Wohnungsknappheit war Anfang des 20. Jahrhunderts ein mindestens ebenso drängendes Thema wie dieser Tage, anders als heute waren Architekten und Stadtplaner in dieser Frage damals allerdings von großer Aufbruchsstimmung ergriffen. Wie an vielen Orten im Reich entstanden auch in und um Hamburg moderne Wohn- und Gartenstädte, so auch seit 1919 an der Strecke der Walddörferbahn im durch diese immer weiter erschlossenen Hamburger Nordosten die sogenannte Gartenstadt Berne. Dass diese erweitert werde...
Dec 23, 2024•6 min•Transcript available on Metacast Mit der Großen Deutschen Funkausstellung 1924 im eigens dafür gebauten Haus der Funkindustrie am Messedamm in Berlin wurde eine Tradition begründet, die bis zur heutigen Nachfolgemesse der IFA reicht. 1924 fand diese Leistungsschau deutscher Röhrenempfänger und Kopfhörer freilich noch nicht unter dem Funkturm statt, da dieser erst im Kontext der Dritten Funkausstellung 1926 erbaut wurde. Hatte Deutschland gegenüber England und den USA, was die Quantität des Radioprogramms und der Anzahl der Empf...
Dec 22, 2024•13 min•Ep 1681•Transcript available on Metacast So langsam geht die Jagd nach den Weihnachtsgeschenken zu ende, die heutzutage weniger in den Innenstädten zu Gedränge führt, als vielmehr zu einem Gedränge der Paketlieferanten in den Hausfluren. Also kommt die Reflexion über die Kunst des Schenkens aus dem Hamburger Echo vom 21. Dezember 1924 für uns zu spät, ist aber dermaßen zeitlos, dass wir sie jederzeit senden könnten. Rosa Leu denkt also zusammen mit Agnes Hubert über die verschieden „Schenk-Typen“ nach.
Dec 21, 2024•6 min•Ep 1680•Transcript available on Metacast In der Vorweihnachtszeit 1924 erließ das Justizministerium eine Reihe von Begnadigungen und Straferlassen. Zwei fanden besondere Beachtung. Auf der einen Seite wurde der zu 5 Jahren Haft verurteilte Adolf Hitler schon nach ca. 9 Monaten vorzeitig entlassen. Auf der anderen endete das Leid des Felix Fechenbach, dem Mitbegründer der USPD und Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrats in München während der Novemberrevolution. Er war 1922 aufgrund hauptsächlich falscher und erfundener Beschuldigungen ...
Dec 20, 2024•11 min•Ep 1679•Transcript available on Metacast Der Fall hatte weit über Hannover hinaus breiteste öffentliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen: Der gelernte Schlosser Fritz Haarmann wurde des Mordes an über 20 jungen Männern und männlichen Minderjährigen verdächtigt, sein zeitweiliger Partner Hans Grans der mehrfachen Beihilfe. Es waren wohl die extreme Grausamkeit der Taten, die man beiden unterstellte, sowie die Indizien, dass es sich hierbei um Sexualstraftaten handelte, die diese Causa so besonders schockierend machten und das Interesse v...
Dec 19, 2024•7 min•Transcript available on Metacast Man darf es ruhig einmal aussprechen: Nicht der geringste Reiz der Weihnachtstage besteht darin, dass sie, neben manchem anderen, traditionell auch Tage der Völlerei sind. Süßes und Herzhaftes wechseln einander mitunter mit so hoher Frequenz ab, dass selbst stramme Kostverwerter mit fortschreitender Feiertagszahl schon dabei ertappt worden sein sollen, irgendwann ganze Mahlzeiten auszulassen. Dass sich auch in ökonomisch schlechteren Zeiten wie den schwierigen Jahren nach dem Ersten Weltkrieg be...
Dec 18, 2024•7 min•Transcript available on Metacast An Marokko waren in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gleich mehrere Kolonialmächte interessiert. Sowohl Spanien als auch Frankreich erhoben Anspruch auf Gebietsteile. Zusätzlich warf auch noch Wilhelm II. seinen Hut in den Ring, konnte sich aber nicht durchsetzen. 1912 wurde das Gebiet in die Protektorate Französisch-Marokko und Spanisch-Marokko geteilt. Die Stadt Tanger behielt als Tanger-Zone einen Internationalen Status. Immer wieder kam es aber zu Aufständen der dort lebenden Stäm...
Dec 17, 2024•7 min•Transcript available on Metacast Seit 1945 befinden sich die renommierten Hamburger Kammerspiele in der Hartungstraße im noblen Stadtteil Rotherbaum. Der damaligen Neugründung durch Ida Ehre ging indes die Existenz eines gleichnamigen Theaters bereits in Weimarer Zeit voraus, das der Schauspieler und Regisseur Erich Ziegel genau genommen sogar schon im August 1918 ins Leben gerufen hatte und dessen erster Standort noch am Besenbinderhof in St. Georg lag. In den folgenden Jahren lockten die Kammerspiele die Hamburgerinnen und Ha...
Dec 16, 2024•7 min•Transcript available on Metacast Ganz viele Stimmen gab es auf dem dünn besiedelten Helgoland nicht einzusammeln. Dennoch machten sich je ein Vertreter der SPD, der KPD und der DVP im Vorfeld der Reichstagswahl vom Dezember 1924 auf den Weg nach der einzigen deutschen Hochseeinsel und versuchten die Insulaner von ihren jeweiligen Ideen zu überzeugen. Wie das Rennen am Ende ausgegangen ist, verrät der mit T.H. zeichnende Sozialdemokrat unter ihnen in seinem Reisebericht im Hamburger Echo vom 15. Dezember nur mittelbar. Dafür erz...
Dec 15, 2024•13 min•Transcript available on Metacast Am 14. Dezember berichtete der Hamburgische Correspondent von der Internationalen Automobilausstellung in Berlin. Die IAA 1924 stand, passend zum wirtschaftlichen Aufschwung des Jahres, ganz im Zeichen der Kleinwagen, die auch für den „kleinen Mann“ erschwinglich sein sollten. So präsentierte etwa Opel das erste am Fließband produzierte Modell. Dem Rezensenten fiel aber auch der bis heute legendäre Tropfenwagen der Rumpler-Werke auf, der mit seinem dem Wassertropfen abgeguckten aerodynamischen Z...
Dec 14, 2024•10 min•Transcript available on Metacast Die Beobachtung, dass Weihnachten auch und nicht zuletzt ein großes Geschäft ist, war wohl auch schon 1924 nicht übermäßig originell. Dennoch liest sich sehr interessant, was die Bergedorfer Zeitung vom 13. Dezember bei ihrem erklärten Versuch zusammengetragen hat, hinter die Kulissen des Weihnachtsmannes zu schauen. Nicht nur wirft ihre Reportage einen Blick in die thüringischen, sächsischen und fränkischen Zentren des damaligen Spielzeugexportweltmeisters Deutschland und erläutert die Spezialg...
Dec 13, 2024•9 min•Transcript available on Metacast Die Reichstagswahlen vom 7. Dezember 1924 hatten die Parteien der Mitte deutlich gestärkt. Um satte 5,5 Prozentpunkte hatte die SPD zugelegt, in geringerem Umfang galt das auch für DDP, Zentrum und DVP. Nationalsozialisten und Kommunisten hingegen mussten gegenüber den Wahlen im Mai große Verluste hinnehmen. Wer geglaubt hatte, dass sich nun die Regierungsbildung einfacher gestalten würde, sah sich gleichwohl getäuscht. Nach wie vor war unter den Koalitionären aus DDP, Zentrum und DVP umstritten...
Dec 12, 2024•7 min•Transcript available on Metacast Flegel stammt vom lateinischen flagellum (Geißel) und wurde im Germanischen für das Werkzeug der Bauern zum Dreschen genutzt. Im 16. Jahrhundert ist „Bauernflegel“ als Schimpfwort, mit dem Bauern belegt wurden, nachgewiesen. Zwei bis drei Jahrhunderte später wird diese Bezeichnung auf pubertierende Jungen übertragen, die in ihren „Flegeljahren“ besonders zu grobem Unfug neigten. Der Hamburgische Correspondent vom 11. Dezember 1924 geht das ganze wissenschaftlich an mit einer statistischen Unters...
Dec 11, 2024•8 min•Ep 1670•Transcript available on Metacast Neue technologische Entwicklungen bergen bisweilen gesundheitliche Gefahren, von denen man am Anfang noch nichts weiß; umgekehrt macht man sich ihretwegen häufig aber auch Sorgen, die sich im Verlauf als völlig unbegründet erweisen und nachgeborenen Generationen nur mehr ein Schmunzeln entlocken. Dass das Radiohören bzw. die dafür anfangs notwendigen Kopfhörer Ekzeme an den Ohren verursachen könnten, wurde in den Pionierjahren der Radiophonie offensichtlich sehr ernsthaft diskutiert. Ein Dr. med...
Dec 10, 2024•5 min•Transcript available on Metacast Hatten wir gestern von dem Jubel der SPD über ihre Zugewinne bei den Reichstagswahlen vom 7. Dez. 1924 berichtet, so gießt heute die Bergedorfer Zeitung vom 9. Dezember Wasser in den sozialdemokratischen Wein. Sie fragt danach, welche stabilen Regierungsmehrheiten denkbar wären – und findet keine. Weil die DVP Stresemanns und die Sozialdemokratie so sehr zerstritten sind, sei eine solche „große Koalition“ nicht vorstellbar. Alle anderen Optionen scheinen wackelig zu sein, oder von vornherein Min...
Dec 09, 2024•9 min•Ep 1668•Transcript available on Metacast Die Reichstagswahlen am 7. Dezember 1924 hatten zwar, verglichen mit den Wahlen vom Mai desselben Jahres, zu einer Stärkung der politischen Mitte bei gleichzeitiger Schwächung des kommunistischen und des deutsch-völkischen Randes geführt, eine Mehrheitsfindung blieb aber weiterhin problematisch. In ihrer Parteizeitung, dem Hamburger Echo, vom 8. Dezember feierte sich die SPD als eindeutige Wahlsiegerin. Dabei zeigt sich aber auch, wie zerstritten das gesamte politische Spektrum war, denn der Art...
Dec 08, 2024•10 min•Ep 1667•Transcript available on Metacast Der 7. Dezember war der Tag der bereits zweiten Wahlen zum deutschen Reichstag im Jahr 1924, und selbstredend dominierte dieses Thema auch die Berichterstattung der wenigen Hamburger Tageszeitungen, die damals sonntags erschienen. Das sozialdemokratische Hamburger Echo machte diesbezüglich keine Ausnahme. Hinter den erwartbaren Wahlaufrufen und Wahlempfehlungen auf den ersten Seiten fand man hier allerdings auch noch Platz, die Leserinnen und Leser auf eine Reise ans entgegengesetzte Ende der Er...
Dec 07, 2024•12 min•Ep 1666•Transcript available on Metacast Zu den wiederkehrenden Beobachtungen in knapp fünf Jahren Auf den Tag genau zählt jene, wie sehr sich unsere großen Feste historisch gewandelt haben. Schon manche Bräuche aus den 1920er Jahren sind uns erstaunlich fremd; noch viel mehr aber gilt dies für die älteren Traditionen, an die die damaligen Zeitungen zu Festtagen gerne erinnerten und dabei offensichtlich davon ausgingen, dass bereits ihr Publikum um sie nicht mehr wusste. Dass der Nikolaustag über lange Zeit wenn nicht das wichtigere, s...
Dec 06, 2024•6 min•Ep 1665•Transcript available on Metacast Der Bankier Max Warburg, 1924 in Hamburg und in Deutschland eine Institution, eine Personifikation der wirtschaftlich prosperierenden Handelsmetropole and der Elbe, sah sich immer wieder dumpfen antisemitischen Angriffen ausgesetzt. So beschimpfte der antisemitisch völkische Publizist Theodor Fritsch in seiner Zeitschrift „Der Hammer – Blätter für Deutschen Sinn“ die Familie Warburg, der auch von ihm verlegten Verschwörungs- und Hetzschrift „Die Protokolle der Weisen von Zion“ folgend, als Teil ...
Dec 05, 2024•8 min•Ep 1664•Transcript available on Metacast Sein Name ist bis heute bekannt, seine Mordserie zählt zu den grausigsten in der deutschen Kriminalgeschichte: Mindestens 24 Jungen und junge Männer hat Fritz Haarmann zwischen 1918 und 1924 in Hannover umgebracht. Jahrelang kamen ihm die Behörden nicht auf die Schliche, eine Observation seiner Person war zunächst sogar im Sande verlaufen. Eher zufällig wurde Haarmann am 22. Juni 1924 am Hannoveraner Hauptbahnhof wegen Bedrohung eines Jugendlichen verhaftet, woraufhin es zu einer Durchsuchung se...
Dec 04, 2024•10 min•Ep 1663•Transcript available on Metacast Giacomo Puccini war vermutlich der letzte komponierende Weltstar der Oper. Noch heute locken La bohème, Madame Butterfly oder Tosca auch solches Publikum in die Opernhäuser, das sich dorthin gewöhnlich nicht verirrt, und erinnern darin an ein mit Puccini zu Ende gegangenes Zeitalter, in dem die Oper für eine kurze Zeit ihrer Geschichte (vor allem in Italien) eine tatsächlich populäre Kunstform war. Der 1858 im soeben toskanisch gewordenen Lucca geborene Puccini war am 29. November 1924 in Brüsse...
Dec 03, 2024•8 min•Ep 1662•Transcript available on Metacast Für diese Folge sprachen wir mit dem Ozeanologen und Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Er ist Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg sowie Seniorprofessor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Wir wollten mit ihm einen Blick in die Geschichte der Klimaforschung werfen, seine Reaktion auf die Zeitungsartikel unseres Podcast, die sich mit der Endlichkeit und Bedrohungen der natürlichen Lebensgrundlagen beschäftigen, ei...
Dec 02, 2024•20 min•Transcript available on Metacast Schon mehrfach erklangen an dieser Stelle Artikel, in denen es um Endlichkeit der fossilen Energieträger ging und um die mögliche Nutzung von Sonne, Wind und Wasser, um eine dauerhafte Energiewirtschaft aufzubauen. Daher ist es nur folgerichtig, dass wir uns mit dem Präsidenten der Akademie der Wissenschaften in Hamburg Prof. Dr. Mojib Latif unterhalten haben über die Geschichte der Klimaforschung. Heute ab 12 Uhr könnt Ihr diese Sonderfolge hören. Und passen dazu blicken wir jetzt in die Altona...
Dec 02, 2024•9 min•Ep 1660•Transcript available on Metacast Zwar besitzt Hamburg seit 1995 auch wieder eine Kirche namens St.-Marien-Dom. Wenn vom Hamburger Dom die Rede ist, meint das jedoch weiterhin, ganz anders als in allen anderen Städten, ein denkbar weltliches Phänomen, nämlich das berühmte Volksfest, das heutzutage sogar gleich dreimal jährlich auf dem Heiligengeistfeld gefeiert wird. Seine Wurzeln reichen angeblich bis ins 11. Jahrhundert zurück, als man es wegen des berüchtigten Hamburger Schietwetters Gauklern und Händlern tatsächlich erlaubte...
Dec 01, 2024•8 min•Transcript available on Metacast Die Hamburger Nachrichten waren eine seit 1849, mit Vorgängerblättern bereits seit 1792 erscheinende Hamburger Tageszeitung, die es heute zum ersten Mal hier in den Podcast geschafft hat. Überregionale Bedeutung erlangte sie insbesondere ab 1890, als sie sich zum Sprachrohr des zum Rücktritt gedrängten Alt-Reichskanzlers Otto von Bismarck entwickelte, der fortan regelmäßig den Redakteur Hermann Hofmann auf seinem Anwesen Friedrichsruh im Sachsenwald empfing und ihm und dessen Leserschaft seine S...
Nov 30, 2024•10 min•Ep 1658•Transcript available on Metacast Dass das Jahr 24 vor einhundert Jahren eines des Aufbruchs war, das Jahr nach der Krise, hat vor wenigen Tagen bereits ein Kommentar über die stabile Mark aus ökonomischer Sicht zum Ausdruck gebracht. Dass man diesen kaum erhofften positiven Umschwung auch auf gleichsam massenpsychologischer und stadtsoziologischer Ebene nachvollziehen konnte, behauptet ein Artikel, den wir im Hamburger Fremdenblatt vom 29. November 1924 fanden und der uns mal wieder an den Entstehungsort unseres Podcast, nach B...
Nov 29, 2024•11 min•Ep 1657•Transcript available on Metacast Der eine oder andere zumeist männliche Zeitgenosse kennt das Phänomen aus eigenen mehr oder weniger juvenilen Tagen: Man mag oder kann oder will selbst nicht kochen, auf eine warme Mahlzeit am Tag aber gleichwohl nicht verzichten, sucht sich also, möglichst nicht zu teuer, eine Kantine oder ein Lokal des Vertrauens – und macht dort schlechte Erfahrungen mit wechselnden Tagesgerichten und dem Zwang, allabendlich schon wieder Entscheidungen treffen zu müssen. Feste Routinen geben dem Tag bekanntli...
Nov 28, 2024•10 min•Transcript available on Metacast Winston Churchill gilt bis heute als einer der wichtigsten Staatsmänner des 20. Jahrhunderts. Seinem Durchhaltewillen und strategischem Weitblick verdankt es sich nicht zuletzt, dass die Alliierten im Zweiten Weltkrieg das militärische Blatt zu wenden und Hitler-Deutschland zu besiegen vermochten. Vor seinen zwei Amtszeiten als britischer Premierminister hatte Churchill bereits zahlreiche andere politische Ämter bekleidet, unter anderem seit 1924 das des Schatzkanzlers in der neuen konservativen...
Nov 27, 2024•12 min•Ep 1655•Transcript available on Metacast Die Berichterstattung über die Bürgerschaftswahlen in Hamburg und die Reichstagswahlen Ende des Jahres 1924 war natürlich dominiert von der Betrachtung der politischen Ränder. Würden die Völkischen und die Kommunisten weiter an Bedeutung gewinnen, oder die politische Mitte gestärkt werden? – wobei, je nach Zeitung, die SPD mal zur Mitte, mal nicht zur Mitte gerechnet wurde. Ein für uns überraschendes Thema war aber mindestens genauso präsent: Die Zersplitterung der politischen Landschaft, die du...
Nov 26, 2024•10 min•Transcript available on Metacast Das „Institut für Auswärtige Politik“ an der Hamburger Universität wurde durch einen Beschluss der Hamburgischen Bürgerschaft vom 31. Januar 1923 gegründet. Nach dem Vorbild etwa des Council on Foreign Relations der USA sollte an diesem Institut empirisch und interdisziplinär zur vergangenen internationalen Politik und zu einer möglichen zukünftigen demokratisch legitimierten Außenpolitik geforscht werden. Es überstand in der Folge die Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten und eine kurzzei...
Nov 25, 2024•14 min•Ep 1653•Transcript available on Metacast