Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb begründet im 18. Jahrhundert den Wahhabismus. Zunächst trifft er auf viele Widerstände. Das ändert sich, als er eine enge Bindung mit der Saud-Familie eingeht. Saudi-Arabien ist bis heute ein wahhabitischer Staat. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 10:19 - Martin Riexinger 21:11 - Mohammad Gharaibeh 33:01 - Ulrike Freitag ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Saudi-Arabien: Stephan Orth reist von Couch zu Couch Monotheismus: J...
Feb 07, 2025•48 min•Transcript available on Metacast 1945 ist Deutschland zerstört, nach dem Krieg muss alles neu aufgebaut werden. Frauen sind auf sich gestellt, weil Männer gefallen oder in Gefangenschaft sind. Wie Antonie Nopitsch und Elly Heuss-Knapp mit der Gründung des Müttergenesungswerks helfen. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:30 - Müttergenesungswerk 00:20:38 - Rebekka Rupprecht 00:31:07 - Melcher Franck ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Zweiter Weltkrieg: Die Bombardierung Dresdens 1...
Jan 31, 2025•40 min•Transcript available on Metacast Bis auf die Knochen abgemagerte Menschen mit leeren Augen – was die Soldaten vor achtzig Jahren in Auschwitz vorfanden, schockierte die Welt und lässt sich mit Worten kaum beschreiben. Am 27. Januar 1945 wird das Vernichtungslager befreit. Es wird zum Symbol für den Holocaust. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:13:05 - Susanne Willems 00:21:44 - Nikolaus Wachsmannn 00:33:40 - Vladimir Jurowski 00:39:24 - Jan Erik Schulte ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfun...
Jan 24, 2025•52 min•Transcript available on Metacast Der Völkerbund von 1920 sollte eine friedlichen Nachkriegsordnung institutionalisieren. Die Idee wirkt bis heute – nur ihre Macht bleibt überschaubar. Sie war es schon bei der Gründung. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Völkerrecht: Paulina Starski über Bedingungen für einen gerechten Krieg Nahostkrieg: Israel, Gaza und das humanitäre Völkerrecht Ukraine-Krieg: Das Völkerrecht definiert, was Kriegsverbrechen sind ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr...
Jan 17, 2025•38 min•Transcript available on Metacast Vor 45 Jahren wird in Frankfurt am Main der kroatische Migrant Nikola Milicevic erschossen. Dahinter steckt vermutlich der jugoslawische Geheimdienst. Es war nicht der einzige Anschlag auf Exilkroaten. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:12:25 - Der Journalist Danijel Majic erzählt die Geschichte von Nicola Milicevic 00:23:17 - Matthias Thaden vom Museum europäischer Kulturen in Berlin hat die kroatische Exilopposition in der Bundesrepublik erforscht 00:34:24 - ARD-...
Jan 10, 2025•46 min•Transcript available on Metacast Mit seiner Musik machte sich Elvis Presley als King of Rock unvergessen. 1977 stirbt er 42-jährig an Herzversagen. Bis heute pilgern Fans zu seinem Anwesen "Graceland". 2025 hätte er seinen 90. Geburtstag gefeiert. Was den King ausmacht. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:18 - Helmut Radermacher beschreibt einige Stationen des Lebens von Elvis Presley 00:25:07 - Ernst Hofacker erläutert die Bedeutung von Elvis Presley für Rock 'n' Roll und Popmusik 00:...
Jan 03, 2025•51 min•Transcript available on Metacast Die angelsächsische Mission des Apostels Bonifatius beginnt bei den Friesen wenig erfolgreich. Auch weitere Versuche tragen keinen Erfolg. Er bleibt dran, gründet Klöster, reformiert und landet schlussendlich dort, wo er zunächst scheiterte. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:15:35 - Stephan Freund schildert das Leben des Bonifatius 00:28:00 - Thomas Heiler beschreibt die Bedeutung, die Bonifatius für die Stadt Fulda hat 00:41:12 - Christoph Stiegemann beschreibt d...
Dec 27, 2024•56 min•Transcript available on Metacast Mit Beginn der Industrialisierung wollen Unternehmen ihre Produkte und Angebote bewerben. Die Lösung: Die 1854 von Ernst Litfaß erfundene Litfaßsäule. Mit ihr erreichen sie Aufmerksamkeit. Eine Erfindung, die bis heute funktioniert – trotz Digitalisierung. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:09:26 - Der Kultur- und Medienmanager Klaus Siebenhaar beschreibt das Leben von Ernst Litfaß 00:20:47 - Der Kommunikationsforscher Franz-Rudolf Esch schildert die Entwicklung vo...
Dec 20, 2024•45 min•Transcript available on Metacast Sie ist die Voraussetzung für den kurzen chilenischen Ausflug in den Sozialismus: die Unidad Popular wird 1969 gegründet. Ihr erster Präsident heißt Salvador Allende – er bleibt der einzige. Auf ihn folgt ein General, kein Politiker. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:31 - Karl-Heinz Dellwo, ehemaliger RAF-Terrorist, Dokumentarfilmer, Verleger und Gastwirt 00:22:40 - Günther Wessel, Autor einer Allende-Biographie 00:36:10 - Diethard Küster saß mehrere Wochen in ...
Dec 13, 2024•57 min•Transcript available on Metacast Seit den 1960er Jahren verhandeln die UdSSR und die USA über Abrüstung und Rüstungskontrolle. 1976 fertigt die UdSSR Mittelstreckenraketen. Die NATO stationiert später Marschflugkörper in Deutschland. Dort reagiert die Bevölkerung mit großen Protesten. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:36 - Historiker Philipp Gassert erläutert Inhalt und Zweck des NATO-Doppelbeschlusses 00:18:26 - Historiker Jan Hansen beschreibt die Zerreisprobe für die SPD 00:30:52 - Historik...
Dec 06, 2024•40 min•Transcript available on Metacast Sie ist entscheidend für die Befreiung Südamerikas: Die Schlacht von Ayacucho 1824 – Peru und Großkolumbien gegen Spanien: General Antonio José de Sucre reichten Logistik und die gute Verfassung seiner Soldaten. Artilleriegeschütze brauchte er keine. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Die Befreiung Haitis: Black Spartakus Berliner Kongokonferenz: Der Wettlauf um Afrika im Jahr 1884 Kolonialzeit: 1150 Schädel aus Ostafrika in Berlin ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hie...
Nov 29, 2024•34 min•Transcript available on Metacast Im Jahr 2004 kam es in der Ukraine zu Protesten und Demonstrationen. Auslöser war die Präsidentschaftswahl im selben Jahr, bei der auf beiden Seiten Wahlfälschungen der jeweiligen Gegenseite gemeldet wurden. Die Auswirkungen sind bis heute spürbar. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:09 - Katrin Boeckh, Osteuropa-Expertin 00:23:56 - Kerstin Jobst, Historikerin 00:36:37 - Andreas Umland, Osteuropa-Experte ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********...
Nov 22, 2024•49 min•Transcript available on Metacast Die 1989 verabschiedete UN-Kinderrechtskonvention sichert Kindern Schutz, Entwicklung und Beteiligung zu. Viele Jahre dienten Kinder der Arbeit oder Altersvorsorge. Es muss sich noch einiges ändern, damit die Ziele der UN erreicht werden können. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:00 - Die Würzburger Juristin Stefanie Schmahl erläutert den Inhalt der UN-Kinderrechtskonvention. 00:20:38 - Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sarah Lahrkamp ist Mitglied der Kinderkommissi...
Nov 15, 2024•35 min•Transcript available on Metacast Ab Mitte November 1884 tagt auf Einladung des Reichskanzlers Otto von Bismarck in Berlin die Kongokonferenz. Die kolonialen Großmächte wollen den afrikanischen Kontinent unter sich "aufteilen". Kulturelle, sprachliche und ethnische Grenzen spielen keine Rolle. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:35 - Andreas Eckert berichtet über den Verlauf der Konferenz. 00:21:53 - Christoph Nonn ist der Autor einer Biographie über Otto von Bismarck, Organisator und Gastgeber d...
Nov 08, 2024•40 min•Transcript available on Metacast Wenn Sklaven sich kloppen, freut sich der Herrscher: So ungefähr nähern sich Filme den Gladiatoren und ihren Kämpfen in der Antike. Historisch betrachtet geben diese gewalttätigen Veranstaltungen allerdings eine ganze Menge mehr Stoff her. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:03 - Christian Mann über die Gladiatoren im antiken Rom, wer sie waren und wie die Kämpfe abliefen. 00:23:45 - Gregor Berghammer hat eine Biographie über Caracalla geschrieben und schildert, ...
Nov 01, 2024•51 min•Transcript available on Metacast Zur Boomergeneration gehören alle, die zwischen 1955 und 1969 geboren sind. Jetzt gehen sie nach und nach in Rente. Die Folge: Arbeitskräftemangel und ein überlastetes Rentensystem. Vom Know-how dieser Generation können wir aber auch profitieren. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:03:21 - Matthias von Hellfeld über das, was Boomer prägt 00:09:40 - The Life of a Boomer (ein Stück von Christine Werner) 00:16:10 - Bo Hyun Kim und die Boomer aus Wirtschaftsperspektive ...
Oct 25, 2024•48 min•Transcript available on Metacast Das Saarstatut sollte dem Saarland einen europäischen Status verleihen – aber der Plan fiel per Volksabstimmung gleich doppelt durch. Das führte zur Eingliederung des Saarlands in die Bundesrepublik Deutschland. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:09:34 - Der Historiker Herbert Elzer erläutert Hintergründe und Inhalt des Saarstatuts von 1954. 00:19:42 - DieHistorikerin Gabriele Clemens beschreibt das deutsch-französische Verhältnis im 19. Jahrhundert. 00:29:48 - Der...
Oct 18, 2024•39 min•Transcript available on Metacast Ihre Heirat steht für die große spanische Einheit im 15. Jahrhundert: Mit der Ehe von Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon wird ihr Herrschaftsgebiet durch und durch katholisch. Auf Kosten der jüdischen Minderheit. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:05:40 - Die Berliner Historikerin Birgit Aschmann über Isabella und Ferdinand, die auch "die Katholischen" genannt werden. 00:22:57 - Der Historiker und Mittelalterexperte Nicolas Jaspert beschreibt...
Oct 11, 2024•49 min•Transcript available on Metacast Vor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, tritt in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) das Grundgesetz in Kraft. Im gleichen Jahr, am 7. Oktober, wird die Deutsche Demokratische Republik (DDR) gegründet. Vier Jahrzehnte werden vergehen, bis Deutschland wieder vereint ist. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Eine Stunde History live zu AfD und Co.: "Vorwärts wir marschieren zurück!" ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanäle...
Oct 04, 2024•1 hr 29 min•Transcript available on Metacast Zar Peter III. geht und Katharina II. nimmt sich seinen Platz – aber wie? Den Beinamen "Die Große" trägt sie mit gutem Grund. Manche Effekte ihrer Herrschaft gelten als modern, aber sie wird auch zur weiblichen Ikone des Absolutismus. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:11 - Jan Kusber, der Historiker und Osteuropaexperte beschreibt Katharina II. 00:20:05 - Michael Schippan, der Historiker erläutert die Bedeutung Russlands für die Geschichte Europas im 18. Jahrhu...
Sep 27, 2024•39 min•Transcript available on Metacast 16 Jahre Hausarrest und trotzdem mächtig? Das Leben der Eleonore von Aquitanien zeigt, dass politische Macht auch im Mittelalter keine Frage des Geschlechts ist – aber eine Frage der Herkunft. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:31 - Sabine Weigand berichtet aus Eleonores Leben. 00:22:22 - Jürgen Sarnowsky beschäftigt sich mit dem englisch-französischen Verhältnis im Mittelalter. 00:32:46 - Matthias Waechter geht der Frage nach, ob das englisch-französische Verhä...
Sep 20, 2024•45 min•Transcript available on Metacast Die europäischen Fürsten und Könige atmen tief durch, als sie Anfang 1815 den französischen Kaiser Napoleon besiegt und verbannt haben. Nun muss eine neue Friedensordnung für Europa gefunden werden – mit Frankreich in der Rolle des Verursachers der Turbulenzen. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram ....
Sep 13, 2024•50 min•Transcript available on Metacast Vietnam kämpft nach dem Zweiten Weltkrieg um seine Unabhängigkeit. Hồ Chí Minh führt den Kampf - zuerst gegen die alte Kolonialmacht Frankreich, dann gegen die USA. Er stirbt 1969 und wird zur Ikone des weltweiten Protests gegen den Vietnamkrieg. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Vietnamkrieg: Massaker von My Lai Benno Ohnesorg: Tod eines Studenten Die Befreiung Haitis: Black Spartakus ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen K...
Sep 06, 2024•45 min•Transcript available on Metacast Am Morgen des 1. Septembers 1939 überschreiten deutsche Soldaten die Grenze zum Nachbarland Polen und entfachen damit den Zweiten Weltkrieg. Mit der Sowjetunion hatte das Deutschen Reich vorher einen Pakt geschlossen. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram ....
Aug 30, 2024•51 min•Transcript available on Metacast Spätsommer 1909: Eine Schülergruppe auf Wanderschaft wird von einem Unwetter überrascht und findet keine Unterkunft. Das bringt ihren Lehrer auf eine Idee – fünf Jahre später ist das Jugendherbergswerk geboren. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:01:31 - Tipp: Eine Stunde History Live in Berlin! 00:02:02 - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf die Entstehung der Jugendbewegung und deren Drang nach Naturerlebnis und Selbstbest...
Aug 23, 2024•41 min•Transcript available on Metacast Ibrahim Awad Ibrahim al-Badri schließt sich einer Islamistengruppe an und wird 2004 verhaftet. Seine Haft wird zum Wendepunkt. Er wählt den Kampfnamen Abu Bakr al-Baghdadi, wird zum Mitbegründer des sogenannten Islamischen Staats (IS) und später zu dessen Oberhaupt. Er ruft 2014 das Kalifat aus – mit ihm als weltlichem und geistlichem Oberhaupt. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Inst...
Aug 16, 2024•44 min•Transcript available on Metacast Bei der Gründung ist die königliche Republik Polen-Litauen der größte Flächenstaat Europas. Umgrenzt ist er von Nationen, die ihren Machtbereich ausbauen wollen. Dadurch wird das Land häufig in Kriege verwickelt. Polen-Litauen wird immer schwächer und die Nachbarn stärker: Am Ende des 18. Jahrhunderts teilen sie es unter sich auf. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:34 - Historiker Jürgen Heyde 00:24:49 - Historiker und Osteuropa-Experte Mathias Niendorf 00:35:52...
Aug 09, 2024•48 min•Transcript available on Metacast "Der erste praktische Schritt wird die Bildung eines Europarates sein." – Mit diesen Worten forderte Winstons Churchill, Premierminister von Großbritannien, das Nachkriegseuropa auf, sich zu einen. Anfang Mai 1949 erfolgte dieser erste Schritt und der Europarat wurde gegründet. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:16 - Der Historiker und Europa-Experte Michael Gehler erläutert die Bedeutung des Europarate und die Geschichte seiner Entstehung 00:22:36 - Der Histori...
Aug 02, 2024•42 min•Transcript available on Metacast Wenige Wochen nach ihrer Geburt ist Katharina von Medici eine wohlhabende Vollwaise. Sie wächst als Schützling des Papstes Leo X. auf, der gleichzeitig ihr Großonkel Giovanni von Medici ist. Durch ihre Heirat mit Heinrich II., dem späteren französischen König, gewinnt sie an Macht und Einfluss. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:12:26 - Historiker Ulrich Niggemann über Katharina von Medicis Rolle als französische Königin 00:25:31 - Volker Reinhardt über den Clan de...
Jul 26, 2024•47 min•Transcript available on Metacast Der Streit um Zypern ist bis heute ungeklärt. Sowohl Griechenland als auch die Türkei beanspruchen die Insel für sich. Die Teilung der Insel in einen griechischen und einen türkischen führte kurzzeitig sogar zu kriegerischen Auseinandersetzungen. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:10 - Türkeiexperte Maurus Reinkowski über die politischen Ziele und Motive der türkischen Regierung während der Zypernkrise 1974 00:20:10 - Ionnis Zelepos von der Universität Ioannia ü...
Jul 19, 2024•43 min•Transcript available on Metacast