Wie jedes Mal zum Neujahr bilanzierten auch 1923 die Zeitungen das vergangene Jahr und machten sich Gedanken über die kommenden 12 Monate. In der Deutschen Allgemeinen Zeitung vom 1. Januar 1924 fiel diese Aufgabe dem Journalisten Bruno Huettchen zu – allerdings nicht im Hinblick auf Deutschland, oder gar Europa: Er verfasste die Jahresbilanz für Berlin. Natürlich kam er dabei auch nicht ohne Bezug auf die gesamtwirtschaftliche Lage aus, aber auch nicht ohne den aus heutiger Sicht zeitlosen Hinw...
Jan 01, 2024•9 min•Transcript available on Metacast Nach nunmehr tatsächlich vier vollen Jahren Auf den Tag genau können wir auf einiger empirischer Basis resümieren: Kaum etwas vermochte uns während dieser Laufzeit so regelmäßig zu überraschen wie alte Festtagsartikel; denn wer glaubt, unsere Feiertagstraditionen folgten einem jahrhundertealten unveränderlichen Plan, der irrt gewaltig! Dass der historische Rückblick auf frühere Festlichkeiten lohnt, wussten indes auch schon die Kollegen Zeitungsmacher vor einhundert Jahren und blickten am 31. De...
Dec 31, 2023•9 min•Transcript available on Metacast Der 1891 in Berlin gebürtige Publizist Cheskel Zwi Klötzel hatte eine bewegte Vita. Nach Thoraschule, kaufmännischer Lehre, Lehrerausbildung und dreijährigem Fronteinsatz im Ersten Weltkrieg führte ihn eine erste Anstellung als Deutschlehrer an eine jüdische Mädchenschule ins griechische Saloniki, bevor er, zurück in Berlin, begann, regelmäßig für die großen Tageszeitungen, aber auch für die Jüdische Rundschau, die Jugendzeitschrift Bar Kochba und mehrere populäre Kinderbücher zu schreiben. Nach...
Dec 30, 2023•10 min•Transcript available on Metacast Der Karpfen – wegen seiner vielen Gräten und des mitunter schlammigen Geschmacks ist er als Speisefisch hierzulande ein wenig aus der Mode gekommen. Dabei kann er auf eine lange Tradition als Festtagsmahl zurückblicken. Je nach Region gehörte er bald zu Weihnachten, zu Aschermittwoch oder, wie uns der Berliner Lokal-Anzeiger vom 29. Dezember 1923 eindrucksvoll vor Augen führt, zu einem standesgemäßen Silvestermenü. Über die Zubereitung und Darreichung verrät der Artikel relativ wenig, umso mehr ...
Dec 29, 2023•12 min•Transcript available on Metacast Die von der Berliner Morgenpost als Korrespondentin in London beschäftigte Dora Edwards konnte sich offensichtlich, fern der Inflations- und sanktionsbedingten Krisen Deutschlands, die die Ausgabe 150 Milliarden Mark kosten ließen, einen gutbürgerlichen Lebenswandel leisten. Und so geht es in ihrem Bericht über Weihnachten in England vom 28.12. 1923 um den Speiseplan des Haushaltes, den Edward mit ihrer englischen Köchin aushandelte – aber natürlich auch über das schon vor 100 Jahren allgegenwär...
Dec 28, 2023•11 min•Transcript available on Metacast Das Etablissement Kroll am Berliner Königsplatz mitten im heutigen Regierungsviertel war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine beliebte Vergnügungsstätte mehr oder weniger betuchter Kreise. Seit seinen Anfängen gab es hier daneben immer wieder auch einen Opern- und Operettenbetrieb, der, vor allem als Ausweichspielstätte anderer Bühnen, bereits in der Kaiserzeit zunehmend zum Kerngeschäft avancierte. Konsequent zum Opernhaus umgebaut wurde die Krolloper aber erst nach dem Ersten Weltkr...
Dec 27, 2023•9 min•Ep 1467•Transcript available on Metacast Unter dem Titel „Das geistige Ausland und das geistige Deutschland“ versammelte das Berliner Tageblatt die Antworten europäischer Literat*innen zum Thema einer „Europäischen Schicksalsgemeinschaft“, die sie bei ihnen angefragt hatte. Im Zentrum dieser Kampagne stand die Äußerung zu dem Thema von Thomas Mann, die für uns heute Frank Riede vorträgt. Unter anderem setzten Romain Rolland, G.B. Shaw, Knut Hamsun, Edvard Munch, Hugo von Hofmannsthal und Selma Lagerlöf ihre Unterschrift unter den Text,...
Dec 26, 2023•9 min•Ep 1466•Transcript available on Metacast Die Kombination aus Weihnachten und einer Spukgeschichte war spätestens seit Charles Dickens „A Cristmas Carol“ ein etabliertes Genre. Der Autor Manfred Georg tischt uns zusammen mit der Berliner Volks-Zeitung vom 25. Dezember 1923 eine solche Erzählung auf. Sie beginnt mit einer ganz realistischen Beobachtung einer Café-Gesellschaft, die aus einsamen Einzelgänger*innen besteht, welche das Weihnachtsfest eben nicht am heimischen Weihnachtsbaum feiern. Was sich an Zauber in diesem melancholischen...
Dec 25, 2023•13 min•Transcript available on Metacast Das Medium der Stunde war vor einhundert Jahren: das Radio. Wie wir mehrfach hier im Podcast berichteten, begann im Jahr 1923 der erste reguläre Rundfunkbetrieb in Deutschland, und dieser wartete naturgemäß auch über die Weihnachtstage mit Premieren auf. Zum ersten Mal wurde am 25. Dezember etwa die Weihnachtsansprache eines Reichskanzlers im Radio übertragen. Der erst seit wenigen Wochen amtierende Wilhelm Marx von der Zentrumspartei konnte sich direkt an die Bevölkerung wenden und seine Sicht ...
Dec 24, 2023•9 min•Transcript available on Metacast Wie nehmen blinde Menschen ihre Umgebung wahr, wie orientieren sie sich im städtischen Raum, wie schätzen sie die Menschen, denen sie begegnen, ein? Der Journalist Christian Bouchholtz machte sich im Dezember 1923 auf den Weg zum Blindenheim des Diakons Menke in der Seestraße, um auf diese Fragen Antworten zu finden. Publiziert wurde sein daraus hervorgegangener Artikel in zwei Teilen am 22. und 23. Dezember in der BZ am Mittag. Paula Rosa Leu liest für uns nun den zweiten Teil, was erklärt, das...
Dec 23, 2023•13 min•Transcript available on Metacast Die Menschen des Jahres 1923 hatten ein Jahr der Hyperinflation hinter sich und waren es gewohnt, bei jeder Gelegenheit Schlange zu stehen: auf Behörden, beim Einkaufen – und wohl auch am Ticketschalter der Bahn. Eine solche Routine ist aber keineswegs ein Grund, sich nicht darüber aufzuregen. So finden wir im 12-Uhr-Blatt vom 22. Dezember einen teilweise szenisch aufbereiteten Leidensbericht von dem Versuch, eine Schlafwagenkarte zu erlangen. Für 15 Goldpfennige konnte jeder Leser, jede Leserin...
Dec 22, 2023•10 min•Transcript available on Metacast Rugby ist in Deutschland bis heute nie recht heimisch geworden. Zwar gibt es einen Ligabetrieb und natürlich auch eine Nationalmannschaft, die öffentliche Aufmerksamkeit dafür tendieren jedoch eher gegen Null. Dabei, erfahren wir aus dem 12-Uhr-Blatt vom 21. Dezember 1923, hat das Rugby-Spiel seinen Weg nach Deutschland sogar vor dem Fußball angetreten. Beziehungsweise, um das Argument des Artikels genauer zusammenzufassen: Das Fußballspiel ist zunächst als Rugby-Spiel hierzulande importiert wor...
Dec 21, 2023•7 min•Transcript available on Metacast Heute verschmelzen zwei Genres, die regelmäßig ohne gegenseitige Berührungspunkte in unserem Podcast vorkommen. Der Artikel, der sich mit Weihnachtsbräuchen beschäftigt, und der Bericht aus fernen asiatischen Ländern. Der in Berlin lebende chinesische Gelehrte Ingwen Liang schrieb für den Berliner Lokal-Anzeiger vom 20. Dezember 1923 über die „Weihnachtszeit in China“. Für regelrecht günstige 100 Milliarden Mark konnten die Leser*innen so erfahren, was sich zeitgleich zu den christlich-europäisc...
Dec 20, 2023•7 min•Transcript available on Metacast In Zeiten wie den unseren, die eine gewisse Neigung zum Kulturkampf haben, geraten gerne einmal auch eher gemütliche Gestalten wie zum Beispiel Weihnachtsbäume zwischen die Fronten. Eine einzelne Hamburger Kita beschließt, einen solchen in diesem Jahr nicht aufzustellen, und begründet dies mit religiöser Neutralität, und schon beschwören etliche Zeitungen und Magazine und ein einzelner deutscher Ministerpräsident den Untergang des Abendlandes. Grund genug, uns des guten Stücks Weihnachtsfolklore...
Dec 19, 2023•8 min•Ep 1459•Transcript available on Metacast Tja, als Fußgänger ist man im Großstadtverkehr ein Wesen, das besonderen Schutz vor den Automobilen und Fahrrädern, ganz zu schweigen vor Elon Musks neuen Hyper-SUVs, verdient. Da wird schnell der Ruf nach der Ordnungsmacht laut – so auch vor 100 Jahren, als der Verkehr durch weniger Regeln, Markierungen und Ampeln geregelt war. Dies gekoppelt mit dem “Rasewahn” der mechanisierten und motorisierten Verkehrsteilnehmer, den die Deutsche Allgemeine Zeitung am 18. Dezember 1923 konstatierte, erforde...
Dec 18, 2023•6 min•Transcript available on Metacast Die Operette Señora aus der Feder des Komponisten Hugo Hirsch ist heute kaum mehr auch nur dem Namen nach bekannt. Wie so viele andere während der Nazi-Zeit verfemte Künstler, konnte auch der in den Zwanzigern für seine Ohrwürmer berühmte Hirsch nach der Rückkehr aus dem Exil nicht mehr an die Erfolge von einst anknüpfen und starb 1961 wenige Tage nach dem Mauerbau in West-Berlin bereits weitgehend vergessen. Den Namen von Trude Hesterberg kennt man schon eher noch. Während der Weimarer Jahre wa...
Dec 17, 2023•11 min•Transcript available on Metacast In den letzten Monaten konnten wir die wachsende Armut rund um die Hyperinflation des Jahres 1923 verfolgen. Kein Tag, an dem sich nicht zahlreiche Artikel der Hauptstadtzeitungen mit steigenden Lebensmittelpreisen, verpuffenden finanzpolitischen Interventionen und Einblicken in bitterste Armut beschäftigten. In der Vorweihnachtszeit aber sorgte die Rentenmark für die langersehnte Stabilität der Währung, was wir ganz anschaulich mit den nicht mehr steigenden Preisen der Zeitungen belegen können....
Dec 16, 2023•10 min•Ep 1456•Transcript available on Metacast Der Schriftsteller, Journalist und Politiker Felix Fechenbach wurde 1922 in München wegen angeblichem Volksverrat in einem politisch motivierten Verfahren zu 11 Jahren Zuchthaus verurteilt. Sein Schicksal ist eines von vier Beispielen, die die Berliner Volks-Zeitung vom 15. Dezember aus der ganzen Welt zusammenträgt, unter dem Untertitel: Die Weltschmach der „politischen Gefangenen“. Ein klarer Appell an die demokratischen Republiken der Welt, eine wirklich unabhängige und nicht politisch agiere...
Dec 15, 2023•9 min•Ep 1455•Transcript available on Metacast Großstadtfeuilleton ist, wenn eine Wiener Legende und ein Münchener Original in einer Berliner Tageszeitung aufeinander treffen. So geschehen wahrscheinlich öfter in den 1920er Jahren, aber konkret sei heute hier die Rede von Alfred Polgar, der im Berliner Tageblatt vom 14. Dezember 1923 der spezifischen Komik des großen Karl Valentin auf den Grund zu gehen versucht. „Er ist ein Phänomen und spottet der Analyse“, schließt sein Text voll Bewunderung und Bescheidenheit. In den vorangegangenen zwei...
Dec 14, 2023•9 min•Transcript available on Metacast Der 16jährige Kurt H. aus Berlin „hatte Stress“ mit seiner Mutter und machte sich kurzerhand auf den Weg in den Nahen Osten. Anstatt sich über zig Landesgrenzen hinweg über Land durchzuschlagen, schlich er sich als blinder Passagier auf einen Dampfer. So beschreibt der Bericht aus dem 12-Uhr-Abendblatt vom 13. Dezember seine Reise von Berlin nach Syrien. Da die Zeitungsausgabe weiterhin für „nur“ 100 Milliarden zu kaufen war, verzeichnen wir an dieser Stelle keine weitere Inflation. Paula Rosa L...
Dec 13, 2023•5 min•Transcript available on Metacast Marie-Elisabeth Lüders, in der Weimarer Republik mehrmals Reichstagsabgeordnete für die DDP und zwischen 1953 und 61 Bundestagsmitglied für die FDP, war eine sehr couragierte Frau. Trotz mehrmonatiger Gestapo-Haft blieb sie auch nach ihrer Freilassung 1937 ganz bewusst in Deutschland und engagierte sich unter anderem bei den Quäkern für verfolgte Juden, von denen sie einige zwischenzeitlich auch bei sich zu Hause aufnahm. Die Gefahren des Antisemitismus hatte sie bereits viel früher erkannt und ...
Dec 12, 2023•9 min•Ep 1452•Transcript available on Metacast Ganz treue Hörerinnen und Hörer von Auf den Tage genau werden sich vielleicht erinnern, dass wir in unserer Anfangszeit, vor bald vier Jahren schon einmal mit dem Zug nach Saloniki gereist sind. Unser heutiger Text aus der Vossischen Zeitung vom 11. Dezember 1923 setzt gleich dort ein und beschreibt eine pulsierende Hafenstadt, die beim Autor, bei allen klimatischen Unterschieden und balkanischen Gebräuchen und Gewohnheiten, durchaus heimatliche Erinnerungen wachzurufen vermag: Nicht nur bei Tag...
Dec 11, 2023•9 min•Transcript available on Metacast Die bekanntlich sehr milden strafrechtlichen Konsequenzen für die Beteiligten des Hitler-Ludendorff-Putsches wurden in einem Prozess ab dem 26. Februar 1924 festgelegt. Das juristische Vorspiel zu diesem Prozess begann allerdings unmittelbar nach dem Putsch. Die Staatsanwaltschaft sprach mit den Rechtsbeiständen der Festgesetzten und bereitete den Prozess vor. Ein Ziel der Untersuchungen war es, Licht in die Vorgeschichte des Putsches zu bringen. Gerade die Frage, wie sehr Hitler v. Kahr und Los...
Dec 10, 2023•12 min•Transcript available on Metacast Zu jedem Weihnachts-Fernsehprogramm gehört nun schon seit Jahrzehnten der tschechische Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, der eher aufgrund von unvorhergesehenen Verzögerungen in der Produktion die Märchenhandlung kurzerhand in eine Schneelandschaft verlegt hat und so eine einzigartige Stimmung vermittelt. Vor 100 Jahren hat ebenfalls ein Aschenputtel-Film für Begeisterung gesorgt, lange bevor Disney sich des Stoffes bemächtigt hat. Der Regisseur Ludwig Berger hatte, vom Theater kommend, m...
Dec 09, 2023•8 min•Ep 1449•Transcript available on Metacast Die Wahlen zum britischen Unterhaus vom 6. Dezember 1923 bedeuteten für das Vereinigte Königreich eine politische Zäsur: Zum ersten Mal quasi seit den Anfängen des modernen britischen Parlamentarismus ging aus ihnen weder ein Liberaler, noch ein Konservativer als Premierminister hervor, sondern zum ersten Mal überhaupt in der Geschichte sollte mit dem Schotten Ramsay MacDonald ein Vertreter der Labour Party in dieses Amt rücken. Obwohl nach wie vor nur die zweitstärkste Fraktion im Parlament, ko...
Dec 08, 2023•10 min•Transcript available on Metacast Nach bald vier Jahren Auf den Tag genau lässt sich festhalten: Nur wenigen Zeitungsgenres merkt man die Distanz eines Jahrhunderts so stark an wie den Modeartikeln. Die Kleidungsetikette der 1920er Jahre unterschied sich radikal von den unseren, wie auch der nachfolgende Artikel aus der B.Z. am Mittag vom 7. Dezember 1923 unzweideutig dokumentiert: Heutzutage nur mehr in wenigen Kleiderschränken überhaupt noch vorhanden und, wenn, seltenen, sehr formellen Anlässen vorbehalten, galt der „Smoking“...
Dec 07, 2023•8 min•Ep 1447•Transcript available on Metacast Die alte Berliner Philharmonie befand sich zwar an der Bernburger Straße im Bezirk Kreuzberg, aber wenn einer der größten Virtuosen seiner Zeit dort konzertierte, schickte natürlich auch das Friedenauer Tageblatt einen Berichterstatter: Fritz Kreisler hatte mit dem Violinspiel bereits für einige Jahre aufgehört, nachdem ihn die Wiener Philharmoniker bei einem Vorspiel abgelehnt hatten, als er im Alter von schon Mitte zwanzig doch noch eine Solokarriere startete, die ihn zu einem der gefragtesten...
Dec 06, 2023•6 min•Transcript available on Metacast Um zu wissen, dass die Winter in unseren Breiten noch vor nicht allzu langer Zeit im Durchschnitt deutlich länger, härter und schneereicher ausfielen als heutzutage, reicht es schon, so alt wie die Mitglieder der Auf den Tag genau-Redaktion zu sein, die sich noch gut an lange Kindertage auf zugefrorenen Seen und üppig weißen Rodelpisten erinnern können. Blicke in die Zeitungen von vor einhundert Jahren bestätigen diesen Befund erst recht. Die monatelange Eiseskälte schlägt einem dort nicht nur i...
Dec 05, 2023•10 min•Ep 1445•Transcript available on Metacast Das Romanische Café an der Stelle des heutigen Europa-Centers zählte in den 1920er Jahren zu den legendären Berliner Künstler-Lokalen und Bohème-Treffpunkten. In unserer heutigen Podcast-Folge ist es indes Schauplatz einer schnöden Intrige zwischen Eheleuten, die in Moabit vor Gericht endet. Während sich der – mutmaßlich männliche – Autor der kleinen Glosse dabei über die vorgebliche Unmoral der modernen Frauenwelt empört, wirkt aus heutiger Perspektive eher die Doppelmoral und das sich in diese...
Dec 04, 2023•8 min•Transcript available on Metacast Das pulsierende und beschleunigte Leben in einer Metropole des 20. Jahrhunderts faszinierte zahlreiche Künstler:innen und reizte sie, diesen Rhythmus der Großstadt künstlerisch, filmisch, sprachlich einzufangen. Gar nicht selten ging der Blick aber an den Rand des quirligen und unübersichtlichen Betriebes, an den frühen Morgen, wenn das Nachtleben verstummt war und der Arbeitsalltag noch nicht begonnen hatte, um dem Erwachen der Großstadt beizuwohnen. Im Vorwärts vom 3. Dezember 1923 finden wir ...
Dec 03, 2023•6 min•Transcript available on Metacast