habsburger-Dynastie 00:33:12 - Eva D...
Sep 29, 2023•43 min•Transcript available on Metacast 28 Minuten noch bis zum Einschlag US-amerikanischer Atomraketen – das meldet das sowjetische Überwachungssystem am 26. September 1983. Fehlalarm oder tatsächlicher Angriff? Oberstleutnant Stanislaw Petrow schätzt die Situation richtig ein: Der Alarm war ein Fehler im System und die Welt hat diesen Tag ohne kriegerische Eskalation überstanden. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:16 - Die Journalistin Ingeborg Jacobs über Stanislaw Petrow 00:24:23 - Der Historiker ...
Sep 22, 2023•44 min•Transcript available on Metacast Die weißen Kolonialisten fühlten sich in vielen Teilen der Welt der indigenen Bevölkerung überlegen. Mit brutalen Methoden - Folter und Vergewaltigung auch von Kindern - versuchten sie, sich die indigenen Menschen untertan zu machen und ihre Kultur zu vernichten. Auch an der St. Joseph's Indian Residential School in Williams Lake, einem kleinen Ort, etwa 300 Kilometer nördlich vom kanadischen Vancouver, kam es bis zum Jahr 1981 zu schrecklichen Verbrechen. ********** Ihr hört in dieser "Ein...
Sep 15, 2023•42 min•Transcript available on Metacast Mit ihrem Deutschen Wörterbuch haben Jakob Grimm und sein Bruder Wilhelm einen wichtigen Beitrag zur deutschen Sprachforschung geleistet. Aber nicht nur das: Bis heute zeigt sich der Einfluss der Grimm'schen Märchen auf die Kultur weltweit. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:42 - Buchautor Heiko Postma 00:24:36 - Historiker Ewald Grothe 00:36:20 - Sprachwissenschaftler Jochen Bär ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch au...
Sep 08, 2023•50 min•Transcript available on Metacast Er zählt zu den sieben Weltwundern der Antike: der Tempel der Artemis. Lange galt er als verschollen, bis der britische Archäologe John Turtle Wood 1863 erste Überreste in der Nähe von Izmir entdeckte. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:05:53 - Literaturwissenschaftler Marc Föcking beschreibt die Aufgabe und die Bedeutung der Artemis in der griechischen Mythenwelt 00:20:20 - Archäologe Michael Kerschner erläutert die Bedeutung des Tempels der Artemis 00:29:41 - Flo...
Sep 01, 2023•40 min•Transcript available on Metacast Die Presse nannte es das "Nadelöhr der Freiheit": Insgesamt 1,35 Millionen Menschen passierten dieses Nadelöhr bei ihrer Flucht aus der DDR. Das Notaufnahmelager Marienfelde war ab 1953 ihre Anlaufstelle. Heute ist der Ort eine Erinnerungsstätte. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:07 - Helge Heidemeyer über Gründe für die Flucht aus der DDR 00:23:27 - Dierk Hoffmann über die Folgen der Flucht für die DDR-Wirtschaft 00:37:24 - Bettina Effner über die Erinnerungs...
Aug 25, 2023•49 min•Transcript available on Metacast Es geht um Polizeipannen und bis dahin nie da gewesene Brutalität. Ein Banküberfall wird zum Albtraum für Geiseln, Polizei und Politik. Erst nach drei Tagen ist das Geiseldrama von Gladbeck beendet. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:50 - Ulrich Leidholdt war einer der Journalisten, die in der Kölner Innenstadt mit den Geiselnehmern Kontakt aufgenommen hat. 00:19:45 - Die Filmemacherin Nadja Kölling hat sich mit der "Anatomie eines Geiseldramas" beschä...
Aug 18, 2023•50 min•Transcript available on Metacast Mit Vehemenz zum Erfolg: Nach langem und erfolglosem Kampf für das Frauenwahlrecht gehen die Suffragetten in Großbritannien Anfang des 20. Jahrhunderts radikaler vor, erfinden neuen Formen des Protests und erreichen schließlich ihr Ziel. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:02 - Autorin Antonia Meiners erklärt, wer die Suffragetten waren 00:17:44 - Politikwissenschaftlerin Michaela Karl erläutert die Ziele der Suffragetten-Bewegung in England und anderen Staaten 0...
Aug 11, 2023•40 min•Transcript available on Metacast Im Sommer 1933 entwickeln Städteplaner und Architekten ein gemeinschaftliches Konzept für die Stadt der Zukunft: Die Charta von Athen. Sie ist vor allem eins: autogerecht. Auch der Wiederaufbau von westdeutschen Städten nach dem Zweiten Weltkrieg orientiert sich daran. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:05:50 - Architektin Ursula Muscheler 00:20:58 - Architekturhistoriker Jörn Düwel 00:34:29 - Forschender zu Stadt- und Raumentwicklung Peter Jakubowski ********** De...
Aug 04, 2023•47 min•Transcript available on Metacast Die moderne Demokratie hat den Ursprung in Athen 602 v. Chr. Angehörige des Adels haben wegen Unruhen Angst um ihren Status. Staatsmann Solon sorgt mit seinen Ideen für Beruhigung. Er legt den Grundstein für die Demokratie, wie wir sie heute kennen. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:25 - Charlotte Schubert erläutert, was über Solon und seine Zeit bekannt ist. 00:25:25 - Peter Funke beschreibt die Entwicklung, die nach Solon einsetzte. 00:38:00 - Hans Vorländer ...
Jul 28, 2023•48 min•Transcript available on Metacast Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kehrt kein Frieden in Korea ein: Das Land gerät in die globale Auseinandersetzung zwischen dem Westen unter Führung der USA und dem Osten, der von der Sowjetunion beherrscht wird. Es kommt zur Teilung des Landes. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:00 - Gespräch mit dem Historiker Bernd Stöver 00:18:38 - Gespräch mit der Historikerin Claudia Weber 00:28:36 - Gespräch mit dem Wirtschafts- und Ostasienwissenschaftler Rüdiger Fra...
Jul 21, 2023•40 min•Transcript available on Metacast Tausende Männer und Frauen aus Mosambik sind zum Arbeiten in die DDR gekommen. Von dem Abkommen haben vor allem die Regierungen der sozialistischen Bruderstaaten profitiert, weniger die Arbeiterinnen und Arbeiter selbst. Ihnen wurde viel versprochen – nur wenig davon wurde eingehalten. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:40 - Salomao Ngomane, war Vertragsarbeiter in der DDR 00:19:45 - Birgit Weyhe, Illustratorin 00:32:00 - Jana Genth, Korrespondentin für Mosambik...
Jul 14, 2023•44 min•Transcript available on Metacast Ovid kommt aus wohlhabendem Hause. Einer Karriere als einflussreichem Mann in einem wichtigen Amt steht somit nichts im Wege. Einzig, dass er leidenschaftlich gerne schreibt. Er wird zu einem der bedeutendsten Dichter der Antike. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:09:43 - Klassischer Philologe Ulrich Schmitzer 00:18:36 - Klassische Philologin Henriette Harich-Schwarzbauer 00:27:07 - Klassische Philologin Christine Walde ********** Den Artikel zum Stück findet ihr h...
Jul 07, 2023•38 min•Transcript available on Metacast Der Ministerpräsident von Ungarn, Viktor Orbán, ist seit 13 Jahren im Amt. Wir erklären, wie seine politische Karriere mit einer ganz besonderen Rede begann und was der ehemalige ungarische Premierminister Imre Nagy damit zu tun hat. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:55 - Journalist und Ungarn-Korrespondent Stephan Ozsvath 00:24:05 - Osteuropa-Experte Daniel Hegedüs 00:34:10 - Politikwissenschaftlerin Ellen Bos ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier ....
Jun 30, 2023•44 min•Transcript available on Metacast Die Hansestadt Wismar war einst schwedisch – und das sogar 155 Jahre lang. Anschließend wurde sie an das Herzogtum Mecklenburg-Vorpommern verpfändet. Ein Kuriosum der deutschen Geschichte, dem wir auf den Grund gehen. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:09:16 - Historiker und Kulturwissenschaftler Ralph Tuchtenhagen 00:19:30 - Historikerin Anke Seeger 00:26:53 - Historiker und Leiter des Archivs der Stadt Wismar Nils Jörn ********** Den Artikel zum Stück findet ihr ...
Jun 23, 2023•33 min•Transcript available on Metacast Am 17. Juni 1953 kommt es in der DDR zum Volksaufstand. Mindestens 55 Menschen werden dabei von der Roten Armee getötet oder zum Tode verurteilt, 15.000 Bürgerinnen und Bürger der DDR werden inhaftiert. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:01:16 - Matthias von Hellfeld blickt auf die Vorgeschichte des Volksaufstands. 00:07:50 - Grit Eggerichs erinnert an die Volksaufstände, die auch in vielen anderen Städten der damaligen DDR stattgefunden haben. 00:13:06 - Stefan Wo...
Jun 16, 2023•48 min•Transcript available on Metacast "Das Ziel der Gesellschaft ist das allgemeine Glück" – so Artikel 1 der französischen Verfassung, die der Nationalkonvent am 24. Juni 1793 verabschiedet. Ihre Grundlage ist die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. Doch sie tritt nie in Kraft. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:05:09 - Susanne Lachenicht erläutert die erste Verfassung von 1791 00:17:58 - Andreas Heyer über "fortschrittlichste" Verfassung, deren Standards bis heute nie wieder erreicht ...
Jun 09, 2023•39 min•Transcript available on Metacast Knapp 160 Jahre blüht das Kloster Lindisfarne friedlich und produktiv vor sich hin. Dann kommen Wikinger zum Plündern auf die Insel – mit diesem Überfall beginnt ihre Zeit. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:51 - Der Direktor des Wikinger-Museums in Haitabu Matthias Toplak beschreibt die Wikinger, ihre Strategien und Ziele. 00:21:42 - Der Augsburger Historiker Martin Kaufhold erläutert die Bedeutung der Wikinger für Europa und die Geschichte des Kontinents. 00:3...
Jun 02, 2023•41 min•Transcript available on Metacast