Impulse Es ist ja typisch für das Neue Jahr. Man nimmt sich alles Mögliche vor: gesünder essen, weniger rauchen, mehr Bewegung, weniger Handy, früher schlafen gehen. Die Durchführung dieser Vorsätze hängt allerdings davon ab, wie gut wir unsere Impulse kontrollieren können. Der Wunsch, das zweite oder dritte Stück Kuchen auch noch zu essen ist einfach oft stärker als die Hoffnung auf eine gute Figur. Auf dem Sofa zu liegen macht mehr Spaß, als eine Stunde im Wald zu joggen. Dabei kennt fast jede...
Jan 09, 2019•2 min•Transcript available on Metacast 94 Lichtverschmutzung Fachleute sprechen vom „Verlust der Nacht“. Man kann es auch Lichtverschmutzung nennen. Was versteht man darunter? Lichtverschmutzung ist künstlich freigesetztes Licht, das die nächtliche Umwelt aufhellt und den natürlichen Tag- und Nachtrhythmus von Menschen, Tieren und anderen Organismen stört. Es klingt überraschend, aber Lichtverschmutzung ist eine Form der Umweltverschmutzung und wirkt sich negativ auf unsere Öko-Bilanz aus. Flora und Fauna sind gleichermaßen betroffen...
Dec 11, 2018•3 min•Transcript available on Metacast Bedingungsloses Grundeinkommen Die Idee klingt auf den ersten Blick verlockend: Jeden Monat 1000 Euro für jeden deutschen Bürger über 18 Jahre, unabhängig davon, ob er arbeitet oder nicht, ob er arm oder reich ist. Jeder bekommt ein Grundeinkommen ohne irgendeine Bedingung. Was spricht dafür? Wer nicht gezwungen ist, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, kann sich freier entfalten. Für viele Menschen ist Zeit wichtiger als Geld und Konsum. Man könnte beispielsweise nur 20 Stunden in der Woche arb...
Nov 22, 2018•2 min•Transcript available on Metacast 92 Bücher und Stimme LibriVox ist ein lateinisches Wort, das man mit „Bücherstimme“ übersetzen könnte. Was hat es damit auf sich? Tatsächlich ist es ein Projekt, bei dem weltweit viele Menschen bekannten und unbekannten Büchern ihre Stimme verleihen. Anders ausgedrückt, diese Plattform ist eine digitale Bibliothek mit vielen urheberrechtsfreien Hörbüchern in allen möglichen Sprachen, meist jedoch auf englisch. Alles ist urheberrechtsfrei, die Texte, die Arbeit der Sprecher und das Endprodukt, da...
Nov 02, 2018•2 min•Transcript available on Metacast Trinkgeld Es ist doch irgendwie ein seltsames Wort: Trinkgeld. Wer soll hier trinken, der Gast oder der Kellner? Jeder weiß natürlich, dass es sich um ein kleines Geldgeschenk für eine Dienstleistung handelt. Wenn man sich mit der Herkunft des Wortes befasst, so findet man Folgendes: Schon seit Jahrhunderten ist das Trinkgeld als eine Aufforderung an den Kellner oder Friseur gedacht, sich ein Getränk zu kaufen und auf das Wohl des Spenders zu trinken. Früher sprach man auch im Englischen von „dr...
Oct 23, 2018•2 min•Transcript available on Metacast Couch Surfing Wofür verwenden Sie Ihre Couch? Wahrscheinlich um darauf zu sitzen oder zu liegen und Ihre Freizeit zu genießen. Haben Sie schon einmal daran gedacht, eine Couch zum Surfen zu benützen? Vermutlich nicht. Genau das machen aber viele Leute, hauptsächlich wohl die Jungen und Reiselustigen. Wie funktioniert es? Sie registrieren sich auf der Website couchsurfing.com und bieten dort Ihre Couch zum Übernachten an. Übrigens muss es nicht unbedingt eine Couch sein; es geht hauptsächlich um ...
Oct 11, 2018•2 min•Transcript available on Metacast Im Wald Es ist nicht gerade eine bahnbrechende Neuigkeit, dass ein Spaziergang im Wald gesund und wohltuend ist. Wer kennt nicht die erholsame Mischung von frischer Luft, Ruhe, Grün und Bewegung? Weniger bekannt sind die so genannten Terpene. Das sind ätherische Duftstoffe, die mit unserem Immunsystem kommunizieren und unsere Stimmung heben sollen. Neuerdings gibt es sogar Seminare im so genannten „Waldbaden“. Sie gehen auf eine japanische Tradition zurück, nach der wir lernen sollen, den Wald g...
Sep 01, 2018•1 min•Transcript available on Metacast Lerntechnik Stellen wir uns vor, ich muss mir sieben unbekannte deutsche Wörter merken: PFEIL – BEGEISTERT – ÜBERGEWICHTIG – VIOLETT – MÜLLHALDE – ENTE – HÜPFEN. Das ist ein hartes Stück Arbeit. Leichter geht es, wenn ich diese Begriffe in eine räumliche Vorstellung einbette. Ich stelle mir vor, wie ich durch meine Wohnung gehe und mich auf sieben verschiedene klar definierte Orte der Wohnung konzentriere: Erstens meine stabile, hölzerne Eingangstür, zweitens mein weißer Garderobenschrank mit de...
Aug 16, 2018•3 min•Transcript available on Metacast Kochschule Etwas Neues lernen, einen geselligen Abend mit netten Leuten verbringen, gemeinsam etwas Gutes essen? Wer all das schätzt, bucht einfach einen Kochkurs: Vegetarische oder vegane Speisen kochen, die mediterrane oder fernöstliche Küche kennenlernen, einen Grillkurs machen – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. In den vielen Kochschulen, die es überall in Deutschland gibt, kommen sich Freunde, Familien und Kollegen näher indem sie gemeinsam schnippeln, würzen, kochen und braten, imm...
Jul 18, 2018•1 min•Transcript available on Metacast 86 Mein Haus, mein Auto, mein Boot. Ein alter Werbespot wird in Deutschland auch heute noch oft zitiert: Zwei Männer, die sich in ihrer Schulzeit kannten, treffen sich nach Jahren wieder und beide versuchen dem jeweils anderen zu signalisieren, wie viel sie im Leben erreicht haben. Sie wollen sich gegenseitig in den Schatten stellen, indem sie Foto um Foto auf den Tisch legen mit den Worten: Mein Haus, mein Auto, mein Boot. Tatsächlich war es in den 90er Jahren ein Zeichen von Wohlstand, ein sch...
Jun 28, 2018•2 min•Transcript available on Metacast Die Moral von der Geschicht’ Heute gibt es eine berühmte Fabel nach dem antiken griechischen Dichter Äsop. Ein Hirtenjunge hütete jahraus, jahrein in der Nähe eines Dorfes seine Schafe. Eines Tages langweilte er sich und um sich zu unterhalten, rief er laut: „Ein Wolf, ein Wolf!“ und sofort eilten die Dorfbewohner ihm zu Hilfe. Aber als sie sahen, dass sie zum Narren gehalten worden waren, zogen sie enttäuscht ab. Ein paar Tage später wiederholte der Hirtenjunge das Spiel. Wieder kamen die Dorfb...
Jun 18, 2018•2 min•Transcript available on Metacast 84 Der ang-Laut Für viele Deutschlerner stellt die Aussprache der Konsonanten n+g, der so genannte ang-Laut eine Hürde dar. Oft sprechen sie das g zu stark. So heißt es beispielsweise nicht ‚Fin-G-er’ sondern ‚Finger’, es heißt ‚lange’ und nicht ‚lan-G-e’. Die Frage ist nun, wie bildet man diesen ang-Laut? Der Zungenrücken bewegt sich gegen den weichen Gaumen und verschließt den hinteren Mundraum. Es wird ein Ton gebildet, wobei die Luft durch die Nase und nicht durch den Mund entweicht. Es klin...
Jun 04, 2018•2 min•Transcript available on Metacast 83 Die Aussprache von Konsonanten Für Nicht-Muttersprachler verschiedener Nationalitäten macht die Aussprache der Konsonantenkombination C-H, also CH manchmal erhebliche Probleme, besonders weil zwei unterschiedliche Aussprachen existieren. Wir unterscheiden zwischen dem Ich-Laut CH und dem Ach-Laut CH. ICH und ACH. Man hört es sicher, dass das erste CH, der Ich-Laut weit oben im Mundraum, in der Nähe des Gaumens gebildet wird: CH. Hingegen formen wir den Ach-Laut tief hinten im Rachen: CH. Die ...
May 11, 2018•2 min•Transcript available on Metacast Die deutsche Aussprache hat ihre Tücken Für viele Menschen, die eine Fremdsprache lernen ist es ein Traum, in der Aussprache perfekt zu werden. Obwohl es im Erwachsenenalter leider oft beim Traum bleibt, kann man doch versuchen, an einigen Phänomenen zu arbeiten um die eigene Aussprache stetig zu verbessern. Menschen verschiedenster Nationalsprachen haben etwa Probleme mit dem Laut Ü. Häufig wird dieser Umlaut zu nahe am U artikuliert oder mit dem U verwechselt. Wenn wir zum Beispiel nicht die W...
Apr 08, 2018•2 min•Transcript available on Metacast Klüger oder dümmer? Bis in die 90er Jahre des letzten Jahrtausends wurden die Menschen in den Industrienationen im Durchschnitt immer intelligenter. Dieses Phänomen hat den Namen „Flynn-Effekt“. Dabei lagen die Frauen in den Messungen zunächst bis zu 5 Punkte hinter den Männern. Allerdings haben sie diesen Nachteil in den letzten hundert Jahren aufgeholt. Für den Flynn-Effekt gibt es verschiedene Erklärungsmodelle. So könnte die bessere Ernährung im 20. Jahrhundert eine Rolle spielen, die gestie...
Mar 07, 2018•1 min•Transcript available on Metacast Gedanken zur Aussprache Gute Aussprache erleichtert dem Deutschlerner nicht nur die Kommunikation sondern auch die Integration. Natürlich sind Ausspracheprobleme individuell und sie sind unter anderem durch die eigene Nationalsprache beeinflusst. Einige Phänomene sind aber sehr häufig und bei Menschen unterschiedlicher sprachlicher Herkunft zu beobachten. Zum Beispiel rückt der Konsonant „H“ am Wortanfang oft zu sehr in die Nähe eines „CH“. Viele Sprachenlerner müssen sich bewusst auf die richti...
Jan 30, 2018•2 min•Transcript available on Metacast Zweiklassenmedizin Zur Zeit ist sie in der Regierungsbildung in Deutschland ein großes Diskussionsthema: die Zweiklassenmedizin. „Zwei Klassen“ bedeutet, wir haben gesetzlich und privat krankenversicherte Bürger. Die gesetzlich Versicherten machen den Hauptanteil der Bevölkerung aus; in den Privatkrankenkassen sind in der Regel nur die Besserverdienenden versichert. Menschen, die privat versichert sind, können sich in der Regel auf bessere medizinische Leistungen verlassen als gesetzlich versich...
Jan 27, 2018•2 min•Transcript available on Metacast Vokabel Flashcards zum Thema "Lernen" --> https://quizlet.com/_48tse5 Englisch ist cool Natürlich finden sich auch in der englischen Sprache mehr als genug deutsche Wörter. Jeder kennt Beispiele wie „Sauerkraut“ oder „Kindergarten“. Umgekehrt allerdings neigt das Deutsche sehr viel stärker dazu, englischen Wortschatz zu importieren. Einer Untersuchung zufolge stieg der Anteil der Anglizismen im Deutschen von 0,35 Prozent zu Anfang des 20. Jahrhunderts auf etwa das Zehnfache zur Zeit der Jahrtaus...
Jan 03, 2018•2 min•Transcript available on Metacast --> Vokabel-Flashcards zum Thema "Finanzen": https://quizlet.com/_48et3i Bitcoins et cetera ... Alle reden von Bitcoins. Was ist das eigentlich? Es ist eine digitale Währung – so viel ist jedem klar. Der Wert von Bitcoins hängt von Angebot und Nachfrage ab und ist somit starken Schwankungen unterworfen. Es gibt die Geschichte, dass jemand vor einiger Zeit zwei Pizzen für 10 000 Bitcoins gekauft hat. Er konnte nicht ahnen, dass diese 10 000 Bitcoins ein paar Jahre später weit über 20 Millionen Do...
Dec 22, 2017•2 min•Transcript available on Metacast Vokabel-Flashcards zum Thema "Feste Feiern" --> https://quizlet.com/_454q4g Weihnachtliche Kontraste Jetzt ist sie wieder da, die Vorweihnachtszeit, die Zeit der Kontraste. In unserer Erwartung ist sie verklärt durch Bilder von leise rieselndem Schnee, von strahlenden Kindergesichtern, gemütlichen Abenden um den Adventskranz, von geheimnisvollen Vorbereitungen und glückseligen Erinnerungen an längst vergangene Tage. Tatsächlich aber begegnet sie uns anders, diese Zeit vor Weihnachten. Eine stres...
Dec 10, 2017•2 min•Transcript available on Metacast -->Vokabel-Flashcards zum Thema Gewalt und Kriminalität: https://quizlet.com/_436vxt Gewalt Erst vor ein paar Tagen ging es durch die Medien: Statistisch gesehen wird in Deutschland fast jeden zweiten Tag eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Im Jahr 2016 waren das 149 Frauen. Die Hintergründe solcher dramatischer Entwicklungen lassen sich nur erahnen. Das erstreckt sich von verbaler oder psychischer Gewaltausübung bis hin zu Handgreiflichkeiten und roher physischer Brutalität. Da...
Nov 30, 2017•2 min•Transcript available on Metacast --> Vokabel-Flashcards: https://quizlet.com/_42re4q Mensch Ärgere Dich Nicht Jedes Kind kennt das Brettspiel: ‘Mensch Ärgere Dich Nicht‘. Und tatsächlich ist das ein guter Rat. Man sollte sich nämlich nicht ärgern, wenn die eigene Spielfigur das Spielbrett erfolgreich umrundet hat und kurz vor dem Ziel von einem Mitspieler an den Anfang des Spielbretts zurückbefördert wird. Es geht darum mit seinen vier Spielfiguren je nach gewürfelter Punktzahl das Spielbrett zu umrunden und dann die Figuren in...
Nov 26, 2017•2 min•Transcript available on Metacast Vokabel-Flashcards: https://quizlet.com/_425hwk Krank über Nacht? Über Nacht wurde fast die Hälfte der erwachsenen Amerikaner zu kranken Leuten. Mitte November wurden in den USA neue Gesundheitsrichtlinien veröffentlicht. Sie legen die Grenze zum Bluthochdruck auf einen Wert von 130/80 fest. Anders ausgedrückt, jeder der höhere Werte aufweist, wird zu den Blutdruckkranken gezählt. In Deutschland liegt die Schwelle noch bei 140/90. Im Jahr 2018 sollen diese Werte allerdings überarbeitet werden un...
Nov 19, 2017•2 min•Transcript available on Metacast Vokabel-Flashcards zum Thema EMOTIONEN: https://quizlet.com/_40gplj Der deutsche Glücksatlas „Auf einer Skala von 0 – 10, wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Leben?“ Viele Fragen dieser Art wurden einer repräsentativen Anzahl von Deutschen gestellt und das Ergebnis wurde kürzlich im Glücksatlas 2017 veröffentlicht. Die Deutsche Post hat ihn wie jedes Jahr in Auftrag gegeben. Der Glücksindex der Deutschen liegt bei 7,07. Gegenüber dem Vorjahr hat sich somit nicht viel geändert. Eine Reihe weiterer F...
Nov 10, 2017•2 min•Transcript available on Metacast Vokabel-Flashcards "Arbeitswelt" -->https://quizlet.com/_3zwpqu Das Leben als Berufspendler 7 Millionen Deutsche pendeln täglich zwischen ihrem Wohnort und ihrem Arbeitsplatz hin und her; Tendenz steigend. Was sind die Gründe? Große Firmen haben ihren Standort meist in großen Städten; dort aber steigen die Mieten oft ins Unermessliche. Vielen Berufstätigen bleibt somit nichts anderes übrig, als sich eine Wohnung im Umland zu suchen. Außerhalb der großen Städte sind die Mieten natürlich billiger....
Nov 08, 2017•2 min•Transcript available on Metacast Vokabel-Flashcards zum Thema "Zeit": https://quizlet.com/_3xht5o Sommerzeit – Winterzeit Bald ist es wieder so weit: Deutschland stellt von Sommerzeit auf Winterzeit um. Ob das gut oder schlecht ist, daran scheiden sich die Geister. Viele freuen sich jedes Jahr auf die Sommerzeit, denn es bleibt länger hell und man hat mehr von seinem Feierabend. Andere stehen der Zeitumstellung eher skeptisch gegenüber. Dazu gehören Eltern von Kleinkindern, deren Rhythmus empfindlich gestört wird, was womöglich...
Oct 26, 2017•2 min•Transcript available on Metacast Schlaf – die natürlichste Sache der Welt? Flashcards mit Vokabular zum Thema 'Schlaf': https://quizlet.com/_3x56ja Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe – so liest man es bei Wikipedia. Wenn es nur immer so einfach wäre! Ganze Industrien leben davon, uns den verlorengegangenen Schlaf zurückzubringen. Wir schlucken Schlafmittel, wir melden uns für Entspannungskurse an, wir gehen ins Schlaflabor. Vielleicht kann das manche Symptome lindern, die Ursachen bekämpft es nicht. Liegen die Ursachen vie...
Oct 22, 2017•2 min•Transcript available on Metacast Altweibersommer Fast ist er schon vorbei, der Altweibersommer, diese Jahreszeit, die den Übergang des Sommers in den Herbst markiert. Es ist nicht klar, woher dieses ungewöhnliche Wort kommt. Vielleicht soll das Bild der „alten Weiber“ den schwächer werdenden Sommer darstellen. Dazu muss man aber wissen, dass das Wort „Weiber“ im Sinne von „Frauen“ heute als sehr abwertend empfunden wird. Es ist aber auch ein Zusammenhang mit dem althochdeutschen Wort „weiben“ möglich, dann würde es für die Spin...
Oct 07, 2017•2 min•Transcript available on Metacast Heimkommen nach einer langen Reise Es sind die Dinge, die wir für selbstverständlich halten, die alltäglichen Dinge des Lebens, die ich vergessen habe: Wo bewahre ich eigentlich die Plastiktüten für den Bio-Müll auf? Wo schaltet man im Auto die Heckscheibenheizung ein? Wo gehört die Gemüsebürste hin? Wie viel Wasser muss ich für eine Tasse Tee in den Kessel füllen? Ich war traurig über das Ende meiner Reise. Nichts schien mich nach Hause zu ziehen. Als ich aber mein Haus betrat und die vertraute...
Sep 30, 2017•3 min•Transcript available on Metacast Und wenn man alt wird? Die meisten Leute möchten gern gesund hundert Jahre alt werden und dann einen schnellen und schmerzlosen Tod sterben. Leider können wir uns das nicht aussuchen. Bei der gegenwärtigen demographischen Entwicklung in Deutschland werden viele Leute sehr alt, brauchen aber einen erheblichen Teil ihrer letzten Lebensjahre Unterstützung und Pflege. Wer soll das leisten? In der Großfamilie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war immer jemand da, der sich um die hilfsbedürftige Gro...
Sep 07, 2017•2 min•Transcript available on Metacast