Ein gesichtloser Verfolger, ein Sturz in die Tiefe oder der Verlust aller Zähne: Albträume folgen oft wiederkehrenden Mustern. Doch was bedeuten sie? Was sind die Auslöser von schlechten Träumen und was kann man dagegen tun? [00:00] Intro und Begrüßung [03:35] Wie verbreitet sind Albträume? [05:46] Wiederkehrende Muster von Albträumen [10:08] Was Albträume bedeuten [14:54] Verschiedene Traumphasen [18:50] Was tun bei schlimmen Albträumen? [28:28] Verabschiedung Der Artikel zum Nachlesen auf spek...
Mar 18, 2022•29 min•Transcript available on Metacast Crash im Weltall: Wenn Galaxien zusammenstoßen, verändern sie sich dramatisch. Deshalb sind die Kollisionen für die Astronomie besonders spannend. Auch unsere Milchstraße wird irgendwann auf ihre Nachbarn prallen. [00:00] Intro und Begrüßung mit Mike Zeitz [03:22] Wie Galaxien kollidieren [06:06] Die Folgen der Kollisionen [08:54] Neue Teleskope und Computer [12:51] Gase und schwarze Löcher [15:25] Forschung der Zukunft [20:52] Droht unsere Galaxie auch zu kollidieren? [23:20] Verabschiedung >> ...
Mar 11, 2022•24 min•Transcript available on Metacast Egal ob Darm, Muskeln oder Gehirn: Unser Körper arbeitet im Tagesverlauf ganz unterschiedlich. Beachtet man die innere Uhr bei Operationen und Therapien, sind die Heilungschancen aber deutlich besser. Doch in Deutschland ist die Chronomedizin noch wenig verbreitet. [00:00] Intro und Begrüßung ]01:32] Wie die innere Uhr sich auswirkt [04:32] Wie die Medizin von der inneren Uhr profitieren kann [06:55] Welcher Chronotyp bin ich? [10:22] Wenn die innere Uhr aus dem Takt ist [11:51] Zukunft der Chro...
Mar 04, 2022•15 min•Transcript available on Metacast Homo naledi ist 2015 in einer Höhle in Südafrika entdeckt worden und gibt der Forschung noch immer viele Rätsel auf. Was bislang über den Urmenschen bekannt ist und warum der menschliche Stammbaum eher ein weit verzweigter Stammbusch ist, erfahrt ihr bei uns. [00:00] Intro und Begrüßung [06:18] Was man über Homo naledi noch nicht weiß [10:35] Ein guter Kletterer – aber warum? [12:51] Stammbusch statt Stammbaum [16:23] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-p...
Feb 25, 2022•17 min•Transcript available on Metacast Hohe Gebirge und tiefe Gräben: Die Plattentektonik beschreibt, wie sich die äußere Gestalt des Planeten verändert. Doch auch das Erdinnere spielt dabei eine wichtige Rolle. Neue 3D-Simulationen betrachten die Prozesse beider Welten erstmals zusammen. [00:00] Intro und Begrüßung mit Verena Tang von Spektrum der Wissenschaft [03:41] Mantelkonvektion: Das Innere der Erde [07:09] Neue Modelle benötigt [11:51] Die Ergebnisse der neuen Modelle [15:31] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://d...
Feb 18, 2022•16 min•Transcript available on Metacast Es klingt wie im Horrorfilm, ist aber ein Wunder der Evolution: Die Juwelwespe macht Kakerlaken mit einem Giftcocktail zu willenlosen Zombies. Dabei geht der Parasitoid mit chirurgischer Präzision vor, wie Untersuchungen zeigen. Mike Zeitz von Spektrum der Wissenschaft erklärt im Gespräch mit detektor.fm -Moderator Marc Zimmer, wie die Juwelwespe ihre Opfer, nämlich Kakerlaken, in willenlose Zombies verwandelt und zur Brutstätte für ihre Larven macht. [00:00] Intro und Begrüßung [02:33] Wie die ...
Feb 11, 2022•23 min•Transcript available on Metacast Es ist eine der großen Fragen der Wissenschaft: Was ist Bewusstsein? Neurowissenschaften und Philosophie suchen nach Antworten, finden aber immer neue Fragen: Gibt es einen freien Willen? Wie wirken Drogen oder Koma aufs Bewusstsein? Erleben Tiere die Welt bewusst – und vielleicht sogar Maschinen? [00:23] Intro und Begrüßung mit Steve Ayan von „Gehirn und Geist“: Was ist Bewusstsein? [03:24] Die wichtigsten Bewusstseins-Theorien [10:56] Drogen und Bewusstsein [14:38] Gibt es einen fr...
Feb 04, 2022•39 min•Transcript available on Metacast Angriff von innen: Bei Autoimmunkrankheiten attackiert der Körper die eigenen Zellen. Doch wie kommt es überhaupt dazu? Weil so viele Faktoren eine Rolle spielen, gestaltet sich die Suche nach den Ursachen sehr schwierig. [00:00] Intro und Begrüßung mit Frank Schubert von Spektrum der Wissenschaft [03:27] Was passiert bei Autoimmunkrankheiten im Körper? [08:24] Ursachen: Viele Unklarheiten [12:50] Spielen Umwelt und Verhalten eine Rolle? [19:26] Verabschiebung und Ausblick >> Artikel zum Nachles...
Jan 28, 2022•21 min•Transcript available on Metacast Schnell auf neue Situationen reagieren, die eigenen Denkmuster hinterfragen: Das ist kognitive Flexibilität. Doch welche Faktoren wirken sich auf die Fähigkeiten unseres Gehirns aus? Und wie lässt sich das Denkvermögen trainieren? [00:00] Intro und Begrüßung mit Anna von Hopffgarten von Spektrum der Wissenschaft [01:13] Kognitive Flexibilität: Was ist das? [08:11] Unterschiede bei der kognitiven Flexibilität [13:14] Krankheiten als Einflussfaktor [18:40] Wie kann man die eigene geistige Flexibil...
Jan 21, 2022•22 min•Transcript available on Metacast Mehr als 20 Jahre Bauzeit und zehn Milliarden US-Dollar Kosten: Das James Webb Space Telescope ist ein Projekt der Superlative und könnte die Astronomie in den nächsten Jahren revolutionieren. Was das Weltraumteleskop kann – und was es beobachten soll. Franziska Konitzer von „Spektrum der Wissenschaft“ erklärt Marc Zimmer alles Wichtige zum James Webb Space Teleskop. [00:00:00] Das James-Webb-Space-Teleskop ist gestartet [00:05:49] Was das James Webb Space Teleskop kann [00:16:20] Ei...
Jan 14, 2022•32 min•Transcript available on Metacast In der kalten Jahreszeit und angesichts der Corona-Pandemie wollen viele ihr Immunsystem stärken. Doch was hilft wirklich – und womit schaden wir unseren Abwehrkräften? Antworten aus der Wissenschaft. [oo:23] Begrüßung und „Was dem Immunsystem guttut – und was nicht“ mit Redakteurin Anna Lorenzen von Spektrum Gesundheit [14:33] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-immunsystem...
Jan 07, 2022•15 min•Transcript available on Metacast Zahlen, Brüche und Formeln: Viele Menschen hassen Mathe. Kein Wunder, sagt Mathematik-Professor Edmund Weitz. Mathe werde in Schule und Studium völlig falsch vermittelt. Er fordert deshalb: Mathe abschaffen! Wie er sich das vorstellt, erklärt er im Podcast. [00:23] Begrüßung und „Warum so viele Menschen Mathe hassen – und wie man das ändern könnte“ mit Prof. Edmund Weitz von der HAW Hamburg [36:08] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-m...
Dec 31, 2021•37 min•Transcript available on Metacast Die Bedeutung von Methan für den Klimawandel wurde lange unterschätzt. Doch das Gas schadet dem Klima teilweise mehr als CO2. Die Forschung versucht deshalb, aufzuspüren, wo Methan austritt. Dazu braucht es aufwändige Technik und viel Einsatz. [00:23] Begrüßung und „Die Jagd nach dem klimaschädlichen Methan“ mit Verena Tang von Spektrum der Wissenschaft [15:07] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-methan-klima...
Dec 24, 2021•16 min•Transcript available on Metacast Ein neuer Beweis könnte die Lösung eines Streits sein, der die Mathematik seit mehr als 100 Jahren in zwei Lager spaltet. Es geht um Unendlichkeiten, die Kontinuumshypothese des großen Georg Cantor und Fragen des Glaubens in einem sonst so rationalen Umfeld. [00:23] Begrüßung und „Unendlichkeiten: Wie viele reelle Zahlen gibt es?“ mit Manon Bischoff von Spektrum der Wissenschaft [16:09] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-unendlichkeit...
Dec 17, 2021•17 min•Transcript available on Metacast Moore sind eigentlich gut fürs Klima, denn sie speichern Kohlenstoff. Doch weil die meisten Moorlandschaften trockengelegt wurden, stoßen sie heute mehr CO2 aus als der gesamte weltweite Flugverkehr. Wie die Forschung versucht, die Klimakiller zu Klimarettern zu machen. [00:23] Begrüßung und „Warum trockengelegte Moore echte Klimakiller sind und wie man das ändern könnte“ mit Andreas Jahn von Spektrum der Wissenschaft [20:23] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor....
Dec 10, 2021•21 min•Transcript available on Metacast Lecker, aber ungesund: Pizza, Burger, Pommes und Co. haben einen schlechten Ruf. Doch viele Studien zum Thema sind mit Vorsicht zu genießen. Was die Wissenschaft über Junkfood weiß – und was nicht. [00:23] Begrüßung und „Was die Wissenschaft über Junkfood weiß“ mit Alina Schadwinkel, Leiterin der Spektrum-Onlineredaktion und Verantwortliche für „Spektrum Gesundheit“. [40:30] >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-junkfood-fast-food...
Dec 03, 2021•42 min•Transcript available on Metacast Jungen Menschen fällt das Lernen leicht, Ältere haben dabei oft Schwierigkeiten. Doch unser Gehirn kann in jedem Alter Neues lernen. Es kommt nur auf die richtigen Methoden an. [00:23] Begrüßung und „Wie kann lebenslanges Lernen gelingen?“ mit Erich Schäfer, Professor für Methoden der Erwachsenenbildung an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena [26:39] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-lebenslanges-lernen...
Nov 26, 2021•28 min•Transcript available on Metacast Proteine sind an allen wichtigen Prozessen des Lebens beteiligt. Die Forschung arbeitet daher an künstlichen Eiweißen, die besser wirken als ihre natürlichen Vorbilder. Das sogenannte Proteindesign könnte in Zukunft die Medizin revolutionieren, zum Beispiel im Kampf gegen Pandemien. Die Technologie birgt aber auch Risiken. [00:23] Begrüßung und „Proteindesign – Wirkstoffe der Zukunft“ mit Frank Schubert von „Spektrum der Wissenschaft“ [25:16] Verabschiedung >> Artik...
Nov 19, 2021•26 min•Transcript available on Metacast Lange Zeit dachte man, Hirnschäden seien irreversibel. Doch unser Gehirn kann sich beispielsweise nach einem Schlaganfall zu einem gewissem Grad selbst heilen – sofern wir diesen Prozess nicht im falschen Augenblick stören. [00:22] Begrüßung und „Wie das Gehirn sich selbst heilt“ mit Anna von Hopffgarten von „Spektrum der Wissenschaft“ und „Gehirn & Geist“ [13:52] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-gehirn-s...
Nov 12, 2021•15 min•Transcript available on Metacast Die Venus ist eine Art düsterer Zwilling der Erde: Trotz ähnlicher Ausgangsbedingungen hat sie sich zu einem lebensfeindlichen Planeten entwickelt. Lange Zeit stand sie im Schatten des Mars. Jetzt hat die Weltraumforschung die Venus wiederentdeckt – und will gleich drei neue Missionen hinschicken. [00:22] Begrüßung und „Die Wiederentdeckung der Venus“ mit Mike Zeitz von Spektrum der Wissenschaft [24:55] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podc...
Nov 05, 2021•26 min•Transcript available on Metacast Die wichtigsten Fragen zur UN-Klimakonferenz in Glasgow: Wo stehen wir beim Klimaschutz? Auf welche Länder kommt es jetzt an? Was muss konkret passieren und wie lange haben wir noch Zeit? Antworten im Spektrum-Podcast. [00:23] Begrüßung und „Die UN-Klimakonferenz in Glasgow“ mit Daniel Lingenhöhl von „Spektrum der Wissenschaft“ [33:01] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-un-klimakonferenz...
Oct 30, 2021•34 min•Transcript available on Metacast Das Standardmodell der Physik ist eine Quantenfeldtheorie. Nur bei der Schwerkraft versagt die Theorie. Wie nun die großen Rätsel des Urknalls und der Schwarzen Löcher lösen? Vielleicht hilft es, einfach die Disziplin zu wechseln? [00:23] Begrüßung und „Quantenfeldtheorie – Fundament der Physik“ mit Manon Bischoff von „Spektrum der Wissenschaft“ [23:09] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podccast-quantenfeldtheorie...
Oct 22, 2021•24 min•Transcript available on Metacast Um das Klima zu retten, müssen wir nicht nur die CO2-Emissionen reduzieren, sondern auch aktiv Kohlendioxid aus der Luft entfernen. Ein Projekt in den Bergen des Oman versucht das mithilfe der sogenannten CO2-Fixierung: Dabei sollen große Mengen Treibhausgas im Boden gespeichert werden. Kann das gelingen? [00:23] Begrüßung und „Für immer gebunden: CO2-Fixierung im Oman“ mit Verena Tang von „Spektrum der Wissenschaft“ [19.41] Verabschiedung „Nach der Natur“ ist die k...
Oct 15, 2021•21 min•Transcript available on Metacast Ein Wesen, halb Hund, halb Wolf zieht in Rudeln durch das australische Outback: der Dingo. Zutraulich, klug und liebevoll sind die Tiere untereinander. Wirklich zähmen kann der Mensch sie aber nicht. Sind sie also mehr Wolf als Hund, oder eine eigene Art und wie kamen sie überhaupt nach Australien? [00:22] Begrüßung und „Das Rätsel um die Herkunft der Dingos“ mit Andreas Jahn von „Spektrum der Wissenschaft“ [18:16] >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spek...
Oct 08, 2021•19 min•Transcript available on Metacast Es ist praktisch unmöglich, eine Karte der unendlichen Weiten des Universums zu erstellen. Forscherinnen und Forscher versuchen es trotzdem. Warum es Weltall-Karten braucht, wie sie entstehen und was die größten Herausforderungen dabei sind. [00:23] Begrüßrung und „Kosmologie: Die Kartierung des Weltalls“ mit Mike Beckers von „Spektrum der Wissenschaft“ [24:41] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltall-karten...
Oct 01, 2021•26 min•Transcript available on Metacast Warum funktionieren manche Beziehungen und andere nicht? Zwar gibt es nicht den einen Schlüssel zum Liebesglück, doch psychologische Experimente zeigen, dass Einfühlsamkeit ein wesentlicher Faktor für langlebige und glückliche Beziehungen ist. Warum, das erklärt Paartherapeut Jörg Berger. [00:23] Begrüßung und „Einfühlungsvermögen als Schlüssel zum Liebes-Glück“ mit Paartherapeut Jörg Berger [28:25] >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-einfuehlsamkeit...
Sep 24, 2021•29 min•Transcript available on Metacast Nicht nur im tropischen Regenwald oder den Korallenriffen der Ozeane sterben tagtäglich Tier- und Pflanzenarten aus. Auch direkt vor unserer Haustür ist die Biodiversität akut bedroht. Was sind die Ursachen für das weltweite Artensterben – und was können wir noch dagegen tun? [00:22] Begrüßung und „Bedrohte Artenvielfalt“ mit Spektrum-Chefredakteur Daniel Lingenhöhl [28:46] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-artensterben-ursachen...
Sep 17, 2021•30 min•Transcript available on Metacast Die meisten Menschen glauben, gute Ratgeber zu sein. Psychologische Studien zeigen aber, dass das oft nicht stimmt. Warum wir häufig die falschen Menschen um Rat fragen, wieso gut gemeinte Ratschläge selten ankommen – und wie man es besser macht: Die Kunst des Ratgebens. [00:22] Begrüßung und „Die Kunst des Ratgebens“ mit Christiane Gelitz von „Spektrum Psychologie“ [17:02] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-richtig-ratgeb...
Sep 10, 2021•18 min•Transcript available on Metacast Abwehrkräfte, Zellaufbau und Transportwege im Körper: Proteine spielen bei allen wichtigen Prozessen des Lebens eine Rolle. Doch ihre Form und Struktur waren lange ein Rätsel. Die Proteinfaltung wurde nun von einer künstlichen Intelligenz entschlüsselt. [00:21] Begrüßung und „Proteinfaltung – Der Heilige Gral der Mikrobiologie“ mit Spektrum-Redakteur Janosch Deeg [28:42] >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-proteinfaltung...
Sep 03, 2021•29 min•Transcript available on Metacast Was ist das menschliche Bewusstsein? Auf diese Frage gibt es bislang noch keine Antwort. Die beiden wichtigsten wissenschaftlichen Theorien zum Thema widersprechen sich. Ein nie dagewesenes Experiment stellt sie nun gegenüber und soll Klarheit schaffen. [00:23] Begrüßung und „Bewusstsein: Das große Experiment“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [21:27] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-was-ist-bewusstsein...
Aug 27, 2021•22 min•Transcript available on Metacast